Top Banner
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
12

Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Apr 06, 2016

Download

Documents

Rudolf Wolf
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Elternabend des 7. Schuljahres

Guten Abend, herzlich willkommen!

Page 2: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Kommunikation El

tern

/ Er

zieh

ungs

bere

chtig

te LehrpersonKlassenlehrperson

Fachlehrperson

Schulleiter/inzuständig im Schulhaus

Rektor / Prorektorin

Schu

lsoz

iala

rbei

ter

Seku

ndar

schu

le

Page 3: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Kommunikation

Standortbestimmungen

November: 1. schriftlicher ZwischenberichtJanuar: 1. ZeugnisMai: 2. schriftlicher Zwischenbericht Juli: 2. Zeugnisjährliches Beurteilungsgespräch

Page 4: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Schulbesuchswoche

16. – 20. November 2015

www.meiersmatt2.ch

Kommunikation

Page 5: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Betreute Hausaufgabenzeit

Dienstag: 16.10 – 17.45 Uhr im Zimmer D1

Donnerstag: 16.10 – 17.45 Uhr im Zimmer A1/B2

Unterstützung der Schule

Das Angebot kann von Lernenden aus allen Niveaus ohne Vor-anmeldung genutzt werden.

Die Betreuung erfolgt jeweils durch Lehrpersonen aus dem Schulzentrum Meiersmatt 2.

Page 6: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Anliegen der Schule

Wo sind die Jugendlichen?

Wie geht es den Jugendlichen?

Gemeinsame Absprachen & Planung

Abmeldungvor Unterrichtsbeginn

Abmeldung mind.1 Woche vor Termin

Abwesenheiten

Page 7: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Anliegen der Schule

Wohl der Jugendlichen Verpasster Schulstoff Verpasste Prüfungen

Gemeinsame Absprachen &Planung

Urlaube

Keine Jokertage

Familienferien bitte während den offiziellen Schulferien planen

Urlaubsformular mind. 2 Wochen vor Termin

Absenzenheft

Verantwortung der Eltern

Page 8: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Anliegen der Schule

Gesundheit der Jugendlichen Soziale Kompetenz Gutes

Unterrichtklima

Regeln

ESCHUZO

Velohelmobligatorisch

Umgang mit privaten elektronischen Geräten

Page 9: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Beurteilung der Lernenden

Kriens: getrenntes Sekundarmodell

Klassen im Niveau A, B, C

Niveaufächer

Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch Lernziele sind dem Niveau entsprechend

Stammklassenfächer

Naturlehre, Geografie und Geschichte

Lernziele Niveau A + B sind gleich (erweitert)Lernziele Niveau C (grundlegend)

Page 10: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Beurteilung der Lernenden

Niveauwechsel in der Regel am Ende des 2. Semesters Durchschnittsberechnung: Ma, De, Fr, En, Ne, Gg, Gs : 7

Niveauwechsel ins höhere Niveau ohne Jahresverlust:Notendurchschnitt von mindestens 5,5

Niveauwechsel ins höhere Niveau mit Jahresverlust:Notendurchschnitt von mindestens 5,0

Niveauwechsel ins nächsttiefere Niveau bei Notendurchschnitt unter 4.0

Page 11: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Übertritte an weiterführende Schulen Sekundarschule Niveau A – Kurzzeitgymnasium (nach dem 8. oder ev. 9. Schuljahr)Prüfungsfreier Übertritt Niveau A – Wirtschaftsmittelschule und Fachmittelschule

SEK - KZG Mindestnote Niveau A (Ende 1. Sem.)

Deutsch 4.5

Mathematik 4.5

Französisch 4.5

Englisch 4.5

Naturlehre 4.5 erweitertes Niveau A/B

Kantonale Bestimmungen

Page 12: Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!

Primarschule

Lang

zeitg

ymna

sium

PS

SEK II

SE

K I

Kur

zzei

tgym

i

Ber

ufsl

ehre

(EFZ

) m

it B

M

WM

L F

MS

BMS Fach-hochschulen UNI

Sekundarschule Niveau C

Sekundarschule Niveau B

Sekundarschule Niveau A

BerufslehreGrundausbildung mit

eidg. Fähigkeitszeugnis(EFZ)

3 – 4-jährige Lehre

Grundaus-bildung mit Attest (EBA)

2-jährigeLehre

Berufs-lehre

mit Prüfung unter 4.5

Prüfungsfrei über 4.5

Mit Prüfung

Eventuell „startklar“ des Kt. Luzern Min

dest

note

n 4.

5

Bewerbungen/ Schnupperlehren