Top Banner
Eliten im Wettbewerb Deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich Ratsherren-Runde/Das Wirtschaftsforum Hamburg, 24. Mai 2011 Hans N. Weiler, Stanford University
40

Eliten im Wettbewerb Deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich

Mar 22, 2016

Download

Documents

talor

Eliten im Wettbewerb Deutsche Hochschulen im internationalen Vergleich. Ratsherren-Runde /Das Wirtschaftsforum Hamburg, 24. Mai 2011 Hans N. Weiler, Stanford University. Drei Thesen. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Eliten im WettbewerbDeutsche Hochschulen im internationalen Vergleich

Ratsherren-Runde/Das WirtschaftsforumHamburg, 24. Mai 2011

Hans N. Weiler, Stanford University

Page 2: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

2

Page 3: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

3

Page 4: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

4

Page 5: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 5

Drei Thesen

• Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen lässt nach wie vor zu wünschen übrig.

• Die internationale Konkurrenz ist längst schon aus den Startlöchern.

• Deutschland nimmt die Situation nicht ernst genug.

Page 6: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 6

IDie mangelnde

Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen

Page 7: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 7

Zwei Beobachtungen

• Die deutsche Wissenschaft hat international einen besseren Ruf als die deutschen Hochschulen.

• Die Gleichzeitigkeit von drei zentralen hochschulpolitischen Herausforderungen überfordert die verfügbaren Ressourcen und gefährdet die internationale Konkurrenzfähigkeit.

Page 8: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 8

1 - Die deutsche Wissenschaft hat international einen besseren Ruf als die deutschen Hochschulen.

Page 9: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

9

Leistungsfähigkeit der Forschung (ISI) Produktivitätsindikatoren 1997-2007

Zitierungen (Anzahl/Rang)

Wiss. Arbeiten (Anzahl/Rang)

Zitierungenpro Arbeit

USA 36,7 Mio / 1 2.779k / 1 13,2UK 9,2 Mio / 2 785k / 2 10,7D 7,5 Mio / 3 716k / 4 10,4J 6,2 Mio / 4 757k / 3 8,2F 5,1 Mio / 5 514k / 5 9,9CDN 4,1 Mio / 6 380k / 6 10,8I 3,4 Mio / 7 359k / 7 9,4

Page 10: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

10

Hochschulen: Internationale RankingsShanghai 2010 Times HES 2010 Newsweek 2007

Harvard 1 1 1UC Berkeley 2 8 2Stanford 3 4 5MIT 4 3 6Cambridge 5 6 7CalTech 6 2 4Princeton 7 5 10Columbia 8 10 15Chicago 9 12 20Oxford 10 6 8LMU München 52 61 63TU München 56 81Heidelberg 63 83 90Göttingen 93Bonn 93 178

Page 11: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 11

1 - Die deutsche Wissenschaft hat international einen besseren Ruf als die deutschen Hochschulen

– warum?

• Die Folgen der Trennung von universitärer und außeruniversitärer Forschung

• Hochschulen: Keine leistungsfähigen Betreiber von Wissenschaft– Fehlende Autonomie– Inadäquate Governance/Managementstrukturen

• Ein hochschulfeindliches System der Forschungsfinanzierung

Page 12: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

12

US-Forschungsförderung: Drittmittel und indirekte Kosten (Overhead)Hochschule (Top 5)

Drittmittel FY ‘03 (Bund) in Mio $

Zuwachs FY ’02>’03

Overhead %

U Washington 565,6 16,1% 51,6%

Johns Hopkins 525,0 8,3% 64,0%

U Michigan 516,8 16,3% 53,0%

Stanford 483,5 13,3% 56,0%

UCLA 421,2 14,8% 54,5%

Top 100 20 044,7 12,5% 51,8%

Alle 24 734,0 13,1% n/a

Page 13: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 13

1 - Die deutsche Wissenschaft hat international einen besseren Ruf als die deutschen Hochschulen – warum?

• Eine fragwürdige Föderalismusreform• Wissenschaftsfeindliches Dienstrecht und

Personalmanagement

Page 14: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

14

Anteil von Ausländern an globalen Patentanträgen (USA, 1998-2006)

Page 15: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 15

2 - Kumulative Herausforderungen und die internationale Konkurrenzfähigkeit

• Dem internationalen Wettbewerb der Wissenschaft Rechnung tragen: Die Exzellenzinitiative (I und II)

• Dem Bedarf der Arbeitsmärkte Rechnung tragen: Der Hochschulpakt

• Dem Finanzierungsbedarf der Hochschulforschung Rechnung tragen: Die Vollkostenfinanzierung

Page 16: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 16

IIDie internationale Konkurrenz ist längst schon aus den Startlöchern

Page 17: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

17

Investitionen in Wissen (in % des BIP), 1994 und 2003/2004

0

1

2

3

4

5

6

7

SF D S UK USA OECD

19942004

Page 18: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 18

Gesamte Bildungsausgaben (% des BIP) 1995 - 2007

SF D S UK USA OECD0

1

2

3

4

5

6

7

8

19952007

Page 19: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 19

Ausgaben für Hochschulen (% des BIP) 1995 - 2007

SF D S UK USA OECD0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

19952007

Page 20: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 20

Studienanfängerquoten 2000-2007

01020304050607080

D SF GB S USA OECD

20002007

Page 21: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 21

Studienabschlussquoten 2000-2007

05

101520253035404550

D SF GB S USA OECD

20002007

Page 22: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 22

Anteil der Hochschulabsolventen an der Erwerbsbevölkerung (25-64 J.) 1997-2007

051015202530354045

SF D S UK USA OECD

19972007

Page 23: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

23

Migrationssaldo von Hochschul-absolventen (innerhalb der OECD)

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

D UK USA OECD

2000

Page 24: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 24

Die internationale Konkurrenz ist längst schon aus den Startlöchern.

• Konkurrenz in Europa: Das europäische Nord-Süd-Gefälle und die Spitzenstellung der nordischen Länder

Page 25: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

25

Globale Wettbewerbsfähigkeit (Allg.) (World Economic Forum 2009-10)

1. Schweiz (2007-08: 2)2. USA (1)3. Singapore (7)4. Schweden (4)5. Dänemark (3)6. Finnland (6)7. Deutschland (5)8. Japan (8)9. Canada 10. Niederlande (10)

Page 26: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

26

Globale Wettbewerbsfähigkeit(Index “Hochschulen und Ausbildung”)

1. Finnland (2007-08: 1)2. Dänemark (3)3. Schweden (2)4. Island 5. Singapore6. Schweiz (7)7. USA (5)8. Belgien9. Canada10. Niederlande …22. Deutschland (20)

Page 27: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 27

Die internationale Konkurrenz ist längst schon aus den Startlöchern.

• Konkurrenz in Europa: Das europäische Nord-Süd-Gefälle und der Aufstieg der nordischen Länder

• China und Indien als kommende wissenschaftliche Exzellenzzentren

Page 28: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

28

Zuwächse im Hochschulwesen Chinas

Indikator Zeit-raum

Anfangs-wert

Endwert Zuwachs in Prozent

ÖffentlicheHochschulen

1994-2004

1080 1980 83 %

PrivateHochschulen

2000-2004

43 475 1004 %

Studierende 1998-2004

3,4 Mio. 16 Mio. 371 %

Staatliche Mittel (in US-$)

2000-2004

5,8 Mrd. 11,6 Mrd.

100 %

Nutzfläche 2000-2004

5,1 Mrd.sq. ft.

15,8 Mrd.sq. ft.

210 %

Page 29: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 29

Die internationale Konkurrenz ist längst schon aus den Startlöchern.

• Konkurrenz in Europa: Das europäische Nord-Süd-Gefälle und die Erfolge der nordischen Länder

• China und Indien als kommende wissenschaftliche Exzellenzzentren

• USA: Ein Champion in der Krise – aber immer noch ein Champion

Page 30: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

30

Investitionen in Wissen (in % des BIP), 1994 und 2003/2004

0

1

2

3

4

5

6

7

SF D S UK USA OECD

19942004

Page 31: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 31

Migrationssaldo von Hochschul-absolventen (innerhalb der OECD)

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

D UK USA OECD

2000

Page 32: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

32

US-Forschungsförderung: Drittmittel und indirekte Kosten (Overhead)Hochschule (Top 5)

Drittmittel FY ‘03 (Bund) in Mio $

Zuwachs FY ’02>’03

Overhead %

U Washington 565,6 16,1% 51,6%

Johns Hopkins 525,0 8,3% 64,0%

U Michigan 516,8 16,3% 53,0%

Stanford 483,5 13,3% 56,0%

UCLA 421,2 14,8% 54,5%

Top 100 20 044,7 12,5% 51,8%

Alle 24 734,0 13,1% n/a

Page 33: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

33

Spendenaufkommen privater und öffentlicher Forschungsuniversitäten (USA), 2003-2004

Kategorie Zahl der Hoch-schulen

Spenden 2003-04 (Mio $)

Durchschnitt /Hochschule (Mio $)

Differenz gegen Vorjahr

Private Forschungs-universitäten

70 6 768 97 +5,4%

Öffentliche Forschungs-universitäten

136 7 561 56 -5,8%

Alle Forschungs-universitäten

206

14 329 70 -1,0%

AlleUniversitäten

954 19 822 21 k.A.

Page 34: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 34

Jährliches Spendenaufkommen (in Mio. $)Stanford University, 2001 - 2010

Jahr Gesamtspenden (in Mio. $)

2001 469

2004 524

2006 911

2008 785

2010 599

Page 35: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 35

IIIDeutschland nimmt die Situation

nicht ernst genug

Page 36: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 36

Ressourcen mobilisieren

• Intensivere Mobilisierung öffentlicher und privater Ressourcen

• Verstetigung der Förderung wissenschaftlicher Exzellenz

• Eine der Demographie und dem Arbeitsmarkt-bedarf gerechte Ausstattung mit Studienplätzen

• Ein sachgerechtes System der Forschungsfinanzierung

Page 37: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 37

Es geht nicht nur ums Geld (I)

• Die Überwindung fachwissenschaftlicher Monopole

• Technologie und ein breiterer Zugang zu Wissen

• Ein sachgerechterer Umgang mit geistigem Eigentum

• Lebenslanges Lernen endlich ernst nehmen

Page 38: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 38

Es geht nicht nur ums Geld (II)

• Loslösung von der starren Standortfixierung von Hochschulen

• Neubesinnung auf die zentrale Funktion der Lehre

• Entzerrung des wissenschaftlichen Personalsystems

Page 39: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

39

Page 40: Eliten im Wettbewerb Deutsche  Hochschulen im internationalen Vergleich

Hamburg Mai 2011 40

Dank für Ihre Aufmerksamkeit -

Websiteww.stanford.edu/people/weiler

[email protected]