Top Banner
Elektrizitätslehre Lösungen
26

Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

Elektrizitätslehre

Lösungen

Page 2: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1 Der elektrische Stromkreis

Page 3: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Page 4: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Page 5: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Page 6: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Page 7: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Page 8: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Page 9: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Page 10: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Page 11: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Page 12: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Page 13: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Page 14: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Page 15: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Page 16: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Page 17: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Page 18: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Page 19: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Page 20: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)

Page 21: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)

Page 22: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)

Elektrische Klingel (Glocke)

Page 23: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)

Elektrische Klingel (Glocke)

Page 24: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)

Elektrische Klingel (Glocke)

Ausschalter (bzw. Schaltkontakt)

Page 25: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)

Elektrische Klingel (Glocke)

Ausschalter (bzw. Schaltkontakt)

Page 26: Elektrizitätslehre Lösungen. 1 Der elektrische Stromkreis.

1.3 Schaltzeichen und Schaltpläne

Leitungsverbindung (wird immer waagrecht oder senkrecht im Plan eingezeichnet).

Leitungskreuzung ohne Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Leitungsverzweigung mit Verbindung der einzelnen Leitungen zueinander.

Gleichstrom-Spannungsquelle (Batterie, Akku, ...)

Glühlampe (bzw. Leuchte)

Elektromotor (wenn mit „G“ bezeichnet ein Generator)

Elektrische Klingel (Glocke)

Ausschalter (bzw. Schaltkontakt)

Tastschalter (bzw. Taster, z.B. Klingeldrücker)