Top Banner
c - 100 - \BeHer als aUe msorte es fagen fönnen, 3ei9t es jeber man 9 e e 3. \B. auf ftauoiger 2anbftra&e einige 6ef)ritte, unb lau fe bann baneoen eoenloweit - berg(eief)t man oeibe 6tJuren forgfämg, 10 fennt man ben Unterfef)ieb ein für aUemaL 5tJringftJuren finb namentlief) bann (eief)t 3u erfennen, wenn einer mit oeiben g-ünen 3ug(eief) geftJrungen tft; in Mefem g-aUe fommen faft immer bie g-erfen 3uerft 3U \Boben unb brüden fief) ein. 5tJringt einer mit einem g-une boraus, fo gewinnt er ben 580ben in berfflege( mit l>en üorigens wtrb man auf bas einer @5tJringftJur fef)on baburef) aufmedfam, ban man ben ®runb entbeden fann, warum g.eltJrungen wurbe, benn bas S)inberniß, btlß 3um @5tJrunge beranrante, bleiot ja unb ®runb ftJringt malt oei einem nief)t. I. H. III. (t ('1." ol' I .c I I eil c' c " c e c' c e,f b C' 0. a' oJ' fi66Ul); so. lila' mang6!lI>. 4. Q) a n ga r t. 'Diefe wirb buref) Me ,3etef)nung fIarge1egt: 1 ift normaler Q)ang; II fog. &reitftJuriger, auef) waderiger ®ang; III üoerfef)(agenber ®ang. 'Denfen wir unß biefflief)tung, in ber ein menfef) buref) eine tluf bem \Boben 2inie bargefteHt, 10 wir Me fog. - 101 - ffl i ef) tun 9 ß 1i nie, an ber Me Q)angarten ber menlef)en 3 um brude fommen, je nad)bem, wie Jief) bie m:bfä§C, ber ein3e(nen 5tJ u ren 3 u biefer mnte fleHen Ca a, a' a, a" a"). \Bei no r m are m Q)ange tritt bie mitte beß m:&fa§es auf bie 2inie, 10 ban bie ber ein3e1nen m:bfa§mitten Me fflief)tungsHnie fe1bft barfter!t (1). \Bei 0 re i t f tJ u r i 9 e m Q)ange tritt ber reef)te m:ofa§ reef)ts bon ber fflief)tungslinie, ber Hnfe, Hnfs bor fo 'l1ide, 5ef)wer" fallige, 6ef)wangere, 2eute mit 58ruef)fef)äben, aud) 6ee(eute (Il). 58 ei übe r f ef) 1a gen b.e m Q)ange tritt ber reef)te m:ofaß Hnfs bon ber fflief)tungßlinie, ber linfe reef)t5 bon fo bummelige unb 2eute; manef)esma( auef) normal ge1)enbe 2eute f ur 3 e .Beit nüberfef)(ag,enb", wenn fie 3Ögern ol>er naef)benfen. Übrigens tft aud) bas, was wir bei g-rauen "gra3iölen, 5iedief)en" Q)ang nennen, nief)t5 anberes a15 leid)t üoerlef)(agenber Q)ang (lU). g-eft3 u fteUen, welef)e Q)angart im befonberen g-a((e bodiegt, ift DU ijdennungs3weden wenn mögHef), fäume man nief)t, fie einige S)ilfslinien 3u fonftruieren. 5. 60 nennt man bie ber oeiben g-ün e gegeneinanber, rebet man bon ber aUß'" obereinwlirts a u . v !lt66Ub. Si. malt Q) er a b e, wenn bie g-ün e gan3 ober faft tJaralle1 werben. 'l1iefe ·S)altung ift für bas fommen am es 2eute fo, bie fommen müHen, aHo 3umeift bie ber arbeitenben srlaHe. m:ber auef) .2eute, Me lonft auswärts tun bies unter Umftänben nid)t, wenn es buref) Umftänbe erforbert wirb.m:lfo: beim \B erg tl u f" unb '58 erg a 0 9 e e n, um bie ffleibung auf bem \Boben 3 U unb bas Q)(eiten 3U beim 2 a ft t rag e n, um (reef)t;. edige) Q)runblage 3U g.ewinnen; beim 2aufen, weil man ba eben bDrwärts fommen wt((; beim 58 ( 0 n f ü n i 9 9 e t n, um bie emtJfinb"
65

~eiter ber~leine · unb tJ~legmatifef)e 2eute; manef)esma( ge~en auef) normal ge1)enbe 2eute fur3e .Beit nüberfef)(ag,enb", wenn fie 3Ögern ol>er naef)benfen. Übrigens tft aud)

Jul 13, 2020

er naef)benfen. Übrigens tft aud)" href="https://cupdf.com/download/eiter-berleine-unb-tjlegmatifefe-2eute-manefesma-geen-auef-normal-ge1enbe" class="btn-download btn-primary">Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • c

    - 100

    \BeHer als aUe msorte es fagen fönnen, 3ei9t es jeber einfa~e ~erfud): man 9 e ~ e 3. \B. auf ftauoiger 2anbftra&e einige 6ef)ritte, unb lau fe bann baneoen eoenloweit - berg(eief)t man oeibe 6tJuren forgfämg, 10 fennt man ben Unterfef)ieb ein für aUemaL

    €5tJringftJuren finb namentlief) bann (eief)t 3u erfennen, wenn einer mit oeiben g-ünen 3ug(eief) geftJrungen tft; in Mefem g-aUe fommen faft immer bie g-erfen 3uerft 3U \Boben unb brüden fief) ~ier ein. €5tJringt einer mit einem g-une boraus, fo gewinnt er ben 580ben in berfflege( mit l>en .Be~enoanen. üorigens wtrb man auf bas ~or'" ~anbenfein einer @5tJringftJur fef)on baburef) aufmedfam, ban man ben ®runb entbeden fann, warum g.eltJrungen wurbe, benn bas S)inberniß, btlß 3um @5tJrunge beranrante, bleiot ja unb o~ne ®runb ftJringt malt oei einem ~eroreef)en nief)t.

    I. H. III. (t ('1."

    ol'I .c I I

    eil

    c' •

    c "

    c

    e c'

    c

    ~~7" e,f b "~c' C'

    0. a' oJ' fi66Ul); so.

    lila' mang6!lI>.

    4. Q) a n ga r t. 'Diefe wirb buref) Me ,3etef)nung fIarge1egt: 1 ift normaler Q)ang;

    II fog. &reitftJuriger, auef) waderiger ®ang; III üoerfef)(agenber ®ang. 'Denfen wir unß biefflief)tung, in ber ein menfef) ge~t, buref) eine

    tluf bem \Boben ge3ei~nete 2inie bargefteHt, 10 ~aoen wir Me fog.

    - 101

    ffl i ef) tun 9 ß 1i nie, an ber Me Q)angarten ber menlef)en 3um m:u~'" brude fommen, je nad)bem, wie Jief) bie m:bfä§C, ber ein3e(nen €5tJ uren 3u biefer mnte fleHen Ca a, a' a, a" a").

    \Bei no r m are m Q)ange tritt bie mitte beß m:&fa§es jebe~mal auf bie 2inie, 10 ban bie ~eroinbung ber ein3e1nen m:bfa§mitten Me fflief)tungsHnie fe1bft barfter!t (1).

    \Bei 0 re i t f tJ u r i 9 e m Q)ange tritt ber reef)te m:ofa§ reef)ts bon ber fflief)tungslinie, ber Hnfe, Hnfs bor i~r; fo ge~en 'l1ide, €5ef)wer" fallige, 6ef)wangere, 2eute mit 58ruef)fef)äben, aud) 6ee(eute (Il).

    58 ei übe r f ef) 1 a gen b.e m Q)ange tritt ber reef)te m:ofaß Hnfs bon ber fflief)tungßlinie, ber linfe reef)t5 bon i~r; fo ge~en bummelige unb tJ~legmatifef)e 2eute; manef)esma( ge~en auef) normal ge1)enbe 2eute fur3e .Beit nüberfef)(ag,enb", wenn fie 3Ögern ol>er naef)benfen. Übrigens tft aud) bas, was wir bei g-rauen "gra3iölen, 5iedief)en" Q)ang nennen, ~aufig nief)t5 anberes a15 leid)t üoerlef)(agenber Q)ang (lU).

    g-eft3ufteUen, welef)e Q)angart im befonberen g-a((e bodiegt, ift DU ijdennungs3weden wi~tig; wenn mögHef), fäume man nief)t, fie bur~ einige S)ilfslinien 3u fonftruieren.

    5. ~·rittart. 60 nennt man bie msinfel~altung ber oeiben g-üne gegeneinanber,

    gewö~nlid) rebet man bon ber "Q)ewo~n~eit, aUß'" obereinwlirts au g~en".

    ~ ~

    v

    !lt66Ub. Si.

    malt ge~t: Q) er a b e, wenn bie @5o~lenbeiber g-üne gan3 ober faft tJaralle1

    ~ueinanber ge~alten werben. 'l1iefe ·S)altung ift für bas ~orwättß" fommen am wirtf~aftlief)ften, es ge~en ba~er 2eute fo, bie borwärt~ fommen müHen, aHo 3umeift bie ber arbeitenben srlaHe. m:ber auef) .2eute, Me lonft auswärts ge~en, tun bies unter Umftänben nid)t, wenn es buref) Umftänbe erforbert wirb.m:lfo: beim \B erg tl u f" unb '58 erg a 0 9 e ~ en, um bie ffleibung auf bem \Boben 3Uberme~ren unb bas Q)(eiten 3U ber~inbern; beim 2 a ft t rag en, um li~ere (reef)t;. edige) Q)runblage 3U g.ewinnen; beim 2aufen, weil man ba eben bDrwärts fommen wt((; beim 58 ( 0 n fü n i 9 9 e ~ t n, um bie emtJfinb"

  • - 102 ~

    lid)eren :teHe ber 60qre au fd)onen; beim ,8 eqeng eqe"n, um nicf)t mit ben iJerfen anein'inberauftof:Jen.

    91 u iil 1"0 ä r t iil, Wenn man eiil nid)t eilig qat unb Wenn mal( "faJöner" geqen wiU. 2luf:J.erbem geqen (befonberiil) a@wärts $ {a tt" f ü Ui ge, weiL biefe Sjaltung bem mau iqrex iJüf:Je beffer entf~rid)t, bann 'il i cf b ä u d) i g e, 6 d) 1"0 a n gere, iJ u f:J 1ci ben b e, weil fit meqr wacfelnb, breitf~urig geqen müffen unb baqer eine Unterftü~ullll in berffi.id)tung ber ~acfereewegung braud)en.

    . & i n 1"0 ät tß geqen blof:J 2eute mit h u m m e n, IH r b xe qt e n ober vedet\ten meinen, aUiilnaqmsweife aud) bei brücfenbem 6 d) uqwed.

    2luf bie :trittatt bei 6~uren au ad)ten, ift feqr nötig, ba man qierburd) leid)t au \6id)erfteHungen gelangen fann; wenn nid)t befoup bexe @tünbe vorliegen, fo beqäU einer feine gewöqnHd)e :trittatt fid)er bei, fo baf:J fie unter Umftänben ein aiemHd) vetläfHid)es ~enn.. aeid)en ift·

    iJorm ber 6~ur, 6d)rUtweite, @angart unb stritiart aufammen unb forgfältig miteinanber verbunben geben erft ben waqren iBed einer 6~ur.

    6. iJ ä q d) u n 9 von iJ u f:J f ~ u xe n. 6ie lummen fdten vor, finb auftretenben iJaUeiil feqr gefälJdid),

    jebod) bei einigem21ufmeden gana gut au entbecfen. matüdid):' an einet einödnen 6~ur räut fid) iJälfd)ung nur auiilnaqmiilweife ent" becfen, aber werburd) eine foid)e irtefüqren wtn, ,ber forgtbafür, b(tfJ 3aqlteid)e unb beutIid)e 6~uren, foaufagen red)t aufbringlid), vor" qanben finb unb bann ift eiil teid)t au arbeiten.

    ~irb burd) ~ n b er u n 9 be r 6 d) ritt 1"0 ci t e 0 b erb e r @an 9'" u n b :t r i t t art gefälfd)t, fo ift einerfeitiil ber ,8ufammenlJang öwifd)en iJuf:Jgröf:Je unb 6d)rittweite forgfam im 2luge au beqaHen, anbererfeitiil aber au bead)ten, baf:J jeber W1:enfd) inber ffi.egd gleiq, grof:Je 6d)ritte mad)t unb aud) @angatt unb :trittatt beibelJiilt. iJälfd)t er eineiil ober meljreres bavon, fo bleibt er babei nie fonfequent, fonbem fänt qäufig in feine fonftige @ewoljnqeit aUtitcf. 60rgfältige W1:eHungen füqren ba fteiß aur &ntbecfung, wenn nur qierau ge", n'ügenbeiil W1:aterial borqanben tft. ,sft einer r ü d 1"0 ä r t iil gegangen, fo edennt. man bieiil baran, baf:J Me ffi.id)tungiillinie wadelig unb unfid)er ift, baa bie 6d)rittweite auffaHenb gering ift, baf:J man ben 6~uren Me Unfid)erqeit lies @angeiil anrennt .unb baf:J bie iJuf:Jf~il1e auffallenb feft eingefe~t wurbe: ,man verfua,e einmal, rüdwättlll au geqen - bann ift bie 6ad)e fofott flar. Sjanbdt eiil fid) um 'iJufy abbritcfe, 10 nimmt ber jyatbftoff natüdid) fd)einbar ~u anftattaQ, ba ja bie (angebHd)) (e~ten21bbrüde mit bem meiften ~arbftoff gemad)t wurben.

    ~urben f te m b e 6d)uqe verwenbet, um ben merbad)t auf ben Ivirflid)en &igentümer ber 6d)uqe 3u lenfen, fo qat natüdid)' aUe ~unft iljr &nbe, wenn ·ber iJälfd)enbe unb ber &igentümer ber 6d)uqe annäqemb gleid)e~röf:Je qaben. ,Sjat aber ein fleiner W1:enfd) bie

    - 100

  • - 104

    entfte~en natüdid) nur, wenn nad) ber ~Hbung ber C:5.pur ~roft ein.. getreten wat).

    Ungleid)e &ntfernungen ber ein&dnen C:5.puren müffen genau angefeQelt werben. Sft bie @:ntfetnung bom red)ten ~uf}e &um Hnlen ungfeid), bie ber C:5.puren belll recl)ten unb bie belll Hnlen untereiltanber aber gleicl), fo Qat ber ~etreffenbe geQinft.mHU man wiffen, mit welcl)em ~eine er Qinfte, fo faf}t man ben 9 r ö f1 eren C:5d)ritt ~eraus: bie vorbere C:5.\lur ifl: bom gefunben, bie Qintere bom Qinfenben ~ein.

    m!enn aber aucl) bie &ntfernungen ber je recl)ten unb je Hnten C:5.pur ungleid), unb Me ~erbinbunglll(inie eine unregelmäf}ige Bid&ad.. Hnie ift, fo ift ber ~etreffenbe franf, betrunfen, bede~t ober betäubt gewefen; bermr&t wirb aus ber C:5.pur ®enaueres fa gen fönnen, er ift affo in folcl)en ~äHen fl:eti3 &U fragen.

    2. 'ff 0 tm en. mn befonberen 'fformen unb &rfcl)einungi3atten fönnelt fid) Unter"

    fcl)iebe burd) Me U n t e r 1 a9 e unb butcl) ben ® e Q e n ben ergeoen. IDlan merle:

    ~eim ,mbrollen bet C:5oQle bom ~oben macl)t man eine beutlicl)e 'Iire~ung (ber C:5o~le auf bem ~oben), bom inneren ~u[)tanbe gegen ben ~a((en ber ffeinen BeQe; biefe ~re~ung (storfion) tft in beut" licl)et C:5.pur gut &U feQen, unb fteg um fo fl:ädet, je fd)nel!et gegangen wurbe.muf biefe storfion (in ~erbinbung mit ber~ältnii3mäf1ig grouen @5c9ritten) ift fteti3 &U ad)ten, wenn ei3 ficl) um bie WeQfd)nemgfeit Qanbelt. m!itb feQt rafd) gegangen, fo fann man nod) ein eigentUm.. licl)eß IIBurüdfratsen" mit ber 'ffuf}f.pi~e (beimmbfcl)neHen vom ~oben) bemerlen; aud) bielll muf1 einmal angefeQen wetben; um e~ ficl) bann leid)t &U merlen.

    (' .., .... _.. ,~ .............)

    4._....~ ... \,... ~ .. ~~~._--- ~ .. ~;. ~.~ .. ~ .. ~ ......... ...

    a:blm~. 82. )/(6611l>. SII.

    tlle i!logenform bel eo~lenelnbtutfe' itellroellcr )/(bbfutf Im \jttrlen l!'loben.

    (1l6erlrleben geadd1nrt).

    IDlübe, arte, töl.pelQafte, ftanfe unb gebtecl)lid)e .2eute Qeben bie ß-üf}e nicl)t genügenb (beugen bie Sf'nie nicl)t ftad) unb eqeugen baQer in weicl)em Untergrunbe (tiefem C:5anb, C:5cl)nee ufw.) fog. C:5d)leif'" f.puren, inbem fie mit ber ~uf}f.pitse (VOt bem inieberfl:eHen) übet bie Dbetfläcl)e fl:reifen; ei3 ifl: bann febe ~uf1f.pur mit bet näd)ften burcl)einen C:5trid) auf ber :Oberfläd)e betbunben. • ®e~t man in Sf'ot, weid)er &rbe, C:5anb ufw., fo fcl)iebt man beim 91iebetfteHen bei3 ~uf}elll Me U ntedage mit bemm:bfa~e nacl) bor n e, beim ·mbQeben beß 'ffu[)eß abet bie Unterlage mit bet 'ffuf}f.pi§e nad) rtldw ätg; fo fommt elll, baf} @:inbrud bonmbfa~ unb 'ffuf1f.\li~e merlIid) näQer &ufammenfomme,n, alß eß bem 'ffuf1e entf.ptid)t, wä~renb in ber IDUtte eine'@:djebung entfteQt. m!ürbe man (waß man im &rnfl:faHe nie tun barf) ben C:5d)uQ in bie C:5.pur fkllelt, fo .paUter nicl)t: er tft &U lange unb &u wenig gewömt. ~tei3 ifl: wicl)tig.

    - 105

    3fl: ber ~oben fo feft, baf1 feine beutlid)e C:5flur bleibt, fo nimmt er QäufiO bod) nod) &wei &inbrüde auf: einen bom nieberfe~enben tiidtoärtigenrmbfatsranbe unb einen bom abfto[)enben borberften @5d)u~f.pi~tanb. IDlan er~lHt alfo &wei QalQmonbförmige, ge,geneinanber gewömte C:5ttid)eld)en, weld)e immerQin angeben: wie grof} bet 'ffuf} war unb baf} fd)wer unb fräftig gegangen wurbe, benn fonfl: wäten bie &inbrüde nid)t entftanhen. C:5old)e C:5trid)dd)en Hnb ~äufig, werben aber feUen bead)tet; fremd) ifl: ber 91ad)weilll, baf} ei3 fid) um eine 'ffuufflur Qanbelt, unb nicl)t blof} um &ufälrige &rfcl)einungen, nicl)t leicl)t 5U erbringen.

    91icl)t gleicl)gültig ifl: bie mrt bet mbnütsung einer C:5oQle; bie weftaui3 meifl:en, normal geQenben IDlenfcl)en nü~en ben äul3eren, Qinteren manb bei3mbfa~ei3 am meiften ab, fo baf} ei3 ein auffaHenbei3 st:enn&eicl)eu abgibt, wenn jemanb benmbfa~ in anberer m!cife abge" nü~t Qat. ~efonberi3 wicl)tig finb m:bbrüde· bon C:5cl)ul)nägeln in' ber C:5.pur, fie fönnen reicl)t &u Srrungen fÜQren. &i3 fann ein Wagcf f.\lätet aUi3gefaHen ober f.päter erf~t worben fein; ebenfo fann ein inagelfo.pf auf ein C:5teincl)en gefommen unb fo in ber C:5.pur au~ge" blieoen fein. Sft bie C:5flur in .2eQm ober &rbe er3eugt wotben unb ift bann f.päter strodnungentftanben, fo fann biefe, menn im .2eQm enbig.

    (Über ,mbneQmen bon 'ffuf1ffluren fiel)e: mbformen.)

    B. !tlutf~Uftu. i1af1 ~(utf.puren wicl)tig unb oft bai3 ~icl)tigfte im \1Sro&effe finb,

    ift fo befannt, baf}barüber nicl)t &U fflrecl)en ift. stro~bem fann aber be~au.ptet werben, baf} iQnen oft bier 3u wenig ~eacl)tung gefd)enft witb, bau man fief) Qäufig um bie ffeinften, ober bom statorte weiter entfernt borfommenben unb bei3Qalb nicl)t minbet wicl)tigen ~lut,. ffluren nicl)t fümmert, unb bau man namentHcl) beimm:uffucl)en, ~efcl)reiben unb C:5icl)ern bet ~lutf.puren &U wenig forgfam unb ber C:5acl)e entf.precl)enb bprgel)t. meft man mUen über \1Sr03effe, in welcl)en ~lutf.purelt eine m,oUe fflielen, fo l)at ma'n fafl: ni-e baß beftiebigenbe ®eftlQl: ei3 fei gefcl)eQ.en, Wai3 &U gefcl)eqen qatte; Me wicl)tigften ~lut" fflUten wurben übetfel)en, anbete )Jetwifcl)t unb &etiteten, an Dtb" nungßmiif}iger C:5icl)erurtg gefcfjiel)t gat nicl)g, unh öftet~ l)at man ben ~erbad)t, ei3 fei irgenbein bel)örbHcl)ei3 :Organ in ber erften ~afl: in eine ~lutlacl)e getreten unh bann ~etumgegangen, wJOrauf bann ein aweitet ober gar er felber bie fo eqeugten blutigen strittffluren aIi3 berbäcl)tig forgfältig betmeffen unb befd)tieben l)at. ~al3 bann bie ~erwirrung auf allen mnten fertig ift, btaucl)t nicl)t gefagt &U

    http:gefcl)eQ.enhttp:inagelfo.pf

  • 106

    werben, wol)l aber barf man nad)brücfHd) betonen, baa bas ~el" l)inbern fold)er ~otfommniHe oUbörl)erft insmuge gefaat werben mua·

    1. :.il a sm u ff u d) en. stommt man alfo an einen :tatort, wo ~lutf.j:ltiten borl)anben

    finb, fo fei bas erfte, biefen fofort gegen Butritt Unberufener tunlid)fl abouf.j:lerren. :.ilann fd)ü~t man ängftHd) aUe 6.j:luren, bie 5ertreten ober fonft gefd)äbigt werben fönnen: im ~aufe burd) überbritcfen mit ~tettd)en, bie bon untedegten 6teinen frei getragen werben, im ~reien, namentHd) wenn fd)led)tes IDJetter brol)t ober bie 9Cad)t ein", brid)t, burdj Überbecfen mit :tÖ.j:lfen, steHern, stiften ufw., wobei auf abfd)üHigem Q)runbe aud) bafür gefotgt werben muu, baa fein ffiegen", waffer auf bem ~oben oUt 6.j:lur geleitet werbe. .'

    :.ilai3 niid)fte, was oU gefd)e1)en 1)at, ift bie ~eftftenung, wer bor bem (Eintreffen ber SlommiHion ben :tatort betreten unb etwa in Me ~lutf.j:luren getommen fein fann. 3m erften ·mugenbHcfe läfJt fid) bies meiftens mit 6id)er1)eit erl)eben, f.j:lätet luiHen es bie ~eute nidjt mel)r. 2iegt bie IDlögHd)feit bor, bau neue ~lutf.j:luren etoeugt wutben, fo befid)tige man bie ~efd)u1)ung bel' betreffenben 2eute, bermeffe bas 6d)u1)wed genau unb berfidjete fid) beHen, wenn -anbers möglid). (Erft wenn aUe biefe 6id)erungsatbeiten gefd)e1)en finb, mad)e man fid) an basmuffud)en ber 6.j:luren, was mit benfbarftet 60rgfamfeit gefd)el)en muU.mud) ie~t ttad)te man, etwa burd) mnftofJen, mnr lel)nen, ·mnftreifen feine 6.j:lti~er an ben ~änben llU fd)äbigen, man bedaffe fid) nid)t auf feine eigenen ~ugen1 fonbern bebiene Jid) bier ~ilfe einer finbigen ~edrauenS.j:lerfon unb bel)ne ben Sfreis fehttt 9Cad)forfd)ungen tunHd)ft weit aus, ba aud) entfernt gelegene 6.t>uren wid)tig fein fönnen. ~anbelt es fid) um 6.j:lllren im ~reien, fo bebiene man fid) ber ~Hfe eines bedänHd)en unb etfal)renen 3ägers, ber jm muHud)en uon ~lutf.j:luten ber tid)tige 6ad]berftänbige ift; müffen 6.j:luren auf gröuere (Entfernung gefud)t werben, fo ift bie ~ilfe eine~ ~orioei1)unbes faft unedäUHd). Q)ute :.ilienfte leiftet in aUen foid)en ~IUlet1 aud) eine gute 2U.j:le, mit ber man 6teHen, bie 6.j:luren l)aben rönnen, forgfliHig, BoU für BoU, abfud)t. 3n gefd)loHenen ffiäumen, befonbers beim ·mbfud)en bon braun.j:lolierten ober ",gefttid)enen IDlöbeln bebiene man fid) ft e U, aud) bei :tage, fünftlid)en md)tes. :trocfenes ~lut auf braunem ~oloe 1)at faft Me gleid)e ~arbe mit ber Unter" lage unb ijl bei :tageslid)t fd)wer oU fel)en; leud)tet man aber mit ber Sferlle 1)in unb 1) er, fo fannber fitnisartige itifierenbe ~Hanll trocfener ~lutf.j:luren nid)t überfe1)en werben.

    (Es ift weiters llU bead)ten, bafJ fd)on auf gew(1)nlid)er, .nid)t gefärbter Q)runbfage bie ~eleud)tungsuer1)ältniffe, insbefonbere bas 60nnenlid)t, bie ~arbe bes ~lutes wefentlid) beränbern fönnen.

    mud) bellügHd) ber Dbjefte, an benen gefud)t wirb, tut .j:leinlid)e (Sorgfalt not: man bergeffe nid)t, bie Unterfeite bon 6d)ublaben, in benen ber :täter Q)db ufw. gefud)t 1)aben mag, nad) berfd)miertem ~lut abllufud)en, e'benfo Me Unterfeite ber borfte1)enben :tifd).j:llatte, an weld)er fid) 2eute fo überaus l)äufig befd)muite. ~inger abwifd)en. mn um1)etliegenben :tüd)ern ufw. fann fid) ber :täter bie blutigen

    - 107

    ~iinbe gereinigt 1)aben, ebenfo in Q)efäfJen mit IDJaHer, bie etwa im Bimmer fte1)en, ober in IDJaHedeitungen, wobei namentHd) auf ben

    . fog. 6~.j:l1)on ~ebadjt llU ne1)men ift. 3ebes $a.j:lierfd)niiel im ffiaume ift anllufel)en, aud) im :Ofen 9Cad)fd)au 5U 1)aUen, ob nid)t blutiges s.ßa.j:lier ufw. 1)ineingeworfen wurbe.

    ~efonbere 60rgfaft beanf.j:lrud)en natüdid) bie IDJiinbe bann, wenn fie mit bunflerer~arbe bemalt ober mit bunflen :ita,peten bef.t>annt finb, ba in bem haufen Q)ewitte eines fleinen IDlufters ~lut" f.j:lritlet nur fd)wet oU entbecfen finb i besl)affi beDiene man fid) aud) l)iet einer Sfer5e unb uergeHe nid)t, bafJ· gerabe an benIDJänben ~lut feineswegs immer bie betannte braunrote ~arbe l)aben mun, fonbern aud) rofa,fd)war5, grün, blau, ja felbft grauweifJ ausfel)en fann. ~ie berfd)iebenen ~arben ber Bimmermalerel ober ber :ta.j:leten werben im ~lutf.j:ltiier gelöft unb witfen änbernb ober rebullierenb auf il)n; fo wirb o' ~. ~lut auf Q)0lbbron5e ber :tö..\)eten burdj bas fofort er5eugte Sl:u.j:lfero~1:Jb fel)r balb beutlid) grün. ~lutstro.t>fen auf gewiHen 6toffen werben (frau, wenn ba~ :Obieft bel' 60nne ausgefe!)t witb.

    (Seffijluerftänblid) wirb man aud) 2eute, bie fdjon ftü1)er blt waren, um wal)rgenommene ~lutf.j:luren beftagen; man bergeffe nidjt, baa bie (betl)ältnismiinig 1)äufig bodommenben) ~arbenblinben, Oie tot unb gtün nid)t fd)eiben fönnen, ~. ~. ~lut auf @raß n.id)t wal)rne~men.

    ~ellilg1id) bel' ~ 0 t m tJon ~lutf.j:luren mede man: al IDJid)tig ijl namentlid) aHe!i, waß ·mbbrud ijl obet fein fann:

    bon ~ingetn, bon (Stoffmuftern twenn 5. ~. ber :täter 5uetft f~ in ~lut unb bann auf baa :O.j:lfet gefniet 1)at), bon IDJed5eugen,6d)ul)en ufw.

    • • I * ~ ""~l ~ I' ~ ~

    ""\ ~;'/". "'/

    i!l6lillb.8i. IlIlutlttoj)fen, craeugt: 1111- Ste/ien, Im ClJeOCIl.

    b) (S.j:lti§er an bel'. IDJanb geftatten biemnnaijntte, baa fie mÖG" Hd)erweife bon einer tJede,ten ·mdene l)enü1)ren (bedet;te ~en.eu f li eÜen, ·mrterien f.p ti, e n); eine foldje ~ftjlellung fann IDJett 1)aben, wenn es fid) um Die 6teHung bon :täter unb :O.j:lfcr ijanbelt.

    :.ilet Unterfd)ieb loldjer ~futf.t>uten bon ben ~lutfleden, bie bon ~erbtilcftem Unge5iefer, O. ~. ~'ettwan~en, l)enül)ren, ift berad in

    http:i!l6lillb.8i

  • - 108

    bie2!ugen fl'ringenb, ban eine ~ertued)flung tuo~l faum möglid) tft, obtuogl fie tuiebergo{t vorfommt.

    cl iYinbet man eine :trOl'ffl'ur, fo fann ~~ tuid)tig fein, feft3u

  • - 110

    möuern augejügt; wenn ~erbae!}t borqanben tft, bafJ ~{utf.)'Juren bom saoben aufgewafe!}en wurben, wirb biefer augeqouert, bie ~iefenti~en aUßgeftat;t unb ®.)'Jäne unb ID/:ift mitgenommen. :ta.)'Jeten mit ~{ut'" i.puten werben forgfäftig abge{öft, euenio ID/:auetteHe mit ~{ut; im le~terel1 ~ane geqt eß nur leidJt, wenn bie ID/:auer wieberqoft getüne!}t wurbe, 10 bafJ iie!} bieie Bagen gut abulättern laHen; ift bieß nie!}t ber ~an, fo mua ber entf.pree!}enbe :teH aUßgeftemmt werben. 3mm~r, wenn ID/:auer abgeröft Werben foU, mufJ bie ~lutfpur eqer gefie!}ert werben, waß fie!} üurigens aue!} uei ®.)'Juren auf :tapeten em.)'Jfieqft, wenn baß salut fo bief aufgetroefnet ift, bafJ~i.)'Jringen uefürdJtet werben fann. ~ie ®ie!}erung ueftef)t badn, baa man bor ~eginn ber ,m:rbeit auf bie ®teUe, wo ber ~lutffeef fie!}tbar tft, ein ®tM ':ßaußpa.)'Jier ober $außIeinwanb (etwa 8-10 mal fo grof> alß bie ®.pur fduft) flebt unb bo11fommen troefnen läf>t.~lß st'leuemitteC barf (wegen ber etwa nötigen~rueit ber ~f)emifer) nur r ein e r arauiie!}er Giummi, ree!}t biefflüHig, berwenbet werben. 3ft ba5m:u,,-, ' löfen gerungen,fo wirb aue!} bie ffiüeffeite bure!} aufgefleute5 $au5'" .papier gefie!}ert, fo bafJ baß ganoe Dujeft eingefe!}loHen ift.

    Gielangte ~lut auf ben Q:rbUoben unb forl bieß mitgenommen werben, fo mua man bor allem mit einer ®tange ober einem ®teine wieberqolt runbqerum auf ben ~oben fe!}lagen, wobure!} fie!} bie ffiegenwürmer entfernen (unterrief>e man bieß unb man friegt einen megenwurm mit, fo beroeqrt er baß ~lut). ~ann wirb Me Q:rbe aUßgeftoe!}en unb in einer st'ifte ober ®e!}ae!}tel berwaqrt.

    3ft ~lut auf Giraß, ~lättern ufw. wie!}tig unb mit5uneqmen, jo ie!}neibet man bie betreHenben $f1anoen mit fe!}arfem 3nftrument au, unb friie!}t fie fofort in st'alfwaffer ober beHer in ein Giemenge bon m3affet unb Gil~3etin; qierbure!} werben bie $flanoen owar bunfe!, grünie!}war3, auer fie bertroefnen nie!}t. :troefnen fie, fo fallen bie )8lutf.)'Juren in gan3en ®e!}oHen ab.

    ~on groaer m3ie!}tigfeit ftnb ~lutf.)'Juten auf bem Bewe ber 18er" bädJtigen, bie medwürbigerweife in beren ~efeitigung oft ieqr un" botfidJtig 3U m3ede geqen; namentlie!} an ber SJaar", unb ~artgrenoe, in ben 91ageluetten ber ~inger, an ben Unterarmen finbet man oft berqältnißmäfJig lange nae!} ber :tat noe!} beuWdJe ®.)'Juren.~iefe oqne Weitere5 3u uefaHen, wäre feqr unborfie!}tig. ®inb fte' auf ber ~aut, fo qebe man fie borfie!}tig mit einem ID/:effer (über unter ~lut uefeitigt wurbe ober befeitigt werben wo!!te, ift nie!}t bie! weniger wert alß ber 91ae!}'" weiß bon ~lut iduft, oumal bann bie ~eqau.)'Jtung: baß salut iei ~armlofen Sjerfommeni3 (91afenbluten, eigene fleine ~trle~ung, :tier'" urut uIW.) fe!}wer auftee!}t OU qa1ten fein wirb.

    ID/:itunter Wirb, wenn bie ~lutf.pur bure!} .8eie!}nung ober burdJ ein 2ie!}tuifb genau feftge~a!ten wurbe, beren2ruoie~en genügen, wai3 bei .)'Jlatten ~Hfe!}en mitte!5 ~iltrier.)'Ja.)'Jier5 gefdJeqen fann. met U'lt'" e6enen ~läe!}en, beren 2{uftemmen unmöglie!} ift (~e!fen u. äqnt), mufJ man fie!} mit bemm:ufe!}aben uegnügen, baß n'ötigenfaUß in ber m3eife bure!}3ufüqren ift, bafJ man bie ~lutH)Ur in m3affer auflöft unb mit einem ®täue!}en in ein ,auß reinem m3adJß qergeftellte9 ®e!}üHe!e!}en fdJabt. m:ue!} qieruei qat man fidJ gegenwärtig 3u qaften, bafJ felOft bie feinfte ~lutf.)'Jur wertbo!1 unb mit SjHfe eineß ID/:ifroffo.)'Jiferß bon ~ebeutung fein fann.

    c. 1}iugel:lllibriide. Q:ß ift uereitß an anberer ®tef(e eröttert worben, bafJ ber ~ett"

    gcl}alt bel' ~inger an ben uerüqrten Giegenftänben anentqalUen ®.)'Juren ourücfläfJt, bie meqr ober weniger beutlie!} Oie $a.)'JiHadinien etfennen IaHen. ~ai3 '2rußfinbigmae!}en fole!}er ~ingerf.)'Juren ge~ört bager ou' ben wie!}tigftenm:ufgauen.iebe5 st'riminafiften.

    ~ei ungünftigen ~e!eue!}tung5berqäftniHen wirb baß ,m:ufue!}en ber einoelnen Giegenftänbe mittelß st'er&e'lt'" ober eleftrife!}en Bte!}tei3, uei ~erfagen beß freienm:ugeß mitte!~ einer BU.)'Je !)ber unter .8u~ilfe" na~me bon .)'Jqotogra.)'JqifdJen ·m:ufnaqmen.uei ID/:agnefiumlie!}t 3u er" folgen qauen.

    @tofJe ®e!}wierigfeiten uereitete früqer bie ®ie!}erung ber ge", {unbenen ~ingerf.)'Juren. ®ie fonnte nur babure!} erfolgen, bafJ man ben Me ~ingeri.)'Jur tragenben Giegenftanb .)'Jqotogra.)'Jqife!} aufno.qm. ®e!uft in ben ~äUen, in benen Bie!}t" unb ffiaumverqäItniHe eine qaffiwegs braue!}uarem:ufna~me geftatteten, unb in benen ein Bicf}t"

    http:aufno.qmhttp:aujtrennen.3u

  • 112 . bUb gelang, hanfte bie ,m:ufna~me a(!5uoft an IDlangel an :i)eut" lief)feit, fei eß infoIge\!!uftreten~ bon Q,llan5Iief)tern, fei eß infolge beß me~rfarbigen Untergrunbe~.

    :i)iefe @;ef)wierigfeiten' wurben erft befeitigt, feit ~erfa~ren er" tunben wurben, welef)e bie '\!! b n a ~ m eber @;ilur an()rt unb @;telle geftatten; bon biefen glaube ief) Me ~erfa~renßatten beß ~rafmanerill Dr. :i) u boi ß unb beß $ariferill Dr. @; t 0 cf i nief)t befilreef)en 5u ioHen, weil fie fief) tür ben ilraftifef)en Q,lebrauef) wenig eignen, unb werbe ba~er nur folgenbe brei ~erfa~ren erörtern:

    1. :i)er ~eamte ber m3iener $olii1Cibiteftion m u b 0 q @; ef) n ci b e r emilfie~lt folgenben ~organg mit ben Mn i~merfunbenen, aus einer fef)waqen leimartigen IDlaffe befte~enben ~olien:

    3ene @;tellen, bie 'm:bbrucffiluren bermuten laffen, Hnb 5unäef)ft mit einem geeigneten ~inftaubilulber (\!!rgentorat) ein&uftauben, tnbem man fie mit einem breiten weief)en $ infel, ber in baß $ulber ein", getauef)t wurbe, überftteief)t. :i)ann ift ber $infel buref) forgfiHtigeß m:uillfloilfen &u reinigen, worauf mit i~m Me eingeftaubten @;teHen f.olange borfief)tig abgeilinfeH werben, biß bas überfef)üffige $ulber entfernt ift unb Me '\!!bbrucffilur fief) bom Untergrunbe beutlief) fief)t.. bar ab~ebt.

    ~on ber mit bem 8enuloib,,@;ef)u~blatt noef) bebecften ~olie ift ein ber\!!bbrucffilur entfilreef)enb grones @;tücf ab&ufef)neiben, bie 8elluloibillatte bon einer ~cfe aus borfief)tig ab5u5ie~en unb Me fo freigelegte ~.one unter möglief)fter ~ermeibung bon .2uftbIafenbilbung fanft auf bie eingeftaubte '\!!bbrucffilur auf&ubrücfen. :i)ieill wirb am beften baburef) er&ieU, baf3. man Me ~o(ie &unäef)ft mit einer ~cfe auf ben bie ,m:bbrucffilur tragenben Q,legenftanb auffe~t, bann be~utfam weiter auflegt unb fef)lief3.Hef) auf ber mücffeite mit bem ~inger leief)t überftreief)t.

    :i)aburef) legt fief) bie ~olie fanft unb luftbIafenfrei auf bie m:bbrucffilur. @;ie fann gleief) barauf abge&.ogen werben unb &eigt ein

    aUen ~in&e!~eiten übereinftimmenbeß ~ilb ber \!!bbrucffilitr. Upt bie übertragene '\!!bbrucffilur gegen ~efef)äbigungen &u fef)ü~en, ift He mit einem abgefef)nittenen ;;reH ber 8eHuloibillatte 5u bebecfen. ~iebei ift, inillbefonbere &ur ~er~ütung bon .2uftblafenbHbung, ber

    .oben befef)riebene ~organg 3u beaef)ten. :i)ie auf ben ~o1ien übertragenen\!!bbrucffiluren 5eigen bas feiten"

    ·uede~rte mnienbilb, wein auf fef)war3em Q,lrunbei fie&eief)nen fief) buref) grone @;ef)ärfe aUß unb finb beß~alO &ur il~otogtail~ifef)en meilto-buftion bor5üglief) geeignet.

    2. :i)er :i)reßbner ~riminalbeamte ~ ir n ft eng e l benübt &ur Übertragung ber m:bbtücfe ab&ieqbareß ~rom" ober (t~lorfilberilailier. 3ft ber\!!bbrucf übertragen, fo quetfef)t man baill il~otograil~ifef)e $ailier mit ber Q,lelatinfef)ief)t auf ein @;tücf weiner $ ailile, baß frü~er mit einer bünnen Jl'Ieifterfef)ief)t über50gen wurbe. 3ft bas gan&e uollftänbig getrocfnet, filringt baill $ailier, auf bem fief) Me ®elati~ (~romfi(ber")fef)ief)t urfiltüngIief) befanb, bon felbft ab unb man er~ält ein auf ~arton aufge50genes mifb be~ ,SHbbrucfes.

    - 113

    @;elOftberftänblief) wirb auef) ~ier bie @;ilur bor~er eingeftaubt. 3. :i)er @;ief)er~eitßfommiffär S' 0 f e t m u b n e r in IDlünef)en ber"

    wenbet &ur\!!bna~me ber bor~er mit @;ef)neiberfef)em $ulber ei~ geftaubten @;iluren einen @;treifen Q,lelaftnilailie..., baß er mit Q,l(~5erin unb 50% ®ummilöfung ilräilarietf ~at. ~r faftet biefen @;treifen in &wei SJälften, beren eine naef) ~efeuef)ten buref)\!!nfegen an bie @;ilur biefe abbrüdt, wä~tenb bie &weite SJäffte aIß @;ef)u~ über ben m:bbrud geHaililt wirb.

    ~6bt!b. S5• a li!D~tudfputell auf einer Splegdffild/e. b 'lla~ unmltte!6ar l1ergefleIT!e lIlliotogramm aelgt htfo[ge bet i1lefle~ion bel SplegerDltbel3 ein

    ullfd/atfell Slnten6trb. c 'llie mittell! ber \\,oIie abgelio6enen llUJbtlldfpllten. d 'lla~ ll!liologramm ber \\,olle c.

    4. ~ine ~erbefferung beß m u b ne t f ef) e n f{Serfa~renß fef)fägt m. sr 0cf e { in .2eiil~ig bor, tnbem er bie gebräuef)fief)en ~aftmann" fef)en ~i!m~ berWenDet wiffen wtn, bie er mit ®f~&etinfeim über" ftreief)t.

    IDleine~ ~taef)tenß ift ba5 @;ef)neiberfef)e ~erfa~ren ben anberen weit bor&u&ie~en.

    ~ß wirb i~m 5war borgeworfen, ban ber m:bbtucf fein feiten" rief)tigeß ~ilb &eige, ban ber ~erg(eief) beß \!!bbrucfeß mit regiftrierten

    @loil~~öp[er, itfor!d/ung. 1: 4. &lIfl. 8

  • 114

    tyingetabbtüden babutd) etfdJluett fei, baa {e~tere bie Beid)nung fdJroat& auf roeia, ba!3 Sd)neibetfdJe j{Hatt roeia au.f fdJroat3 &cige, andn bet etfte 9CadJteH ift, roenn nötig, butdJ einen SViegef (eid)t ou bef)eben, bet (e~tete ftött einen f)albroeg!3 @eübten geroifl nidJt.

    !/tf)IHlb.56. a !!tl)brucf[\lut auf einem &Ialjlii[ifliflelt.b :

  • ~ 116

    ®inb bie aufgefunbenen iJingerf,t.mren abge&ogen, fo erübrigt nut ber mergleid) mit ben iJingerabbrüden bei3 merbäd)tigten ober bie Q:infenbung bei3 &b&ugei3 an bie näd)fte $oli&eibtreftion &wedi3 mergleid)ei3 mit ben bort regiftrierten iJingerabbrüden.

    ~{6Iiilb. 38. A. 1Bogenmufter. ~r66Hb. 39. B. ISdjHngenmuj'ttt.

    ~66tlb. 40. G. 1lBlt6etmuftet. !!lergtilflerte Ulngera6btücfe.

    Q:i3 würbe ben lRaf)men bei3 )Sud)ei3 überfd)reiten, bei3 näf)eren 5u bef.pred)en, nad) we(d)en @efid)ti3.puntten bie lRegiftrierung ber &bbrüde erfolgt; im wefentlid)en ift fie auf ben brei S)au.ptformen aufgebaut: A. )Sogenmufter, B. ®d)(ingenmufter, C. m3itbelmufter; biefe finb in ben ber ".snftruftion für ben batt~loffo.pifd)en SDienft ber

    St. @enbarmerie" (S). @ufd, Stremfier) entnommenen~!&bi!bungen 38-40 beranfd)au{id)±'

    - 117

    3ft in ber 9legifttatur ein iJingerabbrud gefunben, ber mit bem eingefenbeten übereinfttmmt, wirb &um ,Bwede ber getid)tHd)cn )Seweiiflfügrung wo!)l bie&nfertigung bon mergrö}jerungen erfolgen, bie aud) für ben @efd)worenen ein Uarei3 mUb bon ber @feid)geit ber ®tJuren geben.

    ~D. S4jiefJHutren. ®o wid)tig biefe unter Umftänben fein fönnen, fo fegr werben fte

    f)äufig infoferne bernad)läffigt, a{$ man fid) lebiglid) barum fümmert, weld)e ®tJuren bai3 @efd)oj3. am getroffenen WCenfd)en gintedaffen gat. SDie ®.puren an anbeten @egenftänbcn finb aber wegen ber meWeiifl" fügrung oft faft ebenfo wid)tig, unb eß fann &. )S. bei ®d)rotfd)üffen unter Umftänben gan~ objeftib ein&ngaftifl.punft bafitr gefunben werben, 0& beim ®d)uffe ,Bufan, böfe&bfid)t, ill:otwegr ufw. botIag. .sn fold)en iJäHen muj3 nad) :tunHd)feit ber fog. ®treufege! gefud)t unbbejHmmt werben; barunter berftegt man ben bon einem ®d)rot.. fd)uj3 burd) bie auifleinanbergegenben ®d)rotförner beftrid)enen lRaum, ber bunfl&uffud)en ber tJede~ten @egenftänbe (WCauern, m3änbe, )Säume, mlätter ufw.) feftgefegt werben fann. iJinbet man fofd}e (an iJe(fen, WCauern, ®teinen alifl &reiftiftägnlid)e ®trid)e) unb weij3 man, Wo ber metIe~te geftanben ift, fo ift begau.pteteifl ~ufämgeifl 20iflgeljen beifl &ewegreifl wagrfd}einrtd), wenn fid) ber )Sefd)offene megr am 9lanbe beifl feftgefterrten ®treufegefifl befunben gat. ~gn1id)e tyeft.. fteHungen fönnen aud) bei begau.pteter ill:otWef)r wid}ttg Werben.

    .' -.' ,I tI:,

    I I ., . llölillb.41.

    lBttedittUlIl! bel @;tanbllttei bell ediltllett.

    Unbebingtgefud)t uttb gefunben werben muj3 Me2tbfenfung~fterre, wenn $reUfd)itffe, fog. ,,@eHer", begau.ptet werben. ®ie entftegen, wenn baß @efd)o}j auf einen ®tein, eine WCauer, ga:rte~ ~of~, ~rbe (angebfid) unter Umftänben fd}räg auf eine m3afferfläd)e) trifft uttb bann (Q:tnfani3winfd 9lefle!ioni3winfe{) abgefenft weiterfliegt. SDa alfo ein getroffener, wiberftegenber Stör.per borliegen muj3 uttb ba man aud) auifl bem ®tanbe beifl ®d)iej3enben unb ~etroffenen ungefägr bered)nen fann, wo bie Stugel abge.prant fein mag, fo muf3. meil1en~ bie ®teHe gefunben werb'en. ®inb fd)wierige iJragen ~u beantltlorten ober mered)nungen bor~unegmen, fo ift ber $lj~fifet getan~uäieg,en.

    8

    http:ll�lillb.41

  • - 118 .:-

    SSon ~id}tigfeit Hnb @:)d}itiie burd} tyenfterid}eUien, ba nid}t feIten burd} geid}oHene tyenfter in ebenerbige mäume geid}oHen wirb;. man merle:

    t ~enn man bie im .8immer ge., troffene 6telle mit bem 6d}ufJ'" Iod} .in ber tyenfterfd}eibe burd} eine ®erabe tlerbinbet unb bieie nad} aufJen tledängett, fo mufJ man bie 6telle finben, wo ber 6d}iefJenbe geftanben ift. ~ur..

    . ben 5wei 6d}ei6en ('Ilo.p.pel.. feltfter) l)urd}fd}oHen, fo ift Me ~onftruftion nod} fid}erer; a ift ber ®etroffene, b ba~ burd}.. fd}oHene tyenfter, eber 6d}ittle.

    2. &:in ~ugelfd}ufJ auf eine ®las.. fd}eibe reifJt an ber ~ u S .. tri t t ß fteHe um bie ~ffnung ~e:rum Ueine, mufd}elförmige 2ameHen l.1on ber 6d}eibelt.. oberfläd}e loß. 3ene 6eite, auf ber alfo biefe d}arafteriftifd}en 6ubftan5tledufte 5U fe~en (unbnod) 'beutlid}er 5U fit~len) finb, ift immer bie ~ußtrittßfteHe.

    3. ~urbe fenfred}t gegen bie 6d}eibe gefd}oHen, fo finb biefe mufd}eIförmig abgef.prengten steile 3iemlid} gleid}förmig um baß 2od} ~erum angebtad}t; wurbe l.1on red}tß .gefd}oHen, fo Hnb auf ber red}ten 6eite ber2!ußttitisöffnung wenig mufd}elförmige SSerlufte, ba.. gegen l.1iele auf ber linfen au fe~en unb 3war je me~r fd}räge

    aUibllb.42 (oben). .3enltartt edju6. l.1on red}tß gefd}offen wur.be, lItll&trb. ü (uulen). C!idjuB von notne tedjll. ~m f.o me~r SSede§ungen fmb

    ltnfß. Umgefe~tt, wenn l.1.on linfß, entf.pred}eltb wenn l.1.on

    .oben ober unten gefd}offen wurbe.~lf.o: bie 'srugel reifJt immer bort ab, W.o fie aus tri t t unb 5war immer, auf ber 6eite me~r, auf ber fie weiterfliegt (alj.o linfß, wenn fie l.1.on red}HI nad) Hnfs ge~t).

    4. 6e~t na~e abgegebene (srugel" .ober 6d}rot",) @3d}üffe aetirütrlf' mern Oie 6d}eibe burd} ben 'Ilrud ber ~ufuergafe 1.101lftänbig.

    5. 6d}rotfd}üife aus getinger &:ntfernung widen itber~au.pt wie srugeIfd}üfie unb mad}en in ber 6d}eibe ein grofJeß 2.od} (weH alle 6d}r.ote n.od) beifammen finb).

    - 1U)

    6.~us etwas gröfJerer &:ntfernung burd}bo~ten bisweilen ein~cllte 6d}r.otförner bie 6d}eibe gana fd}arf·

    7. srIeine, fe~r id}arf gewotfene 6teine widen wie srugelfd}üHcJ bocf) finb bie mufd}elförmig abgei.preltgten 2ameHen nid}t fo gut iid}tbar.

    8. Sfleine, runbe, gegen ie~t biefe 6d}eiben gewotfen{ 6teine be" widen fegelförmige~usi.prengungen. 'Ilie 6.pibe eines fold}en ~eraußfallenben ®Ia~fegels fte~t an ber ge t t 0 f f e ne n 6eite ber 6d)eibe, bie ®runbfläd}e be~ Sfege(s an ber entgegengefetlten tyläd}e. .

    9. ~urbe eine 6d}eibe &Wel ober me~rete IDlale burd}id}of1en ober burd}w.orfen, f.o läfJt iid}' bie mei~enfolge ber 2öd}er faft immer beftimmen. 'Ilas 6d}ufJIod} ift in bet mege1 nid}t fd}arf, fonbexn fenbet lange 6.prünge ftra~lenförmig nad} aHen mid}tungen: ~eim erften 2od} ge~en bieie 6.ptünge unge~inbeti in bet ein" geid}lagenen lJUd}tung; Oie 6tta~ren bes &weiten 2.od)e~ finhen aber irgenbwo -id}on einen ober me~tere 6tra~len l.1om erften 2od} unb fönnen über bie id}.on tlot~anbenen 6tra~len nid)t weiter: fie bilben mit 'i~nen &wei ~infel. 'Ilie 6tta~len ibeß britten 2od}es ftofJen id}onauf bie 6tra~len ber &weill

    I

    1 1 , " "I! I1

    1

    II ,

    I I

    I

    erften 2öd}er unb werben ba

    im ~eiterf.pringen ge~inbctt

    uff. 'Iliefe ~eftimmungen

    finb ebenfo Ieid}t &u macfJen,

    unter Umftänben wid}tig.

    \JH~ ~ei).piel biene bie

    2lbbHbung einer 6d}aufenfter" fd)eibe, in weld}e ein SJufeiien geflogen ift. .8weireHoß mufJ &uerft bas (tnbe a, bann ber. I I I I '" I I : @riff b unb 5u1ebt bas (tnbe \.1 I: I "t I C angeflogen fein. ~~nHd) I ! : fann man bie mei~enfol!Je . ftetß beftimmen. ' .nbtli). 44.

    l'O. 'Ilurd}id}offene, burd}worfene .ober ionftwie beid}äbigte tyenfter" fd)eiben Fnb ftetß &U iid)ern unb mit&une~men, was wo~( in ber megel burd} IDlitna~me bes betreffenben %enfter" flügel~ geid}e~en wirb; nur ausna~mßweife wirb man bie 6d}eibe burd) ben ~Hafer ~erau~ne~men IaHen. .3ebenfaUß fid}ert man Jief) ben ®egenftanb aber baburd}, bafJ ma,n bie geid}äbigte @3d)eibe mit einem ~ratt ftaden ~a.piereß, ~außleinwanb uiw. ubedlebt, bamit feine weiteren l5d}erben

    6.pHtter abfallen fönnen. IDlan fann bann aud} ttad}ten, biefd}on abgef~nenen ®lasteile wieber an i~te frü~ete 6telle &u bringen. 'Iliefe muHen aber l!efonberß be&eid}net werben, bamit f.päter fein gweifet barüber entfte~t, wa~ urf.prüngHd} feft war, unb wa~ etft f.päter baau fam.

    http:itber~au.pthttp:aUibllb.42

  • - 120

    E. S91tftioe 5~1tte1t.

    ~

    !Illilitlb.45.

    \l)a~ !lI'ufaleljen bon Staub, Sd)nee ulw.

    butd) l!l.la\lentäbet (ll.6etttie6en bentnd)

    unb malfib geaeld)net).

    .~~,;;L~u~',~

    - 121 -

    Itlurbe unb biefe braurf)en umftänMirf)e 58efrf)reibung. i'lie ~rfalJt1utg lelJrt täglirf), ban burrf) mange19afte i'laten :Objefte wertloß ober fog ar für bie ~aljrljeit gefäljdirf) wurben, obwoljl fie an lirf) uon ~irf)tigfeit wären. merwerf)flungen, falfrf)e :Orientierung, IDlif}uerftänb,.. niffe unb arge Srrtümer entfteljen aUemugenbHcfc, nur weH man immnfange gebarf)t ljat: lIi'laß merle {rf) mir borf) I" man me r e ß f i rf) eben ni rf) t, unb bie merwirrung ift fertig. i'laljer @runbregel: IIS m m c run bau ß n alj m U 0 ß baß er ft e D b j cf t f 0 fort gen aue ft e n 5 'b q ci rf) n e n, elj e man 3 u m n ä rf) ft e n übergeljt./I

    ~bbllb. 47.rlbliltb. 46. eid)etnng bon lllTntfl!uten. eldjetung \Jon lllIu!fIJnten.

    'l)a5 3weite, ftrenge 3U beriidfirf)tigenbe, fieljt norf) UeinIirf)er all;), tft aber faft eoenfo wirf)tig: IIIDl it ~ acf mat eri a1 ni rf) t f par en!/I ~5 mun aHeß 9Cirf)t3ufammengeljörige oelonberß unb aUe5 2ufammelt'" geljörige forgfam uerpacft werben. 9Cirf)t5 barf lirf) gegenfeitig ftof}clt ober rcioelt, aHe5 muf} gegelt 58efrf)äbigung uon auf}en gelrf)ü~t feilt, feljr feine i'linge, ~uluer, @efrf)aofel ufw. müHen in oefonber5 glattem ~apier (wie uommpotlJefer Me ~ult.let) ucrwaljrt werben, iYlüffig" feiten geljören in gut uerfrf)loffene @(aßflafrf)en, üoeraU, nament1irf) bort, wo ltorf) ber ij:ljemifer 3u tun ljaoelt wirb, muf} ä u f} e r ft e fficinHrf)feit 3ut ~flirf)t gemarf)t fein bi e .m e r a lt t wort u n 9 i ft 3 u 9 r 0 f}! 58efonbere Sorgfalt uedangen aber aurf) grof}e, fd)were @egenftänbe, namentnrf), wenn fte 581utfpuren tragen ober tragen rönnen: S)acfen, 58eile, Stangen, grof}e Steine ufw. S)äufig werben folrf)e wirf)tige @C{Jenftänbe IIbem @emeinbeamte" 3ur 58eförberung übergeoen unb uon biefem aoer 'oft in narf)fäffigfler ~eife uerfenbet,10 ban S.\)uren uedoren geljen ober gar neue ba3ufommen. Sa, e5 gelrf)eljen fogar merwerf)ffungen, unb bie Sarf)uerftänbigen unterfurf)en bann auf baß forgfäUigfte 3. 58. bie ljarmlofem~t beß 58ürgermeifter5 unb biefer oeljält bie be5 IDlörberß im @eoraurf)e.

    Sofrf)c @egenftänbe müHen nirf)t blof} in Sfiften uerwaljrt, fon" bern aUel) (burrf) ßörf)er in einer Sfiftenwanb) feftgeounben werben, bamit fein~ 58futfpur ufw. gefrf)euert werben tann. 9Cur aU3u grof}e Dbjefte, 3. 58. fange Stangen, fönnen unuerpacft bleioen. .i'lann müHen aoer neoen ber 58futfpur ober einer anberen wirf)tigen Stelle Srf)u~oacfen feftgeounben werben, erft bann barf barüoer Me eigent: lidje S)üUe oefeftigt werben. .

    http:Illilitlb.45

  • - 122

    mbb. 46 beigt, wie eine blutige S)aefe, mbb. 47, wie eine ®tange uer.\Jaeft werben muu, auf welef)er bei a )lHut borf)anben ift, bebor fie in ba~ )Sef)ältnil3 (SNfte) fommt.

    3u bergeffen ift auef) nief)t, bau oei aUen 0 r g an i f ef) e n @egen" ftänben, bie bon ~f)emifern, )Sotanifern, imiftoffo.\Jifern ufw. unter" fuef)t werben foUen, (;); i( e nottut; biefe fönnen oft bal3 m3idJtigfte fagen, wenn fie bal3 Dbjeft b alb befommen, gar nief)tl3, wenn biel .seit bergangen ift. 'lliel3 gilt namentlief) bon )slut, (;);iter, ®amen, imageninf)alt, .\Jflanblief)en ober tierifef)en @iften, ®ef)mu~fleefen, (;);~fte" menten ufw. '

    (;);nblief) muu ftet5 barauf gefef)en werben, wief)tige @egenftänbe auef) bau ern b bU erf)alten. 3u biefem 3weefe ift bei aUen ge" W e0 t e n, g e ft ti ef t e n, gen e~ t e n ober g e f i(b t e n ®toffen" inl3befonbere auef) bei ~ a.\J i er, folgenber 5Borgang einbuf)altcn. 'ller ®toff wirb reief)fief) mit 3eUit einge.\Jinfelt unb bann auf eilte mit ®.\Jiritu!3 unb Sfreibe 'forgfältig gereinigte @lal3.\Jlatte gelegt unb mittell3 3eUit antroefnen gelaffen. 'llann wirb auf ben ®toff eine 5weite, gleief) groue, gleief) gereinigte @lal3.\Jlatte gelegt, worauf bie beiben @lal3.\Jlatten luftbief)t mittell3 geleimter ~a.\Jierftreifen ber" bunben werben.

    XI.m b f ef) n i tt.

    8eidjueu uub $ßenullubtes. 1. $Ulltmtint~.

    m3er jemalsmften buref)gefef)en unb barauf gemetft f)at, iUoburef) man über bas 'llargefteUte am beften 5Berftänbng erlangt, ber wirb bemctft f)aben, wie fef)wer man fief) auef) mit ber beften )Sefef)reibung bureef)tfinbet, unb wie einfaef) unb fief)er Sflarf)eit gewonnen wirb, wenn eine, auef) noef) fo unbef)olfene 3eief)nung,einmbbruef ober eine äf)nlief)e 'llarfte((ung beigelegt wurbe,' ja manef)e 'llinge laffen fief) überf)au.\Jl gar nief)t befef)reiben, man begreift fie nur, wenn fie in Watur ober in einer 'llarfte((ung borgefüf)rt werben. iman fteUe fief) b· )S. nur bor, welef)e umftänblief)e )Sefef)reibung, fagen wir bal3 erfte, befte 3immer erforbert, wenn man fief) barüber flar werben foU, wai3 barin ftef)t, welef)en gfaum jeber @egenftanb beanf.\Jrud)t unb wie bie einbelnen 5Berf)ältniHe gegeneinanber blt benfen finb; unb f)at man bie langatmige )Sefef)reibung ftubiert, fo ift gewöf)nlief) noef) feine ober eine falfef)e 5BorfteUung gewonnen. m3ie rafef), fid)er unb berläulief) ift man aber über aUel3 unterrid)tet, wenn mit einigen, nodJ fo funftlofen ®trief)en eine ®fiMe bel3 3immerl3 angefertigt wurbe. 9Cef)men wir weiter an, buref) irgenbein m3etfbeug fei bei einem (;);inbruef)biebftaf)le an ber erbroef)enen 2abe ein (;);inbruef f)er" borgerufen worben, ober man fänbe anläulief) einel3 imorbel3 an einer %üre .ober einem )Saume eine fleine 5Berle~ung, bie bieUeia,t bon einer ~iftolenfugel f)ettüf)ren fann: fein imenfef) fann eine folef)e ~e" ftlJäbigung berart befef)reiben, bau fief) ber 2efer auef) nur ungefä~r ein

    - 123

    )silb babon maef)en fann. Wimmt man aber ein ®tüefef)en erwärmtel3 m3aef)~ unb oilbet in nod) fo einfaef)er m3eife einenmbbruef bon ber berle~ten ®teUe, fo erfe~tein )slief auf biefen borgelegtenmbbrud naf)ebu boUftänbig biemnfief)t ber berle~tcn ®teUe felbft.

    mber auef) für ben mrbeitenben f)at bie bilblief)e 'llarfte((ung grouen m3ert.mogefef)en bon ber )Seruf)igung, bie el3 if)m gibt, wenn er weiU, bau auef) bie anberen bie ®aef)e möglief)ft genau fef)en fönnen, tut er fief) felbft biel leief)ter, wenn er fef)on bor ber )Sefef)reibung eine ®fiMe aufgenommen unb bebeief)net f)at, fo bau er bei ber )Sefef)reibung ober bei ben baf)lreief)en f.\Jäteren 3eugenbernef)mungen fief) lebiglief) auf bic )Sebeief)nung ber ®fiMe bebief)en fann. S)at er feine ®fiMe, fo muU er b. )S. fagen: ,,'llie an ber norbweftlief)en ®eite bel3 S'Jaufes befinblief)e bweite %üre, bon ber ®traue aul3 gereef)net. /I memimmt man nun naef) einigen m3oef)en einen 3eugen, ,fo f)at man biefe )Se" beief)nung bieUeief)t bergeHen unb nennt biefelbe %üre: ,,'llie gegen ben)Saef) füf)renbe näf)er gegen bal3 'llorfmltenberg gelegene %üre./I 3ft aber eine ®fiMe borgelegen, fo f)eiut biefe %üre ein für aUemal : ,,'llie %üre T. /I m3elef)e (;);rleief)terung biel3 für ben )Sefef)reibenben u n b jeben 2efenben mit fief) bringt unb wie fef)r baburef) 3ttungen aUl3gefef)loffen werben, ift nief)t weiter bU erörtern.

    (;);l3 fann baf)er im aUgemeinen nur bringenb geraten werben, bau man fid) bemüf)t, bie wenigen notwenbigen S)anbgriffe bU erlernen unb ban man feine @elegenf)eit berfäumt, aufmetffam bUbufef)en, wenn matt bei anberen folef)e 5Bornaf)men lernen fann; manef)el3 ift auef) f)ier aul3 )Sefef)reibungen fef)wer bU lernen, wäf)renb man es rief)tig maef)en fann, wenn man el3 ein einbigel3mal gefef)en qat; im folgenben foU nur bon jenen einfaef)en 'llingen bie gfebe fein, Oie mit wenigen m30rten mitgeteilt werben fönnen unb Wobei el3 weber auf @efef)ieflief)feit noef) 5BotfenntniHe,fonbern nur auf guten m3iUen unbmufmetfen anfommt.

    2. 1)as 3tidjntn.

    'llal3 Waef)folgenbe ift weber für 2eute bereef)net, bie of)nef)in beief)nen fönnen, noef) fo((en Iolef)e, bie nief)t wiffen, wie man einen )sleiftift angreift, bU geübten 3eief)nern qerangebilbet werben; el3 will nur jenen, bie einige, wenn auef) feqr geringe 5BotfenntniHe f)alien, mitgeteilt werben, auf wal3 el3 in unferen träUen anfommt. ®ellift" berftänblid) foU f)ier in feiner m3eife bon funftboUen 'llarfteUungen 'bie gfebe fein; el3 f)anbelt fief) nur um bal3, wal3 man eine ®fiMe nennt, wie fie jeber maef)en fann. imuu aul3naf)ml3weife wirflief) ein,. mal eine bilblief)e 'llarfteUung gemaef)t werben, fo ift ja of)nef)in ein witflief)cr 3eief)ner, ein %eef)nifer ober ein ~f)otogra.\Jf) qeranbubieqen; wir f.\Jreef)en alfo nur bon bem, wal3 jeber nief)t aHbu ungefef)iefte imenfdJ leiften fann; aUbu ungefef)iefte 2eute finb aber für unfere ~rrbeiten überf)au.\Jt nief)t bU brauef)en.

  • ------~~~--~~-

    - 124

    merle: a) man ffiMiere einfadj alle6, wa6 fidj nUr übergau,)Jt burdj eine

    ,3eidjnung barftellen liint unb Wenn e6 audj nur emtge wenige ®tridje ober ~unfte finb, weldje ffiidjtungen ober 2agebergält.. niHe barftellen. ®agen wir, es ljanbelt fidj 5. ~. um brei Sfra~er, bie auf einer mauer wagrgenommen werben: madjt man auf einem ~latt ~a,)Jier brei ®tridje, weldje ba~ 2iingen.. bergäftni6, bie ffiidjtung unb 9Ceigung ber ®ttidje barfteIlen unb bermedt man, tuo oben unb unten, 910rben unb ®üben ift, fo gat man alles geleiftet, wa~ 5u leiften ift, unb bie ®idjerljeit unb Sflarljeit erfdjeint tuefentlidj geförbert. über e~ befinben fidj itgenbwo Oie medmale bon meljreren ®djrotförnern: man madjt auf einem ~latt ~a+lier wieber ein5efne ~unfte mit stinte, in ber gleidjen ,3aljI wie bie ®djrotförner, berbinbet bie ein5efnen ~unfte mit geraben ~leij1:iftfttidjen unb fdjreibt auf biefe bie forgfältig bermeHenen @:ntfernungen in ,3entimeter. 'l)a0 fann jeber madjen unb es ift alles gereiftet, wa~ tuerben foll.

    ~m allgemeinen madje man es fidj 5um @runbfab, fo biel a{6 mögHdj 5u heidjnen; im&nfang gat man nie eine ~or" ftellung babon, Wa6 tuidjtig ift unb e~ werben fann, unb f,)Jäter bebauert man oft lebljaft,ban man eine nidjt meljr nadj5uunft ÖU auföunegmen ift. ~ie eben erwäljnt, barf man

    ge5eidjnet nidjt

    bebor man wein, tuaß widjtig ift unb ttlaß mun, aber man foH bie ®fi&5e fdjon fertig ljaben, tuerttt man mit bet ~efdjreibung unb ,3eugenbernegmung beginnt. @:ß fann ja fein, ba§ biefer ,3eit,)Junft unter Umftänben fidj a1~ 5U früg gewäljlt ljeraußfteUen mag, man 'fann aber in foldjen tJäHen burdj @:rgänöungen ober eineötueite ®ettenffiMe ober burdj @:inödnöeidjnungen immer abge(fen; ber ~orteil, ben man aber ljat, wenn man bei ~efdjreibung unb ~erneljmung fidj fdjon auf bie ®fi55e berufen fann, tft fo grou, ban man auf ign nidjt berßidjten foH. ~ie oben erwägnt, fann man bei ~otliegen ber ®fiMe fidj feidjt unb jebe ~erwedjflung aUßfdjlie§enb auf bie stüre T, auf ben~aum B, auf ben Sfaften K be&iegen. \lfu§er'" bem geHngt audj bie~etftänMgung mit ben ,3eugen bid leidjter, tuenn man ignen bei ber ~ef,)Jredjung bie ®fi55e bodegen fann. IEnblidj gat man non) :ben gronen ~orteil, baü fidj bet ber ~erdjreibung ber ®fi&5e ober bei bp.r ,3eugenbernegmung ,mängel,

  • - 126

    W'uslaHungen unb iJe~ler ~erausftenen, ,bie man bann nod) red)t~eitig ~u l.1erbeffern l.1ermag.

    e) man untertaffe es nie, auf jeber 6fiMe l.1on feftfte~enben 'l:lingen bie ~eltgegenb an~ugeben, aud) wenn bie 6fiMe nur aus einem ein~igen 6trid)e beftünbe. 'l:labei barf man biefeW'ngabe aber nur nad) ber magnetnabel mad)en; gefd)i~t bies ausna~msweife 11ue ungefä~r nad) bem 60nne:nftanbe, fo muu hies bemerft werben.

    f) man ~eid)ne nid)ts überflüffiges unb ,plage fid) nid)t mit 6d)ön'" l}eiten, 6d)attierungen unb fonftigem W'uf,pu~: je einfad)er unb fd)mucflofer, befto beffer.

    15) man mad)e es fid) 5ur 9tegel, nur gan~ au~na~msweife eine 6fiMe in bie ~efd)reil)ung felbft auf~une~men, f i emu Uim m e r auf einem abgefonberten l,ßa,pier ge5eid)net werben; einerfeits ift bie ~enü~ung für jeben .Befenben weitaus bequemer unb anbererfeit~ arbeitet man aud) l.1iel leid)ter, weH man eine etwa miulungene, abgefonbede 6fi55e wieber wegwerfen fann, bies aber nid)t leid)t tut, wenn man fd)on einige 6eiten $Se man Me 6ad)c f,piiter oU ~aufe genauer au~fü~ren werbe. 'l:lies fagt man fid) ~iiufig, wenn man für ~eute genug ~at unb wenn Sfälte, S';)i~e, l.1orgerücfte Beit unb mangelnbe }BequemHd)feit liiftig Werben. man m e d t f i d) b i e 'l:l in 9 e e ben nur f 0 la n 9 e, a 1 iS man f i e l.1 0 r W' u gen ~ a t unb jeber5eit ~rgänoungell mad)en fann. Bu S';)aufe wein man fie eben nid)t me~r unb ergän5t bann gar nid)t ober in gefä~did)er ~eife falfd).

    I) 6e~r 5wecfmäuig ift eiS, wenn man eine fertige Beid)nung, bie f,päter in bie ~änbe l.1on l.1ielen Beugen, &efd)worenen ufw. fummen fann, l.1or alledei 6d)äbigungen fd)ü~t. 'l:lies fann man leid)t tun, wenn man fie entweber mit einer .Böfung l.1on einem ~eil 6tearin in brei~eHen Sfollobium übergieut unb bann eine ~iertelftunbe ttocfnen läUt, ober .wenn man bie Beid)nung mit Ba,ponlacf tränft, ben man bei ~anblern mit ,p~otogratl~if~en ~ebarfsadife1n biUig befommt. Ba,ponlacf fd)ü~t baß l,ßatlier gano l.1ortrefflid), tft aber äuuerft feuergefä~r(id), weiS~a1b ber

    ',- 11tt

    - 127

    nid)t feuergefiif)did)e, anerbing~ fd)wer er~ä1tlicfJe glaß~dIe ,ß.flit in .Böfung 5u em,pfe~len tft.

    m) Bum Beid)nen unb 6fiMieren l.1erWenbe man bas fog. mi 11 t .. met er,p a,p i e r, ein fefteiS, gut ge1eimte~, 5ä~es, in jeber befferen l,ßatlier~anblung er~ältlid)es l,ßatlier, baiS mit einem 91e~e l.1on Ouabraten l.1on ein ober owei millimeter @?eHemänge üb·erbecft ift, wobei bie Ouabrate l.1on 5 unb 10 rnrn 6eitenfänge in ftärfeten .Binten ~ert'lOrg~l)ben finb. ~iefeiS l,ßa,pier bietet ben grouen ~ortei1, ban bie ermittelten maUe mit .Beid)tigfeit in baB bereits uermeffene l,ßa,ptcr übertragen werben fönnen, unb bafJ man ber mü~e ent~oben tft, red)te ~infel erft bilben i U müffen.

    1A. eriuin", ei.tI " • .,.t....". Wls meif,IJiel &bb. 48. ~ieiS ift eine ~äufig l.1orfommenbe unb ber~ältni~mänig no~

    leid)te ·Wrbeit. 3n ber 9tegel genügt ein ~er~ältniiS bon 100: 1, fo bat) ein meter ber 91atur einem Bentimeter auf. bem l,ßa,IJiere enti,prid)t. man mad)e fid) 5ur 9tegd, bau ber Umfang cl f beiS Bimmers beionbers ge" j I nau gemeHen unb bargeftellt K werbe, fonft ~at man immer 6djwierigfeiten. Buerft. über" os"5eu9t man fiel) (am einfacl)ften burd) ~ineinfd)teben eineiS ;N

    B

    l.1ierecfigen ~iid)es uiw.), ob Me ~cfen beß Bimmers red)t.. S oS'·,winflig jinb i ift bies ni.cl)t S'ober fjaU, fo finbet man ben Sc betreffenben ~infe1 am leid).. S" teften, wenn man ein fteifes o ~latt l,ßatlier io{ange in ben L--__---', b ~infe( ~ält unb 5ufd)neibet, ~

    Vllll\!tb.4Ab10 e0 .paUt - bann über.. ertHletung eine. Blmmtt'. trägt man biefen ~infe{ auf bie Beid)nung. ~at man alle l.1ier ~den feftgeftellt, fo mif>t man eine 6eite unb trägt bai\ in metern er~altene man in Bentimetern auf bie 6fiMe, bann errid)tet man auf bieier .Biuie bem ~infel entf.pred)enb Me 5wei ~eitentuänbe, vermiut fte unb l.1erbinbet bie ~nb.punfte. Bule~t wirb biefe uierte 6eite auf bem l,ßa,pier unb 'in 91atur gemeffen unb betbe miteinanber berg1id)en; ftimmen bie maUe nid)t, fo rtecft itgenbwo ein iJe~(er, ber unbebingt geiud)t unb l'JerbeHert werben muU.~ann werben ebenfaUi3 mit bem manftab ~ür~n, ijenfter unb ber :Ofen vermeHen unb einge5eidjnet unb oule~t bie ~ittridjtungsftüde bargeftellt. ~ieß gefd)ie~t in ber ~eife, bati immer jener 9taum ge5eid)net Wirb, welcl)en bie möbel

    i

    http:Vllll\!tb.4A

  • - 128

    cruf bem tyuflboben beanf.\Jrudjen. &ß wirb aHo 5. ~. ein ~ett burdj ein lRedjtecf bargefteUt, beffen 2änge unb ~reite ber äuueren 2änge unb ~reite beß ~etteß entf.\Jridjt. ~anbe(t eß fidj 11m befonbere ®enauigfeit, 5. ~. barum, ob in ber Whtte eineß Bimmerß bieß unb jenes gefdje~en fonnte, ob ein &inrid)tungßftücl für einen ~organg

    - ...----------- ... - ---..----f'1l"T I I I I

    , I J ~ I I

    I I " I I

    : r I

    ~ : I : I

    :! ~ on ~::!!

    - 129

    B. eril3iena tiun U.".uug~lß ~eif.\Jiel WOb. 50. ~iefe bietet ungleidj megr tSdjwierigfeiten alß jene audj vieler

    ein5e(ner Bimmer, weH bie 2age ber Bimmer 3ueinanber IJäufig nidjt . (eidjt 3u entneIJmen ift. 58ergättnill!mä&ig wenig tSdjwietigfeiten bietet Oie tSadje, wenn man 3uerft ball!,

    I

    w

    L

    ~ . d gan5e ~aull! bon aunen meffen l: unb 5eidjnen fann, weil man bann fdjHefJlidj bodj nur biefell! im ~nnern ein5uteilen gat unb jeben tyeIJler entbecft, wenn Oie ~in3elmafJe ber SRiiume mit bem ~efamtma&e bCß ~aufell! ni~t j\immen. ~ann man biell! alfo tun, fo mi&t unb 5eid)net man 3uerft . ball! ~aull! bon aufJen, trägt bie wtauerbicfen ein unb beginnt bon innen-in jener &cfe 'b3u 5eidjnen, Wo fidl borausfidjt,. Il I!UibUb. 50. lidj bie wenigften 6d)wicrigteijen eriMlerullg einet )llio~nung. ergeben werben. €5agen wir, ell! Hege eine tSeite bell! 5uerft aufgenommenen (M5immerß gegen )ffieften, fo bleibe man bei ber m3eftfeite bell! ~aufe5 unb neIJme nadj.. einanber aUe an· biefer m3eftieite bell! ~aufell! gelegenen ffiäume in ~ngriff. ~at man ben norbweftlidjen &cfraum eingeßeid)net, jn ge~e man grunbf ~(idj nid)t eger weiter, alß bill! man fidjer ift, ba& bie ~in3e1aUll!be~nung ber nadj m3eften gelegenen ffiiiume 5ufammen ber (Mefamtaull!bel)nung bell! ~aufell! entf.\J~edjen; ftecft unb bleibt ~ier fdjon ein tyegler, jo lommt bie ·~rbeit 3U feinem Biele. 'i>ann nimmt man bie nnd) 9l0rben gelegenen ffiäume, bann bie öftHdjen, bann bie füblidjen in ·~ngtiff unb gege 3u ber nädjften €5eite immer erft über, wenn bie borIJergeIJenbe über.\Jrüft unb ridjtiggeftent worben ift· ~leibe1t bann in ber wtitte nodj ffiäume, fo müHen fidj beren wtafJe ban felbft ergeben. wtan merle, ba& Beitveduft burdj genauell! wteffen immer nodj Beitgewinn barfteUt, benn wenn man- iebell! ein3e1ne wta& .\Jeinlid) genau nimmt, fo ift mdn nadj bem le~ten ffiaume aud) roirflidj fettig; eine ein3ige Ungenq,~igfeit madjt aber enblofe ~erbefferungen, tJielleidjt fogar 9leuaufna~me .ber gan3en m:rbeit notwenbig.

    ~ft ein ~aull!, wie eß wogl meiftenll! ber &aU fein wirb, nfdjt ringll!um 3ugänglid), fo fann man·bodj 5um minbeften in aUen tyäUen ein e tSeitc bon aunen vermeHen; man tut bieß, unb beginnt bann bei ber ~nnenfeite mit jenen ffiiiumen, we1dje an ber uermeHenen €5eitege1egen finb. m3ar bieß 3. ~. bie m3eftfeite, fo nimmt man 3uerft biefe, bann bie 9l0rb.. unb €5übjeite unb erft 3ule~t bie Oftfeite unb bie wtitteltiiume; jo gewinnt man bodj immergin einige S'l:onttoU.. ma&e, matt mun abet womögHd) nödj genauer vorge~en als bann, wenn man burdj fämtlidjem:u&enmane fidjere ~n~a(tll!.punfte ge.. wonnen ~at.

    9lII.o\i.~I\Il(et, 4itforfdjung. 4. !!lufC·

    I I r

    I rIIW r:::::::::.-_-_:::::::::..::::~ , I

    ©,I I, @ , I I I ~ I I I C.\I

    , I, 1 I I

    , ~Ul~D ! ,x:. D L.7 _-:.-:.::::_-_-_-_-:.-:::_:::::.; M _ ~~"g"''''w~!::::::----::--_:--_-,-" r.: ., ~ "

    i J I, 1'IoD:'1 r!

    • I • ~ I I • I I I:! ~ ~ ::11 I I • I • ~ II I I J

    ji~ CD @i! t:t~l____ .. ____.... _____ ___ _________ tllJ

    lIlbbUb 49. 1ßlil11!!IS3e 111 SlteUalltojeWo11.

    : I 11

    I t o~ 4

    ::r, 1--.... -7-;-... --nl--- - ... -----...~ I

    , I I ,I ft,c,

    Ll LJI, 11 ) "

    ./ ,

    ~

    ""JbUm__ J ___ --_J

    ~inbedidj war ufw., fo müHen 5u(e~t nodj ~rüfungsma&e borge'" nommen werben, inbem b i e & n t f ern u n 9 ber ein5e(nen· widjtlgen ®egenftänbe boneinanber nadjgemeffen unb über.\Jrüft werben. 3ule~t gibt man audj bie Wtauerbicfe an, bie entweber bei beu tyenftern unb :türen ober bon au&en gemeffen werben mu&. .

    ~on befonberer ~eumdjfeit unb nidjt fdjwer 5u madjen ift bie fog. S'l:reu5.\Jrojeftion, beren m3efen fidj aus~[bb. 49 bon felbft ergibt.

  • - 130

    2lud} bei biefen 2lufnaljmen fommt man am leid)teften auf 3tt.. wege, wenn eß mit ben (tcfen bet mäume nid)t ftimmt unb wenn lie

    . nid)t ted)te ~infel batfteHen. ·2lm fid)etften geljt man in bet oben . genannten ~eife mit bem 5u5ufd)neibenben l,ßa,piet 5u ~etfe. ~anbert es fid) um biele ~infel, 10 fann man fid) aud) füt ungefäljte maue mit einem 5ufammenlegbaten mauftabe ljelfen, beffen ein5elne G)1iebet nod) 5iemrtcI, fttamm aneinanbetgeljen. man biegt iljn in bet mitte ab, ,paut ben fo etljartenen ~infer in bie (tcfen, unb ,ptüft ben je,t etljartenen ~infe{ an einem fid)er ted)minfeHgem G)egenftanbe (:lifd).. ,platte ufw.). ~itb bet ~infd alS fein ted)tet befunben, fo fann man iljn mit bem mauftabe, ben man in het gefunbenen 9leigung beHiut, fofort auf baß l,ßa,piet überttagen.

    ~at man meljtere @5tocfwetfe 5U 5eid)nen, fo fann man aUetbingß bie .8eid)nung beß einen füt bas batuntet obet batübet Hegenbe benü,en, muu abet genaue 9lad)meffungen votneljmen. ~otetft metfe man, bau Me mauetn in iebem ljöljeten @5tocfwetfe um einen .8i,egel bünnet finb alß in bem batuntetliegenben maume; bie mäume finb alfo oben nid)t unwefentUd) gtöUet. mauetn, Me in einem @5tocflVetf votljanben finb, fönnen im obeten feljlen, ift abet oben eine .8roifd)en" mauet meljt, fo etfennt man bieß unten butd) baß ~otljanhenfein eines !Bogenß, einet G)urte obet eines eifetnen :ltägeri3. 9lur bünne miegetwänbe obet bie mobetnen leid)ten mauern aUß G)i.pßbielen roetben oljne roeitereß auf ben ~uuboben gefterlt.

    liine roefentnd)e lideid)tetung fann man fid) berfd)affen, roenn man ben ljäufig beim ~aufe vetroaljrten !Bau"ran etljalten fann. 2lbet eine genaue Übet,ptüfung ift aud) ljier nötig, ba nid)t nur f,pätet ~etänberungen vorgenommen rootben fein fönnen, fonbetn ba man ficfJ aud) fd)on roäljrenb beß !Baues ljäufig nid)t genau batan geljalten ljat; namentlid) :lüren, aud) Dfen unh ~enftet finh oft an anberen @5te!(en ange&tad)t, al!8 eß im I,ßlane f>eantragt roar.

    c. ~riHima 11" UII&e~1III8 eiaef 6Aafe'. ·2llß !Beif,piel 2l&&. 51.

    ilief e ift entwebet fo.. . , I

    Co• .. .. gebad)t, bau man He um bie genaue .8eid)nung.. •

    $ einei3 ~aufes anbtingt,L. obet bau biefe eine befo~

    • bere .8eid)nitng barftent," ... 1tläljrenb auf ber Um,...... gebungi3ffi&~e bai3 ~auß ..... .... .... ... blou von auuen unb gan5 .. ''L, nein eingeoeid)net roitb.

    2luf jeben ~a(( ift e~ ljier aljlillb. 51. . befonbed roid)tig, bau

    tSf1ulnung bet Umgebung elnel ~aufel (auf 'I_ ljeraljgejeut). man fid) bot allem mit /:lem maume a&finbet, ben manfüt Me @5fiMeauf bem l,ßa,piere &ur ~etfügung ~at. man muu fid) aHo &uetft batüber nar frin, tuieuiel

    !*~.>cgY'-.er '., I:

    - 181

    bargeftem roetben muü; biefen maum jd)reitet man ab,~nb roeiU nun bie 2änge unb !Bteite bei3 3U .8eid)nenben, wenn man bie Um" roanbfung bet @5d)titte in metet botgenommen ljat; (ein @5d)ritt

    80 .8entimeter.) @5agen roit, ber maum roäte 30 @5d)titt lang • unb 20 @5d)tttt bteit = 24 X 16 meter; wir ljätten einen ljalben !Bogen l,ßa"ier 5ur ~erfügung (meift 34 X 21 .8enttmeter), fo fönnen rott, im ~erljärtniß von 100: 1 barfte{(enb, fo 3eid)nen, baü oben unb unten je 5 .8entimetet, red)ts unb Hnfs je 41/ 2 .8entimetet ftei &reiben (ben !Bogen quet gelegt). iliefe ~eftftenung ift in roenigen minuten gemad)t unh edeid)tert bie2ltbeit ungemein. @5e{bftvetftänb" lid) fud)! man bann itgenbeinen 2lui3gangß"unft für ben 2lnfang bet 2lufnaljme, bet 5roedmäuig ungefiiljt bie mitte bei3 l,ßa,pietes ei~ neljmen foH; man miUt nun a&, roie roeH biefet G)egenftanb, 3· !B. ein !Baum, bom manbe bet @5fiMe nad) oben unh (0' !B.) nad) red)tß entfernt ift, überttägt biei3 auf feinen mauftab unb 5eid)net bann ben !Baum auf bem entf,pted)enben I,ßla,e ein. 9Cun vetbleibt man bei biefem2lnlja!ti3"unfte: man mifJt 3. !B. bai3 Mefem !Baum .8uniid)jl"liegenbe, übetträgt ben mauftab unb aeid)net ein; bon Mefem geljt man roieber roettet, biß man auf biefet @5ette fertig ift. ·2lm meiften emjlfie~lt eß fid), bom IDNttd,punfte auß 3uerft ~inauf, bann nad) linfi3, bann ted)tß, aule~t nad) unten 3U geljen. @5., ljat man immer Überbltcf unb betbecft fid) nid)ts fd)on G)e3eid)netei3.

    3ft aUeß fertig, fo em.pfie~(t eß fid) feljt, bie übHd,len mm.. tätifd)en !Be3eid)nungen (füt ~alb, ~elb, ~iefe ufro., bann füt bie betfd)iebenen @5trauen unb ~ege, @}eOäube ufw.) ein3uf~en, roai3 bie Übetfid)tlid)feit unb ~erroenbbatfeit ber .8eid)nung roefentliCf) etljöljt. man erljiilt in jebet !Bud)ljanblung ein :lafd)enbud) ljierfüt, nötigen" fan~ 3ei9t eß jebet üffi5iet; bie .8eid)en finb feljr einfad), leid)t 5U mad)en unb roetben übetafl betftanben; fie entf,pred)en iljtet !Bebeutung betart, bau man bie meiften betlleljt, aud) wenn man fie nid)t etWitt etljaltett ljat.

    D. ~n.im. rillet ediert. ~I,' 11" SAa1l'dj.'t. 2l(i3 !Beif,piel 2lbb. 52. ~iU man einen gröueten G)elänbeteil aufß l,ßa"ier btingen, fo

    ge~t man im allgemeinen genau Jo bor, wie eben bargefteHt, nut genfigt nid)! ein G) egen ft a n b in ber mitte, man mu& ttad)ten, ein e mit tell i nie 5u finben. ~otetft ljat aHetbingß baß WCauftab'" fud)en eine geroiffe @5d)roietigfeit, namentlid), roenn man feine2luß" waljl in .l,ßa,pier ljat, unb in bet mege( rool)l barauf befd)tiinft fein witb, auf einem ~alOen !Bogen l,ßa"ier (im geroöljnlid)en '2lui3maue bon 34 X 21 .8entimeter) 5u 5eid)nen. ~oterft muu felbllberftiinbHd,I ber maum, ben' man 5eid)nen roill, bet 2änge unh !Breite nad) a&ge" fd)ritten roetben. @5agen roh, ei3 ergibt fid): 920 @5d)titt 2änge unb 615 @5d)titt !Bteite, atro 73600 .8entimeter X 49 200 .8entimetet. :leUen roh natüdid)e S.länge (73600) butd) l,ßa,pietlänge (34), fo etgibt fid) Me .8al)l 2165, b. ~. ein .8entimeter l,ßa"iet muu ungefiil)r 2000 .8entimetet = 20 metet batftellen. 9lun 3eid)net man einen

    9'

    http:cgY'-.er

  • 11

    "

    - 132

    9Jlauftab, b. ~. man macf)t nacf) ,bem 9JlaUftab einen 6tticf) tlon 10 Zentimetern, teilt i~n in 10 steHe unb be~eicf)net Me steilftticf)e mit: O~ 20, 40, 60, 80, 100, 120, 140, .... 9Jleter. SJ/:un fucf)t man ficf) in ber SJ/:atur eine mnie, bie möglicf)ft gerobe unb möglicf)ft in ber 9Jlitte burcf) ba~ ~u aeicf)nenbe &elänbe quer burcf)ge~t - irgenb etroa~ finbet ficf): 6traue, ~acf), !rulturgren.3en, äuuerften ~alle~ bloU eine gebacf)te mnie &roifcf)en me~teren&egenftänben: einem ~aunt, einem ineglteua, einer ~elbecle. ~iefe mnie &eicf)net man auf feinem ~a.pier ein unb fie bilbet bie &runblinie für bie gan~e weitere 2rrbeit. 9Jlatr" benlt ficf) nämHcf) tlon jebem ~unlte, ber auf -ber 6liMe erficf)tlicf) fein foU, eine 6enlrecf)te auf bie genannte. &runb .. Hnie (alfD tlon febem ~aum, jeber S)außecle, bem ~eginn unh bem (§;nbe einer !rulturgattung ufw.), fcf)reitet Me 6enltecf)te ab, unh tlon bem ~unlte, roo biefe getroffen witb, roieber bie &tunblinie biS aU i~rem ~eginn. ~ie &roei Zaljlen roetben in IDleter unb biefe in

    hf 9. 9·

    } I - I L I ~

    II~"'II'\ w-J "!, ltt. b.

    , I

    I, I'."

    \l...'. , . "

    tllifillb. 1)2. erlaslel:uuQ eiuel! Bfö&mn ~elleil bel: Saubfltaft·

    8entimeter na.cf) bem 9JlaUfta.be umgeroanbelt, bieferoetben auf bem ~a.piere aufgetragen unb man roeiu nun aus biefen &roei 2inien, roo ber ~unft feft&ulegen ift. -mB ~eif.piel: 9Jleine &runbHnie ift eine 6traue, bie quer burcf) ba~ &elänbe läuft i icf) roiU &uerft einen ~aum ein&eicf)nen, ber ober~arb ber 6traue Hegt; icf) gelje auf ber

  • - 134

    fii})t, wie eine fold)e ®fiMe. ;r,iefemrt bes .8eid)nens ift aud) bes~afU wärmftens ~u em,pfe~len, weil fte fefUft bem. nid)t .8eid)enfunbigen Me mögfid)feit gibt, mü~e(os eine bo((fommeit entf.\:lred)enbe ®fi~~e ~u (iefern.

    ilie2(bo. 54 ~eigt ein 58eif.\:lief einer berartigen ®fiMe, aus ber ~u etfennen tft, auf we(d)et ®tra})enfeite ber 2aftwagenfutfd)er fu~r, afs er mit bem ®tra})enoa~nwagen ~ufammenftie}), unb wo bie bier als .8eugen in 58etrad)t f.ommenben ~etfonen ~ur UnfaHs~eit fid) befanben.

    ~m .\:ltifer bU ~aben finb. @s finb bfes ffeine, fd)war3e @i.\:liegel, bie wefentrid) berfleinert wiebergeben; gewö~nlid) finb Me

  • - 136

    ·2lufjerbem gibt es für biefe unb ä~nHd)e 8wedil eine IDlrnge me~r ober weniger fd)wierig 3u be~anbelnbe $orrid)tungen: €5torco/ fd)nabel, ~antogra~~, IDled)anogra~ij, ~ifato~ter, Camera lucida ufw., bie gute ~ienTte leiften, aber 3ur $erwenbung &iemlid) biel

  • - 138

    abfl.1rmen, ban bie gewl.1nnene tTl.1rm ebenfl.1biel bietet, ag ber ®egen" ftanb fel[)ft. ~ier~er geMren 6vuren bl.1n @efdjl.1ffen, bl.1n ~inbrudj,. werfßeugen, mefdjiibigungen an 9.nauern, €lteinen, miiumen, Säunen unb fl.1nftigem ~I.1Ißwerf, bl.1n €ldjlüHeln, @itterfvrI.1Hen, mrudjftellen ufw.; bann @ebin unb tTingernägel, audj Mn ~erfßeugen felbft, ba matt Me burdj He ~erbl.1rgebradjten ~inbrüde unb mefdjäbigunJlen mit bem5Hbbrud leidjter bergleidjt, ag mit bem ~erfßeug felblt

    *) 'l)a~letbe, welrf)e~ \l3tofelfot 9.Rommfen ijum ~bnatlrfJen bielet %aulenber. .ömildJet 6teininfdJrij'ten betwenbete; oU bdommen bei !8tübet libart, !8etlin..

    - 189

    betreffenben @egenftanb gelegt. ~äre ber ®,egenftanb, ß. m. eine €lteinVlatte, fl.1 grl.1n, bafl ein eill5iger mvgen nidjt ausreidjt, fl.1 wirb ein 5weite?J €ltüd genl.1mmen, bas ben erften ml.1gen etwa baumenbreit überbedt. ~ierbei unb audj bei allen fl.1lgenben 6tüdeIarbeiten merle man, ban bie mänber bes $aViete!llnidjt gefdjnitten, fl.1nbern geriffen werben müffen, weil lidj fl.1 beibe :teile biel beffer bereinigen. €ll.1balb bas5Hb5uformenbe überbedt ift, Hl.1vft man mit einer ftetfen mürfte bas $avier feft auf feine Unterlag.e (alfl.1 mit ben €lVi»en ber ml.1rften). matürlidj reiflt bas $aVier an aUen €lteflen, wo Jtennenswerte ~r~abenijeiten ober ~ertiefungen barunter liegen, ba es nur wenig be~nbar ift.5Huf aUe geriffenen €lteUen legt man entfvredjenb grl.1j3e €ltüde besfelben befeudjteten $avieres (mänber geriHen) unb Hl.1pft fie wieber mit ber mürfte feft, wl.1burdj fidj bas unten liegenbe $apier unb bie aufgeHovften tTHde faft bl.1llftänbig miteinanber bereinigen. ~ntfte~en irgenbwl.1 neue miH,e, fl.1 werben fie in ber gleidjen .~eife geflidt unb fl.1 wirb fl.1rtgefa~ren, bis bl.1n ber Unterlage nirgenM etwas burdjßufe~en ift. mun fl.1mmt eine 5weite Bage besfelben $al'ieres, bas aber nidjt mit ~affer, fonbern einem guten, aber biinnen Sflebftl.1ffe befeudjtet wurbe: Beim, st'reifter, @ummi, ~e~trin ufw. Se»t wirb wieber mit ber miirfte gefll.1l'ft, miffe werben burdj mit Sflebj'toff berfe~ene tTlide ausgebeffert unb wieber mit ber mürfte gefll.1l'ft. ~at man ftarfes $aVier geltOmmen, fo genügt biefe ßweite5HufIage, war es fe~t bünn, fl.1 mufJ nl.1dj eine ßweite I.1ber britte ~rfolgen (ebenfaUs Sl:lebftoff, ebenfalls St'lol'fen mit ber mürfte).

    tTuj3fl'urr.n. ~anbe1t es fidj um5H b b r ii d e, fl.1 fäj3t fidj biesfafIß nidjt biel

    me~r fagen, als baj3 fie in matur mitgeltOmmen werben miiffen; es mujj a1fo ber ~o15bl.1ben au~geftemmt, Be~mboben ausge~l.1ben, eine €ltein'" Vlatte abgenl.1mmen werben ufw.; im äunerftett tTuHe, wenn b~ IDlitneijmen in matur nid)t mögIidj fein foHte, mun unbebingt &uerft Vijotl.1grap~iert unb bann ein5Hb5u9 berfudjt werben (5' m.. ein tjuj3.. abbrud auf einer tTe1sl'latte). Ruerft muj3 feftgefteUtwerben, wl.1rauß ber '5Hbbrud befte~t, b. ij. worin her tTarbftoff löslidj if~

  • - 140

    f.pte~enb gtopes @5tüd 2öf~.pa.piet obet tyilttiet.pa.piet, legt es auf bie @5.put unb no.pft nun mit einet ~iitfle fo lange, bii3 fi~ bas ~a.piet an Die Untedage bollfommen angef~loffen ~at. ~fl ba~ 2öfungi3mittel mittlettveHe vetbunftet (5. ~. ~en5in), fO fann man votfi~tig bas~a.piet auf bet Dbetfeite no~mals mit bemfelben 2öfungi3mittel bef.ptengen. S)ann tvattet man bas !ttodnen ab unD 5ie~t bai3 ~a.piet langfarn in bie ~ö~e. IDUtuntet et~ält man ganß gute ~ilbet, ~äufig ift bie @5.put abet völlig vetbotben unb bei3~a1b mup etfl .p~otogta.p~iett tvotben fein.

    SJanbelt ei3 fi~ abet um ~ i n b t ii d e (von menf~li~en tyiipen, !tietfiipen, @e~ftöden uftv.), fo mup ein 2lbgupgema~t tvetben. ~a~ man ~iet5U beniiut, tvitb von ben Umftänben, b. ~. babon ab~ängen, tvai3 man 5Ut ~etfiigung ~at, unb au~ bavon, tvodn bie @5.put ein.. gebtiidt tvu.tbe.

    a) !t if~ 1ed ei m.

  • - 142

    in Me @itJsmaffe beforgt; ~at man leinen uorbereiteten @e~iffen, fo murl biefes ~inlegen unb ~inbtüden fofott nadj bem ~ngief}en berorgt toerben. :i)iefe ~ö13djen bilben in bet 6tJut eine m:tt @eritJtJe unb uedei~en ~eftigfeit, bie 6djnüte geben 3ä~igfeit. 3ft ber @itJ~ gut, fo muf} er in toenigen ffiUnuten ~a!bfeft unb toatm, in fünf biß 3e1)n 9JHnuten gan3 feft toerben. :i)ann toitb et 1)erausgenommen, man übet3eugt fidj, ob bie 6tJut unb bet getoonnenem:bbrud genau ftimmen unb Uet3eidjnet ettoa toa~tgenommene ~e~!et, ·m:uslaffungen ufto.

    ~ontc man ~aben, baf} ber @itJs langfamer et~ättet (toenn man 3· ~. eine gröf}ete ffle~e Uon 6todftJuten ab3ufotmen ~ätte), fo fe~t man entltlebet bem ~affer etltlas 6tJititus obet bem @itJs eitoas getJufuetten, ftifdj gebtannten iaU 3U. (m:uf je 600 @tamm eine IDleffetftJi~e uoU.) ~benfogut ift etltIas feinge.puluede ~ibifdjtour3el,bie man abet laum ~aben toitb. .

    mJiH man ftJätet bie et~altene @ltJsftJut ~ätten unb toibetftanb~ f(1)ig madjen, fo madjt man eine IDlifdjung Uon einem :teil ·m:!aun unb fünf :teilen ~eif}em ~affet unb läf}t Me @itJsftJut in bet l)eif}en.2öfung 15-30 IDlinuten liegen.

    d) 6 dj to ef e1f tJ u te n. ~iefe flnb leidjt, feft unb genau, überbieß ift 6djtoefel (gemeinet

    6tangenfdjtoefel) audj auf bem .2anbe faft itberaf{ 3U befommen. ~ür je eine 6tJur eineß ~ttoadjfenen btaudjt man etltla

    400 @tamm 6djtoefel, ber in einet eifernen $fanne auf einem ~euer gefdjmo!3en toitb, toeldjes toegen ber e t ft i den ben ~ämtJfe im ~ r eie n angemadjt toetben muf}. 60balb bet 6d)toefef untet Um., ritqten gefdjmo!3en ift, fo toitb er in Me 6tJut gegoffen, too et rafdj erqärtet. ~at man iqn 3U lange auf bem ~euer gelaffen, fo fängt et 3U brennen an unb btennt audj in ber 6tJur todtet; befonbets bei l)eHet ~eleudjtung f i e l) t man baß ~ ren n e n toegen ber gana fdjtoadj blauen ~atbe bet ~lamme abe t ni dj t; es ift ba~et atoed", mäf}ig, gleidj nadj bem ~ingieuen eine bünne 6djidjte 6anb ober feine ~tbe über bie ganae Obetf!ädje 3U ftteuen; man fann audj ettoas~affer baraufgieuen, muu fidj abet Uor bem UmqetftJti~en bes qeif}en @Sdjtoefe{s in adjt neqmen. ~benfo toie 6djtoefef ift:

    e) ~ adj s feqt 3u emtJfeqlen, befonbed füt tedjt ungefdjtdte .2eute. :i)aß ~adjß (to~es ~ienentoadjß ober eine m3adjßlet3e) toitb initgenbeinem @efäf} gefdjmo!3en unb m ö 9 f i dj ft f ü ~ I in bie 6tJut gegoffen; tft eß 3U qeifl, fo bringt es in baß umgebenbe IDlateria! 3U tief ein. 60bafb baß ~adjß feft ift, toitb (etltla eine ~anb breit Uon ber @StJur entfetnt) biefe ramt bet umgebenben ~rbe, .2eqm ufto. mittels einet 6djaufel ~etaußgeftodjen unb bet ganae ilumtJen in ~affergelegt: ~tbe unb .2e~m löft fidj, unb bie teine ~adjsftJur bleibt 3utüd. .6ie unmittelbat aUß3u~eben, ift !tJegen ber ~tüdjigfeit beß ~adjfes gefiiqt!idj, fann abet 3Uetft uetfudjt toetben. überfeqen barf nidjt toetben, baf} bie ~orm nidjt unbebeutenb Ueinet ift al~ bie 6tJut.

    f) $ e dj u n b ~ a r 3, tote man eß enttoebet uon l8ietbraufrn obet bei .2anbleuten obet abet Uon 9Cabell)o13bliumen belommt, tut

    ~:i:..b.J,/:.btiHXm:r'; 'bk I ~ci:;,.~_;.~

    - 143

    im 9C 0 t f a.H e tedjt gute ~ienfte; bie ~ettoenbung gefdjiel)t getabe fo tote bei ~adjß; toäqtenb beß 6djmelaenß entfernt man ettoa bei.. gemengte, obenauf fdjtoimmenbe ~ol~ unb fflinbenftücfdjen.

    g) @leidjfaHß nur im 9CotfaUe fann man au 3 e m e nt gteifen. IDlan nimmt 3toei ~olumteile 3ement, ein ~o!umteU 3uuediiffig 1e~ m f t ci e n 6anb unb einen qalbett :teil teineß, i a ni dj t fe l) m'" t r übe ß m3affet. ~at man reinen, trodenen 6anb, fo mifdjt man auetft 3ement unb 6anb unb gief}t bann ~affet au, muf}te man bm 6anb toafdjen obet ift er fonft naf}, fo mifdje man auerft 6anb unb ~affet unb fdjütte ben 8ement in biefen ~tei. ~aß @anae toitb in bie @StJur gegoffen, bie ~rqättung bauett nadj ~efdjaffen~eit be~ 8ementB länget obet fÜtaet, bie erqaltenen 6tJuren finb nie fo genatt alß bie Uon @il'ß, aber fe~r feft.

    h) 60 n ft i g e ~ eqelf e. ~at man af{eß @enannte nidjt 3ur ~etfügung, fo fann man aUt iiuf}etften 9Cot UnfdjHtt, .2el)m, IDle~!teig unb gefnetete ~rotftume Uettvenben; UnfdjHtt toitb toie ~adjß be'" l)anbelt unb ift rool)l nut bei faltem ~etter au uettvenben, aber in biefem ~a((e unb bei aufgetvenbetet gtoBet 60tgfamfeit immerl)in 3U ~ettoerten.

    .2el)m, :teig unb Me gefnetete itume frifdjen l8totee fann man felbftuetftänbHdj nut bettvenben, tvenn Me @5tJut feft obet mit 6djel", lad unb @StJitituß feftgemadjt tootben \ift. 3n biefem ~aUe btücft man baß genannte IDlatetiaf nadj unb nadj in bie ouuoteingefettete 6tJur unb atvat fo feft, alß. eß möglidj tft, ol)ne bie 6tJut 3u befdjiibigen. ~at man fo bie gan3e 6tJut aUi3gefüllt, fo qebt man biefem:ui3fitUunß ~erauß, lüf}t fie aber 3u ~aufe fofott in @itJß augiefjen, ba .2e~m, :teig unb $etume fidj beim :trocfnen uetaiel)t unb toefetttHdj fleiner toitb. 3u emtJfeq{en ift eß in biefem ~ane, jebeß neue 6titddjen itume, :teig ober .2e~m, toeldjeß man ali3 atveite unb folgenbe .2age auf baß fdjon eingebtadjte IDlatetial aufbtitdt, auUot mit ~affet obet beffer mit @ummi{öfung au befeudjten, bamit eß fidj lltit bem anbeten IDlateriale gut uerbinbet.

    8. tttftJidfdltigen wn ®d)rtftrn, 8dd)nitngen ufW. ~anbert eß fidj um tafdje unb gan3 genaue ~etuielfültigung bon

    ein f ei t i 9 ~efdjtiebenem, @eaeidjnetem obet @ebtudtem, fo ift bai3 iett ueteinfadjte .2idjttJaUi3betfa~ten auuetotbentHdj toetttJol!; man fann e~ 3toat felbft madjen, toenn man baß nötige $atJier unb einen seol'ienal)men uefi,t, toitb abet in ber fflegel beffer tun, tvenn man fidj an eine jenet .2idjttJaufeanftaUen tDenbet, Me eß in ,jebet gtöf}etett @Stabt gibt, unb bie biefe ·2{rbeit tafdj unb billig befotgen.

    3n getviffen ~iUlen leiftet baß fog. 3nbigovatJiet, b!aueß $au~ tJatJiet, ttefflidje :i)ienfte, toenn man f~t tardj eine 3ufdjtift, einen m:ufttag ufto. in mel)teren m:ußfettigungen btaucgt. IDlan legt au.. toed.Jfelnb ein l8latt b ü n ne ß 6djreib~atJiet unb ein ~latt SfotJiet'" ($auß"')tJatJiet aufeinanbet, 3U ouetft fommt ein ~fatt beß etfteten, auf tveldjem man nun mit l)attem ~!eiftift feftaufbtüdenb fdjteibt.

  • - 144

    IDl:an ~at bann fofod fo bieleWußfettigungen, alß man ~opietOlättet ~atte. ~e nacq beffen Q)üte fann man 3-6 WUßfettigungen er~a{ten. (~ie metwenbung fann übtigenß jeber $oft'" obet ~ifenbaijnbeamte ,5eigen, ba t!iefe manipulation bott feit langem mit beftem ~tfolge geübt Witb.)

    9 • .8uftlmmenfetlung ~erfiffener '~itre. )DiefeWtbeit fommt ~äufig bOt unb ift in bet ffiege! um fo

    icqwietiget, alß bet ~n~alt beß .8ettiHenen wicqtig ift, ba man gleicq'" gültige $apiete nicqt fotgfärtig 5U 5etteit3en pflegt. Sjat man eine folcqe2rtbeit 5u macqen, fo gelte ber @tunbfa», bat3 man mit ber ~efeftigung etft bOtge~t, wenn bet $1a» jeb~ Stitdcqenß ficqet beftimmt ift, unb baB Eeßbatfeit unb WUßfcqlut3 bon .8weifeln baß ilBicqtigfte tft. mOt aUem fotge man für eine teine, glatte uub mög.. licqft gleicqfätbige bunfle Unterlage unb bteite auf biefet ben gan5en }Sottat bon $apietfledcqen aUß; womöglicq betü~te man fte wenig mit bet Sjanb (namentlicq, wenn eß ficq um leicqt betWifcqbare }81eiftiftfcqtift ijanbelt), fonbetn benü»e eine gtot3e, gut faHeube uub feijt: weid) febernbe $in5ette. )Dann fud)e man füt jebeß Stüd baß iBotne unb Sjinten 5U beftimmen; leid)t geijt baß, wenn blOß eine Seite befcqtieben ift; ift baß nid)t bet iran, fo fümmete man fid) um ben :tet't ),)otetft gat nid)t, foubern fud)e 3u beftimmen, ob nid)t eine 6eite meijt befd)mu§t obet fonft bon bet anbeten 5u untetfcqeiben ift. 6e~t ijiiufig ift fd)on bon bet g:abtifation ~er eine Seite beß $apiereß .anbetß befd)affen alß bie anbete (5. ~. glattet obet tauijet,- mit .gewiffen Einten betfe~en uIW.), waß man leid)t mit einet fd)atfen 53upe ~etaußbtingt. ~irb man auf bfefe2rd übet baß mOtne unb ~inten nid)t flat, fo mut3 man fid) mit bem :tet't 5uted)tfinben. ~aß man auf eine biefet 2rtten beftimmen fann, bringt man 3ufammen. ID3aß unbeftimmbat bleibt, legt man einftweilen 3Utüd. )Dann fud)t manfid, bOt aUem bie ~ d ft ü d e, weil biefe einen ficqeten 2rn~altß" ,punft bilben. Siub biefe beftimmt, fo wetbe:n bfe ffianbftüde gcfud)t (alfo oben unb unten, linfß unb ted)tß) unb ungefii~t bott~in gelegt, wo fie ~inge~öten. )Dann wetben nacq unb nad) bie be3ü9Hcq beß iBorne unb Sjinten beftimmten eingetüdt unb ~at man auf bie:fe Wd -eine genügenbe2rn5a~1 bon Wn~a(tßpunften, fo finbet man ficq fpätet .aucq mit ben nid)t beftitnmten Stüden a((mä~1id) 5Utecqt. Sjat man ben t:icqtigen $la§ füt jebeß Stitd gefunben unb befte~en feine .8weifel, :fo wirb baß ~efeftigen unb Sid)ern befotgt. )Die!3 mut3 be!3~alli in beftimmtet ~eife erfolgen, weH bie müdfeiteaud) bann nid)t abgebedt wetben batf, wenn fie unbefd)tieben ift; man fann nid)t miHen, ob nid)t aud)' bie:fet Umftaub fpiitet untetfud)t wetben mut3, e!3 batf ba~et borne unb ~inten nut @la!3 5ut Sid)etung bemlDt wetben. man beftimmt alfo ungefä~t Oie @töt3e, we!cqe ba!3 $apiet.. blatt befommen witb, unb betfd)afft fid) 5wei g a n 5 g lei d) g r 0 Be, t: ein wei Be @la!3platten, nid)t unwefentlid) gtöt3et a1ß ba!3 $apiet~ blatt fein wit:b. ~ie $latten wetben fotgfältig, am beften mit Spitituß

    - 145

    unb fe~t feinet ~reibe, geteinigt unb bann Witb auf eine bon i~nelt ein Stüdd)en nad) bem anbeten gelegt, nad)bem man eß in 9 an 3 te i n e ß ~affet getaucqt ~at, unb allttopfm lieB. Sjietbei ad)te man batauf, bat3 bie irledd)en, welcqe fd)ief getiffene mänbet ijaben, bei m 2rneinanbetfd)ieben in bet ticqtigen ~eife übet'" unb u nt e t ein a n be r ge f cq 0 ben wer ben. ~ft man mit biefermü~.. famen ·Wtbeit fertig, fo witb bie &weite $latte barauf gelegt. )Da bie mänber beibet $latten gut aufeinanb« paffen müffen, fo mut3 bieß fotgf/iltig gefd)e~en, ben n ci n Sj in .. u nb Sj etf d) i eb en i ft bu rd) ... au ß au ßge fcq 10 ff en. Wun läat man baß $apiet in bOmommenet ffiu~e trodnen, waß fteiß lange bauett, weil baß ~affet nut langfam an bett ffiänbern betbunften fann,Wm beften ift eß, Wenn man bie @laßplatten aufted)t leijnt, waß abet nut 5uläffig ift, wenn fein $et.. fd)iebelt&u befütcqtm tft. ~ft bie :ttodnung 5 u b e t 1 äff i 9 beenbet, fo beteinigt man bie $latten mit bier Stteifen bon aufgeHebtem &ä~em $apier.

    Seijt miand) tft eß, wenn Me Sd)tift auf bem $apiete fliet3eube :tintenfd)ttft tft. )Dann batf man bie irledcqen natüdid) nicqt fle.. feucqten, fonbern mua fie ttoden aneinanbet. legen unb fo 3wifd)enben $latten einfcqlieaen, woburcf) anerbin~ nie etwaß Sauber~ &uftanbe fommt. ~ft in einem folcqen iralle baß $apiet nut ein'" fe i t i 9 be fd) ti eben, fo mad)t man mit einem irledd)en ben met'" fucq, ob eß :tränfen. in teinem Speifeöl berttägt; beja~enben ira((e!3 fann man bann ein irledcqen nad) bem anbeten in :öl ttänfen uub in biefet ~eife bas2ruf,. unb Wneinanbedegen beforgen. )Dieiil gelingt untet Umftänben faft befiet alß mit ~affer, abet, wie bemetft, nut wenn baß ~efd)teiben einfeitig gefd)eijen Wat.

    lQiet fei aud) batauf aufmedfam gemad)t, baa man ~äufig $apiete in bie Sjanb befommt, Oie oijne Sd)utl balb 5U9tuube ge~en; eiil Jinb hieß fold)e, Weld)e übel be~anbelt wutben, 5. ~. flein &U'" fammengefaftet in fd)mu»igen :tafd)en betWa~rt roaren, obet bie man im ~aHet, obet in bet ~tbe, obet bei EeicfJen gefunben ~at. Sold)e $apietc Hnb bet Wä~tboben für berfcqiebene ~aftetielt, weld)e hem $apiete ein rafd)eß ~nbe bereiten, wenn eß einetfeitß im )Dunflen (in bmWften) betWa~rt wirb, anbetetfeitß aber oft angefe~en, aUiil'" einanbergelegt unb wieber 5ufammengefaltet wetben mut3; eß fommt bann bOt, bau ein fofd)eß Sd)riftftüd, welcqeß &ur .8eit bet 2ruffinbunß. fid) nod) in leiblid)em .8uftanbe befanb, bei bet 58etijanblung fd)olt un(efet(i~ tft. Sold)e $apiete finb&Ubedäffig &U tetten, IVmn inan fie mögHd)ft balb mit .8aponlad obet mit einet .8eUit{öfung (Bellit ift nicqt wie .8aponlad feue.tgefä~dicq) ijinten unb botne beftreicqt. Sjietburcq Witb baß $apiet 3ä~ unb ijaltbat, alle ~aftetien. Hnb getötet unb beina~e fd)on 5etftörteß $apiet wirb übettafd)enb wibet" jtanbßfäijig. .8ur Sid)erijeit ift abet jebeßmal, bebor man eine fold)e .8aponbe~anblung botnimmt, ber @etid)tßcqemifet um feilte .8u,.

    .ftimmung 5U beftagen, ba ~ierbutd) fpätet etwa nötige Unterfud)ungettgeftött werben fönnen. .

    (hofl·~l)lltn, IirfI)Tf;tll~. 4. Wufl. 10

  • - 146

    10. $edor,Ue~ ~apief.

    . ~ie berbriefsrief)e ·mrbeit, folef)e~ ~a.pier le~bar 5U maef)en, mufs bann gereiftet werben, wenn ber ~erbäef)tigte etwa in ~ora~nung einer ~au~fuef)ung wief)tige ~a.piere berbrannt ~at, ober wenn foldJe in einer feuerfidJeren st'aHe betfo~lt wurben. Sn ber fftegel wirb fief) berlei betfo~(te~ ~a.pier im Dfen ober st'üdJen~erb borfinben; man wirb fidJ bamit feHen fofort beJaHen fönnen, man mufs· aber unbebingt gleief) nadJ ber ~ntbecfung, bafs fidJ ~ier betfo~lte~ ~a.pier befinbet, ber weiteren ,serftörung baburdJ borbeugen, bafs man ben .2uft&ug im Dfen unterbridJt: man fdJHefst bie fftaudJHa.p.pe ober nimmt bie Dfentö~re ~erau~ unb betfto.pft fie: jonft reifst ber .2uft5u9 nadJ unb nadJ immer me~r 6tücfe be~ betfo~Iten ~a.piere~ fort. st'ommt man bann aur ·mrbeit,. fo ~anbelt e~' fidJ barum, bie betfo~rten ~a.pierftücfe mit einer fidJeren Unterlage 3U berfe~en; biel >Brauef)bare~ wirb feHen 3uftanbe lommen, aber mitunter gelingt e~ bodJ, bie widJtigften .>Be'" weife ~er3ufteHen.

    3'ür bie 6idJerung gibt e~ berief)iebene mrten, bon benen idJ 3ufolgenber rate:

    ~or aHem ~ebt man bie ein&elnen betfo~Uen 6tücfe, am beften mittel~ fef)maler, fteifer ~a.pierftreifen, au~ bem Dfen, breitet jie auf ein3elne ~a.pierbogen unb ftür3t einftweifen &um 6dJu~e QHäfer, 6cf)adJteln ufw. barüber. ~ann fudJt man fidJ über ben Sn~aH foweit flar 3U werben, bafs man O. >B. ®ebmcfte~ &ur 6eite legt, wenn man blofs nadJ >Briefen fa~nbet. ~a~ ®efudJte fann fe~r berfdJieben au~'" fe~en: ba~ ~a.pier fann fdJwar3 betfo~lt ober rein weifse mfdJe ge",. worben fein; ebenfo fann 6dJrift ober, ~rucf glän3enb fef)war&, grau wie fdJmut;igweifs fein bie~ ~ängt bon ~a.pier, :tinte,

  • 148

    fie bann mit jßtä.).lariernabeln au~einanber. ':Die einoe1nen fo be,., ijanberten :teile werben bann, wie oben gefef)i1bett, oufammengefet,\t.

    12. ßeSlJarmadjen tJon fi6erftddjenem, $erlöfdjttm ober $er6blj;tem. Weit gutem :tufd) überftrid)ene (5ef)rift wurbe auf folgenbem

    ~ege lesbar gemqef)t. 3ebe (5ef)rift brMt meijr ober weniger bie jßa.).lieroberfläd)e ein; bie (5d)rift Hegt bafjer tiefer, ber stufd) aber, ber über bie (5ef)rift geftrid)en wurbe, fjöfjer a(s bie jßa.).lieroberfläd)e. ~elingt es nun, ben stuid) läng~ ber ~ud)ftaben aboufd)aben unb le~tete fteioulegen, fo wtrb bie (5d)tift le~bar. ':Die21rbeit ift owar eine fd)wietige unb oeitraubenbe, wurbe aber von SJ an ~ ~ r 0 iJ wieberfjolt mit ~rfolg burd)gefüfjrt.

    ~urben .eifenfjaltige stintenfd)riftoüge vedöfef)t ober fonft ou tilgen vetfuef)t, loHen fief) bie verboraenen ·mbbrüdeburd) ein von jß au I ~ t m e I (~edin"'ijtiebenau) erfrtnbene~ ~(uib fid)tbar maef)en. ':Diefes befte~t aus 100 g beftilliettem ~affer, in bem 5 g SJöHenftein aufge{öft werben unb bem btei:tr.o.).lfen (5al.).letetfäure, 1 g .sitronen" fäure unb 112 g ~einfäure beigemengt werben. ':Diefe .53öfung etfjält fovie( ,21mmontaf, bt~ fte vöIlig frat tft'; es wirb nun bas $a.).lier mit biefer .53öfung einge.).linfelt unb nad) :trodnung bem stageslief)t au~" gefe~t. WHt ben gewöfjnfid)en ijiliermitteln fann bas fjervorgetretene ed)tiftbilbbfeibenb gemad)t werben.

    ~erbfaiJte (5d)riften fönnen mitunter burd) 2luflegen färbiger ~elatinbfätter lesbar werben, wobei man natürlief) jene ftjatbe wäfjlen muiJ, bie bie entf.).lted)enbe ijarbenwitfung nad) fief) oie~t, alfo f.o lange ~erfud)e anfteHen muiJ, bis man OU ber ~arbe gelangt, bie bas S)etvottreten ber(5d)rift bewirft.

    XII.511 b fd) n i H.

    el'tengftoffe unb beten ~usfeljen. Ofter als man vetmuten würbe, finb'i>uref)fud)ungen na~

    .(5.).lrengmitteln buref)oufüfjren unb ba ift es wofjl für ben n'riminaliften unetläflHd), wenigftens annä~ernb oU winen, wie bie gebräud)lid)ften 6.).lrengftoffe ausfefjen. ~in geeigneter (5ad)verftänbtger fte~t ia nief)t immer unb insbefonbere nid)t immer reef)toeitig our $erfügung, ift übrigens aud) nief)t baou ba, bie ':Durd)fud)ung al~ fold)e votouneijmen.

    3d) fjarte es bafjer für owedmäiJig, eine Mn SJ a n ~ ~ r .0 iJ im ·511rd)ib ~b. 60 (5. 94 gegebene .sufammenfteUung ber gebräuef)(ief)en (5.).ltengftoffe fjier ein3ufügen, welef)e bie grobe, äuiJere ~rfd)etnungß'" form als ~intei(ungsgrunb oeigt.

    A. ~ 1ü ff i 9 e ~ 0 t m. m: i t r 0 9 1 ~ 0 e tin ift, wenn gano rein, waHerfjeH, öHg, geruef)los. . ~ewöfjtdidj aber verunreinigt unb bann weingelb biß fd)mu~tg"

    gelb, in ber n'onfifteno wie getvöl)nlid)es ~l~oerin.

    c'

    - 149

    B. ~o r mIes. meI i n i t :511ngeblid) gefd)moloene $ifrinfäure .ober friftaffifiette

    '$ifrinfäuremit (5d)ieflbaumwoHe gemengt. $iftinfäure ift gelbes, trodenes, grobförniges '$ulver.

    (5 cf) i e &bau m w0 f fe fiefjt au~ wie gewöfjnHef)e ~aumwone, aud) unterm mifroffo.).l. .53e~tere im .).lolarifietien .53id)t gelb, rötHef), erftere hiftert; biefe (5d)teiJbaumwoHe tft f.).lröber, raufjer unb wirb, owifef)en ben ijingern gerieben, e1eftrifef)·

    ~ h a fi t, fef)wefelge1b, fettHef)e maffe. sr n a I I q u ed f i (b er, weiiJ ober weiiJgrau; wegen ijeud)tigfeit ftets

    in ~üd)fen au~ $a.).liermaef)e ober äfjnlid)em (5toff verwafjrt.

    C. $ti~men, etwa in ber ~röne einer (5d)ad)te1 mit fd)webifd)en .sünbfjöloern:

    ':D1}namit I brauUtot, unburef)ficf)tig;

    ':D1}namit II ebenfo;

    (5.).lrengge1atine grünlief) buref)fcgeinenb (ettva wte ~l1}oerinfeife),

    biegfam, .fef)neibbar; 5llmongelatine braunr.ot, unburef)fid)tig; $annonit ebenfa((~ brauUtot, unburef)fid)tig.

    D. mefj r fad) b u t d) 10 cg te f{ ein e $ ti ~ m e n (I ed) ~ fci ti g). malim.).lufver; (5d)u.).l.).lfjau~.).lulber.

    E. maber fö r m i 9 e Sf ti ft a {( e. :ttinitroftefol, gelb, nabelförmig.

    F. @j cf ö r n t. @3d}waro, bröfe1ig, wie ftifd)e @artenerbe: )!)~namit II B, III; wie trodener sraffeefa~: ffifje~it; rötlid), grob, me~r troden: ~ufjrb1}namit; bunfe(gelb, troden, grob: $tftinfäure; rofafarb, gt.ongeförnt: ·511mberit; sr.o~lenwetterb~namit: rotbraun, troden, grob; grau, fleingeförnt: ~al~robe n'.; wein, fleingeförnt: ~al~robe ffi. $.; braun: ~Haftomenit; wein, grobgeförnt: ij;oo.).l.).lal.).lufver; ge1blicg bi~ bräunHd), gr.ob, vröfelig, buref) ijeud)tigfeit bafb feft

    3ulammengebaden (bafjer in .).laraffinietten ober ftaniolbeoogenen jßatronen) : ffioburit, ~emt, 3nburit, (5efurit, ~eft~fja1it. 'i>afjmenit, $rogreHit, Sföln",ffiotweifet (5~reng~ufuer, 5llmmonit, ~.ofjlenfarbonit, (5obawetterb~namit, ~rifoutit, $laftomenit ufw., gllinoenbe n'örner im ':Duref)meHer von 1-1, 6 mm: $oubre .).l~rol1}lee ;

    geIb, gran ober orange unb nad) sram.).lfer ried)enb: E. C."$ulver.

    http:braunr.ot

  • 150

    G. 6 t ä 0 cg e n fot m. $etfef)iebene ametilanifef)e ~ultlet auiS mittogltnetin unb 6ef)iefJoaum...

    wone, H. 6 ~ 1i t t et fOt m.

    iYtan3öfifef)eß 3agb~ultler ,,1", gl:ÜnHef)otaun.

    _ J. B~!inbetfegmente. ~annonit, ief)war3, rau~.

    K. 6 ef) nut ~ u 1 tI e t. $on iYaben" ,iiS 6ef)nurbiele; bünne ~eifJen ljiHte, biele (fotbite.

    @eloef)te6ef)nüte tU IDCalfaroniform (Öftetteief), ~eutief)lanb, (ii;nglanb), bahu Me rö~renf.l}tmigen IDCa};imite.

    L. ~H ii tt et ~ u 1tI et. ~eute eine tleroreitete ljorm. ~ie ~lättef)en finb tliet" obet iecf.Jß"

    eelig ober runb, in ber mege! im ~uref)meHet tlon 11/ 2mm unb 0,3 mm ~iele. ljatoe weef)fe!nb, unbutef)fief)tig obet ~otnadig bUtlifj" fef)einenb. IDCanef)mal O1eioen fie in ~anbform. ~ültne ~lättcf.Jen, gta~~itied: 3agbbaHiftit. ~ünne ~liittcf.Jen, matt: ljötfteri5 3agb~ultler. 2ief)t" o~ bun