Top Banner
Praktikumsbüro Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/19 09. Oktober 2018 16-18h
23

Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

Aug 29, 2019

Download

Documents

phungmien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

Praktikumsbüro

Einführungsveranstaltung

zu den Schulpraxisstudien (SPS)

Wintersemester 2018/19

09. Oktober 2018

16-18h

Page 2: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

2

Praktikumsbüro

Ablauf der Veranstaltung

1. Vorab

2. Inhalte – Ziele – Konzeption der SPS

3. Struktur der SPS

4. Organisation der SPS

5. Ihre Fragen – unsere Antworten

6. Tandembildung

Page 3: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

3

Praktikumsbüro

DozentInnen für die SPS Peter Floß Carolin Kull Nils Müller Christian Seifert

Praktikumsbüro – Sekretariat Christa Meyer – SH 1/176 Alexandra Alves – SH 1/176 Praktikumsbüro (SH 1/176) Homepage http://www.pse.rub.de/sites/studium/praktikumsbuero.php

Email [email protected]

„Briefkasten“

Page 4: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

4

Praktikumsbüro

Praktika in der Bachelor-Phase –

Wie viele und wie lange?

Studienbeginn ab dem WS 2011/12

► Fünfwöchiges Eignungs- und Orientierungspraktikum

(Schule – Optionalbereich Gebiet 6 / Profil Lehramt)

► Vierwöchiges Berufsfeldpraktikum

(schulisch o. außerschulisch – Optionalbereich Gebiet 5 /

Profil Lehramt)

Page 5: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

5

Praktikumsbüro

Neukonzeption des Moduls Schulpraxisstudien

Ab dem WS 2018/2019 besteht das Modul ‚Schulpraxisstudien‘

(9 CP) aus drei Modulteilen:

Teil 1

Vorlesung: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer

Perspektive

Teil 2

Seminar: Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive

(erstmalig ab SoSe 2019)

Teil 3

Fünfwöchige Schulpraxisphase: Eignungs- und Orientierungspraktikum

Page 6: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

6

Praktikumsbüro

Neukonzeption des Moduls Schulpraxisstudien –

Übergangsregelung

Es gilt folgende Übergangsregelung, sofern das bisherige

Bildungswissenschaftliche Basismodul mit 9 CP erfolgreich

abgeschlossen wurde:

• Letztmalig wird im WS 2018/2019 und im SoSe 2019 das

bisherige ‚Basismodul Schulpraxisstudien‘ (mit 5 CP)

angeboten

• Bitte beachten: im SoSe 2019 wird es nur eine Veranstaltung

des Basismoduls Schulpraxisstudien geben!

Page 7: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

7

Praktikumsbüro

Ablauf der Veranstaltung

1. Vorab

2. Inhalte – Ziele – Konzeption der SPS

3. Struktur der SPS

4. Organisation der SPS

5. Ihre Fragen – unsere Antworten

6. Tandembildung

Page 8: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

8

Praktikumsbüro

Praxisstudien –

mehr als ein Praktikum

►Vorbereitung u. Begleitung:

Seminar zur Schulpraxis

►Schulpraxis beobachten und

wissenschaftsorientiert reflektieren

►Eignung für den Lehrerberuf überprüfen

Page 9: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

9

Praktikumsbüro

Standards zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

(LZV 25.04.2016 §7) Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren.

Standard 2 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten Situationen herzustellen.

Standard 3 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren.

Standard 4 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.

Page 10: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

10

Praktikumsbüro

Reflektieren Sie Ihre Eignung

Eignungseinschätzung empfohlen:

Career Counselling for Teachers: http://nrw.cct-germany.de/

Geführte Touren:

Tour 2 zu Beginn des Seminars

„Diese Tour ist für Lehrerstudent/innen gedacht, die noch keine oder erst

wenig Unterrichtspraxis haben und klären möchten, ob das Lehrerstudium für

sie das Richtige ist.“

Tour 3 nach der Praxisphase

„Diese Tour ist für Lehrerstudent/innen gedacht, die schon einige

Unterrichtspraxis haben und klären möchten, ob das Berufsziel "Lehrer/in" für

sie das Richtige ist.“

Page 11: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

11

Praktikumsbüro

Ablauf der Veranstaltung

1. Vorab

2. Inhalte – Ziele – Konzeption der SPS

3. Struktur der SPS

4. Organisation der SPS

5. Ihre Fragen – unsere Antworten

6. Tandembildung

Page 12: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

12

Praktikumsbüro

„Schulpraxisstudien“

Wintersemester 2018/19

Modul

Praxisphase

• Basismodul Schulpraxisstudien (5 CP)

Seminar Grundlagen der Schulpädagogik

Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs-

und Orientierungspraktikum)

Portfolio

In der vorlesungsfreien Zeit:

04.02.2019 bis 08.03.2019

• Schulpraxisstudien – Schwerpunkt

Förderunterricht in der Sekundarstufe I (9 CP)

• Schulpraxisstudien – Schwerpunkt

Sprachförderung in der Schule (9 CP)

• Schulpraxisstudien – Schwerpunkt Digitalisierung

(9 CP)

siehe Modulbeschreibungen

(Praxisphasen sind Eignungs-

und Orientierungspraktika)

Page 13: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

13

Praktikumsbüro

Basismodul „Schulpraxisstudien“ Arbeitsaufwand

Anforderungen 5 CP

Anwesenheit (max. 3 Fehlsitzungen*) und Mitarbeit im

Seminar * Beachten Sie bitte, dass die Abschlusssitzung in der letzten

Praktikumswoche als Doppelsitzung gerechnet wird

Ja

Praxiszeit in der Schule (mind. 15 Unterrichtsstd. / 5

Tage pro Woche)

5 Wochen

Eigene Unterrichtsversuche (mindestens) 3

eigenständiges Literaturstudium

Ja

Modul-Portfolio Ja

Page 14: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

14

Praktikumsbüro

Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien / Modul 2 Schulpraxisstudien – Schwerpunkt Förderunterricht in der Sekundarstufe I / Modul 3 Schulpraxisstudien – Schwerpunkt Sprachförderung in der Schule / Modul 4 Schulpraxisstudien – Schwerpunkt Digitalisierung / Modul 5 Berufsfeldpraktikum - Lehr- und Lernprozesse in der Berufsausbildung / Modul 6 Unterricht im inklusiven Kontext - Praxisbeobachtungen in der Schule / Modul 7 Schulpraxisstudien (Teil 1 Vorlesung: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive)

Stand 04.10.2018

Mo Di Mi Do

08h Herr Müller

Modul: 1

Raum: GBCF 04/711 LV-Nr.:373101

10h Herr Seifert

Modul: 4

Raum: NA 1/137 LV-Nr.: 372301 Herr Müller

Modul: 1

Raum: NA 2/64 LV-Nr.:373102

Frau Bellenberg

Modul: 7

Raum: HGA 10 LV-Nr.: 030277

Herr Floß

Modul: 1

Raum: GBCF 04/711 LV-Nr.: 374101

Herr Vohwinkel

Modul: 6

Raum: NA 1/64 LV-Nr.: 377401

Herr Seifert

Modul: 1

Raum: GBCF 04/711 LV-Nr.: 372102

Herr Müller

Modul: 1

Raum: NA 5/24 LV-Nr.:373105

12h Herr Seifert Modul: 1

Raum: NA 1/137 LV-Nr.: 372101

Herr Müller Modul: 1 Raum: NA 2/64

LV-Nr.:373103

Herr Seifert

Modul: 1

Raum: GBCF 04/711 LV-Nr.: 372103

14h Frau Kull

Modul: 1

Raum: GBCF 04/711 LV-Nr.: 371102

Herr Floß

Modul: 2

Raum: GA 8/37 LV-Nr.: 374301

Herr Seifert

Modul: 1

Raum: GBCF 04/711 LV-Nr.: 372104

16h Frau Kull Modul: 3

(Begleitseminar) Raum: FNO 02/040 LV-Nr.: 371301

Page 15: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

15

Praktikumsbüro

Ablauf der Veranstaltung

1. Vorab

2. Inhalte – Ziele – Konzeption der SPS

3. Struktur der SPS

4. Organisation der SPS

5. Ihre Fragen – unsere Antworten

6. Tandembildung

Page 16: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

16

Praktikumsbüro

Organisation der SPS - Wahl der Schulform

Mögliche Schulformen der schulpädagogischen SPS

Grundschule

Hauptschule

Realschule

Sekundarschule

Gymnasium

Gesamtschule

Berufskolleg

Welche Ziele verfolgen Sie und welche Schwerpunkte wollen Sie setzen?

Page 17: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

17

Praktikumsbüro

Page 18: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

18

Praktikumsbüro

Page 19: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

19

Praktikumsbüro

Organisation der SPS - Praktikumsvereinbarung

• Die Praktikumsvereinbarung finden Sie auf unserer Homepage unter

http://www.pse.rub.de/sites/studium/praktikumsbuero/bachelor.php

• Nach erfolgreicher Schulsuche:

Praktikumsvereinbarung der Schule vorlegen, ausfüllen und

abzeichnen lassen

• Abgabe einer Kopie:

Jede Seminarteilnehmerin/jeder Seminarteilnehmer gibt eine

Kopie der Praktikumsvereinbarung bis zum 21. November 2018

bei den DozentInnen ab

Page 20: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

20

Praktikumsbüro

Organisation der SPS –

Regelung

Die Splittung von Seminar und Praxisphase ist aufgrund der

Neukonzeption des Moduls Schulpraxisstudien nicht mehr

möglich (s. Übergangsregelung).

Page 21: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

21

Praktikumsbüro

Ablauf der Veranstaltung

1. Vorab

2. Inhalte – Ziele – Konzeption der SPS

3. Struktur der SPS

4. Organisation der SPS

5. Ihre Fragen – unsere Antworten

6. Tandembildung

Page 22: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

22

Praktikumsbüro

Ablauf der Veranstaltung

1. Vorab

2. Inhalte – Ziele – Konzeption der SPS

3. Struktur der SPS

4. Organisation der SPS

5. Ihre Fragen – unsere Antworten

6. Tandembildung

Page 23: Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) · Modul-Portfolio Ja . 14 Praktikumsbüro Praxisstudienangebot Wintersemester 2018/19 Modul 1 Basismodul Schulpraxisstudien

23

Praktikumsbüro

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

letzter Hinweis:

pflegen Sie Ihren RUB Email-Account