Top Banner
Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen
45

Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Hedda Kemner
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Einführung in die historische Demo(geo)graphie

Begrifflichkeit und Tendenzen

Page 2: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Ziele des Kurses• Aktivierung, Strukturierung, Vertiefung des

Fachwissens (Begrifflichkeiten, Theorien, Vernetzungen)

• räumliche Orientierung in Donauraum und Balkan

• Zeitliche Orientierung in einzelner Entwicklungsphasen der gesellschaftlichen Strukturen (ethnische und konfessionelle Demographie)

• Strukturierung kulturhistorischer Kenntnisse

Page 3: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

• Veranschaulichung der Haupttendenzen der historischen Demogeographie in Ostmitteleuropa (Karpatenbecken) und am Balkan (Südosteuropa)

• Erarbeitung der Kenntnisse über ethnischen und konfessionellen Gruppen im Donauraum und am Balkan

• Einübung der Fachkompetenzen durch Quellenanalyse und statistisches Denken

• Sensibilisierung für aktuelle Probleme der Gesellschaften von Donauraum und Balkan

Page 4: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Lernerfolgskontrolle

• Aktive Teilnahme in der Präsenzzeit

• Mündliche Prüfung

Page 5: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Mind map

Page 6: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Lehr- und Lernziele• Beschreibung der Aufgabebereiche von

Demographie, historischer Demographie und historische Demogeographie

• Einordung unter den Disziplinen (Interdisziplinarität)

• Aktivierung des Vorwissens zu Grundbegriffen der Demographie

• Definieren von Grundbegriffen der Demographie

• Einübung von Diagrammanalysen

Page 7: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Demographie

• eine wissenschaftliche Disziplin

• untersucht die Geschichte der Bevölkerung

• andere Disziplinen mit Bevölkerungsforschung: Geographie, Soziologie mit anderem Fokus

Page 8: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Gegenstand der Demographie

• statistische und theoretische Entwicklung der Bevölkerung

• Bevölkerungsstrukturen

• Bevölkerungsbewegung

• zahlenmäßige Gliederung

• geografische Verteilung

• Umwelt- und soziale Faktoren, die für Veränderungen verantwortlich sind

Page 9: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Bevölkerungsstruktur

• Zusammensetzung der Bevölkerung aus Gruppierungen, die sich durch bestimmte Merkmale voneinander unterscheiden

• z.B. Alter, Geschlecht, Nationalität, Zugehörigkeit zu Haushalten bestimmter Größe usw.

Page 10: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Bevölkerungsbewegung

1. natürliche Bevölkerungsbewegung

• Fertilität, Mortalität

• Verhaltenskomplexe: Heirats- und Scheidungsverhalten

• Bevölkerungsentwicklung Veränderung der Bevölkerung nach Zahl und Altersstruktur

• Bevölkerungsverteilung und deren Veränderungen

Page 11: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

2. Territoriale / räumliche Mobilität

• Migration: die Bewegung von Einzelpersonen im geographischen Raum

• temporäre und räumliche Unterschiede

• dauerhafte oder vorübergehende

• Binnenmigration /nationale Migration: Wohnortwechsel

• Internationale Migration / Auswanderung, Emigration, Immigration, interkontinentale Migration

Page 12: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Soziale Mobilität• Gegenstand der Soziologie

• Bewegung von Einzelpersonen und/oder Gruppen zwischen unterschiedlichen sozio-ökonomischen Positionen

• Vertikale: Aufstieg/ Abstieg durch Berufwechsel im sozialen Beziehungsraum

• Horizontale: trotz Berufswechsel Zugehörigkeit zur gleichen Schicht /Klasse

• Intra- und Intergenerationenmobilität

Page 13: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Gängige Methoden der Demographie• Statistik: Erforschung der Regelmäßigkeiten und

Gesetzmäßigkeiten • Quellen:

Stichproben, Steuerlisten, Bewohnerlisten, Volkszählungen, Kirchen- und Ortsfamilienbücher (seit Mittelalter), staatliche Register der Standesämter, weitere schriftliche Quellen

• demographische Prognosenkünftigen Geburtenverhalten, Sterblichkeit, Zu- und Abwanderung

• Beschreibungs- und Erklärungsmodelle umstritten und nicht von langer DauerTheorie der Fertilität, Mortalität, Migration, Struktur des Bevölkerungsbestandes

Page 14: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Begriffe

Page 15: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Demographischer Übergang / Wandel

• modellhafte Beschreibung des Übergangs von hohen zu niedrigen Sterbe- und Geburtenrate, des Bevölkerungswachstums

• Weltweit einheitliche Tendenz von hohen zu niedrigen Geburten- und Sterbeziffern seit 1970er Jahre (Pillenknick)

Page 16: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Diagrammanalyse• Was veranschaulichen die Modelle?

• Was ist für die einzelnen Phasen typisch?

• Was sind die Vor- und Nachteile der Modellen?

• Können wir zeitlich die Phasen einordnen?

• Was sind die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Modellen?

Page 17: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

4-Phasen-Modell

Page 18: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Phase 1.• Stark schwankende Geburten- und Sterberate,

auf hohem Niveau

• Kein wesentliches Bevölkerungswachstum

Phase 2. • sinkende Sterberate, gleich bleibender

Geburtenrate

• Steigen des Jugendquotienten

• sich laufend vergrößerter Geburtenüberschuss

Page 19: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Phase 3. • sinkende Geburtenrate, schneller als die

Sterberate• abnehmender Geburtenüberschuss

Phase 4. • Geburten- und Sterberate auf niedrigem Niveau • Kein wesentliches Bevölkerungswachstum

(oder durch Einwanderung)

Sonderform: • Bevölkerungsabnahme: Sterberate überlappt

Geburtenrate

Page 20: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

4-Phasen-Modell• entwickelt: 1930er Jahre, bzw. nach 1945

chronologische Einteilung (westliche Welt):

• Phase 1.: preindustrielle Zeit bis 1840

• Phase 2.: 1840-1910

• Phase 3: 1910-1980/90

• Phase 4: seit den 1980er Jahren bis heute

Page 21: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

5-Phasen-Modell

Page 22: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Phase 1. prätransformative Phase:• hohe, kaum voneinander abweichende Geburten- und

Sterberate• sehr geringes Bevölkerungswachstum

Phase 2. frühtransformative Phase: • Geburtenrate konstant hoch• langsam absinkende Sterberate• Öffnung der Bevölkerungsschere

Phase 3. mitteltransformative Phase: • abfallende Sterberate, langsam zurückgehende Geburtenrate• Höchststand des Bevölkerungswachstums• gekennzeichnet vom Wirtschaftsaufschwung durch

demografisches Fenster (Rate der Erwerbsfähigen und Erwerbsunfähigen)

Page 23: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Phase 4. spättransformative Phase• kaum sinkende Sterberate• stark abnehmende Geburtenrate • schließende Bevölkerungsschere• „zweiter demographischer Wandel“

Phase 5. posttransformative Phase: • stabile und niedrige Geburten- und Sterberate • geringes Bevölkerungswachstum, kaum

Schwankungen

• entwickelt in 1970er Jahre

Page 24: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Variables Modell

1 Frankreich, 2 Deutschland, 3 Dritte Welt

Page 25: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

• Entwickelt in 1980er Jahre• unterschiedliche Transformationsprozesse in

einem flexiblen Modell

• zeitliche Verschiebung und unterschiedliche Dauer des demographischen Überganges in Europa

• Beginn in England, Dauer ca. 2 Jahrhunderte, Deutschland, Niederlande ca. 70, 90 Jahre

• Veranschaulichung der unterschiedlichen Ausprägung von Bevölkerungsschere

• Frankreich: fast gleichzeitiger Rückgang der Sterbe- und Geburtenrate

Page 26: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Demographisch-ökonomisches Paradox

• Mit dem Wohlstand geht die Geburtenrate zurück

• Senkung der Kinderzahl trotz gestiegenen Realeinkommens in Industrieländern, auch beim Mittelstand der Entwicklungs- und Schwellenländern

• Je höheres Pro-Kopf-Einkommen und Bildungsgrad, desto niedrigere Geburtenrate

Page 27: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Fertiliät

• Geburtenrate, Geburtenziffer

• Anzahl der Lebendgeborenen pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner

Page 28: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Gebutenrate Europa 2006

Page 29: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Fertilitätsrate • Fruchtbarkeitsrate

• wie viele Kinder eine Frau durchschnittlich im Laufe des Lebens auf die Welt setzt

• bestandserhaltende Geburtenrate:

2,1 Kinder pro Frau

Erhaltung der Bevölkerungszahl ohne Migration in modernen Gesellschaften mit geringer Säuglings- und Kindersterblichkeit

Page 30: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.
Page 31: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Mortalität

• Sterberate, Sterbeziffern

• Anzahl der Todesfälle pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner

• altersspezifische Mortalität: z. B. Kindersterblichkeit: Todesfälle pro Altersklasse pro Zeit

Page 32: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Migrationsrate

• Migranten bezogen auf 1.000 Einwohner pro Jahr

• Beschreibt Ein- und Auswanderung der Bevölkerung eines Landes

Page 33: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Lebenserwartung

• durchschnittliche Lebenserwartung ab der Geburt

• Unterschied bei Frauen und Männer

• Was beeinflusst die Lebenserwartung?

Page 34: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.
Page 35: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.
Page 36: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Altenquotient

• statistisches Verhältnis der Menschen, die nicht mehr im erwerbsfähigen Alter (über 60-65) und im erwerbsfähigen Alter (meist ab 15 bzw. 20 Jahre bis 64 bzw. 59 Jahre) sind

Page 37: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Historische Demographie

• eine junge Bevölkerungswissenschaft wie die Bevölkerungsökonomie, Bevölkerungssoziologie, Bevölkerungsgenetik, Bevölkerungsmathematik

• Untersucht: Bevölkerungen der Vergangenheit, für die schriftlichen (statistischen) Quellen verfügbar sind (Paläodemographie)

• Untersuchungsgegenstand: soziale und politische Bevölkerungsgeschichte des demographischen Wandels

Page 38: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Historische Demographie

Historische Demogeographie

Page 39: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Entstehung der Disziplin Demographie

• Ende des 19. Jht.: Spezialisierung der Gesellschaftswissenschaft methodische Stagnation

• NS-Zeit: Bevölkerungsforscher mit hohem Ansehen

• Nach 1945: wissenschaftliche Distanzierung von der Disziplin wegen NS-Vergangenheit

• 1970er Jahre: Aufschwung (große Migrationsströme, Gesellschaftlicher Wandel)

Page 40: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Historische Demographie

• enger Zeitraum: ab 19. Jht. (offizielle Volkszählungen) bis zum Ersten Weltkrieg

• breiter Zeitraum: seit schriftliche Quellen vorhanden sind bis 20. Jht.

Page 41: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Wissenschaftler

• Gründer der historisch-statistische Demographie: Louis Henry

• Gestützt auf die Arbeiten von Thomas Malthus, Ferdinand Braudel und der Schule der Annales

Page 42: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Disziplinäre Einordnung

der deskriptiven historischen Demographie

Page 43: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Historische Demogeographie

• Teildisziplin der Geographie

• Teil der Humangeographie

• Soziale, ethnische, konfessionelle Geschichte einer Bevölkerung

• Bedient sich der Techniken und Methoden der Geschichte, Geographie, Statistik, Soziologie usw. Interdisziplinarität

Page 44: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Zusammenfassung

• Der demographische Übergang in Europa sind von zeitlicher Verschiebung und unterschiedlicher Dauer gekennzeichnet.

• Die Bevölkerungszahl wird grundsätzlich von natürlicher Bevölkerungsbewegung (Fertilität, Mortalität) und territoriale Mobilität (Aus- und Einwanderung) beeinflusst.

Page 45: Einführung in die historische Demo(geo)graphie Begrifflichkeit und Tendenzen.

Historische Demo(geo)graphie• Die Demographie befasst sich mit der

statistischen und theoretischen Entwicklung der Bevölkerung.

• Die historische Demographie untersucht die sozialen und politischen Bevölkerungsgeschichte des demographischen Wandels (19/20. Jht.).

• Die historische Demogeographie untersucht die soziale, ethnische und konfessionelle Entwicklung einer Bevölkerung.