Top Banner
Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung “Those who wish to succeed must ask the right questions.” 1
48

Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung

“Those who wish to succeed must ask the right questions.”

1

Page 2: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

2/48

Anwendungsgebiete

Bildverarbeitung ist von Interesse in zwei grundsätzlich verschiedenen Anwendungsgebieten: Verbesserung und Aufbereitung bildlicher Information für

die Interpretation und Analyse von Menschen Verarbeitung bildlicher Daten zur automatischen

Erkennung und Wahrnehmung von Maschinen

Page 3: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

3/48

Abgrenzung

Bildverarbeitung Low level Operations

Bildanalyse Mid level Operations

Computer Vision/Mashine Vision/AI High level Operations

Page 4: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

4/48

Anwendungsgebiete

Weltraum/Astronomie Satelliten/Erdbeobachtung/Militär/Wetter Photographie/Film & TV/Multimedia/Print Medizin

Industrielle Meßtechnik Qualitätskontrolle

Page 5: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

5/48

Bildverbesserung

Page 6: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

6/48

Menschliches Sehen: „Lampen“

Page 7: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

7/48

Menschliches Sehen

Page 8: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

8/48

Menschliches Sehen

Page 9: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

9/48

Menschliches Sehen

Page 10: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

10/48

Maschinelles Sehen

Page 11: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

11/48

Lichtwahrnehmung

Reiz

Elektromagnetische Strahlung

10 12 10 10 10 8 10 410 6 10210 2 100

UV IR RadioRöntgen Mikrowelle

sichtbares Licht

700400 500 600

[ ]nm

[ ]m

Page 12: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

12/48

Farbwahrnehmung

Reizaufnahme photosensitiver Teil des Auges

Fovea

photopisches Sehen

Netzhaut

skotopisches Sehen

Page 13: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

13/48

Detektoren im Auge

Ca. 100 – 150 Mio. Stäbchen Ca. 7 Mio Zäpfchen

Page 14: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

14/48

Auge

~120 Mio Stäbchen ~7 Mio Zapfen

Page 15: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

15/48

Zäpfchen

Forvea, ca. 1.5 mm Diameter Entlang der Sehachse, „im Fokus“ Tagessehen (Photopisches Sehen) Scharfsehen Farbsehen Jedes mit seinem eigenen Nerv

Page 16: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

16/48

Stäbchen

Um die Sehachse, in der Peripherie Nachtsehen (Skotopisches Sehen) Umgebungssehen Schwarz/Weiss-Sehen ca. jede 10er-Gruppe verbunden mit einem Nerv

Page 17: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

17/48

Intensitätswahrnehmung

Sonniger Tag: 100.000 lm/m² Wolkentag: 10.000 lm/m² Bürolicht: 1.000 lm/m² Vollmond: 0.1 lm/m²

Page 18: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

18/48

18OverviewMar-2010

Helligkeits- und Simultankontrast

Page 19: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

19/48

19OverviewMar-2010

Page 20: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

20/48

Helligkeits- und Simultankontrast

Intensität

Helligkeit

Page 21: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

21/48

Farbe Simultankontrast

Page 22: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

22/48

Farbe Simultankontrast

http://www.michaelbach.de/ot/lum_adelsonCheckShadow/index.htmlhttp://www.michaelbach.de/ot/index.html

Page 23: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

23/48

Digitale Bildrepräsentation

Mathematische Abbildung einer zweidimensionalen Bildfunktion mit unendlichem Definitions- und Wertebereich auf eine zweidimensionale Bildmatrix mit diskretem Definitions- und Wertebereich

f x y f m n

x y m M

n N

( , ) [ , ]

, [ , , , ]

[ , , , ]

R 0 1 1

0 1 1

Page 24: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

24/48

Digitale Bildrepräsentation

Jedes Element der Bildmatrix ( pixel - “picture element” ) repräsentiert einen Bildpunkt, dessen Position durch Zeilen- und Spaltenindex eindeutig definiert ist

Der Wert des Pixels repräsentiert die Helligkeit eines Bildpunktes mit diskretem Definitionsbereich

f x y f m n

F

( , )

[ , ]

[ , ]

[ , , , ] 0 0 1 1

Page 25: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

25/48

Digitale Bildrepräsentation

Technische Systeme benutzen fast ausschließlich ein kartesisches Basisgitter für die Bildmatrix

rechteckige Pixel

Page 26: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

26/48

BildrepräsentationUrsprung

x

y

f(x,y)

Page 27: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

27/48

Bildrepräsentation

Page 28: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

28/48

Digitale Farbrepräsentation

R G B

Page 29: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

29/48

Rasterung und Quantisierung

Unter Rasterung (oder Abtastung) versteht man die Aufteilung des Bildes in festgelegten Abständen (Diskretisierung der räumlichen Variablen x und y)

Unter Quantisierung versteht man die Bewertung der Helligkeit eines Pixels mittels einer festgelegten Grauwertmenge (Diskretisierung der Intensitätsvariable)

Page 30: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

30/48

Rasterung & Qualtisierung

Page 31: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

31/48

Rasterung und Quantisierung

Der Speicherbedarf für ein Bild errechnet sich zu

Das Ergebnis der Rasterung und Quantisierung ist nur eine Annäherung an das Original

f m n f x y[ , ] ( , )

b N M F log ( )2 bits

Page 32: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

32/48

Rasterung und Quantisierung

Die Auflösung des digitalen Bildes ( der Grad an unterscheidbarem Detail ) hängt maßgeblich von den Parametern N, M und F ab

Die zentrale Frage dabei ist:

“Wie viele Pixel und Grauwerte benötigt man für eine ‘gute’ Annäherung des Originalbildes?”

Page 33: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

33/48

Rasterung

1250 dpi 300 dpi

150 dpi 72 dpi

Page 34: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

34/48

Quantisierung

Page 35: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

35/48

Rasterung

768x576

24x1848x3696x72

192x144384x288

Page 36: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

36/48

Quantisierung

8 bpc

2 bpc3 bpc

5 bpc 4 bpc

1 bpc

Page 37: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

37/48

Isopräferenzkurven

Werden vertikaler bei wachsendem Bilddetail

=> Bei “unruhigen” Bildern braucht man wenig Grautöne

Bei “sanften” Bildern braucht man mehr Grautöne

Page 38: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

38/48

Nachbarschaften

Ein Pixel p hat vier horizontale und vertikale Nachbarpixel ( 4-Nachbarn )

vier diagonalen Nachbarpixel

beide zusammen werden als 8-Nachbarn oder einfach „Nachbarn“ bezeichnet

N f m n f m n f m n f m n f m np4 1 1 1 1( [ , ]) { [ , ], [ , , [ , ], [ , ]}

N f m n f m n f m n f m n f m nD p( [ , ]) { [ , ], [ , , [ , ], [ , ]} 1 1 1 1 1 1 1 1

N f m n N f m n N f m np p D p8 4( [ , ]) ( [ , ]) ( [ , ])

Page 39: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

39/48

Ähnlichkeit

Seien Vi die Mengen der Grauwerte, für die Ähnlichkeit definiert wurde

Zwei Pixel p und q sind ähnlich, falls beide Grauwerte Element von ein und derselben Menge Vi sind

V

V1

2

0 1 126 127

128 129 254 255

{ , , , , }

{ , , , , }

Page 40: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

40/48

Zusammenhänge

Pixel p und q bilden einen Zusammenhang, falls sie benachbart und ähnlich sind

Drei Arten von Zusammenhängen:

4-Zusammenhangzwei Pixel p und q bilden einen 4-Zusammenhang, falls sie ähnlich und 4-Nachbarn sind

0 1 1

10 0

0 0 1

Page 41: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

41/48

Zusammenhänge

8-Zusammenhangzwei Pixel p und q bilden einen 8-Zusammenhang, falls sie ähnlich und 8-Nachbarn sind

m-Zusammenhangzwei Pixel p und q bilden einen m-Zusammenhang, falls sie ähnlich sind und gilt:a) oder b) und

enthält keine Pixel aus .

0 1 1

10 0

0 0 1

4 4( ) ( ) ( )Dq N p N p N q q N p 4 ( )

0 1 1

10 0

0 0 1V

Page 42: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

42/48

Pfade

Zwei Pixel p0 und pn-1 bilden einen Pfad, falls es eine Reihe voneinander verschiedener Pixel pi gibt und pi jeweils mit pi-1 einen Zusammenhang bildet

Je nach Zusammenhangstyp können 4-, 8- und m-Pfade gebildet werden

n ist die Länge des Pfades

Page 43: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

43/48

Zusammenhangskomponente

Zwei Pixel p und q sind miteinander verbunden, falls es einen Pfad zwischen p und q gibt, der vollständig aus Pixel eines Bildes besteht

Die Zusammenhangskomponente eines Pixels p ist die Menge aller Pixel eines Bildes, die mit p verbunden sind

Page 44: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

44/48

Distanzmaße

Ein Distanzmaß D muß den folgenden Anforderungen genügen:

a)

b)

c)

Allgemein definiert man

D p q D p q p=q( , ) , ( , ) 0 0 fürD p q D q p( , ) ( , )D p r D p q D q r( , ) ( , ) ( , )

kk

qp

k

qpk nnmmqpD1

),(

Page 45: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

45/48

Distanzmaße

City-Block Distanz

Euklidische Distanz

Schachbrett Distanz

D p q m m n np q p q1( , ) | | | |

D p q m m n np q p q ( , ) max(| |, | |)

D p q m m n np q p q22 2( , ) ( ) ( )

D1 = 8

D2 = 5,83

D00 = 5

Page 46: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

46/48

Arithmetische Operationen

Arithmetische Operationen werden pixelweise auf das gesamte Bild angewandt

Folgende arithmetische Operationen sind definiert:

a) Addition

b) Subtraktion

c) Multiplikation

d) Division

Page 47: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

47/48

Logische Operationen

Folgende logische Operationen sind definiert:

a) NOT

b) AND

c) OR

Logische Operationen sind in erster Linie wichtig zur Maskierung von Bildregionen sowie für die sog. Morphologie

NOT

AND

OR

Page 48: Einführung & Grundlagen der Bildverarbeitung Those who wish to succeed must ask the right questions. 1.

48/48

Logische Operationen