Top Banner
Berlin, 5. Juli 2018 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de Folie 1 Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt“ (VEU) im Rahmen der Verkehrssystemforschung am DLR
61

Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Oct 23, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Berlin, 5. Juli 2018

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 1

Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt“ (VEU) im

Rahmen der Verkehrssystemforschung am DLR

Page 2: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 2

Welche Rolle spielt der bodengebundene Verkehr in Deutschland

für das Weltklima?

Page 3: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 3

Der bodengebundene Verkehr in Deutschland trägt mit knapp 5 mK fast 1%

zur globalen Erwärmung bei.

CO2-Emissionen des deutschen Verkehrs und damit verbundene globale Temperaturänderung:

Page 4: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 4

Kernfragestellung von VEU: Welche Verkehrsentwicklungen sind möglich?

Welche Folgen haben sie für Umwelt und Klima?

CO2-Emissionen des deutschen Verkehrs und damit verbundene globale Temperaturänderung:

? ?

Page 5: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 5

VEU-Ergebnisse zeigen, wie die Klimaziele 2030 des deutschen Verkehrs

erreicht werden können – aber erst 2040.

CO2-Emissionen des deutschen Verkehrs und damit verbundene globale Temperaturänderung:

Page 6: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

DLR.de • Folie 6

Konsistente

Rahmenbedingungen

€ € CO2 CO2

Politik

Umwelt

Wirtschaft

& Energie

Gesellschaft

Technologie

Anwendung DLR

Modellverbund

Quantifizierung der

Szenarien 2040

VEU Ansatz: von qualitativen Szenarien zu quantitativen Prognosen.

VEU

Modell-

Verbund

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018

Page 7: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Drei Szenarien der Verkehrsentwicklung bis 2040.

Trendszenario „Referenz“.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 7

Geregelter Ruck

Freies Spiel

Referenz

International kooperative Umgebung

Regulierung und Lenkung durch

Anreizsysteme und Setzungen

Intensivierung der Energiewende

Deregulierung und Wettbewerb der

Verkehrs- & Energieträger

Stockende Energiewende

International uneindeutige Umgebung

BVWP Anlehnung; moderate Lenkung

und Anreizsysteme

Allmähliche Energiewende

International kompetitive Umgebung

Leichter Bevölkerungsrückgang in allen Szenarien

Moderates Wirtschaftswachstum in allen Szenarien

Page 8: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Ganzheitliche Analyse im multi-disziplinären Modellverbund des DLR.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 8

Hoch

aufgelöste

Emissionen

Bodenverkehr

& Energie-

erzeugung

Bodengebundene Verkehre

DEMO & TAPAS / SUMO,

DLR VF / TS

Differenzierte

Fahrleistungen

Fahrzeugtechnologien

VECTOR, DLR FK

Emissions-

faktoren

Luftverkehr

AIR, DLR FW

Emissionen

Integration nicht-

verkehrlicher

Emissionen

SMOKE, HZG

Energiemarkt

MESAP/PlaNet, DLR TT

Vorketten-

Emissionen

Luftverkehrs-

emissionen

Atmosphäre &

Klimamodellierung

TransCLIM,

AirCLIM, EMAC

DLR PA, KIT Flüge

Page 9: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 9

Zwölf beteiligte Institute,

ca. 80 mitarbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Page 10: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

DLR.de • Folie 10

Der VEU Forschungsverbund

Beteiligte DLR-Institute

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Institut für Antriebstechnik

Institut für Fahrzeugkonzepte

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

Institut für Physik der Atmosphäre

Institut für Technische Thermodynamik

Institut für Verkehrsforschung

Institut für Verkehrssystemtechnik

Simulations- und Softwaretechnik

Assoziierter Partner

Karlsruhe Institute für Technology (KIT),

Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für

Material- und Küstenforschung

n Köln

n Lampoldshausen

n Stuttgart

n Oberpfaffenhofen

Braunschweig n

n Göttingen

Berlin- n

nBonn

Trauen n

n Hamburg

n Neustrelitz

Weilheim n

Bremen- n

n Karlsruhe

n Geesthacht

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018

Page 11: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

DLR.de • Folie 11

An VEU beteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Daniel Aeschbach, DLR-ME

Michael Behrisch, DLR-TS

Ralf Berghof, DLR-FW

Peter Berster, DLR-FW

Johannes Bieser, HZG

Christian Blank, DLR-TS

Katrin Dahlmann, DLR-PA

Aline Delatte, DLR-VF

Hanjo Ehmer, DLR-FW

Simone Ehrenberger, DLR-FK

Klaus Ehrenfried, DLR-AS

Verena Ehrler, DLR-VF

Eva-Maria Elmenhorst, DLR-ME

Jakob Erdmann, DLR-TS

Veronika Eyring, DLR-PA

Falko Nordenholz, DLR-VF

Ina Frenzel, DLR-VF

Kay Gade, DLR-VF

Laura Gebhardt, DLR-VF

Marc Gelhausen, DLR-FW

Flemming Giesel, DLR-VF

Mirko Goletz, DLR-VF

Volker Grewe, DLR-PA

Johannes Gruber, DLR-VF

Dietrich Heimann, DLR-PA

Marek Heinrich, DLR-TS

Dirk Heinrichs, DLR-VF

Matthias Heinrichs, DLR-VF

Johannes Hendricks, DLR-PA

Arne Henning, DLR-AS

Michael Hepting, DLR-FW

Stefan Huber, DLR-VF

Patrick Jöckel, DLR-PA

Martin Jung, DLR-FW

Hermann Keimel, DLR-FW

Benjamin Kickhöfer, DLR-VF

Jens Klauenberg, DLR-VF

Florian Kleiner, DLR-FK

Matthias Klötzke, DLR-FK

Gunnar Knitschky, DLR-VF

Katja Köhler, DLR-VF

Petra Kokus, DLR-FW

Thomas Kowalski, DLR-AS

Ulrike Kugler, DLR-FK

Tobias Kuhnimhof, DLR-VF

Martin Kurowski, DLR-VF

Alexandra Leipold, DLR-FW

Barbara Lenz, DLR-VF

Gernot Liedtke, DLR-VF

Andreas Lischke, DLR-VF

Sigfried Loose, DLR-AS

Daniela Luft, DLR-VF

Sven Maertens, DLR-FW

Volker Matthias, HZG

Franco Mendolia, DLR-ME

Tudor Mocanu, DLR-VF

Stephan Müller, DLR-VF

Uwe Müller, DLR-ME

Thorsten Neumann, DLR-TS

Claudia Nobis, DLR-VF

Rebekka Oostendorp, DLR-VF

Henry Pak, DLR-FW

Martin Plohr, DLR-AT

Michael Ponater, DLR-PA

Thomas Pregger, DLR-TT

Markus Quante, HZG

Mattia Righi, DLR-PA

Sandra Sanok, DLR-ME

Anke Sauerländer-Biebel, DLR-TS

Robert Sausen, DLR-PA

Arthur Schady, DLR-PA

Hans Schlager, DLR-PA

Stephan Schmid, DLR-FK

Angelika Schulz, DLR-VF

Tilo Schumann, DLR-TS

Oliver Seebach, DLR-SC

Doreen Seider, DLR-SC

Stefan Seum, DLR-VF

Sonja Simon, DLR-TT

Bernhard Vogel, KIT

Heike Vogel, KIT

Sarah Weidenfeld, DLR-ME

Christian Winkler, DLR-VF

Axel Wolfermann, DLR-VF

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018

Page 12: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehrsentwicklung und Umwelt (VEU)

Entwicklung der Verkehrsnachfrage in den VEU Szenarien

Vortrag: Prof. Dirk Heinrichs, Dr. Tobias Kuhnimhof

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 12

Page 13: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Modelle zur Abbildung der Verkehrsnachfrage im VEU-Modellverbund.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 13

Hoch

aufgelöste

Emissionen

Bodenverkehr

& Energie-

erzeugung

Bodengebundene Verkehre

DEMO & TAPAS / SUMO,

DLR VF / TS

Differenzierte

Fahrleistungen

Fahrzeugtechnologien

VECTOR, DLR FK

Emissions-

faktoren

Luftverkehr

AIR, DLR FW

Emissionen

Integration nicht-

verkehrlicher

Emissionen

SMOKE, HZG

Energiemarkt

MESAP/PlaNet, DLR TT

Vorketten-

Emissionen

Luftverkehrs-

emissionen

Atmosphäre &

Klimamodellierung

TransCLIM,

AirCLIM, EMAC

DLR PA, KIT Flüge

Page 14: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehrsnachfragemodellierung für unterschiedliche räumliche Kontexte.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 14

Deutschlandmodell DEMO:

- Mehrstufiges, makroskopisches,

multimodales Verkehrsmodell

- Getrennte Modellierung von

- Personennahverkehr

- Personenfernverkehr

- Personenwirtschaftsverkehr

- Güterverkehr

- 7000 Verkehrszellen

- ca. 1 Mio. Strecken

Berlinmodell Tapas:

- Aktivitätenbasiertes multimodales

Verkehrsmodell

- Adressfeine Nachfrage (11 Mio.

tägliche Wege)

- Umlegung auf ein sehr feines

Netz

- 1193 Verkehrszellen

- Einbettung in DEMO

Page 15: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Geregelter Ruck

Referenz

Ausgestaltung der Szenarien durch Rahmenbedingungen und Maßnahmen.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 15

Bevölkerung - 4,4% - 4,4%

Wirtschaft + 1,14% BIP pro Jahr + 1,14% BIP pro Jahr

Strom ca. 50% erneuerbar ca. 80% erneuerbar

ÖV Fokus auf die Stadt überall günstiger & schneller

Privat-Pkw Trendfortsetzung deutlicher Rückgang

Kosten Pkw wie heute Kraftstoffsteuer x2; Parken teurer

Pkw-Flotten-CO2 65 g/km 45 g/km

Page 16: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Überführung qualitativer Szenarien in quantitative Modellinputs.

Beispiel Pkw-Besitz:

0

100

200

300

400

500

600

700

1940 1960 1980 2000 2020 2040

Pk

w p

ro 1

.00

0 E

inw

oh

ner

"Referenz"

"Geregelter Ruck"

Zulassungstatistik

• Führerscheinrück-

gänge für Junge und

Städter

• Weniger

Zweitwagen

• Kohorteneffekte

• Weiterer

Zweitwagenzuwachs

DLR.de • Folie 16 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018

Page 17: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 17

Personenverkehrsleistung nach Verkehrsmittel. Im Geregelten Ruck

kein weiteres Wachstum und Verlagerung auf den Umweltverbund.

68 69 69

923 1.001 1.015

154

164 168

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2010 2030 2040

Mil

liard

en

pk

m

Referenz

ÖV

Car-Sharing

Autos

Fuß &Fahrrad

68 78 77

923 879 838

154 213 227

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2010 2030 2040

Mil

liard

en

pk

m

Geregelter Ruck

ÖV

Car-Sharing

Autos

Fuß &Fahrrad

Page 18: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 18

Personenverkehrsleistung nach Verkehrsmittel. Im Geregelten Ruck

kein weiteres Wachstum und Verlagerung auf den Umweltverbund.

68 69 69

923 1.001 1.015

154

164 168

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2010 2030 2040

Mil

liard

en

pk

m

Referenz

ÖV

Car-Sharing

Autos

Fuß &Fahrrad

68 78 77

923 879 838

154 213 227

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

2010 2030 2040

Mil

liard

en

pk

m

Geregelter Ruck

ÖV

Car-Sharing

Autos

Fuß &Fahrrad

Luftverkehr +40% Originäreinsteiger

Luftverkehr +25% Originäreinsteiger

Page 19: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 19

Güterverkehrsleistung nach Verkehrsmittel. Ähnliche Gesamtzuwächse

in beiden Szenarien. Bahn wächst im Geregelten Ruck deutlich stärker.

438

602 695

108

139

147

62

75

80

0

200

400

600

800

1.000

2010 2030 2040

Mil

liard

en

t-k

m

Referenz

Binnenschiff

Bahn

Lkw

438

580 649

108

183

206

62

78

79

0

200

400

600

800

1.000

2010 2030 2040

Mil

liard

en

t-k

m

Geregelter Ruck

Binnenschiff

Bahn

Lkw

Page 20: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 20

Güterverkehrsleistung nach Verkehrsmittel. Ähnliche Gesamtzuwächse

in beiden Szenarien. Bahn wächst im Geregelten Ruck deutlich stärker.

438

602 695

108

139

147

62

75

80

0

200

400

600

800

1.000

2010 2030 2040

Mil

liard

en

t-k

m

Referenz

Binnenschiff

Bahn

Lkw

+59%

+37%

438

580 649

108

183

206

62

78

79

0

200

400

600

800

1.000

2010 2030 2040

Mil

liard

en

t-k

m

Geregelter Ruck

Binnenschiff

Bahn

Lkw

+48%

+92%

Page 21: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

0

100

200

300

400

500

600

700

2010 2030 2040 2010 2030 2040

Pkw Lkw

Mil

liard

en

Fa

hrz

eu

g-k

m

Referenz

Elektro

Gas (CNG)

Diesel

Benzin

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 21

Fahrleistungen nach Energieträger. Im Geregelten Ruck wird vor

allem Diesel durch Elektro ersetzt & die Pkw-Fahrleistung nimmt ab.

0

100

200

300

400

500

600

700

2010 2030 2040 2010 2030 2040

Pkw Lkw

Mil

liard

en

Fa

hrz

eu

g-k

m

Geregelter Ruck

Brennstoff-zelle

Elektro

Gas (CNG)

Diesel

Benzin

Page 22: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

0

100

200

300

400

500

600

700

2010 2030 2040 2010 2030 2040

Pkw Lkw

Mil

liard

en

Fa

hrz

eu

g-k

m

Referenz

Elektro

Gas (CNG)

Diesel

Benzin

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 22

Fahrleistungen nach Energieträger. Im Geregelten Ruck wird vor

allem Diesel durch Elektro ersetzt & die Pkw-Fahrleistung nimmt ab.

0

100

200

300

400

500

600

700

2010 2030 2040 2010 2030 2040

Pkw Lkw

Mil

liard

en

Fa

hrz

eu

g-k

m

Geregelter Ruck

Brennstoff-zelle

Elektro

Gas (CNG)

Diesel

Benzin

CO2 pro Pkw-Km:

• Elektro: 87 g

• Verbrenner: 96 g

CO2 pro Pkw-Km:

• Elektro: 25 g

• Verbrenner: 93 g

Page 23: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 23

Entwicklung Verkehrsleistung und Klimaemissionen des Verkehrs

im Überblick. Der Geregelte Ruck schafft 2040 die Klimaziele 2030.

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

2000 2010 2020 2030 2040

Referenz

Güter-Tonnen-km, historisch

Güter-Tonnen-km, Prognose

Personen-km,historisch

Personen-km,Prognose

Direkte Verkehrs-CO2-Emissionen

Klimaziel 2030(<98 Mio. TonnenCO2)

Index 2

010 =

1

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

2000 2010 2020 2030 2040

Geregelter Ruck

Güter-Tonnen-km, historisch

Güter-Tonnen-km, Prognose

Personen-km,historisch

Personen-km,Prognose

Direkte Verkehrs-CO2-Emissionen

Klimaziel 2030(<98 Mio. TonnenCO2)

Index 2

010 =

1

Quelle: historische Verkehrsleistungskenngrößen aus Verkehr in Zahlen

Page 24: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 24

Entwicklung Verkehrsleistung und Klimaemissionen des Verkehrs

im Überblick. Der Geregelte Ruck schafft 2040 die Klimaziele 2030.

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

2000 2010 2020 2030 2040

Referenz

Güter-Tonnen-km, historisch

Güter-Tonnen-km, Prognose

Personen-km,historisch

Personen-km,Prognose

Direkte Verkehrs-CO2-Emissionen

Klimaziel 2030(<98 Mio. TonnenCO2)

Index 2

010 =

1

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

2000 2010 2020 2030 2040

Geregelter Ruck

Güter-Tonnen-km, historisch

Güter-Tonnen-km, Prognose

Personen-km,historisch

Personen-km,Prognose

Direkte Verkehrs-CO2-Emissionen

Klimaziel 2030(<98 Mio. TonnenCO2)

Index 2

010 =

1

Quelle: historische Verkehrsleistungskenngrößen aus Verkehr in Zahlen

Was macht den Unterschied?

• ¼ Vermeidung & Verlagerung

• ¾ effizientere Technologie

Page 25: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Entwicklung der Rahmenbedingungen im ‚Urbanen Zoom‘ Berlin

weichen teilweise vom nationalen Trend ab.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 25

- +

+ + +

+ +

Bevölkerung

Alterung

Pkw-Besitz

Page 26: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2030 2040

29% 28% 27%

13% 14% 13%

24% 19% 19%

6% 5%

4%

28% 30%

32%

3% 5%

Geregelter Ruck

Fuß Rad Pkw Beifahrer ÖPNV Car-Sharing

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2030 2040

29% 26% 25%

13% 12% 12%

24% 28% 29%

6% 8% 8%

28% 26% 26%

0,7% 1,1%

Referenz (Berlin)

Fuß Rad Pkw Beifahrer ÖPNV Car-Sharing

Modal Split: Zunahme Pkw Wege in der Referenz. Verlagerung

zum ÖPNV im Geregelten Ruck.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 26

ÖPNV – Öffentlicher Personen Nahverkehr

Page 27: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2030 2040

29% 28% 27%

13% 14% 13%

24% 19% 19%

6% 5%

4%

28% 30%

32%

3% 5%

Geregelter Ruck

Fuß Rad Pkw Beifahrer ÖPNV Car-Sharing

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2030 2040

29% 26% 25%

13% 12% 12%

24% 28% 29%

6% 8% 8%

28% 26% 26%

0,7% 1,1%

Referenz (Berlin)

Fuß Rad Pkw Beifahrer ÖPNV Car-Sharing

Modal Split: Zunahme Pkw Wege in der Referenz. Verlagerung

zum ÖPNV im Geregelten Ruck. Wegeanzahl steigt.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 27

+5% Wege gegenüber 2010

+4% Wege gegenüber 2010

Page 28: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehrsleistung: Steigerung bei Pkw in der Referenz. Deutlicher

Zuwachs des ÖPNV im Geregelten Ruck.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 28

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2010 2030 2040

5 6 5

9 11 10

23 22 20

6 6 5

31 38

40

2 4

Mill

ion

en

km

Geregelter Ruck

Fuß Rad Pkw Beifahrer ÖPNV Car-Sharing

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2010 2030 2040

5 5 5

9 8 8

23 29 29

6

8 8

31

33 32

0,5 0,8

Mill

ion

en

km

Referenz

Fuß Rad Pkw Beifahrer ÖPNV Car Sharing

Page 29: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Direkte CO2-Emissionen des MIV sinken in beiden Szenarien.

Deutlich größere Reduzierung im Geregelten Ruck.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 29

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

CO

2-E

mis

sio

n in

To

nn

en

Tagessumme der CO2-Emissionen an einen Werktag

Referenz

Geregelter Ruck

2040 2010

Page 30: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Direkte CO2-Emissionen des MIV sinken in beiden Szenarien.

Deutlich größere Reduzierung im Geregelten Ruck.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 30

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

CO

2-E

mis

sio

n in

To

nn

en

Tagessumme der CO2-Emissionen an einen Werktag

Referenz

Geregelter Ruck

2040 2010

Was macht den Unterschied?

• 20% Vermeidung & Verlagerung

• 80% effizientere Technologie

Page 31: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

CO

2-E

mis

sio

n in

To

nn

en

Tagessumme der CO2-Emissionen an einem Werktag (Innere Stadt)

Referenz

Geregelter Ruck

2040 0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

CO

2-E

mis

sio

n in

To

nn

en

Tagessumme der CO2-Emissionen an einem Werktag (Äußere Stadt)

Referenz

Geregelter Ruck

2010 2040

Direkte CO2-Emissionen des MIV gehen vorrangig in der Inneren

Stadt zurück. In der Äußeren Stadt deutlich geringere Minderung.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 31

2010

Page 32: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fazit:

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 32

• Herausforderung der Erreichung der

Klimaziele in Städten wird durch

demographisches Wachstum noch

verstärkt.

• Technologie und mehr Attraktivität der

Alternativen zum Pkw allein reicht nicht:

Push und Pull erforderlich.

• Mehr Fokus auf suburbanen Raum.

• Derzeitige Trends sind im Sinne der

Klimaziele äußerst ungünstig.

• Aber Klimaziele sind mit günstigen

Rahmen-bedingungen & wirkungsvollen

Maßnahmen machbar.

• Dazu sind Änderungen auf allen Ebenen

notwendig:

• Verkehrsverhalten

• Technik Verkehrssektor

• Technik Energiesektor

Page 33: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehrsentwicklung und Umwelt (VEU)

Pfade der Fahrzeugtechnologien und die Entwicklung des Energiesystems

Vortrag: Simone Ehrenberger

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 33

Page 34: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Modelle zur Abbildung der Verkehrsnachfrage im VEU-Modellverbund.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 34

Hoch

aufgelöste

Emissionen

Bodenverkehr

& Energie-

erzeugung

Bodengebundene Verkehre

DEMO & TAPAS / SUMO,

DLR VF / TS

Differenzierte

Fahrleistungen

Fahrzeugtechnologien

VECTOR, DLR FK

Emissions-

faktoren

Luftverkehr

AIR, DLR FW

Emissionen

Integration nicht-

verkehrlicher

Emissionen

SMOKE, HZG

Energiemarkt

MESAP/PlaNet, DLR TT

Vorketten-

Emissionen

Luftverkehrs-

emissionen

Atmosphäre &

Klimamodellierung

TransCLIM,

AirCLIM, EMAC

DLR PA, KIT Flüge

Page 35: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Chart 35

Analyse von Fahrzeugtechnik-Szenarien mit VECTOR 21: Das agenten-

basierte Modell bildet Angebot, Nachfrage und externe Einflussfaktoren ab.

• Kundenpräferenzen werden

Fahrzeugvarianten

gegenübergestellt

• Das Modell unterscheidet

900 verschiedene

Kundengruppen

• Fahrzeuge sind technisch,

ökonomisch und ökologisch

spezifiziert

www.vector21.de

Page 36: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fahrzeugangebot: Eine Vielzahl alternativer Antriebskonzepte wird im Modell

abgebildet.

Small Medium Large

Electric motor [kW]

Traction battery [kWh]

Power electronics

[kW]

Electric motor [kW]

Traction battery [kWh]

Power electronics

[kW]

Electric motor [kW]

Traction battery [kWh]

Power electronics

[kW]

HEV 20 1.1 20 27 1.2 27 40 1.3 40

PHEV 65 8.7* 65 75 8.7* 75 85 8.7* 85

FCEV 65 2 65 100 3 100 160 4 160

BEV 50 15* 50 105 23* 105 220 60* 220

* Increasing per technology package

Sinkende Emissionen mit steigender Effizienz und höheren Kosten

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 36

Page 37: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Auslaufen der

Kaufprämie

Ladeinfrastruktur wird

ausgebaut

Leichte

Verschärfung der

EU CO2 Ziele

Entwicklung der Pkw-Neufahrzeugflotte in Deutschland. Mehr als 80 %

elektrifizierte Antriebe sind im Geregelten Ruck in 2040 vorhanden.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 37

Weniger

Fahrzeuge

pro Kopf

vorhanden

Ausbau der

Lade- und

Wasserstoff-

infrastruktur

Starke Ver-

schärfung der

EU CO2 Ziele

Starker

Anstieg der

Steuern für

konventionelle

Kraftstoffe

Referenzszenario Geregelter Ruck

Page 38: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Entwicklung der Pkw-Flotte: Im Geregelten Ruck mehr E-Fahrzeuge durch

schärfere Grenzwerte & drastische Verteuerung konventioneller Kraftstoffe.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 38

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2010 2020 2030 2040

Mil

lio

ne

n P

kw

Referenz

Batterie-elektrisch

Brennstoff-zelle

Benzin-Plug-In-Hybrid

Gas

Diesel-Hybrid

Diesel

Benzin-Hybrid

Benzin

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2010 2020 2030 2040

Mil

lio

ne

n P

kw

Geregelter Ruck

Batterie-elektrisch

Brennstoff-zelle

Benzin-Plug-In-Hybrid

Gas

Diesel-Hybrid

Diesel

Benzin-Hybrid

Benzin

Page 39: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2010 2020 2030 2040

[gC

O2/v

eh

icle

-km

]

Well-to-Wheel CO2 Emissionen Pkw Flotte

Ø Pkw Referenz

Ø PkwGeregelter Ruck

Ø Pkw FreiesSpiel

Emissionsfaktoren der Fahrzeugflotte: Eine deutliche Reduktion

verschiedener Schadstoffe bis 2040 ist möglich.

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

0,4

0,45

2010 2020 2030 2040

gN

Ox/v

eh

cle

-km

NOx Emissionen Pkw Flotte

Ø Pkw Referenz

Ø Pkw GeregelterRuck

Ø Pkw Freies Spiel

Euro 6 Diesel &

Benzin Standard

Euro 4 Diesel

Grenzwert

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 39

Page 40: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Struktur des Szenariomodells für Nutzfahrzeuge: Das agentenbasierte Modell

verfolgt einen transportaufgabenspezifischen Ansatz.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 40

• Berücksichtigung von

Transportaufgaben

• Analyse des Einflusses

alternativer Antriebskonzepte

auf die Nutzlast und das

Nutzvolumen

• Ermittlung von spezifischen

Instandhaltungskosten und

von Restwerten für

Nutzfahrzeugkonzepte mit

alternativen

Antriebstechnologien

Page 41: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

• Großes Marktpotenzial für Hybridfahrzeuge insbesondere im Markt für leichte

Nutzfahrzeuge vorhanden

• Batterie-elektrische Fahrzeuge können sich im Referenzszenario kaum durchsetzen

• Brennstoffzellenfahrzeuge werden ab 2035 wettbewerbsfähig

Szenarioanalysen für Nutzfahrzeuge: Hybride Antriebskonzepte leisten einen

wesentlichen Beitrag zur Reduktion der CO2 Emissionen.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 41

100%

80%

60%

40%

20%

0% 2015 2020 2025 2030 2035 2040

100%

80%

60%

40%

20%

0% 2015 2020 2025 2030 2035 2040

NG-Plug-In-Hybrid

NG-Vollhybrid

NG-Mild-Hybrid

Erdgas (NG)

Diesel-Plug-In-Hybrid

Diesel-Vollhybrid

Diesel-Mild-Hybrid

Diesel

Brennstoffzelle

Batterieelektrisch

Referenz Geregelter Ruck

Page 42: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 42

Nur im Geregelten Ruck emittieren E-Fahrzeuge deutlich weniger CO2 als

Verbrenner, insbesondere durch die Umstellung der Stromerzeugung.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2020 2030 2040

An

teil

an

de

r S

tro

mb

ere

itste

llu

ng

Geregelter Ruck

ErneuerbareEnergien

Nicht-biogeneAbfälle

Atomenergie

Erd- undSynth-Gas

Kohle und Öl

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2020 2030 2040

An

teil

an

de

r S

tro

mb

ere

itste

llu

ng

Referenz

ErneuerbareEnergien

Nicht-biogeneAbfälle

Atomenergie

Erd- undSynth-Gas

Kohle und Öl

Page 43: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 43

Fazit:

• Ambitionierte regulatorische Maßnahmen führen zu einer Wende im Fahrzeugmarkt bei

Pkw und Lkw

• Klimaschutz-Vorgaben für die Pkw-Flotte sind sehr entscheidend für die zukünftige

Entwicklung („Lastverteilung“)

• Mehr als 80 % elektrifizierte Antriebe sind im geregelten Ruck in 2040 vorhanden

• Eine deutliche Reduktion verschiedener Schadstoffe bis 2040 ist möglich

• Die Energieerzeugung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Minderung der

Gesamtemissionen bis 2040 sowohl im Referenzszenario als auch im geregelten Ruck

Page 44: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehrsentwicklung und Umwelt (VEU)

Die Wirkungen der Verkehrssystementwicklungen in den VEU Szenarien

auf Luftqualität und Klima

Vortrag: Dr. Johannes Hendricks

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 44

Page 45: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Simulation der Auswirkungen auf Luftqualität und Klima.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 45

Hoch

aufgelöste

Emissionen

Bodenverkehr

& Energie-

erzeugung

Bodengebundene Verkehre

DEMO & TAPAS / SUMO,

DLR VF / TS

Differenzierte

Fahrleistungen

Fahrzeugtechnologien

VECTOR, DLR FK

Emissions-

faktoren

Luftverkehr

AIR, DLR FW

Emissionen

Integration nicht-

verkehrlicher

Emissionen

SMOKE, HZG

Energiemarkt

MESAP/PlaNet, DLR TT

Vorketten-

Emissionen

Luftverkehrs-

emissionen

Atmosphäre &

Klimamodellierung

TransCLIM,

AirCLIM, EMAC

DLR PA, KIT Flüge

Page 46: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Wirkungen von Verkehrsemissionen auf Atmosphäre und Klima.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 46

Klima-

antriebe

Emissionen

Veränderte

Konzen-

trationen

H2O

H2O

Direkte

Treibhaus-

gase

CO2

CO2

Indirekte

Treibhaus-

gase

NOx

O3

VOC, CO

Indirekter

Aerosol-

effekt

Wolken

Kondensstreifen CH4

Direkter

Aerosol-

effekt

SO2

Partikel

Partikel

Luftqualität

NOx

VOC ΔCO

Klimawandel

Page 47: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Emissionen des Verkehrs

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 47

Page 48: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Deutliche Klimagasminderungen im Geregelten Ruck. Im Personenverkehr

durch Verhalten & Technologie, im Güterverkehr v.a. durch Technologie.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 48

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2010 2030 2040

Mil

lio

ne

n T

on

ne

n C

O2-Ä

qu

ivale

nte

Transport CO2-Emissionen Referenz

EmissionenElektrizität fürTransport

Transport-RaffinierieEmissionen

Güterverkehr direkt

Öffentlicher Verkehrdirekt

Pkw direkteEmissionen

DE Klima-

Ziel 2030

Transport

direkt < 98

Millionen

Tonnen

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2010 2030 2040

Mil

lio

ne

n T

on

ne

n C

O2-Ä

qu

ivale

nte

Transport CO2-Emissionen Geregelter Ruck

EmissionenElektrizität fürTransport

Transport-RaffinierieEmissionen

Güterverkehr direkt

Öffentlicher Verkehrdirekt

Pkw direkteEmissionen

DE Klima-

Ziel 2030

Transport

direkt < 98

Millionen

Tonnen

Transport-Raffinerie

Emissionen

Transport-Raffinerie

Emissionen

Page 49: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Deutlicher Rückgang von Stickoxiden und Feinstaub,

zumindest aus dem Auspuff.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 49

Page 50: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehr in Deutschland: Fahrleistung und Emissionsentstehung.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 50

Fahrleistungen Emissionsentstehung

CO NOx VOC NH3 SO2 PM2.5 PMC

* * * * * Evaporation

Abriebe

Kaltbetrieb

Warmbetrieb

Autobahn Außerorts Innerorts

*relevanter Anteil

an Gesamtemission

Page 51: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Wirkungen auf die Luftqualität

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 51

Page 52: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

2010: Der Verkehr trägt deutlich zur NO2-Belastung bei.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 52

NO2 Gesamtbelastung Januar 2010

NO2 Minderungspotenzial Verkehr Januar 2010

Page 53: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

2040: Die NO2-Belastung wird in Zukunft deutlich sinken.

Der Verkehr wird hierzu besonders stark beitragen.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 53

NO2 Rückgang Gesamtbelastung

Januar, 2040 vgl. mit 2010 (Referenz)

NO2 Minderungspotenzial Verkehr

Januar 2040 (Referenz)

Page 54: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Wirkungen auf das Klima

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 54

Page 55: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Modellierung der Klimawirkungen des deutschlandweiten Verkehrs.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 55

Klimaeffekte (T, …)

Emissionen

Aerosol-

Klima-Response-

Funktionen

Emissionen, (CH4),

Hintergrundkonzentrationen

Strahlungsantriebe

RF(Aerosol, O3, CO2, CH4)

Klimaänderungen

T(Aerosol, O3, CO2, CH4)

AirClim

Klima-Responsemodell

RF(Aerosol) RF(O3), RF(CH4)

(CH4)

Aerosol CO2 CH4 Ozon

EMAC/QCTM

Tagging

3d-Klimamodell

Gasphasenchemie

(entkoppelt)

EMAC/MADE3

3d-Klimamodell

mit Aerosol

(Wolken- und

Strahlungskopplung)

TransClim

Response-

modell

Ozonchemie

Page 56: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Die globalen Klimawirkungen des deutschlandweiten Verkehrs werden durch

seine CO2-Emissionen bestimmt.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 56

Strahlungsantrieb:

Änderung der mittleren

Strahlungsbilanz der Erde

Strahlungsantriebe der Emissionen

des deutschlandweiten Verkehrs

VEU-Referenz-Szenario

VEU

RCPs (Representative

Concentration Pathways)

Globale Hintergrundszenarien:

geringe (2.6), mittlere (4.5),

starke (8.5) Erwärmung

Page 57: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Die Klimawirkungen des globalen Verkehrs werden auch durch

Nicht-CO2-Komponenten bestimmt.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 57

Aerosolpartikel:

Die kühlende Wirkung von Partikeln

hat eine große Bedeutung

Ozon:

Die Erwärmung durch Ozon

verstärkt die Wirkung des CO2

VEU1 VEU2

Strahlungsantriebe globaler Landverkehr (2000)

VEU2 (2006-2010)

Page 58: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehr Deutschland: Keine Entwicklung im Sinne des 2°-Zieles bei Stillstand

der Emissionsminderung nach 2040.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 58

Klimaschutzplan 2050

VEU

CO2-Emissionen Verkehr Deutschland

Resultierende Temperaturänderung

RCP 4.5

VEU

Direkte Emissionen (Auspuffemissionen)

Wenn sich nach 2040 die Dekarbonisierung im Verkehr nicht fortsetzt ...

Page 59: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Verkehr Deutschland: Entwicklung im Sinne des 2°-Zieles bei Verstetigung

der im „Geregelten Ruck“ eingeleiteten Emissionstrends nach 2040.

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 59

Klimaschutzplan 2050

VEU

CO2-Emissionen Verkehr Deutschland

Resultierende Temperaturänderung

RCP 4.5

VEU

Direkte Emissionen (Auspuffemissionen)

Wenn nach 2040 die Dekarbonisierung im Verkehr konsequent weitergeht …

Page 60: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Fazit:

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 60

Luftqualität

• Die NO2-Konzentrationen in Deutschland sinken bis 2040 um 40 bis 70% (je nach Region)

• Der Anteil des Verkehrs sinkt dabei bis 2040 von etwa 50% auf 25%

• Dieser Trend ist in allen Szenarien ähnlich ausgeprägt und betrifft ganz besonders die

Ballungsräume

Klima

• Der deutsche Verkehr trägt deutlich zur globalen Erwärmung bei

• Der „geregelte Ruck“ befindet sich auf einem Pfad großer Minderung der CO2-Emission

• Die Erfüllung des „Klimaschutzplans 2050“ gelingt dabei jedoch nur bei fortschreitender

Dekarbonisierung auch nach 2040

• In diesem Fall kommt es zu einer Trendumkehr der verkehrsinduzierten Erwärmung,

im Sinne des 2°-Zieles

Page 61: Einführung: Das Projekt „ Verkehrsentwicklung und Umwelt ... · DLR.de • Folie 3 Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 Der bodengebundene

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Projektleitung und Kontakt:

Stefan Seum

Institut für Verkehrsforschung

[email protected]

Themensprecherin DLR Programmthema Verkehrssystem:

Prof. Dr. Barbara Lenz

Institut für Verkehrsforschung

[email protected]

Fachveranstaltung „Verkehrsentwicklung und Umwelt“ , Berlin 05.07.2018 DLR.de • Folie 61