Top Banner
ECR 01 Univ.-Prof. Dr. STEPHAN ZELEWSKI Efficient Consumer Response (ECR) - Chancen und Risiken für und - Handel Logistikdienstleister E-Mail: pim.uni-essen.de [email protected] Internet: http://www. Telefon: 0201/183-4040 (-4007) Universität Essen Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement
28

Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

Aug 07, 2018

Download

Documents

lamdat
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 01

Univ.-Prof. Dr. STEPHAN ZELEWSKI

Efficient Consumer Response (ECR)

- Chancen und Risiken für

und -Handel Logistikdienstleister

E-Mail:

pim.uni-essen.de

[email protected]

Internet: http://www.

Telefon: 0201/183-4040 (-4007)

Universität Essen

Institut für Produktion und

Industrielles Informationsmanagement

Page 2: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 02

Gliederung

2 von ECR-KonzeptenKomponenten

3 Probleme: Risiken des ECR

3.2 Win/Win-Situationen ?

3.1 Agilität ?

3.3 Informationsoffenheit ?

4 Ausblick auf

Instrumente und Chancen für ECR

Lösungskonzepte:

1 Aktualität von

Efficient Consumer Response

Page 3: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 03

Konsumgüterherstellerund deren Lieferanten

Handel

Erhöhung derreaktiven / proaktiven

Agilität

Konsumenten

neue

politikenSortiments-

Produkt-

customized productsindividualisierung:

Kosten-, Service- und wettbewerbZeit

Volatilitätder Nachfrage:saison-, mode-,

kampagnenabhängig

Reduzierung derBestellkosten durch

(ca. 60 - 75%)E-Commerce

Erhöhung derDienstleistungs-

komplexität

Reduzierung der

und -Transportkosten

zeiten

� Just in Time

Mass Customization

Build to Order

Agile Manufacturing

Verstetigung

Flexibilität

der

Produktion versus

Logistikdienstleister

� Aktualität von ECR

(Cargo-Tracking,Intermodalität

usw.)

“demand pull”

Page 4: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 04

Verbreitung

des

als

und

für private

Haushalte

Internet

Informations-

Bestellmedium

Erhöhung der Wettbewerbsintensität für Intermediäreim Spannungsfeld zwischen Konsumenten und Konsumgüterherstellern

Liberalisierung der

Güter(fern)verkehrsmärkte

neue Internet-Mediäre

Outsourcing von

Betriebsfernverkehr

und/oder Auslieferungs-

lägern der Hersteller

Direktvertrieb

� Fabrik-Outlets

Modell “Dell”

sinkende Markt-

eintrittsbarrieren

in der “new economy”

auf Internet-Basis

� (Ebay, Ricardo ...)Auktionshäuser

auf “emerging markets”:

u.a.

Internet- und branchen-

spezifische Internet-

Broker

Portale

Plattformen

Sortimentsfunktion

��

��

Page 5: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 05

� Komponenten von ECR-Konzepten

Efficient Consumer(Customer) Response

effiziente / kooperative

Produktentwicklung

Category

Management[“demand side”]

effiziente

Verkaufsförderung

/ kooperative

Efficient / Continuous

Replenishment[“supply side”]

Supply Chain/WebManagement

Info

rmatio

ns-L

og

istik

Zentrallager

Direct Store Delivery

Cross Docking /

Warenverteilzentren

Material-Logistik, z.B.:

� �Value Chain Management

integriertes, -getriebenes Konzeptzur und von

und zwischen(Konsumgüter-)

nachfrage

Rationalisierung Koordinierung

Sachgüter- Informationsflüssen

IndustrieHandel und

Page 6: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 06

Efficient Replenishment

Effizienzsteigerung durch -gesteuerten Güternachschubnachfrage

bereits als “Supermarkt-Prinzip” bei JiT-Produktion bekannt

Übertragung auf / “Neuerfindung” aus Handelsperspektive

“quick response”: rasche Reaktion auf zu niedrigst-

möglichen , also umfangreiche Lagerhaltung ( JiT!)ohne �

KundenwünscheKosten

Simultaneität von sowohl

als auch angestrebt

Zeit-/Service-Kostenführerschaft

“Frontalangriff” gegen die Unvereinbarkeits-

These von (“stuck in the middle”)PORTERMarktanteil

RoI

X

X

X

Page 7: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 07

aber: größere des Handels von der Lieferfähigkeit

der Hersteller der Logistikdienstleister� �und

Abhängigkeit

“continuous replenishment”: regelmäßige und zeitnahe Auswertung

von Abverkaufsinformationen zur Nachbestellungkontinuierlichen

Vermeidung von im HandelOut-of-stock-Situationen

dennoch Reduzierung der auf HandelsseiteLagerbestände

frühzeitige Anpassung der

der Hersteller an die vorab signalisierten Abverkaufsmengen

Produktions- und Lagerpolitik

verkürzte der Hersteller infolge frühzeitiger AnpassungLieferzeiten

bessere der Hersteller, falls Belieferung

HB´s mit Abverkaufsverhaltensweisenmehrerer nicht-synchronen

Kapazitätsauslastung

“nebenbei” Effekte (z.B. EMAS-Öko-Audit):ökologisch ambivalente

häufigere Transporte geringerer Papierverbrauch/-versand �� …

Page 8: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 08

Notwendigkeit: aktueller, schneller Transfer der Abverkaufsinformationen

vom “Point of Sale” zu Großhandel, Herstellern, Logistikdienstleistern …

Scanner-Kassen EDIund Electronic Data Interchange ( ) vermeiden

zeitraubende manuelle / “papierne” Datenerfassung bzw. -übertragung

wachsende Bedeutung der :Informations-Logistik

� / “getriggerte” Informationsverarbeitung statt Batch-IVereignisgesteuerte

� : Point-of-Sale-Informationen über das Kundenverhaltensteuern den Materialfluss als “kontinuierlichen Güternachschub”

des üblichen Güter durch Absatzkanäle “drück ”anstelle Push-Prinzips: en

Pull-Prinzip

� “Zukunftsmusik”: Einbeziehung auch der in “papierfreie”,elektronisch abgewickelte Informationsflüsse � “cyber cash” u.ä.

Zahlungsflüsse

� Integration lieferketten-überspannender AIV-Systemevertikale

Informationsfluss-Integration statt Schnittstellen-Management

Standards (z.B. EDIFACT und Subset EANCOM, SEDAS, MADAKOM)

Software-Begriffswelten (“Ontologien”)

Page 9: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 09

Category Management

Zielrichtung: Sortimentsgestaltungkunden- renditeorientierteund

Instrument: für dieselbe Gütergruppe

in einer Geschäftseinheit (SGE)strategischen

Bündelung Funktionenaller

Gütergruppe : (Sach-)Güter,

die aus Kundensicht sind:

gebrauchsverwandte

substituierbar

(“ ”)

z.B. Erfrischungsgetränke

category

Funktionen:

/ Space Management,

und (L/B)

� Marketing,

Regaloptimierung

Lagerhaltung Beschaffung

insb. Werbung, Preis-/Konditionenpolitik, Verkaufsförderung,

� Einbeziehung der Hersteller: - L/B - MarketingEntwicklung

Führung der SGE´s durch jeweils einen Category Manager

� konsequente “produkt”(art)-fokussierte Spartenorganisation

Page 10: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 10

pro: ganzheitliches, Management von Gütergruppenflussorientiertes

Überwindung Ressort-Egoismenvon / Schnittstellen-Verlusten

con: Verlust Spezialisierungsvorteile, wie z.B.:funktionsorientierter

Ressourcen-Interdependenzen bei der Regaloptimierung

Größenvorteile (Nachfragemacht, Auslastung von

Transportkapazitäten) bei der Güterbeschaffung

Verbundvorteile im Marketing (Dachmarkenkonzept)

hochreagible von Beschaffungs- auf AbsatzprozesseAbstimmung

strategische Vorteile im Zeit-/Service- und Kostenwettbewerb

wie bei “continuous replenishment” /� “quick response”

Akzeptanzhindernisse in “klassischen” Funktional-Organisationen

prozessorientiertes (fast) “aller” GeschäftsprozesseReengineering

Page 11: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 11

� Probleme: des ECR

Agilität ?

Risiken

Agile Manufacturing:

über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus

zur fähig zu sein

Anspruch,

Anpassung an “Nichtvorhersehbares”

Agile Infrastructure for Manufacturing Systems (AIMS) Project( 1997: General Motors, Lockheed, Texas Instruments ... )O´LEARY/KUOKKA/PLANT

Bullwhip-Effekt(insb. z.B. in Management Science 1997)HAU LEE,

RICK DOVE 1994: “continuous and unpredictable change”

Empirische Anzeichen zur “Nachdenklichkeit”:

Page 12: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 12

Gütermengen

Zeit

Nachfrageverhalten der Konsumenten

Beschaffungsmengen

der EinzelhändlerBeschaffungsmengen der Großhändler

Produktionsmengen der Konsumgüter-

hersteller / Lieferanten

Quelle: : Moderne Supply-Chain- und Internetszenarien für den Handel: Trends und Status, Vortrag Walldorf 1999, Folie 35.ABOLHASSAN, F.

Pr

he

Page 13: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 13

Nachfrageverhalten der Konsumenten

Beschaffungsmengen der Einzelhändler

Beschaffungsmengen der Großhändler

Produktionsmengen der Konsumgüter-

hersteller / Lieferanten

��

Supply-C

hain

:In

form

atio

nsflu

ss

Page 14: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 14

Bullwhip-Effekt: führt in der betrieblichen Praxis zu Gegentendenzen:

aus Handelssicht:

aus Herstellersicht:

Verzicht auf “Aktionsware”,

stattdessen “Dauerniedrigpreis”-Politik

� z.B. Wal-Mart Stores, Inc., und Procter & Gamble Company

� der Produktion / Glättung der KapazitätsauslastungVerstetigung

� materialwirtschaftlich:

auf Komponentenebene z.B. durch Mass Customization

� informationswirtschaftlich:

vorausschauende Kapazitäts(auslastungs)optimierung aufgrund

eines “Mixes” unterschiedlicher Nachfrageverläufe und früh-

zeitiger Abverkaufsinformationen (continous replenishment)

Page 15: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 15

Win/Win-Situationen ?

bis in die 70er Jahre: ,Herstellerdominanz z.B. durch:

ab Ende der 70er Jahre: , z.B. durch:Erstarken des Handels

� Nachfragemacht: große Handelsketten, großflächige Handelsbetriebe

Ausweitung der des Handels

eigene

Marketinginstrumente

Handelsmarken

� der Zweiten HandPreisbindung

Zunahme der und

zwischen Konsumgüterherstellern und Handelsbetrieben

Wettbewerbsintensität Konfliktbereitschaft

vertikale KooperationPartnerschaften

zwischen Industrie- und Handelsbetrieben

in Wertschöpfungs- / Value-Added- als Ausweg:

“neue Kooperationskultur zwischen Handel und Industrie”(Swoboda 1997)

Page 16: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 16

Dimension der durch Elimination

von “Kosten ohne Wertschöpfungsbeitrag” :

“verteilungsfähigen” Effizenzgewinneentlang der Supply Chain

Studie 2000 : Logistikketten von 250 Unternehmen

(Europa) wiesen

Arthur D. Little

Lagerbestände “zum Teil” mit einer

von über eine gesamte Lieferkette hinweg auf

Reichweite40 Wochen

Studie 1996 C im Auftrag des ECR Europe

Executive Board: Einsparpotenzial in der Lebensmittelbranche

(Europa) ca. der , entsprechend

oopers & Lybrand

5,7 % Umsatzes 33 Mrd. US-$

partnerschaftliche Aufteilung der Effizienzgewinne: “win/win”

Studie 1994 Retailing Research Group Europe:

Einsparpotenzial ca. des von Unternehmen

der Konsumgüter-Wertschöpfungskette durch ECR

Coca-Cola

3,5 % Umsatzes

Page 17: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 17

“neue Kooperationskultur” oder?“Euphemismus für Verteilungskämpfe”

“Frage ..., wer künftig die in der Konsumgüterlogistik

erringen wird”

Systemführerschaft999)(BRETZKE 1

Erinnerung an

in der Automobil-Zulieferindustrie (“ ”)

Wertschöpfungs-“Partnerschaften”LOPEZ-Trauma

“Veränderung von einer Branche” ( 996)Spielregeln M NZBERG 1Ü

“Inzwischen ist der um die Kontrolle der Logistik in der

Konsumgüterdistribution in die … entscheidende Runde eingetreten …

Eintritt in das ... ” 999)(BRETZKE 1

Kampf

Schlachtgetümmel

“Trotz der derzeitigen Efficient Consumer Response- … besteht

oftmals an einer zwischen Handel

und Industrie” 998)(BARRENSTEIN 1

EuphorieKooperationkein wirkliches Interesse

“fehlende Klärung einer … ist ... eine der

grundlegenden für … ECR” 1999)

akzeptieren Verteilung(DELFMANNBarrieren

Page 18: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 18

Industrie erlangt über ECR die “strategischen”

des Handels über

InformationenKundenpräferenzen

Vertriebswegeund eröffnet danach

alternative (Direkt-) “am Handel vorbei”

Industrie schöpft Vorteile der über

Nachfrageverhalten der Kunden ab, ohne den Handel zu beteiligen

frühzeitigen Information

Konflikt-Szenarien:

Handel schöpft Vorteile des weit reichenden

trotz Aufrechterhaltung prompter Lieferfähigkeit

Industrie und Logistikdienstleister daran zu beteiligen

Abbauseigener Lägerab, ohne

Handel “raubt” der Industrie wichtige

im Bereich industrieller Distributionslogistik, indem

Hersteller-Auslieferungsläger durch:

Grundauslastung

substituiert werden

� des Handels mit vorgelagertenZentralläger Gebietsspediteuren

� “bestandslose” (Cross-Docking-Konzept)Warenverteilzentren

� des Handels beim HerstellerSelbstabholung

Industriebetriebe verzögern

des Handels, sofern sie nicht selbst Category-Führer sind

Category-Management-Projekte

Page 19: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 19

indirekte durch Setzen von für:Machtausübung Standards

betriebswirtschaftliche Logistik-/ dinations-KonzepteKoor

(“Kampf um die Systemführerschaft”)

Software, z.B.: SAP/R3, Baan, Navison ...Oracle,

Kommunikationsnetze, z.B. HTML, XML …

sachbezogene (“Kampf der Ontologien”)Terminologien

Informations-Logistik als “trojanisches Pferd” für das

“Überstülpen” eigener Geschäftsprozess-Usancen

über alle anderen Glieder einer Supply Chain

derzeit völlig offen:

faktische Verteilung der Effizienzgewinne auf die

Supply-Chain-Stufen

Anreizmechanismen zur Förderung der Kooperation durch

“faire” Verteilung der Effizienzgewinne: bwl. Forschungsbedarf!

Page 20: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 20

Informationsoffenheit ?

einerseits:

zur Realisierung der

(PoS-Daten) Steuerung des kontinuierlichen Güternachschubs

Notwendigkeit informations-getriebenen

andererseits gravierende Barrieren:

unterschiedliche entlang der

Supply Chain mit

Softwaresystememangelhafter Interoperabilität

Unklarheiten über die Einbettung in zwischen liche

, insbesondere Extranets

betrieb

Kommunikationsnetzwerke

konkurrierende Extranets (z.B. ANX, ENX, FSN in Automobil-Industrie)

1) technischer Art:

konkurrierende

und Zweifel bezüglich ihrer Übertragungssicherheit

Verschlüsselungsverfahren (z.B. AES, RSA)

Page 21: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 21

2) ökonomischer, insbesondere organisatorischer Art:

inter-organisatorisch:

bei Kunden und Lieferanten

angesichts der o.a. Verteilungskämpfe entlang der Supply Chain

Ablehnung “gläserner Taschen”

intra-organisatorisch:

der Betroffenen in “klassischen”

Funktional-Organisationen angesichts des Prozess-Reengineerings

fehlende Veränderungsbereitschaft

aber: z.B. ECR-Vorreiter von sich aus

detailreiche Abverkaufsinformationen seinen Lieferanten zugänglich,

um daraus einen zu ziehen:

, Inc., macht alsWal-Mart Stores

strategischen Wettbewerbsvorteil

komplexes (Informations-Logistik):

bis zu 8,4 Mio. Artikeldaten/Transaktionen pro Minute!

“Data Warehousing”

an mehr als 7.000 Wal-Mart-Lieferanten via (Extranet)Internet-Technologie

schwer imitierbare/substituierbare, unternehmens-/supply-web-spezifische

des vonManagements Wissen über KundenpräfernzenKernkompetenz

Page 22: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 22

� Lösungskonzepte:Instrumente und Chancen

ECR-Scorecards als desInstrumente Informations-Managements

Ausgangspunkt: ECR als Konzept von strategischer Bedeutung

Beitrag zur simultanen undZeit-/Service- Kostenführerschaft

Kampf um / von Effizienzgewinnen

entlang der Supply Chain zwischen Handel und Herstellern

Systemführerschaft Verteilung

Problem: “strategische Lücke” der Umsetzung von

Konzepten in Maßnahmenpläne und Finanz-Budgets

strategischen

operative

Lösungsansatz: Balanced Scorecards ( 1992 ff.)KAPLAN/NORTON

Page 23: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 23

generell: (BSC) differenziertes Bündel ausBalanced Scorecard

(sowohl strategischer als auch operativer Natur)

operationalen für die Zielerreichung und

zur Erreichung der Ziele

Zielen

Messgrößen

Maßnahmenplänen

die über “kausales” Zweck/Mittel-Wissen miteinander gekoppelt sind

speziell: des BSC-konzepts auf den Bereich des

-Konzepts

ÜbertragungEfficient-Consumer-Response

“Global ECR Scorecard”

� URL “http://www.ecrscorecard.com”

übernimmt den typischen “ ” des BSC-Konzepts4-Felder-Ansatz

ansonsten aber “Übertragung” des BSC-Konzeptssehr freie

unter maßgeblicher Beteiligung von PricewaterhouseCoopers

entwickelt und im veröffentlichtInternet

Page 24: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 24

Integrators

kooperative

Planungskonzepte

E-Business-Konzepte

“B2B”

Demand Management

Strategie & Kompetenzen

(kundenseitig)

Sortimentsgestaltung

Produktentwicklung

und -einführung

Verkaufsförderung

Schaffung von Mehrwert

aus Konsumentensicht

u.a. CategoryManagement

Enablers

gemeinsameInformations- undKommunikations-

Standards

Kosten/Nutzen-und Mehrwert-

Messung

Supply Management

Strategie & Kompetenzen (lieferseitig)

OperationalExcellence

integrierte, nachfrage-gesteuerte Lieferprozesse

Responsive

Replenishment

u.a. ContinuousReplenishment

Page 25: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 25

Charakteristika der Global ECR Scorecard:

sehr detaillierte Sammlung von insgesamt

als zur Abdeckung des ECR-Konzepts

37 Aspekten“Checkliste”

“strategy to action links”: Beschreibung konkreter

für jede Implementierungsstufe (außer “0”)

Maßnah-menbündel

13 (“improvement concepts”) zur Realisierung des

4-Felder-Darstellung der ECR-ScorecardECR-Konzepts in der

Teilkonzepte

für jedes Subkonzept eine des Ausmaßes seiner

:

5-stufige SkalaImplementierung von “0” (nichts geplant) bis “4” (voll implementiert)

für jedes Teilkonzept: 1 bis 6 (“considerations”,

an anderer Stelle [ Scoring-Technik] “criterions”)

Subkonzepte

schrittweises “Herunterbrechen” / abstrakter

in / konkrete

strategischer Konzepteoperative Maßnahmenbündel

differenziert in Concepts und ConceptsCore Advanced

Page 26: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 26

Gewichtung jedes Subkonzepts mit einem Punktwert

Scoring-Technik / Nutzwertanalyse:

Multiplikation der 0 bis 4 Punkte für das Implementierungs-

ausmaß jedes Subkonzepts mit dessen Punktwert

Ermittlung der

für das Ausmaß der Realisierung des ECR-Konzepts in dem

jeweils betrachteten Handels- oder Hersteller-Unternehmen

gewichteten Gesamtpunktanzahl (Nutzwert)

Benchmarking-Option:

Datenbank für die einzelnen Punkte der differenzierten

Implementierungsausmaße und die Gesamtpunktanzahlen

aller teilnahmewilligen Unternehmen

Konsulationsmöglichkeit der Datenbank für Teilnehmer

Best-Practice-Analysen: “Capability Assessment Tool”

max. 1000 Punkte für Core Concepts, max 600 weitere Punkte für Advanced Concepts

Page 27: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 27

Instrumente für effizientere und effektivere Informations-Logistik

E-Commerce, E-Logistics, E-Procurement

intelligente undSoftware-Agenten Multi-Agenten-Systeme

teil-autonome Softwaremodule mit “Eigenintelligenz”

eigenständige Informationsbeschaffungs- und

-verarbeitungsaktivitäten inkl. Entscheidungsaktivitäten

exemplarische für Efficient Consumer Response:Applikationen

selbständige Weiterleitung von

entlang der Supply Chain bis hin zu den Herstellern

Abverkaufsinformationen

Verhandlungen / Auktionen zwischen Lager- und Transport-

agenten über “optimale” Belieferungs-Touren

Erkunden von “weltweit” im Internet:

Lieferfähigkeit, Lieferfristen, Lieferpreise …

alternativen Lieferanten

Page 28: Efficient Consumer Response (ECR) - fhdw.regnier.defhdw.regnier.de/5trim/log/log-docs-5/ECR.pdf · über Flexibilität, Lean Management, (TQM …) hinaus zur fähig zu sein Anspruch,

ECR 28

Chancen zurstrategischen Positionierung von

im Spannungsfeld zwischenLogistik-Dienstleistern

Konsumenten - Handel - Industrie

Auf-/Ausbau einer hinsichtlich der:Kernkompetenz

� prozessorientierten, category-fokussierten, integrierten

Rationalisierung und Koordinierung von

Material- und Informationsflüssen (und auch Zahlungsflüssen?)

entlang der gesamten Supply Chains

strategische :Wettbewerbsvorteile

schwer imitierbarer/substituierbarer

gegenüber Akteuren auf den einzelnen Supply-Chain-Stufen

Erfahrungsvorsprung

Vertrauenswürdigkeit als “neutraler Dritter” im Verteilungs-

kampf zwischen Handel und (Konsumgüter-) Industrie