Top Banner
1 Mainz, 5. Februar 2014 Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes Rheinland-Pfalz nachhaltig - ökologisch - dialogorientiert - effizient
15

Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Aug 16, 2019

Download

Documents

truongnga
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

1Mainz, 5. Februar 2014

Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes

Rheinland -Pfalz

nachhaltig - ökologisch -dialogorientiert - effizient

Page 2: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 2

� Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG)seit 1. März 2010� Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz

(statt Rahmengesetzgebungskompetenz)� Potentiell Vollregelungen durch Bund möglich� Solange Bund nichts regelt, ergänzende Gesetzgebung durch

die Länder möglich� Länderöffnungsklauseln� Abweichungsrecht der Länder, soweit kein Anlagen- und

Stoffbezug

� Formelle Anpassung des LWG� Gliederung wie WHG� Keine wiederholenden Regelungen im Landesrecht

Hintergrund: neues WHG

Page 3: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 3

� Bei einem Frac-Vorgang werden mehrere Millionen Liter Wasser mit Chemikalien wie Bioziden, Säuren und Korrosions-schutzmittel versetzt, die für Menschen giftige, erbgutschädigende, allergieauslösende und krebserregende Substanzen enthalten. Andere Substanzen sind für die Umwelt schädlich.

� „Flowback “ (Frac-Wasser und Lagerstättenwasser) wird unterirdisch verpresst. Langzeitwirkungen der Chemikalien, Salze, Schwermetalle und radioaktiven Elemente bisher unbekannt.

Fracking verbieten bzw. regulieren

� In den USA wird unkonventionelles Erdgas bereits großflächig gefördert. Dabei ist es zu Trinkwasser-verschmutzungen und flächen-deckender Landschaftszerstörung gekommen.

Page 4: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 4

� Vollständige Offenlegung der verwendeten Additive und der exakten Zusammensetzung der Fracturing Fluide für jeden einzelnen Frac

Fracking verbieten bzw. regulieren

� Obligatorische UVP-Pflicht(Schwellenwert bisher 500.000 m3

Erdgas/Tag. Förderung von unkonventionellem Erdgas erreicht diese Menge in der Regel nicht)

� Kein Fracking in sensiblen Gebieten� Grundsätzlich Beteiligung der zuständigen

Wasserbehörden zur Bewertung der Auswirkungen auf Grund- und Oberflächengewässer

Page 5: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 5

Fracking verbieten bzw. regulieren

� Der Landtag fordert:

� Einsatz der Fracking-Technologie nicht zulassen, solange nicht nachgewiesen, dass davon keine Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen

� Einsatz der Fracking-Technologie in Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten verbieten

� Änderung des Bundesberggesetzes: frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, Rechtsschutz für Eigentümer verbessern, Abwägungskriterien modernisieren

(Landtagsbeschluss vom 19.09.2013, Drs. 16/2745)

Page 6: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 6

Fracking verbieten bzw. regulieren

� §§§§ 46 Abs. 1 LWGGenerelle Erlaubnispflicht für Tiefbohrungen unter Einsatz von Fracking-Technologie und untertägige Ablagerungen von Frac-Flüssigkeiten.

� §§§§ 54 Abs. 2 LWGVerbot von Tiefbohrungen unter Einsatz von Fracking-Technologie und untertägige Ablagerungen von Frac-Flüssigkeiten in Wasserschutzgebieten.

� §§§§ 55 Abs. 3 LWGVerbot von Tiefbohrungen unter Einsatz von Fracking-Technologie und untertägige Ablagerungen von Frac-Flüssigkeiten in Heilquellenschutzgebieten.

� Forderung an den Bund :UVP-Pflicht einführen, BBergG novellieren

Page 7: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 7

� „Bei der nachhaltigen Bewirtschaftung der Gewässer hat die Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung grundsätzlich Vorrang vor bestehenden oder künftigen anderen Nutzungsmöglichkeiten.“ (§§§§13 Abs. 2 S. 1 LWG)

� „Bei der Zulassung und dem Betrieb von Anlagen zur Gewässerbenutzung ist auf einen effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie zu achten.“(§§§§13 Abs. 2 S. 2 LWG)

Nachhaltige Bewirtschaftung

Page 8: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 8

Gewässerrandstreifen

Eintrag aus diffusen Quellen:� Phosphor: 38 %� Stickstoff: 61 %

(Gewässerzustandsbericht Rheinland-Pfalz 2010)

Page 9: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 9

� Bilanzierungen Einträge von Phosphor im Rheineinzugsgebiet � 1983 - 1987: insges. 35.425 Tonnen / Jahr

2003 - 2005: insges. 9.798 Tonnen / JahrDies entspricht einem Gesamtrückgang von 72 %

� Einträge aus Punktquellen (Einleitung gereinigtes Abwasser):um über 80 % reduziert

� Einträge aus diffusen Quellen (Erosion, Grundwasser, Drainagen): Reduzierung um nur rund 13 % .

� Bilanzierungen Einträge von Stickstoff im Rheineinzugsgebiet � 1983 - 1987: insges. 383.173 Tonnen / Jahr

2003 - 2005: insges. 195.168 Tonnen / JahrDies entspricht einem Gesamtrückgang von ca. 49 %

� Einträge aus Punktquellen (Einleitung gereinigtes Abwasser):um ca. 71 % reduziert

� Einträge aus diffusen Quellen (Erosion, Grundwasser, Drainagen): Reduzierung um nur ca. 25 %.

Gewässerrandstreifen

Page 10: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 10

� Gewässerrandstreifen nach §§§§ 33 LWG� Festsetzung von GRS durch RVO wird verpflichtend, soweit

Schadstoffeinträge aus diffusen Quellen für einen nicht guten Gewässerzustand ursächlich sind

� Für andere Gewässer: GRS-Festsetzung im Ermessen der Wasserbehörde (z.B. Erhaltung des guten Gewässerzustands)

� Volle Flexibilität bzgl. der Breite des GRS� Verbot des Einsatz von Düngemitteln und PSM möglich

(anders WHG !)� Grundlage: Bestandsaufnahme und Bewirtschaftungsplan nach

WRRL (GRS als „Maßnahme“)� Festsetzungspflicht entfällt, wenn Ziele durch verbindlich

verabredete Kooperationsmaßnahmen erreicht werden können� Zuständigkeit ausschl. bei der oberen Wasserbehörde

Gewässerrandstreifen

Page 11: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 11

� Hochwasserschutz und -vorsorge bislang� Oberrheinniederung: durchgehendes Deichsystem 160 km Länge � Hochwasserrückhaltungen (Polder): 8 Maßnahmen mit 52 Mio. m3

realisiert (von 62 Mio. m3 vereinbartem Rückhaltevermögen) � Mittelrhein und andere Flüsse (z.B. Mosel): 34 örtliche

Hochwasserschutzanlagen � Ausgaben des Landes für diese Maßnahmen: ca. 900 Mio. €

� Hochwasserschutz und -vorsorge künftig� Fertigstellung Sanierung der Deiche an Rhein und unterer Nahe,

sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein� Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser� Planung und Bau örtlicher Hochwasserschutzanlagen� Erforderlich für diese Maßnahmen: ca. 500 Mio. €� Verbesserung der kommunalen Hochwasservorsorge

Hochwasserrisikomanagement

Page 12: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 12

� Vervollständigung „öffentlicher Hochwasserschutz-anlagen“ (mit örtlichem Charakter)� Übernahme solcher Anlagen in die öffentliche Ausbau- und

Unterhaltungslast, soweit sie mit Deichen und Hochwasserschutzmauern zu einer einheitlichen Hochwasserschutzlinie an einem Gewässer beitragen (§76 Abs. 1 und 2 LWG)

� Gestaltungsmöglichkeit für Kommunen erweitern� Möglichkeit der Umlage von Kosten für Hochwasser-

schutzanlagen (§ 76 Abs. 7 LWG)� Erweiterung der möglichen vertraglichen Übernahme des

Baus von Hochwasserschutzanlagen (§ 76 Abs. 8 LWG)

Hochwasserrisikomanagement

Page 13: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 13

� aktive Beteiligung aller interessierter Stellen, Träger öffentlicher Belange, Unterhaltungs- und Ausbaupflichtige sowie betroffene Behörden, Körperschaften und Verbände� Aufstellung, Überprüfung und Aktualisierung der

Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne zur Umsetzung der EG-WRRL (§ 85 Abs. 2 LWG)

� Aufstellung, Überprüfung und Aktualisierung der Hochwasser-Risikomanagementpläne (§ 80 Abs. 3 LWG)

� permanenter Dialogprozess im Rahmen der kommunalen Hochwasserpartnerschaften

� Moderationsverfahren zur Standortfindung und Planung von Hochwasserrückhaltungen und Reserveräumen für Extremhochwasser

Bürgerdialog

Page 14: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

Folie 14

� Vermeidung von Doppelarbeit und Abbau von Doppel-strukturen: „Benehmen“ mit SGDen bei Entscheidungen der unteren Wasserbehörden (§95 LWG) künftig nur noch� wenn hohe fachliche Anforderungen / komplexe

Entscheidungen� in wasserwirtschaftlich bes. sensiblen Gebieten� wenn übergeordnete Ziele der Bewirtschaftung (z.B.

WRRL) betroffen

� Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und der Eigenverantwortung der unteren Wasserbehörden

Effizientere Verfahren

Page 15: Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes ... · sowie des Baus der Polder und Deichrückverlegungen am Oberrhein Planung und Bau von zwei Reserveräumen für Extremhochwasser

15Mainz, 5. Februar 2014

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit