Top Banner
E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06.2018 28.06.2018 Heute: - Wechselstrom - Transformatoren - Leistungsverluste - R, L, C im Wechselstromkreis Prof. Dr. Jan Lipfert 1 https://xkcd.com/2006/ Prof. Dr. Jan Lipfert [email protected] Barlow-Rad Telefon nach Bell
14

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Nov 11, 2018

Download

Documents

vubao
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06.2018

28.06.2018

Heute: -  Wechselstrom -  Transformatoren -  Leistungsverluste -  R, L, C im Wechselstromkreis

Prof. Dr. Jan Lipfert 1

https://xkcd.com/2006/

Prof. Dr. Jan Lipfert [email protected]

Barlow-Rad Telefon nach Bell

Page 2: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Wiederholung: Magnetischer Fluss & Faradaysches Induktionsgesetz

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 2

https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Faraday

Michael Faraday (1791-1867)

Induktionsgesetz: Eine Änderungen des magnetischen Flusses ΦB erzeugt eine Spannung (Michael Faraday, 1831):

Uind =

I~E · d~s = �d�B

dt= � d

dt

Z~B · d ~A

Lenzsche Regel: Der induzierte Strom erzeugt ein Magnetfeld, das dem ursprünglichen Magnetfeld entgegenwirkt.

Heinrich Friedrich Emil Lenz

(1804 - 1865)

https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Lenz

�B =

Z~B · d ~AMagnetischer

Fluss: [�B ] = T ·m2

Page 3: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

PINGO: Induktion

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3

Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L bzw. 2L. Sie werden alle mit identischer konstanter Geschwindigkeit in den Bereich eines homogenen Magnetfeldes (das in die Tafelebene zeigt) bewegt. Ordnen Sie die vier Schleifen nach dem Maximalwert der induzierten Spannung (größte zuerst). Abstimmen unter pingo.upb.de! A)  c, b=d, a B)  a, b=d, c C)  c=d, a=b D)  a=d, b=c

a b c d x x x x

x x x x

x x x x

x x x x

B-Feld

x x x x

Page 4: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Wiederholung: Induktivität und RL-Kreis

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 4

Induktivität bezeichnet die Eigenschaft eines Leiters (bzw. Spule) aufgrund einer Änderung des elektrischen Stromes ein Magnetfeld aufzubauen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Henry

Joseph Henry (1797-1878)

Induktivität einer Zylinderspule:

Uind = �LI

RL-Kreis

U0 �R · I � L · I = 0

⌧ =L

R

I(t) =U0

R(1� e�t/⌧ ) UL(t) = U0e

�t/⌧

Page 5: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

PINGO: Spule im Stromkreis

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 5

Abstimmen unter pingo.upb.de! A)  1,2,3 B)  3,2,1 C)  2,3,1 D)  1,3,2

Oben sehen Sie drei Schaltkreise mit identischen Widerständen, Induktivitäten und Batterien. Ordnen Sie die Schaltkreise in absteigender Reihenfolge nach dem Strom durch die Batterie direkt nach dem Schließen des Schalters.

1 2 3

Page 6: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

PINGO: Spule im Stromkreis

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 6

Abstimmen unter pingo.upb.de! A)  1,2,3 B)  3,2,1 C)  2,3,1 D)  1,3,2

Oben sehen Sie drei Schaltkreise mit identischen Widerständen, Induktivitäten und Batterien. Ordnen Sie die Schaltkreise in absteigender Reihenfolge nach dem Strom durch die Batterie lange Zeit nach dem Schließen des Schalters.

1 2 3

Page 7: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Wiederholung: Wechselstrom, Elektromotor, Generator

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 7

Elektromotor mit Kommutator

Page 8: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 8

Momentan-Leistung: Gemittelte Leistung: Effektiv-Werte:

0 1 2 3 4 5

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

Vol

tage

U [a

.u.]

Time t [a.u.]

https://de.wikipedia.org/wiki/Steckdose

Netzspannung: 230 V Netzfrequenz: 50 Hz

Wechselstromtechnik

Page 9: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 9

https://de.wikipedia.org/wiki/Windpark http://www.kisdorf.de/Gemeinde/Geschichte/Elektrizitaet/el_strom.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitung

Leitungsverluste:

Leitungsverluste

Page 10: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Der Transformator

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 10

https://de.wikipedia.org/wiki/Transformator

Transformator: N1 und N2

Page 11: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Ströme im Transformator

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 11

Hochstromtransformator („Schweisstrafo“)

Hochspannungstransformator („Hörnerblitze“)

Page 12: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Transformatoren - Stromübertragung

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 12

https://de.wikipedia.org/wiki/Windpark

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitung

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/0/08/Mielew3240.jpg

Überlandleitung

Page 13: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

Wechselstrom und Widerstand

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 13

Was ist der Widerstand eines Kondensators bzw. einer Spule im Wechselstromkreis? Ein Strommessgerät misst geleistete elektrische Arbeit:

Ohmscher Widerstand

Wechselstromzähler https://en.wikipedia.org/wiki/Electricity_meter

Kondensator Spule

~ ~ ~

Page 14: E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung – 28.06 · PINGO: Induktion 28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3 Die Abbildung zeigt vier Leiterschleifen mit Kantenlängen L

PINGO: Leistung im Wechselstromkreis

28.06.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 14

In welchem Stromkreis wird (bei gleichem Strom und gleicher Spannung) die größte Leistung verbraucht? Abstimmen unter pingo.upb.de! A) Stromkreis mit R B) Stromkreis mit C C) Stromkreis mit L D) Alle gleich.

Blindleistung R, C, L