Top Banner
e-Learning Resources for Semantics Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith Institut für England- und Amerikastudien Fachbereich 10 Neuere Philologien Goethe-Universität Frankfurt a.M. eLearning-Netzwerktag 9. 12. 2013 Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS) eLRS 9. 12. 2013 1 / 27
27

e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Aug 24, 2018

Download

Documents

truongdiep
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

e-Learning Resources for Semantics

Manfred Sailerbasierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith

Institut für England- und AmerikastudienFachbereich 10 Neuere PhilologienGoethe-Universität Frankfurt a.M.

eLearning-Netzwerktag9. 12. 2013

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 1 / 27

Page 2: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Semantik in der Anglistiklehre

Formale SemantikZentrales Forschungsgebiet der GegenwartslinguistikForschungsschwerpunkt in der Linguistik am IEAS und amInst. f. LinguistikVerbindung zwischen Logik und SpracheAnwendungsgebiete in der Anglistik: Mehrdeutigkeit,Sprachvergleich, Tempus/Aspekt, Idiome/Kollokationen, . . .

Anglstikstudierende:Ungewohnte HerangehensweiseScheu vor mathematischer NotationVerstehen und Transfer schwierigGroße individuelle Unterschiede im Zugang

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 2 / 27

Page 3: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

eLearning-Konzept

Levine u.a. (in Vorb.): Lehrbuch in multi-medialem KontextWiki als interaktive Lehr-, Lern- und ForschungsplattformAdressatenkreise:

I Blended Learning: Studierende aus Kursen der LehrbuchautorenI Independent Study: Interessierte, die selbstständig mit Lehrbuch

arbeiten

Qualitätsmerkmale: Anforderung von Lehrenden und Lernenden

Dozentenbesteimmt SelbstgestaltetMedien Lehrbuch: Text, Übung Lehrbuch: Nutzer

Wiki: audio/video-casts Wiki: Nutzer & ErstellerÜbungen audio/video-casts, Übungen

Themen Kerninhalte, Curriculum, Wiederholung/WeiterführendesForschungsthemen eigene Schwerpunkte (HS)

Qualitäts- Klausur (PS) Evaluation (inhaltl./didaktisch)sicherung Hausarbeit (HS)

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 3 / 27

Page 4: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Hauptseite des Wikis

www.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/Main_PageManfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 4 / 27

Page 5: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

e-Learing Resources for Semantics

Vorbereitungsphase: April 2012–September 2012: VorbereitungPhase 1: Oktober 2012–Mai 2013; Förderfond Lehre der GUwww.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/E-LRSKonzept: Von Lernenden für LernendePhase 2: Oktober 2013–Juli 2014: eLearning Förderfond der GUwww.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/E-LRS2Konzept: Von Lehrenden ür LernendeTeam:

I Leitung: Manfred SailerI Hilfskräfte: Veronika Skottke (Phase 1), Suzanne Smith, Sabrina

Weber (Phase 1)I Kooperationspartner: Clemens Bohrer (ABL, Phase 1),

Robert D. Levine (Columbus), Frank Richter (Tübingen, Düsseldorf)

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 5 / 27

Page 6: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Outline

1 Vorbereitungsphase: April 2012–September 2012

2 Phase 1: Oktober 2012–Mai 2013

3 Phase 2: Oktober 2013–Juli 2014

4 Beispiele für e-Learningobjekte

5 Nachhaltigkeit

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 6 / 27

Page 7: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Wikis in der Linguistiklehre

Andere Projekte:I Bergs et al. (2009): English Language and Linguistics Online

Wiki für Basismodule englische Sprachwissenschaft BA-Nivieau.I Beißwenger and Storrer (2008): Erfahrung aus der germanistischen

LinguistiklehreI Virtual Linguistics Campus (Handke and Franke, 2006), e-Lectures,

vollständige KurseErfahrung:

I Beteiligung an Wiki-Erstellung hat positiven Einfluss aufLernmotivation und -Erfolg

I Übungen im Wiki werden gerne genutzt.Neu:

I Formale SemantiklehreI Spezifisch auf Lehrbuch zugeschnittenes AngebotI Heterogener Adressatenkreis

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 7 / 27

Page 8: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Technische Vorbereitung

Technische Vorbereitung:I Server: www.english-linguistics.deI Wiki: www.lexical-resource-semantics.de/wiki/I Youtube-Kanal: Server English Linguistics

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 8 / 27

Page 9: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Outline

1 Vorbereitungsphase: April 2012–September 2012

2 Phase 1: Oktober 2012–Mai 2013

3 Phase 2: Oktober 2013–Juli 2014

4 Beispiele für e-Learningobjekte

5 Nachhaltigkeit

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 9 / 27

Page 10: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Konzeption in Phase 1

HS: New Media in Teaching SemanticsGrundideen:

I Weitergabe von LernerfahrungenI Identifikation mit InhaltenI Verantwortung für Qualität

Nutzen von kreativem Potenzial, didaktischer Erfahrung undeigener Lernerfahrung der StudierendenStudierende in die Lage versetzen, Neue Medien bewusst, kritischund erfolgreich in eigener Lehrsituation (Schule, Uni) einzusetzenFreie, sichere Software für selbständigen Einsatz durchStudierende

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 10 / 27

Page 11: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Five-Stage Wiki Activity Model

Wheeler (2010): Maximierung der Studierendenbeteiligung1 Exploration: Vorerfahrungen, Selbstpräsentation im Wiki, freie

Gruppenbildung2 Exhibition: Sammlung von Links, Quellen, Definitionen3 Explanation: Kurzpräsentation des Gruppenthemas,

Glossareinträge4 Elaboraten: Ausarbeiten von Wiki-Seiten, Video, Onlineübungen5 Evaluation: inhaltliches und didaktisches Feedback; schriftl.

Selbstreflexion

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 11 / 27

Page 12: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Ergebnisse Phase 1

28 Seminarscheine (+ 4× für Medienkompetenzzertifikat)Online-Übungen zu Grundbegriffen von 7 Gruppen13 VideosKursevaluation (EvaSys)

I adäquater Medieneinsatz: 5,8 (von 6)I Eingehen des Dozenten auf Fragen: 5,4I konstruktives Arbeitsklima: 5,1

Vorgestellt in Sailer und Smith 2013 (GMW-Tagung September2013, Frankfurt)

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 12 / 27

Page 13: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Outline

1 Vorbereitungsphase: April 2012–September 2012

2 Phase 1: Oktober 2012–Mai 2013

3 Phase 2: Oktober 2013–Juli 2014

4 Beispiele für e-Learningobjekte

5 Nachhaltigkeit

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 13 / 27

Page 14: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Konzeption Phase 2

Erstellen von Material für Lehrbuchinhalte, die nicht vonStudierenden abgedeckt wurdenOnline-ÜbungenAudio-/Videoclips von Projektteam mit professioneller Softwareerstellt für hohe inhaltliche und technische QualitätEvaluationskonzept

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 14 / 27

Page 15: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Qualitätssicherung durch Evaluation

Ehlers (2011): Lernende im Zentrum der QualitätssicherungSchaumburg (2004): Fünf Ws der Evaluation von e-Learning:

Warum?I Formative Evaluation (entwicklungsbegleitend)I lernenden-orientiert: Produkt soll Lernmotivation verbessern und

Inhalte veranschaulichenI Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken (nicht Lob)

Was? Subjektive WahrnehmungWann? zum Semesterende (2 Zyklen: WiSe 2013/14, SoSe 2014)Wer? Nur interne Evaluation: nutzerbasiert (Studierende undDozent)Wie? Fragebogen; Kriterienkatalog angelehnt an Leitfaden inHerrmann (2008)

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 15 / 27

Page 16: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Geplante Evaluation

Evaluationsbogen: aufbauend auf Vorlage LAuS (Jakob Krebs,Frankfurt), Kriterienkatalog von Herrmann (2008)Studierende evaluieren eLearningobjekte: Übungen, VideosEvaluationskriterien:

I Technische RealisierungI Klarheit in Aufgabenstellung und FeedbackI Angemessenheit der RealisierungI Bezug zum Lehrbuch/Kurs

Wo werden weitere Materialien gewünscht?

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 16 / 27

Page 17: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Outline

1 Vorbereitungsphase: April 2012–September 2012

2 Phase 1: Oktober 2012–Mai 2013

3 Phase 2: Oktober 2013–Juli 2014

4 Beispiele für e-Learningobjekte

5 Nachhaltigkeit

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 17 / 27

Page 18: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Wikiseite mit Erklärung

www.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/wiki-ch2Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 18 / 27

Page 19: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Multiple-choice Übung

www.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/Exercise_Truth_TablesManfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 19 / 27

Page 20: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Lückentext

www.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/Exercise-ch6Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 20 / 27

Page 21: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Integriertes Video

www.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/Wiki-ch1Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 21 / 27

Page 22: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Outline

1 Vorbereitungsphase: April 2012–September 2012

2 Phase 1: Oktober 2012–Mai 2013

3 Phase 2: Oktober 2013–Juli 2014

4 Beispiele für e-Learningobjekte

5 Nachhaltigkeit

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 22 / 27

Page 23: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Nachhaltigkeit

Konstante Betreuung und Aktualisierung am IEASEinsatz im Blended Learning:

I Semantikeinführungen: seit WiSe 2012/13I Fortgeschrittene Seminare: WiSe 2012/13, WiSe 2013/14I Beteiligung an MedienkompetenzzertifikatI Extern: Kurs bei European Summer School in Language, Logic and

Information, Düsseldorf 2013. (Levine und Sailer)Einsatz bei Independent Study:

I Vorbereitung/Wiederholung bei Teilnahme an Hauptseminaren (zB.Idioms, Webelhuth/Sailer/Bargmann, SoSe 2013)

I Vorbereitung für Examensprüfung zum Thema Semantik/PragmatikI Freies, standortunabhängiges Angebot für Nutzer von Levine et al.

(prep)

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 23 / 27

Page 24: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Weitere Planung

Übergang des Servers in HRZ-BetreuungVernetzung mit Partnern in Frankfurt: Alphabete und Strukturen(Kupffer, heute Nachmittag)Konzepte für Evaluation von externen Nutzern (inkl.Expertenevaluation durch andere Dozenten)Integration von computerlinguistischen Werkzeugen(Grammatikimplementierung, Theorembeweiser, model builder)

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 24 / 27

Page 25: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Links

Gesamtwiki: www.lexical-resource-semantics.deLehrbuchmaterial:www.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/FSEGA

Kurs aus dem WiSe 12/13:www.lexical-resource-semantics.de/wiki/index.php/Hauptseminar:_%27%27New_Media_in_Teaching_Semantics%27%27

Projekt Alphabete und Strukturen (M. Kupffer, Frankfurt)www.starkerstart.uni-frankfurt.de/46445347/alphabetestrukturen

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 25 / 27

Page 26: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Literatur IBeißwenger, Michael and Storrer, Angelika (2008). Wiki-Einsatz in universitären

Blended Learning-Szenarien: Konzepte und Erfahrungen aus der DortmunderGermanistischen Linguistik. In S. Hambach, A. Martens, and B. Urban (Eds.),e-Learning Baltics 2008. Proceedings of the 1st International eLBa ScienceConference in Rostock, Germany, June 18-19, 2008, pp. 129–138. Stuttgart.

Bergs, A., Reiners, A., and Schmidt, T. (2009). "Do the simplest thing that canpossibly work."Der Wiki-Way beim Erstellen von E-Learning-Materialien. In H.-J.Appelrath and L. Schulze (Eds.), Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning, pp.22–31. Münster: Waxmann.

Ehlers, U.-D. (2011). Qualitätssicherung im E-Learning. Veränderungen durchderzeitige Technologien und Konzepte. In S. Schön and M. Ebner (Eds.), Lehrbuchfür Lernen und Lehren mit Technologien.http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/70.

Handke, Jürgen and Franke, Peter (Eds.) (2006). The Virtual Linguistic Campus.Strategies and Concepts for Successful E-Learning. Münster: Waxmann.

Herrmann, Johannes (2008). Evaluation von E-Learning. KoordinationsstelleMultimedia (KOMM) am HRZ der JLU Gießen. URL:fss.plone.uni-giessen.de/fss/fbz/svc/hrz/org/mitarb/abt/2/el/file/eval-leitf/file/Evaluation_von_E_Learning.pdf.

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 26 / 27

Page 27: e-Learning Resources for Semanticsuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/Sailer-eLearning-Dez13.pdf · Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9.12.2013

Literatur II

Levine, Robert D., Richter, Frank, and Sailer, Manfred (in prep.). Formal Semantics.An Empirically Grounded Appraoch. Stanford: CSLI Publications.

Sailer, Manfred and Smith, Suzanne (2013). eLearning Resources for Semantics.Blended Learning Szenario für die Semantiklehre. In C. Bremer and D. Krömker(Eds.), E-Learning zwischen Vision und Alltag, Volume 64 of Medien in derWissenschaft, pp. 326–331. Münster: Waxmann.

Schaumburg, Heike (2004). Die fünf Ws der Evaluation von E-Learning. InI. Löhrmann (Ed.), Alice im www.underland. E-Learning an deutschenHochschulen. Vision und Wirklichkeit, pp. 75–83. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Wheeler, S. (2010). Open Content, Open Learning: Using Wikis and Blogs in HigherEducation. In U.-D. Ehlers and D. Schneckenberg (Eds.), Changing Cultures inHigher Education, pp. 103–114. Berlin, Heidelberg: Springer.

Manfred Sailer basierend auf gemeinsamer Arbeit mit Suzanne Smith (IEAS)eLRS 9. 12. 2013 27 / 27