Top Banner
E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt. Unabhängig von Schichtplänen und angepasst an das eigene Zeitmanagement können Sie systematisch lernen. Schließen Sie mit unseren E-Learning- Kursen Know-how-Lücken und erhal- ten Sie Anschluss an evidenzbasiertes Pflegewissen. Wie funktioniert das? Nach der Anmeldung erhalten Ihre Mitarbeiter ihren individuellen Zu- gang zum TÜV Rheinland-Lernportal und können gleich starten. Die Lern- inhalte können auch plattformüber- greifend im Intra- oder Internet zur Verfügung gestellt werden. Die Inte- gration in Lernmanagementsysteme ist möglich. Individuelle Lernorte. Am PC oder mobil: In Ihrer Einrichtung Außerhalb der Arbeitszeit Im nächstgelegenen Selbstlernzent- rum der TÜV Rheinland Akademie Ihre Vorteile auf einen Blick Moderne, für Fach- wie für Hilfskräfte passgenaue Weiterbildung Schnelle Lernerfolge – mit praxisori- entiertem Wissen, das im Arbeits- alltag sofort umsetzbar ist Individueller Einstieg, frei wählbares Lerntempo für Ihre Mitarbeiter Zeit und Kosten sparen Zukunftsweisende Zusatzqualifikati- onen – auch als Mobile Learning Reduzieren Sie die Ausfallzeiten für Weiterbildung und Prüfung Monitoring des Lernstandes und Fortschrittes möglich Dokumentation durchgängiger Qua- lifikation minimiert individuelles Fehlverhalten und Haftungsrisiken Gesammeltes Wissen abrufbar Mit unserer E-Learning-Bibliothek bieten wir Ihnen eine der größten Lernbibliotheken in Deutschland. Mobil Lernen auf Tablet, Smartphone & Co. Immer mehr unserer Kurse gibt es auch für mobile Endgeräte wie Tablet-PCs. Anders als beim PC-basierten Lernen muss der Lernende keineswegs ständig online sein: Solange eine Internet- verbindung für das mobile Endgerät verfügbar ist, können anstehende Kurse oder Lernmodule heruntergela- den und die Inhalte offline bearbeitet werden. Sie erkennen unsere mobilen E-Learning-Kurse an diesem Zeichen: E-Learning – der kostengünstige und flexible Weg zu mehr Wissen. www.tuv.com/e-learning E-LEARNING
2

E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt. · E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt. Unabhängig von Schichtplänen und angepasst an das eigene Zeitmanagement können Sie systematisch

Oct 08, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt. · E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt. Unabhängig von Schichtplänen und angepasst an das eigene Zeitmanagement können Sie systematisch

E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt.Unabhängig von Schichtplänen und angepasst an das eigene Zeitmanagement können Sie

systematisch lernen.

Schließen Sie mit unseren E-Learning-

Kursen Know-how-Lücken und erhal-

ten Sie Anschluss an evidenzbasiertes

Pflegewissen.

Wie funktioniert das?

Nach der Anmeldung erhalten Ihre

Mitarbeiter ihren individuellen Zu-

gang zum TÜV Rheinland-Lernportal

und können gleich starten. Die Lern-

inhalte können auch plattformüber-

greifend im Intra- oder Internet zur

Verfügung gestellt werden. Die Inte-

gration in Lernmanagementsysteme

ist möglich.

Individuelle Lernorte.

Am PC oder mobil:

� In Ihrer Einrichtung

� Außerhalb der Arbeitszeit

� Im nächstgelegenen Selbstlernzent-

rum der TÜV Rheinland Akademie

Ihre Vorteile auf einen Blick

� Moderne, für Fach- wie für Hilfskräfte

passgenaue Weiter bildung

� Schnelle Lernerfolge – mit praxisori-

entiertem Wissen, das im Arbeits-

alltag sofort umsetzbar ist

� Individueller Einstieg, frei wählbares

Lerntempo für Ihre Mitarbeiter

� Zeit und Kosten sparen

� Zukunftsweisende Zusatzqualifikati-

onen – auch als Mobile Learning

� Reduzieren Sie die Ausfallzeiten für

Weiterbildung und Prüfung

� Monitoring des Lernstandes und

Fortschrittes möglich

� Dokumentation durchgängiger Qua-

lifikation minimiert individuelles

Fehlverhalten und Haftungsrisiken

Gesammeltes Wissen abrufbar

Mit unserer E-Learning-Bibliothek

bieten wir Ihnen eine der größten

Lernbibliotheken in Deutschland.

Mobil Lernen auf Tablet, Smartphone

& Co.

Immer mehr unserer Kurse gibt es auch

für mobile Endgeräte wie Tablet-PCs.

Anders als beim PC-basierten Lernen

muss der Lernende keineswegs ständig

online sein: Solange eine Internet-

verbindung für das mobile Endgerät

verfügbar ist, können anstehende

Kurse oder Lernmodule heruntergela-

den und die Inhalte offline bearbeitet

werden. Sie erkennen unsere mobilen

E-Learning-Kurse an diesem Zeichen:

E-Learning – der kostengünstige

und flexible Weg zu mehr Wissen.

www.tuv.com/e-learning

E-LEARNING

M

Page 2: E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt. · E-Learning: Praxiswissen Pflege kompakt. Unabhängig von Schichtplänen und angepasst an das eigene Zeitmanagement können Sie systematisch

E-Learning-Kurs: Praxiswissen Pflege kompakt. Passgenau für Fach- und Hilfskräfte.

Hygienische Händedesinfektion

(45 Minuten)

� Grundlagen der Händedesinfektion

und der Handhygiene

� Vorgehensweise bei der Händedesin-

fektion

� Indikation zur Händedesinfektion

Schmerz (90 Minuten)

� Grundlagen Schmerz

� Schmerzerfassung

� Medikamentöse und nichtmedika-

mentöse Schmerztherapie

� Praxis der schmerzbezogenen Pflege-

planung und -dokumentation

Dekubitus (120 Minuten)

� Entstehung und Risikofaktoren

� Risikoassessment

� Prophylaxe: Beobachtung, Druck-

entlastung, Haut- und Gewebe-

schonung, Beratung, Koordination,

Evaluation

Demenz (175 Minuten)

� Demenzformen, Stadien und thera-

peutische Ansätze

� Kognitive und nichtkognitive Symp-

tome, funktionale Einschränkungen

� Assessment

� Bedürfnisse dementiell erkrankter

Menschen

� Praxistipps zu Orientierungshilfen,

Kommunikation, Anamnese und

ATL/AEDL „Für Sicherheit sorgen“

Service (60 Minuten)

� Grundlagen der Kundenorientierung

� Praxistipps zu Erscheinungsbild,

Kommunikation, Umgang mit Be-

schwerden, Serviceorientierung und

Umgebungsgestaltung

Sturz (160 Minuten)

� Grundlagen und Risikofaktoren Sturz

� Risikoassessment

� Praxistipp zur Pflegeplanung

� Prophylaxe: Mobilisation, Umge-

bungsanpassung, Beobachtung,

Medikamentenanpassung, Schulung/

Beratung/Koordination, Hilfsmittel,

Sturzerfassung

Mundgesundheit (105 Minuten)

� Entstehung, Symptome und Risiko-

faktoren

� Risikoassessment, Beobachtung

� Prophylaxe: Allgemeine Mundpflege,

spezielle Prophylaxen Mukositis,

Soor, Parotitis

Pneumonie/Atelektasen

(105 Minuten)

� Grundlagen und Risikofaktoren bei

nicht beatmeten Patienten

� Risikoassessment

� Praxistipp zur Pflegeplanung

� Prophylaxe: Verbesserung der Atem-

funktion, Sekretlösung/-abtransport,

Aspirationsprophylaxe, Hygiene/

Mundpflege, Beobachtung, Beratung/

Schulung/Koordination

Mangelernährung/Dehydratation

(60 Minuten)

� Grundlagen und Risikofaktoren im

Pflegeheim bzw. Krankenhaus

� Risikoassessment

� Praxistipp zu Pflegeanamnese und

Pflegeplanung

� Pflegerische Interventionen: indivi-

dueller Bedarf und Bedürfnisse, Pa-

tientenunterstützung, Umgebungs-/

Mahlzeitengestaltung, Information/

Beratung, Beobachtung/Evaluation

Kontraktur (65 Minuten)

� Entstehung und Risikoeinschätzung

� Prophylaxe: Bewegungsförderung,

Lagerung, Beobachtung, Beratung

Multiresistente Keime (180 Minuten)

� Grundlagen MRSA

� Pflegemaßnahmen bei MRSA-In-

fektionen im Krankenhaus bzw. in

Pflegeeinrichtungen

� Clostridium difficile

� Norovirus

Lebensmittelhygiene (210 Minuten)

� Rechtliche Grundlagen im Umgang

mit Lebensmitteln nach LMHV

� Hygienischer Umgang mit Lebens-

mitteln

Entwicklung maßgeschneiderter E-Learning-Inhalte.

Sie suchen nach individuell passenden Weiterbildungen

oder planen Standards für die Durchführung Ihrer nach-

weispflichtigen Trainings zu schaffen? Dann nutzen Sie un-

sere Kompetenzen für die Entwicklung Ihrer E-Learning-In-

halte! Wir konzipieren und produzieren individuell für Ihre

Einrichtung Lernprogramme, Videocasts, Audiocasts oder

Profilings. Von der Analyse über die Planung und Konzepti-

on bis hin zur Umsetzung, Erprobung und Evaluation –

wir arbeiten passgenau nach Ihren Bedürfnissen.

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

F

aPfl-

102_

03/1

4

M

Im Rahmen der Registrierung be-

ruflich Pflegender können Pflege-

fachkräften für die Teilnahme

29 Fortbildungspunkte angerechnet

werden.

Ident-Nr: 20090984

Fortbildungspunkte.