Top Banner
Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37
37

Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Oct 21, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Thomas Meier

Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik

10. Dezember 2007

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37

Page 2: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Inhaltsverzeichnis

1 Was bedeutet Symmetrie in der Physik?

2 Einblick in das Standard-Modell

3 Grundzuge der Supersymmetrie

4 Kandidaten fur Dunkle MaterieNeutralinosGravitinos

5 SUSY-Suche am LHC

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 2 / 37

Page 3: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Symmetrie

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 3 / 37

Page 4: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Symmetrien allgemein

Beispiele von bekannten Symmetrien

Isotropie des Raumes

Homogenitat des Raumes

Homogenitat der Zeit

→ Poincare-Gruppe

Symmetrien helfen bei der Analyse physikalischer Probleme, sei es durchVereinfachungen in Rechungen oder in konzeptioneller Hinsicht:Noether-Theorem

=⇒ Symmetrien spielen eine wichtige Rolle in der Physik!

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 4 / 37

Page 5: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Symmetriegruppen

Die Erzeugenden einer Symmetrie (z.B. Drehimpuls bei Drehungen) liefernOperatoren, die einen neuen Zustand erzeugen:

Q |ψ1〉 = |ψ2〉

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 5 / 37

Page 6: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

U(1)-Eichsymmetrie in einer Feldtheorie

Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik

Mit ~E = −~∇φ− 1c

∂∂t~A und ~B = ~∇× ~A:

�φ− 1

c

∂tΛ = 4πρ; Λ =

1

c

∂tφ− ~∇ · ~A

�~A + ~∇Λ =4π

c~j ; � =

1

c2

∂2

∂t2− ~∇2

Eichfreiheit

Aber die Eichtransformation

φ→ φ− 1

c

∂tχ

~A → ~A× ~∇χ

lasst die Maxwell-Gleichungen invariant (U(1)-Eichsymmetrie). DieseSymmetrie ist fur die Ladungserhaltung verantwortlich!

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 6 / 37

Page 7: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Das Standard-Modellder Teilchenphysik

Grundlagen

Zusammenfuhrung von quantenmechanischen Prinzipien

(E → i ∂∂t , p →

~∇2m )

und Lorentz-Invarianz (SRT) (E 2 − p2 = m2)Beachte: ~ = c = kB = ... = 1

Teilchen als Quanten der entspechenden Felder

Wechselwirkungen werden durch Teilchenaustausch ubertragen

Grundlegene Gleichung: Klein-Gordon-Gleichung(�−m2

)ψ(x , t) = 0

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 7 / 37

Page 8: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Materie im Standard-Modellder Teilchenphysik

Die Materie im Standard-Modell teilt sich in 3 sog. Familien auf, wobei dieEigenschaften der Teilchen unterschiedlicher Generation, bis auf die Masse,gleich sind.

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 8 / 37

Page 9: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Krafte im Standard-Modellder Teilchenphysik

Im Standard-Modell sind nur 3 der 4 Grundkrafte (Wechselwirkungen)beschrieben. Sie werden durch einen Austausch von Bosonen(Kraftteilchen) vermittelt. (mγ = 0;mGluon = 0;mW ,Z ≈ 80GeV)

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 9 / 37

Page 10: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Feynman-Diagramme

Hier: Anschauliche Darstellung teilchenphysikalischer Prozesse (z.B.Streuung von 2 Elektronen)Aber: Exakte mathematische Bedeutung zur Berechnung vonUbergangswahrscheinlichkeiten mit Hilfe sog. Propagatoren

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 10 / 37

Page 11: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Symmetrien im Standard-Modell

SU(3)⊗ SU(2)⊗ U(1)

Eichsymmetrie der Starken Wechselwirkung

Eichsymmetrie der Schwachen Wechselwirkung

Eichsymmetrie der el.-mag. Wechselwirkung

Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie

Poincare-Gruppe

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 11 / 37

Page 12: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Higgs-Bosonen

Theorie der Massenerzeugung durch den Higgs-Mechanismus→ nachster Vortrag!

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 12 / 37

Page 13: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Grenzen des Standard-Modells

Keine Gravitation

Naturlichkeitsproblem (Higgs-Masse)

Wieso 3 Familien?

Keine Vereinigung der Kopplungskostanten

. . .

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 13 / 37

Page 14: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Kopplungskonstanten

Elektromagnetische Wechselwirkung

α = e2

4π beschreibt die Starke der Wechselwirkung Elektron-Photon

Ladung im Dielektikum

Um eine Ladung Q bildet sich ein Halo Dipole, die die Ladung nach außenabschirmen.⇒ Man

”sieht“ die ganze Ladung nur bei sehr kleinen Abstanden!

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 14 / 37

Page 15: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Vakuum-Polarisation

Beim freien Elektron, wirkt das Vakuum selbst wie ein Dielektrikum, dasich Elektron-Positron-Paare bilden, die die Ladung abschirmen.αAlltag = 1

137α100GeV = 1

128

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 15 / 37

Page 16: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Asymptotische Freiheit

Starke Wechselwirkung (Nobelpreis 2004)

Kopplungskonstante αs nimmt mit steigender Engerie ab!

αs = 12π33−2nf

1ln Q2/Λ2

Grund: Selbstkopplung der Gluonen, da diese auch eine Farbladungtragen

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 16 / 37

Page 17: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Kopplungskonstanten

α1: el.mag. WWα2: schwache WWα3: starke WWQ : Schwerpunktsenergie

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 17 / 37

Page 18: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Eine neue Symmetrie

Uberblick

Symmetrie, die Fermionen und Bosonen verknupft

Q |Fermion〉 = |Boson〉Q |Boson〉 = |Fermion〉

”Naturliche“ Erweiterung der Poincare-Gruppe

Jedem Teilchen wird ein Superpartner zugeordnet

105 (!) freie Parameter

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 18 / 37

Page 19: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Der Susy-Spiegel

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 19 / 37

Page 20: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Der Susy-Spiegel

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 20 / 37

Page 21: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Kopplungskonstanten

Da mehr Teilchen im Modell vorhanden sind, gibt es zusatzliche Prozsessedie zu den Vakuum-Korrekturen beitragen.→ Anderung der Energieabhangigkeit der Kopplungskonstanten!

α1: el.mag. WWα2: schwache WWα3: starke WWQ: Schwerpunktsenergie

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 21 / 37

Page 22: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Einschrankungen

Superpartner mit entarteten Massen konnen nicht existieren→ hatte man schon entdeckt!=⇒ keine exakte Symmetrie, also eigentlich keine Einschrankungen, dieMassen betreffendAber: Gewisse Massen wurden das Naturlichkeitsproblem desStandard-Modells ohne

”Fine-Tuning“ beheben.

Im Folgenden wird immer mSusy ≈ 100 GeV angenommen

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 22 / 37

Page 23: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

R-Paritat

Ohne zusatzliche Struktur wurden Verletzungen der Baryonen- undLeptonen-Zahl-Erhaltung auftretenz.B. im Protonenzerfall p → π0 + e+

Losung

Einfuhrung einer neuen Quantenzahl

Rp = (−1)3(B−L)+2S

B: Baryonen-Zahl; L: Leptonen-Zahl; S : Spin

”normale“ Teilchen haben Rp = 1, Superpartner haben Rp = −1

Erhaltung bedeutet:∏

Rp = 1 in jedem Vertex

Direkte Konsequenz: Bei jedem Zerfall eines Superpartners muss einanderer Superpartner beteiligt sein.−→ Der leichteste Superpartner (LSP) muss stabil sein!

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 23 / 37

Page 24: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Neutralinos

Mischzustand aus Bino, Wino und den neutralen HiggsinosIn der Basis (−i B,−iW 0, Hd , Hu)

Mχ =

M1 0 −Mz cosβss Mz sinβss0 M2 Mz cosβcs −Mz sinβcs

−Mz cosβss Mz cosβcs 0 −µMz sinβss −Mz sinβcs −µ 0

tanβ: Verhaltnis der Vakuum-Erwartungswerte der Higgsfelderµ, cs , ss = cos θs , sin θs : Unbekannte Susy-Parameter

→ 4 verschiedene Neutralino-Zustande χi , i = 1 . . . 4 mit unterschiedlichenMassenBemerkung: Neutralinos sind ihre eigenen Antiteilchen!

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 24 / 37

Page 25: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Freeze Out

Urknall: alle Teilchen im thermischen Gleichgewicht⇓

Durch Abkuhlung/Ausdehnung des Universums werden Wechselwirkungenimmer unwahrscheinlicher

⇓Instabile Teilchen verschwinden, stabile tendieren gegen eine konstante

Anzahl

dn

dt= −3Hn − 〈σAv〉

(n2 − n2

eq

)↗ ↖

χχ→ f f f f → χχH: Hubbelkonstante, 〈σAv〉: thermisch gemittelter Wirkungsquerschnitt

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 25 / 37

Page 26: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Freeze Out

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 26 / 37

Page 27: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Suche nach Weakly Interacting Massive ParticlesDirekter Nachweis

Falls Dunkle Materie aus Neutralinos besteht, kann χN-Streuungnachgewiesen werden. Die maximale Ruckstoßenergie liegt im Bereich von

E recoilmax =

2mχmN

(mχ + mN)2v2 ≈ 100keV

Annahmen: mχ ≈ 100GeV, v ≈ 220kms

Die Zahl der Events ergibt sich zu

N = NNTnχσNv ≈ O(1)Tm

Tag kg

dabei ist NN die Zahl der”Ziel-Kerne“ und T die Versuchszeit.

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 27 / 37

Page 28: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Experimentelle Ergebnisse

DAMA: DArk MAtter Project, Gran Sasso, grun hinterlegte RegionCDMS: Cryogenic Dark Matter Search, BerkeleyEDELWEISS: Experience pour Detecter Les WIMP En Site Souterrain,Modane

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 28 / 37

Page 29: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Suche nach WIMPsIndirekter Nachweis

Prinzip: Neutralinos vernichten sich irgendwo und erzeugen irgendwas, dasman irgendwie detektiert, z. B.

Positronen Vor allem aus dem galaktischen Halo, Detektion mitBallonexperimenten und Weltraumteleskopen. Schwierig, daUntergrund aus Zerfallsprodukten der kosmischen Strahlungsehr groß ist.

Photonen Aus dem galaktischen Zentrum oder extragalaktischenObjekten, Detektion mit Cherenkov-Teleskopen undWeltraumteleskopen

Neutrinos Aus der Nahe astronomischer Objekte (Sonne, ...), dieseProdukte konnen leicht bis zur Erde dringen, sind aber auchschwierig nachzuweisen.

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 29 / 37

Page 30: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Supergravitation

Gravitinos

Superpartner des Gravitons (sG = 2,mG = 0)

Bei gebrochener Supersymmetrie gilt sG = 32 ,mG 6= 0

Gravitino-Masse ist von der gleichen Großenordnung wie die Massender anderen Superpartner (100GeV - 1TeV)

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 30 / 37

Page 31: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Entstehung von Gravitinos

Freeze Out fuhrt zu Problemen. Bei stabilen Gravitinos gilt mG ≤ 1 keV(Overclosure), bei instabilen mG ≥ 10 TeV (PrimordialeNukleosynthese durch Zerfallsprodukte gestort)

Reheating Nach der inflationaren Ausdehung des Universums folgt einePhase der Wiederaufheizung wobei TSM ≤ T ≤ TPlanck . Esentsteht ein See aus SM-Teilchen und Superpartnern, dieGravitinos erzeugen konnen (etwa gg → g G ).

Spate Zerfalle Falls das Gravitino der LSP ist, so enden alle Prozesseirgendwann beim Gravitino.

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 31 / 37

Page 32: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Detektion

Problem: Konventionelle direkte und indireke Nachweismethodenfunktionieren nicht (keine schwache Wechselwirkung mehr).

Losung: Suche nach Spuren der Gravitinoproduktion, z.B.Nukleosynthese, kosmische Hintergrundstrahlung ...

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 32 / 37

Page 33: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

SUSY-Suche am Large Hadron Collider

Suchstrategien

Fehlende Energie in Teilchen-Jets

Bestimmung der Modellparameter (Beschrankung auf eineZerfallskette, Bestimmung der Massenverteilung)

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 33 / 37

Page 34: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

SUSY-Suche am LHC

Suche nach Ereignissen mit fehlendem Transversalimpuls

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 34 / 37

Page 35: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Astro- und Teilchenphysik

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 35 / 37

Page 36: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Zusammenfassung

Supersymmetrie als naturliche Erweiterung der bekannten Symmetrien

Susy liefert mit dem Neutralino einen naturlichen Kandidaten furDunkle Materie

Sugra liefert das Gravitino durch Integration der Gravitation

Restdichten liegen im”benotigten“ Bereich

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 36 / 37

Page 37: Dunkle Materie und Supersymmetriepulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem07/seminar_meier.pdf · Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro-

Literatur

Kane: Supersymmetry; Poplarwissenschaftliche Einfuhrung

Feng: Supersymmetry and cosmology; Ubersichtsartikel

Bertone: Particle Dark Matter: Evidence, Candidates and Constraints;Ubersichtsartikel

Berger: Teilchenphysik; Standard-Lehrbuch

Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 37 / 37