Top Banner
Wahltertial Palliativmedizin UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr IZP Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin 504/14
184

Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Oct 16, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Wahltertial Palliativmedizin

UKDUniversitätsklinikumDüsseldorf

Düsseldorfer Logbuch

für Studierende im Praktischen Jahr

IZP Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin

504/14

Page 2: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr
Page 3: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Logbuch Palliativmedizin

Name:

Anschrift:

Telefon:

e-mail:

Dauer des Tertials Palliativmedizin:

Von bis

Tertial: 1. 2. 3.

Vorhergehende Tertiale:

Page 4: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr
Page 5: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Inhaltsverzeichnis

Grußwort Seite 6-7

Ziele Seite 8

Allgemeine Informationen Seite 9

Praktische Hinweise Seite 10-13

Wochenplan Seite 14-15

IZP-Organigramm Seite 16-17

Mentoring Seite 18-19

Fortbildungsveranstaltungen Seite 20-21

Logbuch-Gebrauchsanweisung Seite 22-23

Lernziele/Lerninhalte/Symptome Seite 25-89

Manuelle Fertigkeiten Seite 90-153

Kommunikative und soziale Kompetenzen Seite 154-174

Evaluation Seite 175

Feedback Fragebogen Seite 176

Notizen Seite 177-180

Geräteeinweisung Seite 181-182

Page 6: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Liebe Studierende,

herzlich Willkommen im Wahltertial Palliativmedizin!

Sie haben sich entschieden, in Ihrem Wahltertial den Bereich Pallia-tivmedizin näher kennen zu lernen und werden nun die Möglichkeit haben, für die nächsten vier Monate Teil eines interprofessionellen Teams zu sein, das sich der Betreuung und Begleitung schwer kranker und sterbender Patienten und ihrer Familien widmet.

„You matter because you are you,

and you matter to the last moment of your life.

We will do all we can, not only to help you die peacefully,

but also to live until you die.“

(Dame Cicely Saunders)

6

Page 7: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Dieses Zitat von Cicely Saunders, einer englischen Ärztin, Kranken-schwester und Sozialarbeiterin und einer der wichtigsten Personen auf dem Weg zur modernen Palliativmedizin, drückt sehr treffend aus, was Sie in den nächsten Monaten erwartet. Die studentische Ausbildung im Bereich Palliativmedizin soll es Ihnen ermöglichen, Ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf die Be-treuung schwerkranker Patienten und deren Angehörigen zu erweitern. Sie werden hier eine enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erleben, werden sich neben der Behandlung physischer Symptome auch mit psychischen, sozialen und spirituellen Aspekten am Lebensende auseinandersetzen und werden sich mit zahlreichen ethischen Frage-stellungen konfrontiert sehen. Studierende im Praktischen Jahr sind im Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin ein fester Bestandteil des Teams, haben eigene Aufgaben und führen eigene supervidierte Patientenbetreuungen durch. Die praktische Tätigkeit wird durch das vorliegende Logbuch ergänzt.

Was Sie in diesem Abschnitt Ihrer Ausbildung lernen, wird Ihnen nicht nur für die Ausübung des Arztberufes sondern auch für die Weiterent-wicklung Ihrer eigenen persönlichen Haltung hilfreich sein. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine spannende und lehrreiche Zeit in der Palliativmedizin!

Dr.med. Martin NeukirchenLeitender Arzt des IZP

Lehrbeauftragter

Dr. med. Jacqueline SchwartzStellv. Leitende Ärztin des IZP

Lehrbeauftragte

Manuela Schallenburger, M.Sc.IZP

Programmkoordinatorin Lehre

7

Page 8: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Ziele:

Wichtige Themenbereiche wie Symptomkontrolle am Lebensende, medizinische Sterbebegleitung, Krisenintervention am Lebensende, Multiprofessionalität in der Palliativmedizin sowie Umgang (Ethik, Recht) mit medizinisch komplexen Entscheidungssituationen bei Patienten am Lebensende und deren Angehörigen werden im PJ gelehrt.

Kompetenzfelder:

• Symptomkontrolle• Kommunikative und soziale Kompetenz• Manuelle Fertigkeiten

Übergeordnete Lernziele:

Die übergeordneten Lernziele wurden auf der Basis national und international formulierter Ziele für die medizinische Ausbildung und die Tätigkeit als Arzt bzw. Ärztin entwickelt und sind über Kernkompetenzen definiert:

• Erleben von Grenzsituationen aus der Sicht von Patienten • Kommunikation in Todesnähe• Verstehen von Leid auf der körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Ebene• Erkennen des Beginns der Finalphase• Erfüllung der Bedürfnisse des Patienten und seiner Angehörigen• Selbstreflexion

8

Page 9: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Literatur: Schnell M, Schulz C (Hrsg.) (2012). Basiswissen Palliativmedizin. Springer Medizin Verlag HeidelbergISBN-13 978-3-642-19411-5

Allgemeine Informationen

AufbauundOrganisationdesZentrumsfürPalliativmedizin:

Neben der Palliativstation, auf der Sie vorwiegend eingesetzt werden, gibt es den palliativmedizinischen Konsildienst, der multiprofessionell Palliativpatienten auf anderen Stationen des Klinikums mitbetreut.

Einen genaueren Überblick über Aufbau und Struktur des Zentrums für Palliativmedizin erhalten Sie im Organigramm auf der Homepage des Zentrums für Palliativmedizin (www.uniklinik-duesseldorf.de/palliativmedizin).

9

Page 10: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Interdisziplinäres Zentrum für PalliativmedizinGebäude 13.52 Untergeschoss

Lageplan

HH

HH

Werstener S

tr.

Universitäts straße

IZP 13.52

10

Page 11: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Praktische Hinweise

Am ersten Tag:

DerersteTagbeginntum08:00Uhr.IneinemEinführungsgesprächmitIhrer Mentorin/Ihrem Mentor erhalten Sie die wichtigsten Informati-onenfürIhreZeitbeiuns,zumAblauf,zuIhrenAufgaben,Pflichtenund Rechten und werden mit der Handhabung des Logbuchs vertraut gemacht.

Ethikseminar für PJ‘ler

AlsHilfezurbegleitendenReflexiongemeinsammitanderenundalsRaum für neue Impulse bietet die Katholische Klinikseelsorge Ihnen ein Ethikseminar für PJ’ler an. Im Kreis der PJ’ler/innen aus verschie-denen Tertialen können Sie durch Erfahrungsaustausch, thematische Inputs der Seelsorge und seitens eingeladener Referent/innen, durch Diskussion sowie durch praktische Übungen ihre persönliche und fachliche Kompetenz erweitern.Die Seminarveranstaltungen finden in der Regel einmal im Monat mittwochsstatt.WeitereInformationenerhaltenSieunter:

[email protected] Telefon 0211 81-17117

11

Page 12: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Die Palliativstation wird Ihr erster Einsatzort sein. Dort werden Sie von einem Stationsarzt begleitet, der in den vier Monaten Ihr erster Ansprechpartner sein soll.

Arbeitszeit und Tagesablauf: Der Tag beginntmit der Frühvisite um7:30Uhr.DerStationsdienstgehtbisca.16:00Uhr.

WennSieimKonsildiensteingeteiltsind,beginntderTagum07:30Uhrmit der Konsilbesprechung (08.30 Uhr) im Konsildienstbüro der Palliativ-station.

Tagesende ist abhängig von der Anzahl der Konsile, meist 16.00 Uhr. Donnerstagvormittag 08.00-11.00 Uhr findet die multiprofessionelleZentrumsbesprechung statt, an der alle Bereiche des Zentrums teil-nehmen.

Mittagspause:inAbsprachemitdenzuständigenÄrztenzeitlichflexi-bel handhabbar. Rotationen:ImLaufeIhresTertialsbeiunssolltenSiealleBereicheder palliativmedizinischen Versorgung des Zentrums kennen lernen. Prinzipiell ist eine Rotation in den Konsildienst vorgesehen; Zeitpunkt undReihenfolgewerdenindividuellundflexibelfestgelegt.

Ihre PJ-Bescheinigung: erhalten Sie am Ende Ihres Tertials. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an das Sekretariat im IZP.

12

Page 13: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

13

Page 14: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Tagesablauf und Wochenplan:Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch

7:30 Stationsarbeit Stationsarbeit Stationsarbeit

8:00 Multiprofess. Fallbesprechung Multiprofess. Fallbesprechung Multiprofess. Fallbesprechung

8:30

Vorbereitung der Medikamentenanordnung und Kurzkontakt zu den Patienten

Visite und Fertigstellung der Medikamentenanordnung

Vorbereitung der Medikamentenanordnung

9:00

Visite und Fertigstellung der Medikamentenanordnung

9:30

10:00

Visite Oberarzt/Leitung

10:30

11:00 Neuaufnahme / Entlassung Neuaufnahme / Entlassung Neuaufnahme / Entlassung

11:30

12:00

12:45 Multiprofess. Fallbesprechung Multiprofess. Fallbesprechung Multiprofess. Fallbesprechung

13:00 1), 2) 3)

13:30 1), 2) Neuaufnahme 3) Neuaufnahme Neuaufnahme

14:00

2) Untersuchung, Anamnese, Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Dokumentation, Arztbriefschreibung

Untersuchung, Anamnese, Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Dokumentation, Arztbriefschreibung

Untersuchung, Anamnese, Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Dokumentation, Arztbriefschreibung

14:30

15:00

15:30

16:00

Page 15: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Uhrzeit Donnerstag Freitag

7:30 Stationsarbeit Stationsarbeit

8:00Medikamentenanordnung vorbereiten

Multiprofess. Fallbesprechung

8:30

9:00

Interdisziplinäre und multiprofessionelle Teambesprechung

9:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:45 Multiprofess. Fallbesprechung Multiprofess. Fallbesprechung

13:00 4)

13:30 Neuaufnahme 4) Neuaufnahme

14:00

Untersuchung, Anamnese, Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Dokumentation, Arztbriefschreibung

Untersuchung, Anamnese, Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Dokumentation, Arztbriefschreibung

14:30

15:00

15:30

16:00 Lege

nde

zum

Tag

esab

lauf

und

Woc

henp

lan:

1) Fa

llsup

ervi

sion

für M

itarb

eite

r des

Kon

sild

iens

tes

am 1.

Mon

tag

im M

onat

2) T

eam

supe

rvis

ion

für a

lle M

itarb

eite

r des

IZP,

1x m

onat

lich

nach

Abs

prac

he3)

Inte

rne

Fort

bild

ung

für d

ie M

itarb

eite

r des

IZP

am 2

. und

4. D

iens

tag

im M

onat

4)

Fal

lsup

ervi

sion

für M

itarb

eite

r der

PM

01 a

m fr

eita

gs 1

x m

onat

lich

nach

Neuaufnahme / Entlassung

Visite Oberarzt/Leitung

Page 16: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

PM01 PALLIATIVSTATION

PKD KONSILDIENST

Leitender Arzt: Dr. med. Martin Neukirchen; Stellv. Leitende Ärztin: Dr. med. Jacqueline Schwartz;

Leitungsassistenz: Karin Koslowsky

BereichsleitungDr. med. Martin Neukirchen Dr. med. Jacqueline Schwartz Christa-Maria Stillger

LehrbeauftragteDr. med. Martin NeukirchenDr. med. Jacqueline Schwartz

Facharzt

Stationsärzte

Pflegeteam

Psychologie/Psychoonkologie

Kunsttherapie/Psychoonkologie

Sozialdienst

Physiotherapie

Koordination Ehrenamt

Programm-Koordination

Lehre

E-Learning-Modul

IZP Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin

KLINIK LEHRE

PM01

PKD

16

BereichsleitungDr. med. Martin NeukirchenDr. med. Jacqueline Schwartz

Doktoranden

wissenschaftiche Mitarbeit

Forschungsgruppe

FORSCHUNG

Page 17: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

17

Page 18: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

18

Page 19: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Mentoring

Ihr/Ihre Mentor/Mentorin begleitet und supervidiert Ihre Tätigkeit und steht Ihnen bei Problemen und Fragen zu Ihrer Ausbildung im Zentrum für Palliativmedizin gerne zur Verfügung.

In einem einführenden Gespräch zu Beginn Ihrer Rotation erhalten Sie einen ersten Überblick über Ihr Tertial und haben die Möglichkeit, Ihre persön-lichenErwartungenundLernzielezubesprechen.Weiterhinfindeneinmalpro Monat Evaluationsgespräche statt, in denen Sie anhand Ihres Logbuchs gemeinsam Ihre persönliche Entwicklung beurteilen. Ziel ist eine möglichst individuelle und bedarfsorientierte Gestaltung Ihres Tertials bei uns.

Im Abschlussgespräch am Ende Ihres Tertials reflektieren Sie mit Ihrer Mentorin/Ihrem Mentor anhand des Logbuchs Ihren persönlichen Lernerfolg.

Tutor:amerstenTagwirdIhneneinerderStationsärztefestzugeteilt,derIhnen als Ihr persönlicher Tutor während Ihres gesamten Tertials zur Seite steht.

Bei Fragen zu An-, Abwesenheiten (Studientag, Urlaub) wenden Sie sich bitte an den jeweils zuständigen Mentor. Sie werden das interprofessionelle Team und seine Mitglieder in den ersten Tagen kennenlernen.

In dem interprofessionellen Team des Palliativzentrums arbeiten folgende Berufsgruppen:

■ Pflege,■ Psychologie/Psychoonkologie, ■ Kunsttherapie/Psychoonkologie,■ Sozialarbeit, ■ Physiotherapie, ■ Seelsorge,■ Koordination Ehrenamt,■ Lehre,■ Sekretariat 19

Page 20: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Interne Fortbildungsveranstaltungen

NebendemPJ-AusbildungsprogrammfindetanzweiDienstagenimMonatvon 13.00 – 14.00 Uhr eine interne Fortbildung des IZP zu unter-schiedlichen Themen im Kontext der Palliativmedizin statt. Zu dieser sind Sie herzlich eingeladen.

EinführendeLiteratur:

Im Arztzimmer der Palliativstation befindet sich der PJ-Ordner, indem wichtige palliativmedizinische Übersichtsartikel eingeheftet sind. Wir freuen uns, wenn der Ordner von Ihnen inhaltlich ergänzt wird, z. B. um die CME-Fortbildungen der Zeitschrift für Palliativmedizin (www.thiemeconnect.de/ejournals/toc/palliativmedizin). Zum Nachschlagen bei Ihrer täglichen Arbeit und zur handlichen Lektüre „aus der Kitteltasche“ wird Ihnen ein Exemplar des „Basiswissen Palliativmedizin“ zur Verfügung gestellt.

20

Page 21: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Datum der internen Fortbildungsveranstaltung

Hauptsymptom des vorgestellten Patienten.

Fortbildungsthema:

21

Page 22: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Patientenvorstellung:

Während einer Woche erarbeiten Sie eine differenzierte Zusammenfas-sung der Krankengeschichte eines stationären oder konsiliarisch be-treuten Patienten. Die Auswahl der Patienten treffen Sie zusammen mit Ihrer Tutorin/Ihrem Tutor. Klinischer Verlauf und palliativmedizini-sches Vorgehen werden intensiv – ggf. unter Zuhilfenahme relevanter Literatur - reflektiert und diskutiert. Der Patient wird bis zu seinerEntlassung von Ihnen weiter verfolgt und dann abschließend in einer der nächsten Teambesprechungen vorgestellt.

Fallbezogene Themendiskussion:

Passend zum jeweiligen Krankheitsbild wird ein palliativmedizinisches Thema festgelegt, welches Sie bis zur nächsten Fallvorstellung vorbe-reiten, um es dann gemeinsam zu diskutieren.

22

Page 23: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Logbuch-Gebrauchsanleitung

Durch die schriftliche Dokumentation Ihres Wissens, Ihrer Fertigkeiten und Haltung wollen wir Ihren Lernfortschritt individuell unterstützen undzueinemstrukturiertenundreflektiertenVorgehenanregen.

Bitte verschaffen Sie sich anhand der Tabellen zuerst einen Überblick über die Lernziele bzw. Lerninhalte Ihres Tertials Palliativmedizin. Ver-suchen Sie dann in den ersten Wochen, Ihre Kenntnisse aus den Lern-angeboten, die sich aus dem Stationsalltag ergeben, entsprechend den Lernzielen zu erweitern.

Lassen Sie sich die dokumentierten Inhalte zeitnah vom jeweils zu-ständigen Arzt unterschreiben und diskutieren Sie sie mit ihm. Nur so ist eine individuelle Rückmeldung und Ausbildung möglich.

23

Page 24: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

24

Page 25: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Lernziele/Lerninhalte

Symptome:

4 Kompetenzstufen

Stufe 1:Ich habe grundlegende theoretische Kenntnisse über dieses Symptom.

Stufe 2: Ich habe umfassende theoretische Kenntnisse über dieses Symptom und hatte kurzfristigen Kontakt mit einem Patienten mit diesem Sym-ptom.

Stufe 3: Ich habe an der Betreuung und Behandlung eines Patienten mit diesem Symptom regelmäßig mitgewirkt.

Stufe 4: Ich habe einen Patienten mit diesem Symptom unter Supervision mei-nes Tutors überwiegend selbst versorgt.

Bitte haken Sie zuerst für jedes Symptom die Stufe ab, die Sie bereits beherrschen. Angekreuzt ist die Kompetenzstufe, die Sie in Ihrem pal-liativmedizinischen PJ-Tertial erreichen sollen. Bitte tragen Sie hinter dem X das entsprechende Datum ein. Für zwei Symptome Ihrer Wahl sollten Sie darüber hinaus die Stufe 4 erreichen, d.h. Sie sollten einen Patienten mit dem entsprechenden Symptom weitestgehend selbst betreut haben (Aufnahme, diagnosti-sche und therapeutische Anordnungen etc.). Bitte notieren Sie das jeweilige Datum in der letzten Spalte.

25

Page 26: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Symptome Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

Schmerznozizeptiv somatisch

x

Schmerzviszeral somatisch

x

Schmerzneuropathisch einschießend

x

Schmerzneuropathisch Dauerschmerz

x

Übelkeit, Erbrechen:gastrointestinale Ursache

x

Übelkeit, Erbrechen:sonstige Ursache

x

Obstipation:gastrointestinale Ursache

x

Obstipation:sonstige Ursache

x

Diarrhoe x

Gastrointestinale Obstruktion inkomplett

x

Gastrointestinale Obstruktion komplett

x

Appetitlosigkeit x

Fatigue x

Durst, Mundtrockenheit x

Dyspnoe: tumorbedingt x

Dyspnoe: sonstige Ursache x

Husten x

26

Page 27: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Symptome Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

Delirantes Syndrom: tumorbedingt

x

Delirantes Syndrom:Therapiebedingt

x

Delirantes Syndrom:sonstige Ursache

x

Epileptische Anfälle x

(ex)ulcerierende Wunden x

Depression x

Juckreiz x

Lymphödem x

Singultus x

Schlafstörungen x

Finalphase – Angst x

Finalphase – Unruhe x

Finalphase – Schmerz x

Finalphase – Rasselatmung x

27

Page 28: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Schmerz: nozizeptiv somatisch

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

28

Page 29: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

29

Page 30: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Schmerz: viszeral somatisch

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

30

Page 31: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

31

Page 32: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Schmerz: neuropathisch einschießend

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

32

Page 33: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

33

Page 34: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Schmerz: neuropathisch Dauerschmerz

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

34

Page 35: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

35

Page 36: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Übelkeit/Erbrechen: gastrointestinale Ursache

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

36

Page 37: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

37

Page 38: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Übelkeit/Erbrechen: sonstige Ursache

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

38

Page 39: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

39

Page 40: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Obstipation: gastrointestinale Ursache

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

40

Page 41: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

41

Page 42: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Obstipation: sonstige Ursache

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

42

Page 43: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

43

Page 44: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Diarrhoe

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

44

Page 45: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

45

Page 46: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Gastrointestinale Obstruktion: inkomplett

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

46

Page 47: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

47

Page 48: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Gastrointestinale Obstruktion: komplett

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

48

Page 49: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

49

Page 50: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Appetitlosigkeit

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf

50

Page 51: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

51

Page 52: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Fatigue

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

52

Page 53: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

53

Page 54: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Durst, Mundtrockenheit

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

54

Page 55: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

55

Page 56: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Dyspnoe: tumorbedingt

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

56

Page 57: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

57

Page 58: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Dyspnoe: sonstige Ursache

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

58

Page 59: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

59

Page 60: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Husten

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

60

Page 61: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

61

Page 62: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Delirantes Syndrom: tumorbedingt

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

62

Page 63: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

63

Page 64: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Delirantes Syndrom: therapiebedingt

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

64

Page 65: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

65

Page 66: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Delirantes Syndrom: sonstige Ursache

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

66

Page 67: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

67

Page 68: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Epileptische Anfälle

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

68

Page 69: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

69

Page 70: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

(ex) ulcerierende Wunden

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

70

Page 71: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

71

Page 72: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Depression

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

72

Page 73: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

73

Page 74: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Juckreiz

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

74

Page 75: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

75

Page 76: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Lymphödem

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

76

Page 77: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

77

Page 78: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Singultus

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

78

Page 79: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

79

Page 80: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Schlafstörungen

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

80

Page 81: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

81

Page 82: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Finalphase: Angst

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

82

Page 83: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

83

Page 84: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Finalphase: Unruhe

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

84

Page 85: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

85

Page 86: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Finalphase: Schmerz

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

86

Page 87: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

87

Page 88: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Finalphase: Rasselatmung

Tutor: Datum:

Patienteninitialen:

Symptomanamnese:

Weitere Symptome:

Diagnose der Grunderkrankung:

(U) mögliche Ursachen(D) differentialdiagnostisches Vorgehen(T) Therapie (-änderung) (medikamentös, nicht-medikamentös)(V) Verlauf(P) mögliche Probleme / Konflikte

88

Page 89: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

89

Page 90: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Manuelle Fertigkeiten

4 Kompetenzstufen

Stufe 1: Theoretisches Wissen vorhanden Stufe 2: persönlich zugesehen Stufe 3: unter Anleitung durchgeführt Stufe 4: selbständig durchgeführt (unter Aufsicht)

Bitte haken Sie zuerst für jede Fertigkeit die Stufe ab, die Sie be-reits beherrschen. Angekreuzt ist die Kompetenzstufe, die Sie in Ihrem palliativmedizinischen PJ-Tertial erreichen sollen. Bitte tragen Sie hin-ter das X das entsprechende Datum ein.

Die im 2. Teil der Tabelle erwähnten Fertigkeiten sind eher selten, so dass es sein kann, dass Sie sie während Ihres Tertials nicht sehen bzw. erlernen werden.

Sollte es aus Ihrer Sicht weitere wichtige Lernziele in diesem Bereich geben, können hierfür die freien Zeilen genutzt werden.

90

Page 91: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Manuelle Fertigkeiten Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

Blutentnahme venös x

Legen eines venösen Zugangs x

Legen einer Subkutannadel x

Injektion s.c. x

Anhängen von Infusionen x

Umgang mit Perfusor x

Umgang mit Infusomat x

Durchführung einer Bluttrans-fusion

x

Umgang mit Portsystemen/Portpunktion

x

Stomaversorgung x

Wundversorgung x

Legen eines transurethralen Blasenkatheters

x

Legen / Entfernen einer Magensonde

x

Umgang mit einer PEG x

Literaturrecherche zu schwie-rigem klinischem Problem

x

Aszitespunktion x

Pleurapunktion x

Sono Abdomen x

Sono Pleura x

91

Page 92: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

92

Manuelle Fertigkeit: Blutentnahme venös

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 93: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

93

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Manuelle Fertigkeit: Blutentnahme venös

Page 94: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

94

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Manuelle Fertigkeit: Blutentnahme venös

Page 95: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

95

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Manuelle Fertigkeit: Blutentnahme venös

Page 96: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

96

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Manuelle Fertigkeit: Blutentnahme venös

Page 97: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Unterschrift des Arztes

97

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 98: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

98

Manuelle Fertigkeit: Legen eines venösen Zugangs

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 99: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

99

Manuelle Fertigkeit: Legen eines venösen Zugangs

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 100: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

100

Manuelle Fertigkeit: Legen eines venösen Zugangs

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 101: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

101

Manuelle Fertigkeit: Legen eines venösen Zugangs

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 102: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

102

Manuelle Fertigkeit: Legen eines venösen Zugangs

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 103: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

103

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 104: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

104

Manuelle Fertigkeit: Legen einer Subkutannadel

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 105: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

105

Manuelle Fertigkeit: Legen einer Subkutannadel

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 106: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

106

Manuelle Fertigkeit: Legen einer Subkutannadel

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 107: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

107

Manuelle Fertigkeit: Legen einer Subkutannadel

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 108: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

108

Manuelle Fertigkeit: Legen einer Subkutannadel

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 109: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

109

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 110: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

110

Manuelle Fertigkeit: Injektion s.c.

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 111: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

111

Manuelle Fertigkeit: Injektion s.c.

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 112: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

112

Manuelle Fertigkeit: Injektion s.c.

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 113: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

113

Manuelle Fertigkeit: Injektion s.c.

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 114: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

114

Manuelle Fertigkeit: Injektion s.c.

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 115: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

115

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 116: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

116

Manuelle Fertigkeit: Anhängen von Infusionen

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 117: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

117

Manuelle Fertigkeit: Anhängen von Infusionen

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 118: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

118

Manuelle Fertigkeit: Anhängen von Infusionen

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 119: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

119

Manuelle Fertigkeit: Anhängen von Infusionen

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 120: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

120

Manuelle Fertigkeit: Anhängen von Infusionen

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 121: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

121

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 122: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

122

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Perfusor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 123: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

123

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Perfusor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 124: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

124

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Perfusor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 125: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

125

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Perfusor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 126: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

126

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Perfusor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 127: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

127

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 128: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

128

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Infusomat

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 129: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

129

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Infusomat

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 130: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

130

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Infusomat

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 131: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

131

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Infusomat

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 132: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

132

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Infusomat

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 133: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

133

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 134: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

134

Manuelle Fertigkeit: Durchführung einer Bluttransfusion

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 135: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

135

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 136: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

136

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit Portsystemen / Portpunktion

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 137: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

137

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 138: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

138

Manuelle Fertigkeit: Stomaversorgung

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 139: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

139

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 140: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

140

Manuelle Fertigkeit: Wundversorgung

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 141: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

141

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 142: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

142

Legen eines transurethralen Blasenkatheters

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 143: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

143

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 144: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

144

Manuelle Fertigkeit: Legen / Entfernen einer Magensonde

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 145: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

145

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 146: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

146

Manuelle Fertigkeit: Umgang mit einer PEG

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 147: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

147

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 148: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

148

Manuelle Fertigkeit: Literaturrecherche zu schwierigem klinischem Problem

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 149: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

149

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 150: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

150

Manuelle Fertigkeit: Aszitespunktion

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 151: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

151

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 152: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

152

Manuelle Fertigkeit: Pleurapunktion

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Datum:

Patienteninitialen:

Indikation

Tutor

Page 153: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

153

Unterschrift des Arztes

Fertigkeit wurde mind. 1x vom Arzt überprüft mit entsprechendem Feedback

Page 154: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Kommunikative und soziale Kompetenzen

3 Kompetenzstufen:

Stufe 1: Kommunikationstheoretische Kenntnisse (z.B. Spikes) sind vorhanden.

Stufe 2: Ich habe an einem solchen Gespräch teilgenommen.StufStufe 3: Stufe 3: Ich habe ein solches Gespräch unter Supervision Stufe 3: durchgeführt. Stufe 4: Ich habe ein solches Gespräch selbständig Stufe 3: durchgeführt

Bitte haken Sie zuerst für die Stufe ab, die Sie bereits beherrschen. Angekreuzt ist die Kompetenzstufe, die Sie in Ihrem palliativmedizi-nischen PJ-Tertial erreichen sollen. Bitte tragen Sie hinter das X das entsprechende Datum ein. Sollte es aus Ihrer Sicht weitere wichtige Lernziele in diesem Bereich geben, können hierfür die freien Zeilen genutzt werden.

154

Page 155: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Kompetenzen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

Überbringen schlechter Nachrichten

x

Gespräche mit Angehörigen x

Beratungsgespräch über Patientenverfügung

x

Feedbackgespräch mit einem Kommilitonen (UaK, Famulant*)

x

Vorstellen eines Patienten in der Visite

x

Vorstellen eines Patienten in der wöchentlichen interprofessionellen Teambesprechung

x

* UaK: Unterricht am Krankenbett 155

Page 156: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Überbringen schwieriger Nachrichten

Niemandem fällt es leicht, schwierige Nachrichten zu überbringen. Jedoch zählt das Überbringen schwieriger Nachrichten für viele Ärz-tinnenundÄrztezudenhäufigstenTätigkeitenimklinischenAlltag.Nutzen Sie die Chance, den/die Stationsarzt/-ärztin zu einem solchen Gespräch zu begleiten.

Beschreiben Sie den Ablauf des Gespräches. Wie ist die Ärztin/der Arzt vorgegangen? Wie hat die Patientin/der Patient die Informationen auf-genommen? Wie haben Sie sich persönlich gefühlt?

FormulierenSieIhreGedankenundEindrückealsfreienText:

156

Page 157: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

157

Page 158: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Gespräch mit Angehörigen

Das Gespräch mit den Angehörigen eines sterbenden oder verstorbenen PatientenzähltzudenhäufigstenTätigkeitenderÄrztinnenundÄrzteauf einer Palliativstation.

FormulierenSieIhreGedankenundEindrückealsfreienText:

158

Page 159: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

159

Page 160: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Beratungsgespräch über Patientenverfügung

Begleiten Sie den Arzt und / oder die Sozialarbeiterin, wenn er mit einem Patienten ein Gespräch bezüglich der Möglichkeiten der Pati-entenverfügung als rechtlich bindender schriftlicher Willenserklärung führt.

FormulierenSieIhreGedankenundEindrückealsfreienText:

160

Page 161: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

161

Page 162: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Feedbackgespräch mit einem Kommilitonen

Feedback ist ein zentrales Element erfolgreicher persönlicher Entwick-lung im Erwerb komplexer Verhaltensweisen. In schwierigen Situatio-nen ist die Rückmeldung anderer Beteiligter eine wertvolle Hilfe auf dem Weg der Professionalisierung. Feedback von PJ ’ler zu PJ ’ler ist dabei besonders wertvoll.Wählen Sie zusammen mit Ihrem Kommilitonen je eine Situation aus dem Arbeitsalltag (z.B. Vorstellung eines Patienten in der Teamsitzung, Anamnesegespräch und Untersuchung). Begleiten Sie sich gegenseitig und geben Sie sich im Anschluss jeweils ein Feedback (1x Feedback geben, 1x Feedback nehmen) – nach den Regeln der Kunst Feedbackre-geln und Vorgehen (s. folgende Seite des Logbuchs). Protokollieren Sie im Folgenden die beiden Gespräche.

162

Page 163: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

163

Page 164: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Feedback-Regeln

Regeln für Ärzte/Kommilitonen als Feedback-Geber:

DirektAndenFeedback-Empfängergerichtet:„Duhast…“statt„Er/siehat…“

KonkretMöglichst am Beispiel, nicht allgemein, damit es zugeordnet und nachvoll-zogen werden kann.

Wertfrei in Bezug auf die Person des Feedback-EmpfängersKeine vorschnellen Schlüsse auf die Persönlichkeit oder unabänderliche Fähigkeiten implizieren, keine Vorwürfe, nicht pauschalisieren.

Mit positivem Aspekt beginnenErhöht die Bereitschaft das Feedback anzunehmen.

Mischung von positiven und negativen AspektenPositive Aspekte können auch aus anderen Kompetenzbereichen stammen.

Negatives Feedback gut, aber nicht zu ausführlich begründenMaxime des „minimal invasiven negativen Feedbacks“

Auf veränderbares Verhalten des Feedback-Empfängers bezogenWas kann der Feedback-Empfänger beim nächsten Mal tatsächlich anders machen? Welche äußeren Faktoren haben eine Rolle gespielt?

Persönliche Aspekte als Ich-BotschaftWas habe ich interpretiert? Was habe ich erlebt? Trennung von Wahrneh-mung und eigener Interpretation und Reaktion.

Regeln für Feedback-Empfänger:Zuerst zuhören und versuchen, das Feedback zu verstehen. Nicht gleich das eigene Verhalten erklären oder rechtfertigen.Verständnisfragen und Aufklärung offensichtlicher Missverständnisse sind möglich. 164

Page 165: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Vorstellen eines Patienten in der Visite

FormulierenSieIhreGedankenundEindrückealsfreienText:

165

Page 166: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

166

Page 167: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Multiprofessionelle Teamarbeit

Teamsitzung

Jeden Donnerstagvormittag findet eine multiprofessionelle Teamsit-zung statt.

BittereflektierenSieeinesolcheTeamsitzung:

167

Page 168: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

168

Page 169: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Planung der ärztlichen und pflegerischen Betreuung zu Hause

Bitte notieren Sie als Freitext anhand eines von Ihnen mitbetreuten Patienten, welche Schritte bei der Entlassung eines Palliativpatienten in die häusliche Betreuung im Voraus geplant werden müssen, damit er zuHauseärztlichundpflegerischversorgtwerdenkann.

169

Page 170: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

170

Page 171: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Reflexionen

Beschreiben Sie eine miterlebte Sterbesituation. Woran konnte man erkennen, dass der Patient „sterbend“ war? Wie und von wem wurde der Sterbende in seinen letzten Stunden betreut? Wie haben Sie das Sterben dieses Patienten erlebt? Wie haben Sie sich gefühlt?

FormulierenSieIhreGedankenundEindrückealsfreienText:

171

Page 172: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

172

Page 173: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Spiritualität

DertäglicheKontaktmitsterbendenPatientenberührthäufigdasThe-ma der Spiritualität. Viele Tumorpatienten sowie Angehörige haben ein Bedürfnis nach Hilfe bei der Auseinandersetzung mit spirituellen Themen.

Was bedeutet Spiritualität? Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche Rolle spielen spirituelle Überzeugungen bei sterbenskranken Menschen?

173

Page 174: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

174

Page 175: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Evaluation

Um Ihre palliativmedizinische Ausbildung kontinuierlich zu supervi-dieren und zu fördern, sollen 8 Feedbackgespräche pro Tertial geführt werden, mit Ihrer Mentorin/Ihrem Mentor und Ihrer Tutorin/Ihrem Tutor,indenenanhanddesLogbuchsdasErreichtereflektiertundIhreweitere Ausbildung individuell gestaltet werden kann. Ein Abschluss-gespräch am Ende Ihres Tertials rundet den Ausbildungsabschnitt ab.

Datum

1. Evaluationsgespräch

2. Evaluationsgespräch

3. Evaluationsgespräch

4. Evaluationsgespräch

5. Evaluationsgespräch

6. Evaluationsgespräch

7. Evaluationsgespräch

8. Evaluationsgespräch

Abschlussgespräch

Zur Vorbereitung auf diese Rückmeldegespräche dienen folgende Fragen:

Was waren die Stärken im bisherigen Verlauf des Tertials?Was habe ich insbesondere gelernt?Was waren die Schwächen im bisherigen Verlauf des Tertials?Wo habe ich persönlich noch Nachholbedarf?Welche weiteren Lernangebote wären sinnvoll?Welche Seiten im Logbuch sind noch unbearbeitet?Wie kann das Logbuch weiter verbessert werden?

175

Page 176: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

176

Checkliste für Code-Nr: ..... ...

Feedback-Checkliste für Studierende im PJ, Kohorte ___________, ___. Tertial

Fragen an den Dozenten/die Dozentin

Beurteilungskriterien

Fragen an den Student/die Studentin (bitte erst nach dem Feedback eintragen)

Datum: Station: Dozent/in:Situation (s. Rückseite, bitte nur ein Kreuz) 0 1 2 3 4 5 6 7 8

Schwierigkeit (0-leicht, 1-mittel, 2-schwer) 0 1 2

Bitte beschreiben Sie kurz, was Ihnen positiv aufgefallen ist und wo sich der Student/die Studentin konkret verbessern kann.

0 - nicht anwendbar; Beurteilung: 1 (verbesserungsbedürftig) bis 9 (exzellent = Assistenzarzt-Standard)

Anamnese 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

körperliche Untersuchung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

k l i n i s che En t sche i dungs f i ndung &d i agnos t i s ches Vo rgehen

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

manuelle Fertigkeit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

professionelles Verhalten 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

kommunikative Fähigkeiten 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

theoretisches Wissen & Übertragung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Organisation & Effizienz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Gesamteindruck 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Wie zufrieden waren sie mit dem Feedback? (0- unzufrieden, 5- sehr zufrieden)

0 1 2 3 4 5

Wie zufrieden waren Sie mir Ihrer eigenen Leistung in der Beobachtungssituation? (0- unzufrieden, 5- sehr zufrieden)

0 1 2 3 4 5

Übereinstimmung zwischen eigener Einschätzung und Einschätzung des Feedback-Gebers. (0- keine, 5- stark)

0 1 2 3 4 5

Dauer des gesamten Feedbacktermins: ______________ Dauer der Beobachtung: ____________

Unterschrift Dozent/in: _________________ Unterschrift Student/in: __________________

Bitte achten Sie vor Rückgabe der Checkliste darauf, dass diese vollständig ausgefüllt ist. Danke!

426.1

Feedback-Checkliste für Studierende im PJ, Kohorte ___________, ___. Tertial, Seite 1 von 1

Med. Fakultät, Uni DüsseldorfKlaus Scannerkorrektur, siehe http://www.blubbsoft.de

Page 177: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

177

Notizen

Auf den folgenden Seiten haben Sie die Möglichkeit, sich Notizenzu den Evaluationsgesprächen zu machen.

Page 178: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

178

Page 179: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

179

Page 180: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

180

Page 181: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

181

Geräteeinweisung

Datum Einweiser Software

Infusomat fm Braun

Perfusor fm Braun

Applix smart Ernährungspumpe Fresenius

CADD PCA PUMPE

Absaugung

Monitor

Studierende/r Einweisende/r

Page 182: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

182

Page 183: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr

Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit!

Abschließend möchten wir uns herzlich bedanken bei Alexandra Scherg (PJ-Studierende) die durch ihre konstruktive Mitarbeit und ihr großartiges Engagement wesentlich zur Entwicklung des Logbuchs beigetragen hat.

183

Page 184: Düsseldorfer Logbuch für Studierende im Praktischen Jahr