Top Banner
Alles auf einen Blick Begegnung mit dem Mittelalter DRACHENBLUT UND EINHORNSTAUB SCHLOSSMUSEUM LINZ Vermittlungskonzept ORT Schlossmuseum Linz Schlossberg 1, 4020 Linz AUSSTELLUNGSDAUER Dauerausstellung ÖFFNUNGSZEITEN Di – So: 10 – 18 Uhr Do: 10 – 21 Uhr Mo: geschlossen Fei: 10 – 18 Uhr Zusätzliche Besuchszeiten auf Anfrage für geführte Schul- und Hortgruppen! PREISE Schulklassen freier Eintritt Hortgruppen freier Eintritt 1 h Führung 3,– 1,5 h Führung 4,– 2 h Führung mit Workshop 5,– Begleitpersonen freier Eintritt ABMELDUNG/STORNO 3 Tage vor der Veranstaltung 25,– Am Tag der Veranstaltung 35,– Führungsintervall: zur vollen und halben Stunde Bekanntgabe Ihres Wunschtermins bitte 2 Wochen vorher. Wir freuen uns auf Ihre telefonische Anmeldung in der Zeit von Di – Fr von 8.30 – 12.30 Uhr: Büro Kulturvermittlung: T +43 (0)732 / 77 20 522-70 od. -22 Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an [email protected] Unser Team freut sich auf Sie und Ihre Schüler/innen! Weitere Termine und Informationen: www.landesmuseum.at Leitung Kulturvermittlung: Sandra Malez Projektleitung: Angelika Doppelbauer, Sandra Kratochwill Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.
2

DRACHENBLUT Weitere Termine und Informationen...Büro Kulturvermittlung: T +43 (0)732 / 77 20 522-70 od. -22 Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an [email protected]

Aug 07, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: DRACHENBLUT Weitere Termine und Informationen...Büro Kulturvermittlung: T +43 (0)732 / 77 20 522-70 od. -22 Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an kulturvermittlung@landesmuseum.at

Alles auf einen Blick

Begegnung mit dem Mittelalter

DRACHENBLUT UND EINHORNSTAUB

SCHLOSSMUSEUM

LINZVermittlungskonzept

ORTSchlossmuseum LinzSchlossberg 1, 4020 Linz

AUSSTELLUNGSDAUERDauerausstellung

ÖFFNUNGSZEITENDi – So: 10 – 18 UhrDo: 10 – 21 UhrMo: geschlossenFei: 10 – 18 Uhr

Zusätzliche Besuchszeiten auf Anfrage für geführte Schul- und Hortgruppen!

PREISESchulklassen freier EintrittHortgruppen freier Eintritt1 h Führung € 3,–1,5 h Führung € 4,–2 h Führung mit Workshop € 5,–Begleitpersonen freier Eintritt

ABMELDUNG/STORNO3 Tage vor der Veranstaltung € 25,–Am Tag der Veranstaltung € 35,–

Führungsintervall: zur vollen und halben Stunde

Bekanntgabe Ihres Wunschtermins bitte 2 Wochen vorher.

Wir freuen uns auf Ihre telefonische Anmeldung in der Zeit von Di – Fr von 8.30 – 12.30 Uhr:

Büro Kulturvermittlung: T +43 (0)732 / 77 20 522-70 od. -22Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an [email protected]

Unser Team freut sich auf Sie und Ihre Schüler/innen!

Weitere Termine und Informationen: www.landesmuseum.at

Leitung Kulturvermittlung: Sandra MalezProjektleitung: Angelika Doppelbauer, Sandra Kratochwill

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Anfertigung von Fotos, Ton- und Filmaufnahmen sowie deren Veröffentlichung zu.

Page 2: DRACHENBLUT Weitere Termine und Informationen...Büro Kulturvermittlung: T +43 (0)732 / 77 20 522-70 od. -22 Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an kulturvermittlung@landesmuseum.at

ZUR AUSSTELLUNG Die Sammlungspräsentation mittelalterlicher Kunst und die Waffensammlung stellen einen wahren Geheim-tipp innerhalb der Ausstellungen des Linzer Schlossmuseums dar. Das Vermittlungsprogramm widmet sich den Objekten, der Zeit ihrer Entstehung und den damaligen gesellschaftlichen Verhältnissen.

Wir begeben uns auf Spurensuche und vergleichen das Mittelalter mit unserer heutigen Zeit. Abgestimmt auf das Alter der Schüler/innen gehen wir dabei folgenden Fragen nach:

• Welche Geschichten erzählen die Objekte? • Wie wurden sie hergestellt und von wem? • Was fasziniert uns heute noch am

ritterlichen Ideal und wie entwickelten sich Angriffs- und Verteidigungswaffen?

• Wie war die mittelalterliche Gesellschaft aufgebaut?• Wonach strebten die Menschen damals und nach

welchen Werten richteten sie ihr Leben aus? • Und natürlich: was hat es mit Drachenblut und

Einhornstaub auf sich?

VERMITTLUNGSANGEBOTE

BILDERWELTEN EINST UND JETZT(Für Schüler/innen von 6-12 Jahren)

Kann man die Erzählweise mittelalterlicher Bilder mit unserer heutigen digitalen Welt vergleichen? Wie sieht ein gelungener Tag für uns heute aus und wonach sehnten sich die Menschen im Mittelalter? Was bedeutete es damals Ritter zu sein und finden wir ritterliche Ideale auch in unserer heutigen Gesellschaft?

VON DER STIFTERDARSTELLUNG ZUM SELFIE(Für Schüler/innen ab 12 Jahren)

Wer waren eigentlich die Auftraggeber der mittelalterlichen Kunstwerke in der Ausstellung, wer stellte sie her und welchen Zweck erfüllten sie? Wonach strebten die Menschen im Mittelalter, was bedeuten ritter-liche Ideale und sind diese Werte für uns heute noch gültig? Was passierte mit Menschen, die sich nicht an die Regeln der Gesellschaft hielten?

WORKSHOPSVEILCHENSCHWANKMusik und Gerüche lassen uns mit allen Sinnen in die Welt des Mittelalters eintauchen. Der Veilchenschwank des Neidhart von Reuenthal gibt Einblicke in die damalige Gesellschaftsordnung.

KANN EIN FLÜGELALTAR FLIEGEN?

Wir beschäftigen uns mit der Herstellung der gezeigten Kunstwerke. Wieso ist der Hintergrund in mittelalterlichen Bildern manchmal vergoldet und mit Mustern verziert? Inspiriert durch die Werke in der Ausstellung, gestalten die Schüler/innen selber Muster auf Goldgrund.

Führung 1h oder 1,5hFührung mit Workshop 2h

Drachenblut und EinhornstaubBEGEGNUNG MIT DEM MITTELALTER

KULTURVERMITTLUNGSPROGRAMM

SCHWERPUNKTE DER VERMITTLUNG

Titelseite: Drachenkampf des Hl. Georg, Meister S.W. (?), tätig um 1499, Kunstsammlung 12. – 18. Jhdt., Oö. Landesmuseum I Innenseiten: Jugendliche in der Kunstsammlung 12. – 18. Jhdt., Oö.  Landesmuseum, A. Röbl; Ausschnitt aus Linzer Kreuzigung, um 1435, Oö. Landesmuseum | Rückseite: Jugendliche in der Kunstsammlung 12. – 18. Jhdt., Oö. Landesmuseum, A. Röbl