Top Banner
Wertorientierungen und Wertwandel bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“ TNS Infratest Sozialforschung München
34

Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Jan 25, 2016

Download

Documents

Wertorientierungen und Wertwandel bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010. Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“ TNS Infratest Sozialforschung München. Jugendgenerationen, Zeitgeist und Wertewandel. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Wertorientierungen und Wertwandel bei Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010

Dr. Thomas Gensicke

Senior Consultantim Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

TNS Infratest Sozialforschung München

Page 2: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Jugendgenerationen, Zeitgeist und

Wertewandel

Page 3: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Gesellschaftliche Trends und

Jugendgenerationen

Page 4: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Gesellschaftliche Trends

• 1910er / 1920er: auslaufender Wirtschaftsboom, Kritik an der Industriegesellschaft, Krieg, Nachkriegswirren, Weimar

• 1930er / 1940er: Ende von Weimar, Faschismus, Krieg

• 1950er / 1960er: soziale Neuformierung, Wirtschaftswunder

• 1960er / 1970er: Demokratisierung, Einlösung formaler und sozialer Rechte, Wachstumskritk, Ökologie

• 1980er / 1990er: Lebensweltliche Orientierung, Differenzierung der Konsumgesellschaft, Umweltschutz institutionalisiert

• 1990er / 2000er: Ökonomisierung, Rückbau des Sozialstaates, demografischer Wandel und Klimawandel als Top-Themen

• 2010er / 2020er: Folgen der Weltwirtschaftskrise, Dauerbrenner Klimawandel, mehr Sozial- und Umweltbewusstsein in China und Indien?

Page 5: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Jugendgenerationen in Deutschland

– 1900 - 1930: „Jugendbewegung“

– 1925 - 1945: „Politische Generation“

– 1945 - 1965: „Skeptische Generation“

– 1965 - 1985: „68er-Generation“

– 1980 - 2000: „Hedonistische Generation“

– 1995 - 2015: „Pragmatische Generation“

– 2010 - 2030: ???

Page 6: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Die „Pragmatische Generation“

Page 7: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

„Pragmatische Generation“

Lebensgefühl

Soziale Unsicherheit

Ökonomischer Druck

Page 8: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

„Pragmatische Generation“

Mentalität

Handeln, nicht Reflexion

Aufsteigen, nicht aussteigen

Page 9: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

„Pragmatische Generation“

Ethik

Gemisch aus Werte-Modernismus und Werte-Tradition

Page 10: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Die pragmatische Generation steht unter

ökonomischem Druck, der Höhepunkt scheint aber überschritten

Page 11: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

58

68

73

61

52

71

42

40

32

35

62

71

61

45

63

41

40

31

28

33

72

69

63

60

52

44

38

2002

2006

2010

Was für Jugendliche ein großes Problem ist, was ihnen Angst macht Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Angaben in %)Was für Jugendliche ein großes Problem ist, was ihnen Angst macht Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Angaben in %)

Bedroht / geschlagen zu werden

Ausländerfeindlichkeit in Deutschland

Arbeitsplatz verlieren/ keinen Arbeits-/ Ausbildungsplatz finden

Umweltverschmutzung

Terroranschläge

Krieg in Europa

Schlechte Wirtschaftslage/ steigende Armut

Bestohlen zu werden

Zuwanderung nach Deutschland

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Page 12: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Wie die männliche und weibliche Jugend - alles in allem - mit ihremLeben zufrieden ist (2010)Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren, Angaben in %

Wie die männliche und weibliche Jugend - alles in allem - mit ihremLeben zufrieden ist (2010)Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren, Angaben in %

23

51

20

5

1

22

51

21

5

1

männlich weiblich

sehr zufrieden

5 1

sehr unzufrieden

4 3 2

Page 13: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Die Werte der

„Pragmatischen Generation“

Page 14: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Die gute Nachricht…

Page 15: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Die Pragmatische Generation hat ein stabiles Wertesystem,

das besonders von Bedürfnissen nach privater Harmonie,

persönlicher Profilierung und der Akzeptanz

gesellschaftlicher Spielregeln bestimmt wird.

Page 16: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Gesellschaftliche Spielregeln

Legalität, Sicherheit, Leistung, Toleranz

Private Harmonie

Familie, Partnerschaft, Freundschaft, Soziale Kontakte,

Eigenverantwortliches Leben

Persönliche Profilierung

Kreativität, Unabhängigkeit, Emotionalität

Die „Grund-Werte“ (hohe Geltung) Die „Grund-Werte“ (hohe Geltung)

Page 17: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Konsum und Wettbewerb

Lebensstandard, Macht, Durchsetzung, Genuss

Übergreifendes Bewusstsein

Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein, Religiosität

Die „Auch-Werte“ (mittlere Geltung)Die „Auch-Werte“ (mittlere Geltung)

Page 18: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Gesellschaftliches Engagement

Soziales und politisches Engagement

Tradition und Konformität

Tradition, Nationalstolz, Konformität

Die „Neben-Werte“ (mäßige Geltung) Die „Neben-Werte“ (mäßige Geltung)

Page 19: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Die Wertehierarchie der Jugendlichen Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)Die Wertehierarchie der Jugendlichen Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

4,6

6,1

5,6

5,4

4,7

4,6

3,9

3,2

6,2

5,5

5,3

4,8

4,6

4,0

3,2

3,2

4,0

4,7

5,3

5,5

6,0

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

Gesellschaftliche Spielregeln

Konsum und Wettbewerb

Private Harmonie

Persönliche Profilierung

Gesellschaftliches Engagement

Tradition und Konformität

Übergreifendes Bewusstsein

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Page 20: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Private HarmonieJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)Private HarmonieJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

5,7

6,6

6,4

6,0

5,8

5,7

6,6

6,5

6,1

5,9

5,7

5,7

5,8

6,3

6,4

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Viele Kontakte haben

Gutes Familienleben führen

Gute Freunde haben

Eigenverantwortlich leben

Vertrauensvolle Partnerschaft

Page 21: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Persönliche ProfilierungJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)Persönliche ProfilierungJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

5,6

5,7

5,3

5,5

5,6

5,2

5,3

5,5

5,7

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Auch auf seine Gefühle achten

Phantasie und Kreativität entwickeln

Von anderen Menschen unabhängig sein

Page 22: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Gesellschaftliche SpielregelnJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

Gesellschaftliche SpielregelnJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

5,6

5,5

5,6

4,9

5,6

5,5

5,6

4,5

5,0

5,4

5,5

5,5

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Fleißig und ehrgeizig sein

Gesetz und Ordnung respektieren

Nach Sicherheit streben

Andere Meinungen tolerieren

Page 23: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Konsum und WettbewerbJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

Konsum und WettbewerbJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

5,3

5,0

4,6

4,0

5,6

5,1

4,6

4,0

4,0

4,8

4,9

5,3

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Eigen Bedürfnisse gegen andere durchsetzen

Das Leben in vollen Zügen genießen

Einen hohen Lebensstandard haben

Macht und Einfluss haben

Page 24: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Übergreifendes BewusstseinJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)Übergreifendes BewusstseinJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

5,3

4,7

3,7

5,4

4,7

3,7

3,7

4,8

5,3

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

15. Shell JugendstudieSozialforschung

An Gott glauben

Gesundheitsbewusst leben

Sich unter allen Umständen umweltbewusst verhalten

Page 25: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Gesellschaftliches EngagementJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)Gesellschaftliches EngagementJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

4,5

3,2

4,7

3,4

3,3

4,7

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Sozial Benachteiligten und

Randgruppen helfen

Sich politisch engagieren

Page 26: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Tradition und KonformitätJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)Tradition und KonformitätJugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

3,6

3,2

2,8

3,6

3,4

2,8

2,9

3,2

3,5

1 2 3 4 5 6 7

2002

2006

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Das tun, was die anderen auch tun

Stolz sein auf die deutsche Geschichte

Am Alterhergebrachten festhalten

Page 27: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Unterschiede

Weibliche Jugend: Höhere Neigung zu sozialen, humanistischen, ökologischen und religiösen Werten

Männliche Jugend: Mehr Materialismus und Konkurrenzorientierung

Page 28: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Unterschiede

Höher Gebildete: Höhere Neigung zum sozialen, humanistischen und ökologischen Engagement

Weniger Gebildete: kleinbürgerliche Mentalität, mehr Stress und Frust im Lebenskampf

Page 29: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Die andere Nachricht…

Page 30: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Das Wertesystem der Jugendlichen (1987 und 2010)Westdeutsche Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren (Mittelwerte)Das Wertesystem der Jugendlichen (1987 und 2010)Westdeutsche Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren (Mittelwerte)

4,4

6,1

5,5

5,4

4,6

4,7

4,0

3,1

6,2

5,3

5,1

5,1

4,4

2,7

1 2 3 4 5 6 7

1987

2010

unwichtigaußerordentlich

wichtig

Sekundärtugenden

Materialismus und Hedonismus

Private Harmonie

Persönliche Profilierung

Öffentliches Engagement

Tradition und Konformismus

Übergreifendes Lebensbewusstsein

15. Shell JugendstudieSozialforschung

Page 31: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Langfristige Werte-Trends Langfristige Werte-Trends

Gesellschaftliche Spielregeln ++

Konsum und Wettbewerb ++

Private Harmonie stabil

Persönliche Profilierung +(+)

Gesellschaftliches Engagement - -

Tradition und Konformität ++

Übergreifendes Bewusstsein - -

15. Shell JugendstudieSozialforschung

„Grund-Werte“

„Auch-Werte“

„Neben-Werte“

Page 32: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Längerfristiger Wertewandel

- Jugend ist Hauptzielgruppe der Konsum- und Konkurrenzgesellschaft („Hedonisierung und Ökonomisierung“).

- Private Medien wirken als Katalysatoren

- Die Frage des unmittelbaren Nutzens und der Kosten werden zunehmend auch an die Werte herangetragen.

Page 33: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Aber …

- Neigung zum Engagement nimmt eher wieder zu

- Konkurrenzorientierung und Karrierismus auf mäßigem Niveau eher abnehmend

- kein Egoismus, keine Verhärtung

- ausgeglichene, entspannte Mentalität

- Probleme konzentrieren sich auf bildungsferne Jugendliche

Page 34: Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich „Familie und Bürgergesellschaft“

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!