Top Banner
Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout und Typografie
11

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Wibeke Gierach
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelle

Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen

Organisation der Daten

Beschriftung und Kennzeichnung der Daten

Layout und Typografie

Page 2: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabellea) Datenorganisation

Relevante Fragen im Rahmen der „Datenorganisation“:

Sinnvolle Zuordnung der Daten zu Spalten oder Zeilen

Entscheidung über die Besetzung der Spalten/Zeilen ist inhaltlich zu treffen(vordergründige Angaben sollten in der Vorspalte stehen) z.B. bei Größenklassen

Grundsatz Einheitlichkeit, also Wechsel vermeiden z.B. Sortierungen

Inhaltliche Aufbereitung und Datenergänzung (z.B. Zwischensummen) zur Erhöhung der Aussagekraft von Daten

Anteilprozente ergänzen Runden, wenn sinnvoll und angemessen, z.B. bei Zitaten in

Texten

Page 3: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Datenorganisation

Zustimmung Ablehnung Gesamt

Bis unter 50 000 EW 30 70 Zustimmung 30 45 65 46,67

50 bis unter 100 000 EW 45 45 Ablehnung 70 45 36 50,33

Über 100 000 EW 65 36

Gesamt 46,67 50,33

Abstimmungsverhalten Volksentscheid 2015 nach Einwohnergrößenklassen in Prozent

Abstimmungsverhalten Volksentscheid 2015 nach Einwohnergrößenklassen

Bis unter 50 000 EW

50 bis unter 100 000 EW

Über 100 000 EW

Quelle: xy

Quelle: xy

Bremen Berlin Berlin Bremen

männlich 51,6 50,5 männlich 51 50,7

weiblich 48,4 49,5 weiblich 49 49,3

Lebendgeborene nach Geschlecht in Berlin und Bremen 1995

Lebendgeborene nach Geschlecht in Berlin und Bremen 1999

Quelle: xy Quelle:xy

Zuordnung zu Spalten und Zeilen …

Sortierung …

Page 4: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Datenorganisation

Datenergänzung und Runden …

Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

Page 5: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelleb) Datenkennzeichnung

Relevante Fragen im Rahmen der „Datenkennzeichnung“:

Selbsterklärende, eindeutige und vollständige Tabellentitel sachliche Angaben (Person, Sache, Ereignis und Maßzahlen) Räumliche (Region, Orte) zeitliche (Zeitpunkt oder Zeitraum) und Quellenangaben

enthalten ggf. Sortierungs-/Gliederungshinweis (z.B. sortiert nach

Bundesländern) Übersichtliche Tabellennummerierung in Gesamtpublikation

nach Lesbarkeit entscheiden: kapitelweise nummerieren, wenn viele Tabellen, durchnummerieren, wenn Publikation überschaubare Anzahl von Tabellen enthält

Gliederungen innerhalb der Tabelle Ggf. Zeilen- oder Spaltennummerierung Bei Verwendung der Gliederungsebenen „davon“, „darunter“,

„und zwar“ beachten, dass diese sind nicht allgemein bekannt

Page 6: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

Verwendung der Begriffe „davor“, „darunter“, „und zwar“ basiert auf Empfehlung des DIN

Aufgliederung: Gesamtzahl und alle Bestandteile aufführen (a+b+c+d=Gesamt) --> „davon“

Ausgliederung: Gesamtzahl und einige Bestandteile aufführen (a+b+c < Gesamt) --> „darunter“

Zergliederung: „und zwar“

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Datenkennzeichnung

Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

Page 7: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabellec) Layout und Typologie

Relevante Fragen zu Layout und Typologie:

Grundsätze der Einbettung der Tabellen in den Text beachten

Tabelle nahe am Text, in dem auf Tabelle Bezug genommen wird

wenn möglich Tabelle nicht von Text „umfließen“ lassen, eher klare Abgrenzung vom Text mit Linien und/oder ausreichend Abstand vor und unter Tabelle zum Text ggf. behutsamer Einsatz farblicher Unterlegung

Vermeidung von „fetten“ Rahmen Vermeiden zu breiter Spalten bei wenig Inhalt wegen

Lesbarkeit Gestaltungselemente mit Bedacht einsetzen:

gestrichelte vs. durchgehende Linie Ggf. Führungspunkte zur besseren Lesbarkeit

Page 8: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie

Abgrenzung zum Text …

Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

Page 9: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie

Vermeidung von „fetten“ Rahmen …

Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

Page 10: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie

Vergleich - Einsatz von Linien …

Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

Page 11: Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock 2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen.

Dr. Ralf Gutfleisch, Stadt Frankfurt und Antje Seidel-Schulze, Difu Berlin VDSt- Frühjahrstagung 2009 Rostock

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie

Vergleich - Einsatz von Linien und Führungspunkten …

Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22