Top Banner
iT-Sicherheit oder Digitalisierung? Worauf Unternehmen sich jetzt fokussieren sollten Vortrag im Rahmen der Initiative Digital Cologne IHK Köln, 26. Oktober 2016 Tobias Rademann, M.A.
25

Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Jun 25, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

iT-Sicherheit oder Digitalisierung? Worauf Unternehmen sich jetzt fokussieren sollten

Vortrag im Rahmen der Initiative Digital CologneIHK Köln, 26. Oktober 2016

Tobias Rademann, M.A.

Page 2: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 2 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Ihr Nutzen

1. Zusammenhang zw. iT-Sicherheit und Digitalisierung

und

2. effektiv Prioritäten setzen

Page 3: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 3 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Kurzprofil

Name: Tobias Rademann, M.A.

Funktion: Geschäftsführer R.iT GmbH

Firma: iT-Unternehmensberatung

für den digitalen Wandel im Mittelstand

gegründet: 2001, Spin-Off der Ruhr-Universität

Schwerpunkte:

iT-Strategieberatung

Implementierung zuverlässiger und sicherer iT-Infrastrukturen

Optimierung iT-gestützter Geschäftsprozesse (Dynamics CRM/xRM)

Zertifizierung:

u.a. BMWi-autorisiert für iT-Sicherheit + digitale Geschäftsprozesse

Page 4: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 4 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Agenda

Einleitung / Vorstellung

Ausgangssituation

Zusammenhang: iT-Sicherheit und Digitalisierung

Standortbestimmung & Priorisierung

Résumée

Page 5: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 5 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Ausgangssituation

iT-Sicherheit

Kundenzufriedenheitneue Website

Marketingkampagne

Standort

Mitarbeiter-entwicklung Digitalisierung

Liquidität

Partner

Page 6: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 6 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

iT-Sicherheit

Digitalisierung

Entscheidungs-Dilemma

Page 7: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 7 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

zu wenig iT-Sicherheit…

http://www.t-online.de/computer/sicherheit/id_49994758/diginotar-hacker-reiten-firma-in-die-pleite.html

http://www.hochgepokert.com/2014/02/28/groesste-bitcoin-boerse-bankrott-e400-millionen-durch-hacker-gestohlen/

Page 8: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 8 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

… und zu wenig Digitalisierung…

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kodak-pleite-geisel-verblasster-erfolge-a-810016.html

Page 9: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 9 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Ausgangssituation

iT-Sicherheit oder Digitalisierung:

kein oder, sondern ein und

Ziel: Wie sieht dann optimale Abstimmung zu Maßnahmen in den

beiden Bereichen aus?

Grundlage für Entscheidung: Wie hängen beide Themen zusammen?

Page 10: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

ZUSAMMENHANG IT-SICHERHEIT – DIGITALISIERUNG

Was ist iT-Sicherheit – Was ist Digitalisierung – Konsequenzen

Page 11: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 11 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Was ist iT-Sicherheit?

iT-Sicherheit:

dient dem Schutz von iT-Systemen

bezieht sich auf Bereitstellung + Betrieb von Informationstechnologie (= iT)

iT = Werkzeug, um unternehmerische Ziele optimaler zu erreichen

Ziele von iT-Sicherheit:

Verfügbarkeit

Integrität (= Verlässlichkeit)

Vertraulichkeit

Authentizität (= Verbindlichkeit)

von iT-Systemen (Hard- und Software) +

iT-gespeicherten/verarbeiteten Daten

Page 12: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 12 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Was ist Digitalisierung?

Transformationsprozess

= verändert die Art, wie wir zusammenarbeiten

Charakteristika:

Basis: Informationstechnologie

Anteil von Informationstechnologie (iT) am Unternehmen wächst weiter

zunehmende Vernetzung

ganzheitlich, d.h. umfasst Prozesse, Daten, Infrastruktur und Menschen

komplex, mittel- bis langfristig

exponentiell zunehmende Geschwindigkeit

• technologische Möglichkeiten

• sich selbst antreibend / beschleunigend

keine Option, sondern ein Muss

• Erwartungshaltungen

• Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Page 13: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 13 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Konsequenzen

Zusammenhang:

1. Digitalisierung = Basis: Informationstechnologie

iT-Sicherheit muss diese Basis schützen

2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt

mehr iT im Unternehmen

iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

iT-Sicherheit muss mitwachsen

3. Digitalisierung = zunehmende Vernetzung

exponentiell steigende Risiken

iT-Sicherheit muss vor erhöhten Risiken schützen

iT-Sicherheit muss den Digitalisierungsprozess begleiten, sonst ist der gesamte Prozess bedroht.

Page 14: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

STANDORTBESTIMMUNG & PRIORISIERUNG

zentrale Fragen – Kernelemente Digitalisierung – Antworten

Page 15: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 15 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

zentrale Fragen

"iT-Sicherheit muss den Digitalisierungsprozess begleiten"

zentrale Fragen:

1. allgemein

Wie kann iT-Sicherheit den Digitalisierungsprozess angemessen begleiten?

2. unternehmensspezifisch

Was sind sinnvolle nächste Maßnahmen für mein Unternehmen?

Page 16: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 16 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Antwort Frage 1

Frage 1: "Wie den Digitalisierungsprozess angemessen begleiten?"

Page 17: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 17 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Antwort Frage 1

Frage 1: "Wie den Digitalisierungsprozess angemessen begleiten?"

Was ist der "Digitalisierungsprozess"?

digitale Infrastruktur

• Geräte (PCs, Notebooks, Smart-Phones, etc.)

• eingebettete Systeme

• Netzstrukturen (drahtgebunden / drahtlos)

• Protokolle

digitale Anwendungen & Geschäftsprozesse

• Webanwendungen

• moderne, offene Geschäftsanwendungen (ERP, xRM, DMS, etc.)

• Automatisierungen, Workflows

• Cloud Computing (Abs-traktion der dig. Infrast.)

digitale Kompetenzen

• Software-Entwicklung

• Systemadministration

• iT-Sicherheit

• Data Analytics (Big Data)

digitale Geschäftsmodelle

• digitalisierte Produkte / Dienstleistungen (bspw. IoT, Service Apps, eBanking, o.ä.)

• neue digitale Produkte / Dienstleistungen(Portale, eBooks, etc.)

digitale Wertschöpfungskette

• Kooperationen über Unternehmensgrenzen

• Kooperationen über Ländergrenzen

Bas

is /

V

ora

uss

etzu

nge

nV

erw

ert

un

gs-

po

ten

tial

e

in A

nle

hn

un

g an

:h

ttp

s://

de.

wik

iped

ia.o

rg/w

iki/

Dig

ital

e_T

ran

sfo

rmat

ion

Page 18: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 18 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Antwort Frage 1

Frage 1: "Wie den Digitalisierungsprozess angemessen begleiten?"

Was bedeutet "begleiten"?

digitale Infrastruktur

• Geräte (PCs, Notebooks, Smart-Phones, etc.)

• eingebettete Systeme

• Netzstrukturen (drahtgebunden / drahtlos)

• Protokolle

digitale Anwendungen & Geschäftsprozesse

• Webanwendungen

• moderne, offene Geschäftsanwendungen (ERP, xRM, DMS, etc.)

• Automatisierungen, Workflows

• Cloud Computing (Abs-traktion der dig. Infrast.)

digitale Kompetenzen

• Software-Entwicklung

• Systemadministration

• iT-Sicherheit

• Data Analytics (Big Data)

digitale Geschäftsmodelle

• digitalisierte Produkte / Dienstleistungen (bspw. IoT, Service Apps, eBanking, o.ä.)

• neue digitale Produkte / Dienstleistungen(Portale, eBooks, etc.)

digitale Wertschöpfungskette

• Kooperationen über Unternehmensgrenzen

• Kooperationen über Ländergrenzen

Bas

is /

V

ora

uss

etzu

nge

nV

erw

ert

un

gs-

po

ten

tial

e

iT-Sicherheit

iT-Sicherheit

iT-Sicherheit

iT-Sicherheit

iT-Sicherheit

in A

nle

hn

un

g an

:h

ttp

s://

de.

wik

iped

ia.o

rg/w

iki/

Dig

ital

e_T

ran

sfo

rmat

ion

Page 19: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 19 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Antwort Frage 1

Frage 1: "Wie den Digitalisierungsprozess angemessen begleiten?"

Was bedeutet "begleiten"?

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

Stufe 6 regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Page 20: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 20 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Antwort Frage 1

Frage 1: "Wie den Digitalisierungsprozess angemessen begleiten?"

Was bedeutet "angemessen"?

i.d.R. zunächst in die Breite, dann in die Tiefe (Pareto / Grenznutzen)

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

Stufe 6 regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

Stufe 6 regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

Stufe 6 regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

Stufe 6 regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

Stufe 6 regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Page 21: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 21 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Antwort Frage 2

Frage 2: "Was sind sinnvolle nächste Maßnahmen für mein Unternehmen?"

Schritt 1: Standortbestimmung

Schritt 2: Prioritäten setzen

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

… regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Handlungsfelder

Stufedigitale

Infrastruktur

digitale Anwendungen &

Geschäftsprozesse

digitale

Kompetenzen

digitale

Geschäftsmodelle

digitale

Wertschöpfungsketten

Stufe 1Systemverfügbarkeit:

Garantien / Systemalter

aktuelle Betriebssysteme

(akt. Architekturen, mit Support)anwendungsbez. Know-How

rollenbasiertes Sicherheits- /

Zugriffskonzeptsichere Veröffentlichungen

Stufe 2Systemverfügbarkeit:

Redundanzen (RAID, USV, …)

aktuelle Anwendungen

(akt. Architekturen, mit Support)

Basiswissen iT-Sicherheit

(Mitarbeitersensibilisierung)

Einbezug von iT-Sicherheit in

eigene ProdukteVerschlüsselungslösungen

Stufe 3Datenverfügbarkeit:

Datensicherung / -wiederherst.

angepasster Standard

statt Insellösungensichere Schnittstellen

Stufe 4Schutz vor ext. Bedrohung:

Endgeräteschutz

sichere Anwendungen

(Konfiguration)

Notfallkonzept:

Disaster Recovery Tests

Stufe 5Schutz vor ext. Bedrohung:

Firewall

regelm. Installation von

Sicherheitsupdates

Notfallkonzept:

iT-Sicherheitsvorfälle

… regelmäßige Aktualisierungenregelm. Aktualisierung der

Anwendungen

Stufe 7

Maßnahmen im Bereich iT-Sicherheit zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens

Gru

nd

sc

hu

tz

Dokumentation

Prio 1 Prio 1Prio 2 Prio 2

Prio 3 Prio 3

Prio 4 Prio 4

Page 22: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

RÉSUMÉE

Page 23: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 23 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Résumée

Frage:

iT-Sicherheit oder Digitalisierung?

Antwort:

Reihenfolge und Konjunktion falsch:

Digitalisierung und iT-Sicherheit

denn:

Digitalisierung: strategisches Muss

Digitalisierung ohne iT-Sicherheit: Russisch Roulette

iT-Sicherheit muss Digitalisierungsprozess angemessen begleiten

Handlungsfelder für Digitalisierung = Handlungsfelder für iT-Sicherheit

Page 24: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 24 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Offene Fragen / Diskussion

Vielen Dank für

Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit!

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:

Tobias Rademann, M.A.R.iT GmbHwww.RiT.de

Amtmann-Ibing-Str. 1044805 BochumTel.: (0234) 438800-0, Fax: -29eMail: [email protected]

Page 25: Digitalisierung oder iT-Sicherheit · iT-Sicherheit muss diese Basis schützen 2. Digitalisierung = Anteil von iT steigt mehr iT im Unternehmen iT immer wichtiger für Unternehmenserfolg

Folie Nr.: 25 iT-Sicherheit oder Digitalisierung? – Digital Cologne, IHK Köln – © R.iT GmbH, 2016

Quellen- und Bildverzeichnis

Literaturnachweise:

Folie 7: http://www.t-online.de/computer/sicherheit/id_49994758/diginotar-hacker-reiten-firma-in-die-pleite.html

http://www.hochgepokert.com/2014/02/28/groesste-bitcoin-boerse-bankrott-e400-millionen-durch-hacker-gestohlen/

Folie 8: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kodak-pleite-geisel-verblasster-erfolge-a-810016.html

Fotos:

Folien 5+6: Männchen mit Fragezeichen Fotolia #54651487; Question mark. Confusion © Orlando Florin Rosu

Folien 17+18: digitale Infrastruktur - Fotolia #91890452; Information Technology Computer Network, Telecommunication

Ether © xiaoliangge

digitale Anwendungen & Geschäftsprozesse - Fotolia #121487519; Industry 4.0 concept .Man hand

holding tablet with Augmented reality screen software and blue tone of automate wireless Robot arm in

smart factory background © zapp2photo

digitale Kompetenzen - Fotolia #60204828, Business associates shaking hands in office © ty

digitale Geschäftsmodelle - Fotolia #106562166; Internet of things (IOT) concept and infographic.

Connected devices overview as technology background © iconimage

digitale Wertschöpfungsketten - Fotolia # 93316278; industrie 4.0 - usine du futur - 2015_10 – 004

© Mimi Potter