Top Banner
Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, Lehrstuhl für Soziales Privatrecht, [email protected]
26

Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Aug 06, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen

Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, Lehrstuhl für Soziales Privatrecht, [email protected]

Page 2: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Inhaltsübersicht

Universität Basel, Juristische Fakultät 2

I Digitale Revolution…. oder (De)Regulierungsoffensive?

II Verfassungsrechtliche Ausgangslage

III Veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?

IV Fokus Entgrenzung der Arbeit

V Fokus Plattformbeschäftigungsverhältnisse

VI Fazit

Anhang: Literaturhinweise

Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 3: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

I) Digitale Revolution

(K)eine Revolution, (aber) Digitalisierung und Globalisierung als Treiber für Veränderungen, u.a. …

- im Dienstleistungsbereich (Crowdfounding u.ä.)- auf dem Wohnungsmarkt (Airbnb) - Transport (Uber u.ä.) - Gastgewerbe (margri.it)

Sharing Economy - Teilen statt besitzen - Big Data – Big Business

Universität Basel, Juristische Fakultät 3Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 4: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Entwicklungen in der Arbeitswelt

Digitalisierung und Globalisierung sind Treiber für …. - Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt- Vermischung Arbeitszeit und Freizeit, Wohnort und Arbeitsort- Intensivierung der Arbeit hinsichtlich Dichte und Anforderungen- Intensivierung der Überwachung der Arbeitnehmenden- neue(re) Möglichkeiten und Formen der Organisation der Arbeit innerhalb

des Betriebes/Konzernes - neue(re) Formen der Arbeitsorganisation (z.B. Plattformbeschäftigungen) mit

Auswirkungen auf die Finanzierung der Sozialversicherungen

Universität Basel, Juristische Fakultät 4Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 5: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Eher eine (sozial)politische Revolution?

Universität Basel, Juristische Fakultät 5Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Digitalisierung (wird benutzt) als Begründung für Deregulierung- und Regulierungsvorhaben

- Parlamentarische Vorstösse für «gleiche Spiesse Hotel/Airnbn oder Taxi/Uber»

- Parlamentarische Vorstösse für Abschaffung oder Abschwächung der Arbeitszeitschutzvorschriften

Behördliche Aktivitäten - Bundesrätliche Digitalisierungsberichte - TA-Swiss Studien

Page 6: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Inhaltsübersicht

Universität Basel, Juristische Fakultät 6

I Digitale Revolution…. oder (De)Regulierungsoffensive?

II Verfassungsrechtliche Ausgangslage

III Veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?

IV Fokus Entgrenzung der Arbeit

V Fokus Plattformbeschäftigungsverhältnisse

VI Fazit

Anhang: Literaturhinweise

Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 7: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

II) Verfassungsrechtliche Ausgangslage

Ausgangslage: Wirtschafts- und Sozialverfassung als Einheit

Bestimmungen zur Wirtschaftsverfassung - Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit- Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit- Freiheiten beschränken / Freiheiten ermöglichen

Bestimmungen zur Sozialverfassung - Gemeinsame Wohlfahrt – Chancengleichheit - Sozialziele- Sozialrechte- Kompetenznormen

Fazit

Universität Basel, Juristische Fakultät 7Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 8: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Inhaltsübersicht

Universität Basel, Juristische Fakultät 8

I Digitale Revolution…. oder (De)Regulierungsoffensive?

II Verfassungsrechtliche Ausgangslage

III Veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?

IV Fokus Entgrenzung der Arbeit

V Fokus Plattformbeschäftigungsverhältnisse

VI Fazit

Anhang: Literaturhinweise

Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 9: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

III) Veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?

Heutige Regelungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht… - stammen in ihren Grundzügen aus dem Zeitalter des Fordismus- Arbeitnehmer ist nach der Ausbildung ein ganzes Berufsleben lang in den

gleichen Betrieb integriert - Konzept:

o Arbeit ist keine Ware (International Labour Organisation ILO, 1944) o Betrieb / Arbeitgeber einerseits, Arbeitnehmer andererseits o Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgeber + Arbeitnehmer, Regeln dazu in OR

319 ffo Merkmale Arbeit in untergeordneter Stellung gegen Lohn, Treuepflicht des

Arbeitnehmers / Fürsorgepflicht der Arbeitgeberin, bezahlte Ferien, Lohnfortzahlung bei Krankheit, Kündigungsschutz usw.

o Sozialversicherungsrechtliche Unterstellung für AHV/IV/EO, Berufliche Vorsorge, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung als Arbeitnehmer

Universität Basel, Juristische Fakultät 9Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 10: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Anpassungsfähigkeit der Grundregelungen

Anpassungsdruck bereits vor der Digitalisierung …. - Umstrukturierungen – Massenarbeitslosigkeit

o gesetzgeberische Reaktionen (Massenentlassungen/Betriebsübergang) - Temporär- und Verleiharbeit

o Gesetzliche Regelungen / GAV für Temporärarbeitsbranche- Neue Formen der Vertriebsorganisation (Franchising)

o Schutz durch Gerichte (arbeitnehmerähnliche Person) - Forcierte Entlassungen bei Ü50ig Arbeitnehmenden

o Verstärkte Betonung der Fürsorgepflicht durch Gerichte - Freelancer, Scheinselbständige, Schwarzarbeit

o Gerichte und Gesetzgeber passten Regelungen an - Öffnung des Arbeitsmarktes (Freizügigkeitsabkommen CH/EU)

o Flankierende Massnahmen (Mindestarbeits- und Lohnbedingungen)

Universität Basel, Juristische Fakultät 10Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 11: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Zwischenbilanz und offene Fragen

Veränderungen in der Arbeitswelt nichts Neues…. - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht waren (sind) anpassungsfähig - Herausforderungen der Digitalisierung

o Umgang mit (Arbeits)Zeit – taugen die Instrumente des Arbeitsgesetzes (Gesundheitsschutz)?

o Datenschutz im Arbeitsverhältnis (nicht nur dort) o Plattformbeschäftigungsverhältnisse o Transnationale Aspekte (Gerichtsstand, Schiedsklauseln)o Wer ist Arbeitgeber? Was ist ein Betrieb? o Zukunft der Sozialpartnerschaft in digitalen Zeiten o Finanzierung der Sozialversicherungen

Universität Basel, Juristische Fakultät 11Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 12: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Inhaltsübersicht

Universität Basel, Juristische Fakultät 12

I Digitale Revolution…. oder (De)Regulierungsoffensive?

II Verfassungsrechtliche Ausgangslage

III Veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?

IV Fokus Entgrenzung der Arbeit

V Fokus Plattformbeschäftigungsverhältnisse

VI Fazit

Anhang: Literaturhinweise

Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 13: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

IV) Fokus «Entgrenzung der Arbeit» (1)

Digitalisierungsgetriebene Phänomene- Digitale Präsenzkultur

o Homeoffice, mobile Officeo Ständige Erreichbarkeit

- Entfremdung durch digitale Arbeitsanweisungen und Kontrolle- Flexibilisierung (nur) nach betrieblichen Bedürfnissen

Arbeitsrechtliche Probleme- Sicherstellung des Gesundheitsschutzes bei mobiler Arbeit

o Kollision mit Privatsphäre- Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften des Arbeitsgesetzes

o Schutz vor Überarbeitungo Einhaltung der Ruhezeiten, Nachtarbeitsverbote usw. o Recht auf Offline?

- Arbeit auf Abruf o Übertragung des Arbeitgeberrisikos auf die Arbeitnehmenden

Universität Basel, Juristische Fakultät 13Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 14: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

IV) Fokus «Entgrenzung der Arbeit» (2)

Folgen für die Sozialversicherungen: - ggf. vermehrte Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit bzw. Invalidität durch

Überarbeitung / fehlenden Gesundheitsschutz - Probleme der Bestimmung der Arbeitsunfähigkeit bei «mobiler Arbeit trotz

Krankheit» - Fragen der Unfallversicherungsdeckung bei mobiler Arbeit im

Grenz/Graubereich zwischen Arbeit und Freizeit - Anforderungen an die Zumutbarkeit von Stellen in der

Arbeitslosenversicherung

Universität Basel, Juristische Fakultät 14Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 15: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Inhaltsübersicht

Universität Basel, Juristische Fakultät 15

I Digitale Revolution…. oder (De)Regulierungsoffensive?

II Verfassungsrechtliche Ausgangslage

III Veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?

IV Fokus Entgrenzung der Arbeit

V Fokus Plattformbeschäftigungsverhältnisse

VI Fazit

Anhang: Literaturhinweise

Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 16: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

V) Fokus Plattformbeschäftigungsverhältnisse

Relevante Fragen/Probleme- Dreiecksverhältnisse – wer schliesst mit wem welchen Vertrag ab? - Vertragsrechtliche Qualifikation- Sozialversicherungsrechtliche Qualifikation- Gerichtsstand/Anwendbares Recht bei international tätigen Plattformen

Universität Basel, Juristische Fakultät 16Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 17: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Beschäftigung via Plattform, z.B. Uber

Vertragsverhältnisse im «Uber-Konstrukt»

.

Universität Basel, Juristische Fakultät 17

Uber Fahrgast

Uber Switzerland GmbH Sitz in Zürich

Uber International B.V.Sitz in Amsterdam

Rasier Operations B.V. Sitz in Amsterdam

Uber Fahrer

Nutzungsvertrag- Vermittlung von Fahrgastkunden

- Freiwillige Servicepauschale

- Nutzungsgebühr

- Vertrag Fahrer / Fahrgast

- Rechtswahl und Schiedsklausel

Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 18: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Vertragsrechtliche Qualifikation Abgrenzung Auftrag/Arbeitsvertrag: Untergeordnete Stellung (in betrieblicher, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht):• Was spricht dagegen?

• Fahrer sind gemäss Vertrag nicht verpflichtet, Anfragen anzunehmen, aber … (unten)

• Gemäss Vertrag hat Rasier keine Disziplingewalt oder Kontroll-Kompetenz über die Fahrer, aber … (unten)

• Was spricht dafür? • de facto Pflicht zur Annahme der Fahrten, da ansonsten keine Vermittlung

mehr erfolgt• Nutzungsvertrag enthält detaillierte Weisungen zur Auftragserfüllung und

zur Vertraulichkeit• Bewertungssystem wirkt mittelbar auch wie eine Weisung

• Je nach dem…• Wirtschaftliche Abhängigkeit ggf. bei Vielfahrern gegeben, bei nur

sporadischen Fahrten nicht Gesamtbewertung: Der Vertrag zwischen Rasier und Uber Fahrer ist als Arbeitsvertrag zu qualifizieren

Universität Basel, Juristische Fakultät 18Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 19: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Sozialversicherungsrechtliche Qualifikation (1)

Ausgangslage • Uber Fahrer erzielen ein Erwerbseinkommen = Pflicht zur Abgabe von

Sozialversicherungsbeiträgen, entweder als Selbständigerwerbender oder als Unselbständigwerbender (Beiträge Arbeitgeber und Arbeitnehmer)

Fragestellung • Sind Uber Fahrer Selbständigerwerbende im Sinne der AHV und

Unfallversicherung?

Nicht relevant • Abmachungen der Parteien • Vertragsrechtliche Qualifikation (Auch aus einem Auftrag kann ein Einkommen

resultieren, dass gegenüber der AHV als unselbständig erwerbendes Einkommen gilt)

Universität Basel, Juristische Fakultät 19Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 20: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Sozialversicherungsrechtliche Qualifikation (2) Abgrenzungskriterien • Liegt eine betriebswirtschaftliche und arbeitsorganisatorische Abhängigkeit vor?

(=Indiz für unselbständige Erwerbstätigkeit) • Gleiche Einschätzung wie bei der vertraglichen Qualifikation (= überwiegende

Indizien für eine Abhängigkeit) Besteht ein Unternehmerrisiko? (Nein = unselbständige Erwerbstätigkeit) • Dafür spricht

• Uber-Fahrer erbringen ihre Dienstleistung mit ihrem eigenen Auto und sie tragen sämtliche Kosten

• Dagegen spricht • Die Fahrer erhalten eine Storno-Gebühr • Fahrer handeln gegenüber den Fahrgästen nicht in eigenem Namen und auf

eigene Rechnung Ergebnis: • Tätigkeit der Uber-Fahrer = unselbständige Erwerbstätigkeit (auch im Lichte

bisheriger einschlägiger Rechtsprechung) • Es sind die gesetzlichen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge für die AHV, IV,

EO, FamZ, UV und BV geschuldet• Beitragsschuldner für die gesamten Beiträge ist die Arbeitgeberin

Universität Basel, Juristische Fakultät 20Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 21: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Gerichtsstand/Anwendbares Recht

Rechtswahlklausel im Nutzungsvertrag verweist auf niederländisches Recht • Grundsätzlich zulässig, aber …

Schiedsgerichtsklausel im Nutzungsvertrag• allfällige Ansprüche müssen in einem Mediationsverfahren und gegebenenfalls

in einem anschliessenden Schiedsverfahren nach den Regeln der internationalen Handelskammer in Amsterdam in englischer Sprache durchgesetzt werden

• Schiedsklauseln in internationalen Arbeitsverträgen sind grundsätzlich zulässig, aber….

Rechtswahl- und Schiedsklausel angesichts der Konstellation sehr problematisch So oder so: für die sozialversicherungsrechtliche Prüfung gilt schweizerisches Recht

Universität Basel, Juristische Fakultät 21Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 22: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Inhaltsübersicht

Universität Basel, Juristische Fakultät 22

I Digitale Revolution…. oder (De)Regulierungsoffensive?

II Verfassungsrechtliche Ausgangslage

III Veraltetes Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?

IV Fokus Entgrenzung der Arbeit

V Fokus Plattformbeschäftigungsverhältnisse

VI Fazit

Anhang: Literaturhinweise

Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 23: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Herausforderungen für das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Vorab: - Innovation nicht behindern- Umgehung von Abgabepflichten ist keine schützenswerte Innovation

Was ist zu tun? - Konsequente Anwendung der bestehenden arbeitsrechtlichen und

sozialversicherungsrechtlichen Regelungen - Evolutionäre Weiterentwicklung durch Gerichte, Verwaltung und Gesetzgeber

nach bewährtem Kompromiss- und Konsensverfahren - Technologie für administrative Erleichterungen nutzen

Was könnte getan werden? - Verbesserter Schutz für arbeitnehmerähnliche Personen und/oder - Klarstellung des Arbeitnehmerstatus durch gesetzliche Vermutung für das

Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses - Verbesserter Sozialversicherungsschutz für Selbständigerwerbende- GAV für Selbständigerwerbende - Ausbalancierte Regelungen zum Schutz vor Entgrenzung der Arbeit und fairer

Flexibilität Universität Basel, Juristische Fakultät 23Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 24: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Zusammenfassendes Fazit

- Der digitale Wandel bietet Chancen, bedroht aber auch den gewachsenen «Sozialkontrakt»

- Grundkonzept des Arbeits- und Sozialversicherungsrecht ist nicht überholt (Arbeit ist keine Ware, auch keine Technologie, Schutz der schwächeren Vertragspartei, Sicherung vor sozialen Risiken, Finanzierungsmix u.a. durch Beiträge der Arbeitgeber)

- Anpassungsfähigkeit der Grundkonzeptionen in der Vergangenheit

- Der digitale Wandel ist gestaltbar o Chancen nutzen o Grenzen setzen

Universität Basel, Juristische Fakultät 24Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli

Page 25: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit.

Page 26: Digitale Revolution und sozialpolitische Herausforderungen · 2017-12-05 · zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung

Anhang: Literaturhinweise

- Gabriela Riemer-Kafka/Viviana Studer, Digitalisierung und Sozialversicherung – einige Gedanken zum Umgang mit neuen Technologien in der Arbeitswelt, Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, Bern, 2017, S. 354-384.

- Wolfgang Portmann/Rahel Nedi, Neue Arbeitsformen – Crowdwork, Portage Salarial und EmployeeSharing, in: Peter Breitschmid/Ingrid Jent-Sorensen/Hans Schmid, Miguel Sogo (Hrsg.), Festschrift für Isaak Meier, Tatsachen – Verfahren – Vollstreckung, Zürich/Basel/Genf 2015, S. 525 ff.

- Aurélien Witzig, L’ubérisation du monde du travail. Réponses juridiques à une évolution économique, Zeitschrift für Schweizerisches Recht ZSR 135 (2016) I S. 457 ff.

- Martin Uhlmann/Michael Schuhmann, Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus, in: Reiner Hoffmann/Claudia Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft: Möglichkeiten nutzen -Grenzen setzen, Frankfurt a.M., 2015, S. 122-140.

- Kurt Pärli, Neue Formen der Arbeitsorganisation: Internet-Plattformen als Arbeitgeber, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV), 4 (2016) S. 243 ff.

- Kurt Pärli, Das Einkommen von Uber-Fahrern im Lichte des Sozialversicherungsrechts, Jusletter 12. Juni 2017.

Universität Basel, Juristische Fakultät 26Luzerner Gesellschaftskongress – Digitale Revolution und die Soziale Frage, 5. Dezember 2017 – Vortrag Kurt Pärli