Top Banner

of 32

Die Wirtschaft 2. September 2011

Jul 08, 2015

Download

Documents

DIE WIRTSCHAFT
Z E I T U N G D E R W I RTS C H A F TS K A M M E R V O R A R L B E R G
Freitag, 2. September 2011 Nr. 35 / 66. Jahrgang

Deutschland bleibt unsere Nummer 1
Der nördliche Nachbar ist Österreichs wichtigster Wirtschafts- und Handelspartner. Eine Stagnation des deutschen Wachstums trifft auch unser Land.
Seiten 3+8

Die private Krankenversicherung
Die gesundheitliche Eigenvorsorge sollte nicht schlecht geredet werden, sondern darf sehr wohl entsprechende Gegenleistungen zur Folge hab
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript

DIE WIRTSCHAFTZ E I T U N G D E R W I RTS C H A F TS K A M M E R V O R A R L B E R GFreitag, 2. September 2011 Nr. 35 / 66. Jahrgang

Deutschland bleibt unsere Nummer 1Der nrdliche Nachbar ist sterreichs wichtigster Wirtschafts- und Handelspartner. Eine Stagnation des deutschen Wachstums trifft auch unser Land.Seiten 3+8

Die private KrankenversicherungDie gesundheitliche Eigenvorsorge sollte nicht schlecht geredet werden, sondern darf sehr wohl entsprechende Gegenleistungen zur Folge haben.Seite 4Foto: waldhaeusl.comTelefon 0664 2036140 Fax 05513 30455 [email protected] Europaletten neu und gebraucht, Einwegpaletten BB Bahnrahmen, Faltrahmen, Holzkisten Neu: Handliche Holzbriketts fr behagliche Wrme

Herbstmesse: Marktplatz der VorarlbergerDie 63. Herbstmesse, die am Mittwoch ihre Pforten ffnet, wird auch Stammgste berraschen: Neue Strukturen, neue Attraktionen.Sonderthema S. 27

WIRTSCHAFTSanieren und Investieren: WKO macht mehr als 100 Deregulierungsund VerwaltungsreformvorschlgeMit konkreten Reformvorschlgen lieen Wirtschaftskammerprsident Christoph Leitl und IHS-Chef Bernhard Felder bei den Alpbacher Reformgesprchen aufhorchen.

L

eitl legte mehr als 100 Vorschlge fr eine Verwaltungsreform und Deregulierungsmanahmen vor. Das Konvolut umfasst Einsparungs- und Vereinfachungsmglichkeiten von der Bauordnung ber das Bildungswesen bis zu Gemeindekooperationen. Eine Umsetzung peilt Leitl bis zum Finanzausgleich 2014 an.

Fekter anzulasten, die in der Krise sehr gute Arbeit leiste. Dieses Ziel msste die gesamte Bundesregierung verfolgen, auch Lnder und Gemeinden. Angesichts der aktuellen Wirtschafts- und Verschuldungskrise msse, so Leitl, als Maxime gelten: Sanieren und Investieren. Leitl skizzierte als vordringlichste

Problembereiche: sterreich hat bereits heute das teuerste Spitalswesen Europas. Innerhalb der OECD weist sterreich das zweitniedrigste effektive Pensionsantrittsalter auf. Als weitere Einsparungsmglichkeiten hob der WK-Prsident vor allem die Gemeindekooperationen hervor.

Investieren in die BildungInvestieren will Leitl vordringlich in Bildung sowie Forschung und Entwicklung. Im Bereich der Forschung liegt sterreich in der Gruppe der Innovation Followers: Unser Land muss zur Gruppe der Innovations-Leader,aufschlieen. Ein Beitrag dazu wre die Deckelung des Steuervorteils bei der Auftragsforschung von 100.000 Euro auf fnf Millionen Euro. Kosten wrde diese Manahme lediglich zehn Millionen Euro jhrlich. Doch der Nutzen wre insbesondere fr forschungsaktive KMU, die ber keine eigene Forschungsinfraktruktur verfgen, gro. Das wrde Anreize darstellen, um die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen voranzutreiben. Felderer mahnte eindringlich Sanierungsmanahmen an, denn die Finanzmrkte wrden auch sterreich ganz genau beobachten. Der Blick in die USA wrde zeigen, dass niemand das Triple-A-Ranking gepachtet hat. Bei den Pensionen forderte der IHS-Chef ein rascheres Reformtempo ein. Die Vorschlge von Sozialminister Hundstorfer wrden ihm zu wenig weit gehen. Mit den derzeitigen Konsolidierungsmanahmen lasse sich die Staatsschuldenquote nicht unter die angepeilte Maastricht-Grenze von 60 Prozent drcken. Ab 2015 wrde zudem das Wachstum an Geschwindigkeit verlieren, weil die Anzahl der Beschftigten sinke. Bezglich der Verwaltungsreform betonte Felderer: Eine Flle von Vorschlgen liegt auf dem Tisch. Weiters setzte sich der IHS-Chef fr eine rasche, bundesweite Spitalsreform ein.

Pensionen generell ab 65Felderer sprach sich fr ein Auslaufen der vorzeitigen Alterspension, also vor allem der Invalidittspension, aus. Keiner solle in sterreich vor 65 in Pension gehen. Ein hnliches Modell werde bereits in Dnemark erfolgreich praktiziert: Auch wenn manche ihren ersten Beruf nicht mehr ausben knnen, wird sich fr sie eine andere Aufgabe finden. Denn Jobs gebe es laut Felderer genug. Sollte es keine deutliche Anhebung des faktischen Pensionsalters von 58 auf 62 oder 63 Jahre geben, werde das Pensionssystem zunehmend unfinanzierbar. In diesem Fall sei dann auch nicht mehr ausgeschlossen, dass es eine faire Beteiligung der Bestandspensionen geben werde, etwa was die jhrliche Inflationsanpassung betrifft. Leitl attestierte der Regierung eine ordentliche Arbeitsleistung, die groen Problemfelder wrden jedoch mutlos und zaghaft angegangen: In Wahrheit haben wir ein Nulldefizit seit einem halben Jahrhundert nicht mehr erreicht. Wenn laut IHS-Studie bis 2011 ein Nulldefizit nicht mit dem bisherigen Politikkurs zu erreichen ist, so sei dies keinesfalls Finanzministerin Maria

Forschung soll fr KMU attraktiver werden: Die Wirtschaftskammer will Anreize schaffen.

VERWALTUNG

Verzicht auf GebhrenerhhungFinanzministerin Maria Fekter und WKPrsident Christoph Leitl brachten ihre Sorge ber die steigende Inflation in sterreich zum Ausdruck. Der Wirtschaftskammerprsident forderte, in sterreich bis Ende 2012 auf Gebhrenerhhungen zu verFinanzministerin zichten. Der ffentliMaria Fekter che Bereich msse hier angesichts der gegenwrtig hohen Inflation von 3,5% als positives Beispiel voranschreiten. Fekter und Leitl zweifelten an, ob diverse Gebhrenerhhungen auf kommunaler Ebene berhaupt notwendig seien. Fekter vermutet hier vielfach ein "Krberlgeld" fr die Ver- und Entsorger. Leitl sprach konkret die steigenden Gaspreise an, fr die es von Seiten des Markts keine Rechtfertigung gebe. Die Finanzministerin kndigte an, im Rahmen der Budgetverhandlungen mit den anderen Ressorts zu beratschlagen wie man Gebhrenanpassungen vermeiden knne.

2 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

THEMAHintergrund: Wirtschaftliche Beziehung sterreichs zu DeutschlandHISTORIE

Die Beziehung sterreichs zu DeutschlandWhrend nach 1918 der Groteil der Bewohner der kleinen Republik sterreich, die nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie briggeblieben war, einen Anschluss an den groen Nachbarn Deutschland wnschte, kam es besonders nach der Katastrophe des Nationalsozialismus zu einer Strkung des sterreich-Bewusstseins. Nach dem Abschluss des sterreichischen Staatsvertrags 1955, durch den die volle Souvernitt des Landes wiederhergestellt wurde, trugen die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte der II. Republik und nicht zuletzt die Rolle sterreichs als neutrales Land mageblich zur Identittsfindung bei. Gleichzeitig kam es im Laufe dieser Jahrzehnte zu einer Strkung der engen Verbindungen auf wirtschaftlichem Gebiet. Im Juli 1976 erfolgte die Koppelung des Schilling an die uerst stabile Deutsche Mark. Diese Koppelung wurde zwar niemals offiziell verkndet, die sterreichische Nationalbank fhrte aber smtliche Kursbewegungen parallel zur D-Mark durch, da Deutschland damals wie heute der wichtigste Handelspartner sterreichs war. Der Beitritt sterreichs zur Europischen Union 1995 hat eine qualitative nderung des bilateralen Beziehungsgefges und die Europisierung des Verhltnisses mit sich gebracht. Deutschland und sterreich teilen im europischen Integrationsprozess zahlreiche gemeinsame Interessen. Zahlreiche Kulturschaffende und Wissenschaftler aus sterreich arbeiten permanent oder vorbergehend in Deutschland und umgekehrt. Nicht zuletzt fhrt auch die enge Verflechtung des deutschen und sterreichischen Medienmarktes dazu, dass die ffentliche Diskussion politischer oder sozialer Themen sehr oft in beiden Lndern parallel abluft.

Vorsicht vor einer schwchelnden deutschen Wirtschaft

F

r die am 22. September 2011 beginnenden KV-Verhandlungen der Metaller hat sich die Gewerkschaft entsprechende Forderungen schon parat gelegt. ArbeitgeberChefverhandler DI Christoph Hinteregger mahnt jedoch mit Blick auf die EU-Wirtschaftskonjunktur zur Vorsicht (Die Wirtschaft hat darber berichtet) und verweist besonders auf die wirtschaftliche Situation Deutschlands. Grund dafr ist die enge Verflochtenheit der sterreichischen Volkswirtschaft mit der unseres Nachbarn.

delspartners gelten die Staatsschuldenkrise im Euroraum und die schwchelnde US-Konjunktur.

Exportland Nr. 1Wie intensiv die Wirtschaftsverflechtungen mit unserem Nachbarn sind, zeigt das Handelsvolumen von 88 Milliarden Euro im Jahr 2010. Etwa ein Drittel der sterreichischen Exporte (siehe Seite 8) gehen nach Deutschland, so viel wie in die nchsten sechs Exportdestinationen zusammen, whrend deutsche Lieferungen rund 39,5 Prozent des sterreichischen Gesamtimportvolumens ausmachten. 2010 nahmen die Exporte nach Deutschland (bzw. Importe aus sterreich) nach Daten des deutschen Statistischen Bundesamtes um 24,5 Prozent zu. Die deutschen Exporte nach sterreich nahmen hingegen um 16,6 Prozent zu. Das Handelsbilanzdefizit nahm dadurch leicht ab und betrug 19,4 Milliarden Euro. Die Bundesrepublik ist auch der wichtigste Investor sterreichs. Per Stichtag 31.12.2009 belief sich der Gesamtbestand der deutschen Direktinvestitionen in sterreich auf

30,4 Milliarden Euro. (rund 20 % der auslndischen Direktinvestitionen in sterreich befinden sich in deutschen Hnden). Bei den Direktinvestitionen sterreichs im Ausland war Deutschland im Jahr 2009 mit Rekordinvestitionen von 1,43 Mrd. Euro wichtigstes Zielland (Bestand 2009: 16,8 Mrd. Euro), gefolgt von 615 Mio. Euro in den ersten drei Quartalen 2010.

Urlaubsland sterreichDie Zahl der sterreichischen Niederlassungen in Deutschland (inkl. der Kleinst-Unternehmen) wird auf rund 2.200 geschtzt; ber 7.000 deutsche Firmen verfgen ber einen Firmensitz in sterreich. Besonders eng sind auch die Tourismusbeziehungen zwischen sterreich und Deutschland. Deutschland nimmt seit jeher als wichtigstes Herkunftsland eine zentrale Position im sterreichischen Tourismus ein. Etwa jeder zweite auslndische Gast (Anknfte 2010: 10,7 Millionen; bernachtungen: 48,1 Millionen stammt aus Deutschland. Fast 125.000 Deutsche haben ihren Lebensmittelpunkt in sterreich.

Enge Verflechtung mit sterreichDie Bundesrepublik Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Wirtschaftspartner sterreichs. Schwchelt die Wirtschaft nrdlich unserer Grenzen, bekommt auch unsere konomie dies direkt oder indirekt zu spren. Und genau das ist aktuell der Fall. Nach einer langen Aufschwungphase verliert nun die deutsche Konjunktur an Fahrt. Im zweiten Quartal wchst die Wirtschaft nur noch minimal, nmlich nur noch 0,1 Prozent. Als Grnde fr die nachlassende Dynamik des wichtigsten sterreichischen Han-

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 3

VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT

Privatpatienten sind fr das sterreichische Krankenhauswesen eine nicht wegzudenkende massive Sttze.

Die private KrankenversicherungWie kann eine Zweiklassenmedizin wirklich verhindert werden?

Foto: waldhaeusl.com

ie privaten Krankenversicherer wollen zur Versachlichung in der aktuellen Diskussion um eine Zweiklassenmedizin beitragen, die sich an den Wartelisten entzndet hat. Selbstverstndlich ist auch der VVO gegen Korruption im Gesundheitswesen und damit gegen eine Kuvertmedizin. Diese Vorgehensweisen drfen aber nicht mit der gesetzlich anerkannten Sonderklasse vermischt werden.

D

zu halten. Diese rzte behandeln aber selbstverstndlich nicht nur Privatpatienten, sie stehen vielmehr allen Patienten zur Verfgung. Wrde man die Sonderklasse abschaffen und das klassenlose Spital ausrufen, wre dies zweifellos ein

handlung ein Privatspital aufsucht, entlastet damit auch das ffentliche Gesundheitssystem, weil er den grten Teil seiner Behandlungskosten selbst finanziert und gleichzeitig auch die Wartelisten der ffentlichen Spitler, weil er deren Operationskapazitten nicht in Anspruch nimmt! In den ffentlichen Krankenanstalten wird dennoch die Frage nach einer allflligen Bevorzugung der Sonderklassepatienten gestellt. Jedes Spital muss deklarieren, ob und wenn ja welchen Anteil seiner Betten es als Sonderklasse fhrt. 25% drfen dabei nicht berschritten werden. Es ist klar, dass dem Sonderklassebettenanteil ein entsprechender Anteil an den Behandlungs- und Operationskapazitten gegenberstehen muss. Ist die Bettenauslastung der beiden Bereiche unterschiedlich, ist auch die Auslastung der OP-Kapazitten unterschiedlich. Bei geringerer Auslastung der Sonderklasse ergeben sich krzere Wartezeiten. Dies gilt aber selbstverstndlich nur fr planbare, d.h. nicht akut notwendige Operationen, weil in derartigen Fllen bei Bettenmangel den Allgemeinklasse-Patienten auch freie Betten der Sonderklasse zur Verfgung stehen. In diesem Sinne erwartet der Versicherungsverband sterreich durch die Neuregelung auch keine nderung fr die Sonderklasse. Es sei darauf hingewiesen, dass mit dem Abwandern von Privatpatienten in Privatspitler auch Mindereinnahmen der ffentlichen Spitler verbunden wren, wodurch es in der Folge erst zu einer echten Zweiklassen-Medizin kommen knnte.

Dazu einige Fakten:In sterreich gibt es mehr als eine Million Sonderklasseversicherte (rund 12% der Bevlkerung), eine weitere halbe Million (rund weitere 6%) verfgt ber einen eingegrenzten Versicherungsschutz. Diese Zahlen belegen, dass die private Krankenversicherung einen hohen Stellenwert in sterreich einnimmt. Jeder dieser 1,5 Millionen Versicherten wendet einen Teil seines Einkommens fr die gesundheitliche Eigenvorsorge auf. Er darf dafr auch Gegenleistungen erwarten, die neben dem hheren Komfort insbesondere die freie Arztwahl und auch eine flexible Termingestaltung umfassen. Schaden Sie dadurch den brigen Patienten? Keineswegs, denn: Primarii und nachgeordnete rzteschaft erhalten von den Privatpatienten Sonderklassehonorare. Diese machen einen sehr erheblichen Anteil des Arzteinkommens aus. Die nach dem Beamtenschema geleisteten Lohnzahlungen allein wren nicht attraktiv genug, hochqualifizierte rzte an den ffentlichen Spitlern 4 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

Gerade in Vorarlberg kann - was die eigentliche medizinische Versorgung betrifft - sowohl im allgemeinen als auch im privaten Gesundheitsbereich auf eine sehr gute medizinische Versorgung vertraut werden. Es ist ja auch nicht vorstellbar, dass ein Sachverstndiger wie ein Arzt sein fachliches Wissen unterschiedlich anwendet. VLV-Dir. Robert Sturn, Obmann-Stv. der Sparte Bank und Versicherung in der WKVmassiver Anreiz fr die Ausweitung der unerwnschten Kuvertmedizin. Auerdem wrden viele rzte vom ffentlichen in den privaten Sektor abwandern.

Privatspitler entlasten ffentliches GesundheitssystemEs gibt in sterreich eine Anzahl von Privatspitlern, die das Angebot fr Sonderklasseversicherte ergnzen und ganz bewusst auf hohe Servicequalitt setzen und ihre Kapazitten auch noch ausbauen knnten. Jeder, der fr seine Be-

BRANCHENDass die Vorarlberger Industrie-Lehrlinge nicht nur in ihren Berufen top und in der tglichen Ausbildung hoch motiviert, sondern auch sehr sportlich sind, stellten einige von ihnen vor dem offiziellen Teil der Feier unter Beweis. Auf Einladung von CASHPOINT SCR Altach spielten sie in der CASHPOINT Arena mit und gegen ihre Ausbilder um den Sieg auf dem grnen Rasen. eine gute Vorbereitung fr die Prfungssituation ihres Lehrabschlusses. Anderseits liefern die Lehrlingsleistungwettbewerbe wertvolle Informationen ber den Ausbildungsstand im Sinne einer Qualittskontrolle. Im Hinblick auf den bestehenden und zuknftig weiterhin deutlich zunehmenden Fachkrftebedarf bekrftigt V.E.M.-Geschftsfhrer Mag. Sebastian Manhart: Beinahe jeder Vorarlberger Industriebetrieb sprt den Mangel an vorwiegend technischen Fachkrften auf lange Sicht sind hier beste Chancen auf sichere und zukunftsreiche Berufschancen zu erwarten. Lehrlinge sind mit ihrer Ausbildung auf einem sehr guten Weg. Auch heuer haben sich die Einstellungszahlen mit einem klaren Plus weiter deutlich nach oben orientiert am 1. September werden wiederum deutlich mehr Lehrlinge eine technische Ausbildung in einem Industrieunternehmen beginnen als im Vorjahr.

9 SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN SPARTEN INNUNGEN UND BERUFSGRUPPEN

Ausbildung und Sport auf Top-Niveau die Lehre in der Vorarlberger IndustrieLehrlingsleistungswettbewerbe und Zwischenprfungen 2011: Insgesamt sind 345 Lehrlinge zu den Wettbewerben angetreten, 331 haben ihre Prfungen mit Erfolg absolviert, 101 von ihnen sogar mit ausgezeichnetem Erfolg.

Die erfolgreichen Lehrlinge 2011.

Die Lehrlingsausbildung hat in den Vorarlberger Industrieunternehmen einen hohen Stellenwert. Das betonte auch Manfred Brandl, Geschftsfhrer der Firma Liebherrwerk Nenzing und Vorsitzender des Arbeitskreises Lehrlingsausbildung: Eine praxisnahe Ausbildung, wie sie die Betriebe V.E.M. ermglicht, ist ein entscheidender Faktor dafr, dass Ihr als zuknftige Fachkrfte ber Wissen, Kenntnisse und Fhigkeiten verfgt, um erfolgreich am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilnehmen zu knnen, ermunterte er die zuknftigen Fachkrfte der Vbg. Industrie.

Manfred Brandl und Dir. Helmut Steurer gratulierten den ausgezeichneten Lehrlingen.

Hei her gings im sportlichen Duell zwischen Ausbilder und Lehrlinge.

Letzte Zwischenprfung fr AnlagenelektrikerInnenDie Zwischenprfung, die in den 4-jhrigen sogenannten HighTech-Lehrberufen verpflichtend vorgesehen ist, wurde fr die AnlagenelektrikerInnen heuer zum letzten Mal abgehalten. Dieser Lehrberuf wurde vor gut einem Jahr in den neuen Lehrberuf Elektrotechnik berfhrt. Um den Lehrlingen weiterhin das Erleben dieser Prfungssituation zu ermglichen, wird ab dem kommenden Jahr deshalb ein eigener Wettbewerb durchgefhrt werden.

Lehrlingsleistungswettbewerbe: Lehrlinge und Ausbilder profitieren doppelt.Die Lehrlingsleistungswettbewerbe, die jeweils am Ende des zweiten Lehrjahres stattfinden, wurden vor 38 Jahren ins Leben gerufen und werden laufend an die aktuellen Ausbildungserfordernisse angepasst. Sie sind fr Lehrlinge wie Ausbilder doppelt profitabel. Einerseits werden die Lehrlinge motiviert, sich in einem Wettbewerb mit ihren Kollegen zu messen, das ist

Manfred Brandl, Vorsitzender des Arbeitskreises Lehrlingsausbildung: Die praxisnahe Ausbildung in den V.E.M.-Betrieben ist entscheidend fr einen erfolgreiche Teilnahme am wirtschaftlichen und sozialen Leben.

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 5

VERKEHR

Gterverkehr: Ernsthafte verkehrspolitische Konzepte statt Abkassierer-MethodenKonzept- und Planlosigkeit attestiert der Obmann der Sparte Verkehr in der WKV, Gerhard Berkmann, den Verkehrspolitikern. Jngster Streich: Ministerin Bures und die Tiroler Landespolitiker berlegen allen Ernstes eine Zusatzmaut fr das Untere Inntal.Berkmann: Bereits jetzt betragen die Mautkosten ber der Mautstelle Lauterach/Wolfurt via Innsbruck fr ein Fahrzeug der Emissionsklasse V 98,21 Euro. Fr die Vorarlberger Wirtschaft sind solche Abzockmethoden nicht nur schikans, sie gefhrden auch die Wirtschaft. Der innersterreichische Markt ist mit diesen Zusatzkosten von den Vorarlberger Firmen nicht mehr rentabel zu bedienen. politischen Grundeinstellung der sterreichischen Verkehrsminister arlberger Wirtschaft und fhren nachweislich zu keiner Reduzierung des Transitverkehrs. Anstatt sich ernsthafte Konzepte zur Erreichung der verkehrspolitischen Zielsetzungen zu berlegen und die Bahn wirklich zu strken, greift man seit jeher auf Abkassierer-Methoden zurck, die keinerlei Lenkungs- oder Reduzierungseffekte haben, so Berkmann erbost.. Um die Verlagerung wirklich ernsthaft voranzutreiben, sollte man gerade an den Transitachsen weiter an der Attraktivierung des Kombinierten Verkehrs arbeiten und zwar durch interessante Angebote und Preisgestaltung und nicht durch Zwangsmanahmen.

D

as Vorgehen der Verantwortlichen in der sterreichischen Verkehrspolitik ist seit Jahrzehnten gekennzeichnet durch Konzept- und Planlosigkeit, rgert sich Gerhard Berkmann, Obmann der Sparte Verkehr in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, ber die jngsten berlegungen von Verkehrsministerin Doris Bures, eine Zusatzmaut auf der A 12 Inntalautobahn einzuheben.

Die geplante Zusatzmaut trifft vor allem den innersterreichischen Warenverkehr.Gerhard Berkmann, Obmann der Sparte Verkehr

Politische Grundeinstellung eines VerkehrsministersUns ist bekannt, dass die politischen Allerweltsforderungen nach Verlagerung der Gter von der Strae auf die Schiene und die Reduzierung des Transitverkehrs zur

gehrt. Allerdings greift man hier immer wieder auf untaugliche Mittel nmlich Mauterhhungen zurck. Diese treffen im berwltigenden Ausma den innersterreichischen Verkehr und die Vor-

ImpressumHerausgeber, Medieninhaber (Verleger) Wirtschaftskammer Vorarlberg, Herstellung: Die Wirtschaft Betrieb gewerblicher Art, beide 6800 Feldkirch, Wichnergasse 9, Telefon (0 55 22) 305, Fax Dw. 125. Verantwortlicher Redakteur: Andreas Scalet (email: [email protected]), Redaktion: Mag. Herbert Motter, Mag. Hanna Reiner, Mag. Julia Schmid. Drucker: Eugen Ru Vorarlberger Zeitungsverlag und Druckerei Gesellschaft mbH, Gutenbergstrae 1, 6858 Schwarzach. Anzeigenverwaltung: MEDIA TEAM Gesellschaft mbH, Interpark FOCUS 3, 6832 Rthis, Telefon: (0 55 23) 5 23 92, Fax Dw. 9. Dz. Anzeigenpreisliste Nr. 37 gltig. Au age 19.400. Entgeltliche Anzeigen im Textteil sind mit Werbung, Promotion oder Firmenportrait gekennzeichnet. Zl. Nr.: 01Z020406 I Die in Die Wirtschaft - Zeitung der Wirtschaftskammer Vorarlberg verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten jeweils auch in ihrer weiblichen Form.

Wie werden Zuwanderer angesprochen und wie kommen Betriebe und Arbeitskrfte zusammen?3. UND LETZTER TEIL

Serie: it-We Die Ro arte. Rot-K sieWas h wirklic bringt.

M

it der Rot-Wei-Rot-Karte ist das rechtliche Regelwerk dafr geschaffen worden, dass qualifizierte Zuwanderer nach sterreich gelangen knnen. Damit diese aber auch tatschlich ihren Weg nach sterreich finden, ist fundierte Information notwendig: Deshalb starten das Innenministerium und das Arbeitsministerium demnchst im Internet ein Migrationsportal. Dort sind alle relevanten Informationen gebndelt, sodass sich potenzielle Zuwanderer bereits im Herkunftsland ein Bild ber ihre Zuwanderungsmglichkeiten (OnlineCheck) und das Leben und Arbeiten in sterreich verschaffen knnen.

Wie kommen die sterreichischen Betriebe nun aber zu den dringend gesuchten Fachkrften?

verschiedenen Lndern angeboten.

Im Inland:Zunchst steht den Betrieben das Arbeitsmarktservice zur Verfgung. Hier knnen sie offene Stellen melden und nach am inlndischen Arbeitsmarkt verfgbaren Arbeitskrften suchen http://www.ams.at/ sfu.html

Weltweit:Kann der Bedarf an Arbeitskrften ber den inlndischen bzw. europischen Arbeitsmarkt nicht gedeckt werden, so bietet die WK voraussichtlich im Herbst Unternehmen die Mglichkeit, auf www.advantageaustria.org offene Stellen fr InteressentInnen aus Nicht-EU-Lndern zu platzieren. Advantage Austria ist der weltweite Auftritt der sterreichischen Auenwirtschaftsorganisation und ermglicht nun auch die internationale Suche nach qualifizierten MitarbeiterInnen.

In der EU:Fr die Personalsuche in der gesamten EU steht den Unternehmen EURES zur Verfgung: http://ec.europa.eu/eures. Hier knnen Betriebe EU-weit ihre Stellenangebote verffentlichen und nach Lebenslufen interessierter Bewerber suchen. Weiters werden Jobbrsen in

Mehr Informationen:wko.at/migration

6 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

WERBUNGJUNGE WIRTSCHAFT

Bundestagung 2011 in St. Plten Restpltze verfgbarIn diesem Jahr findet das grte sterreichische JungunternehmerEvent in St. Plten statt. Unter dem Motto innovativ.nachhaltig.authentisch. geben sich am 16. und 17. September wieder Topreferenten die Trklinke in die Hand. In der niedersterreichischen Landeshauptstadt geben zahlreiche Experten den Teilnehmern ntzliche Einblicke, eigene Erfahrungen und relevante Zukunftsaussichten mit auf den Weg zur Selbststndigkeit. Dabei geht es um Fragen, die fr junge Unternehmer eine immer wichtigere Rolle spielen werden: Wie strke ich meine Innovationskraft? Womit habe ich nachhaltigen Erfolg? Wie berzeuge ich mit meiner Authentizitt sowohl Kunden als auch Mrkte? Die Bundestagung 2011 der Jungen Wirtschaft gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen. Neben Insights auf Topniveau bietet der Jungunternehmerkongress eine einmalige Chance, sein Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Mit Experten und Fhrungskrften aus verschiedenen Bereichen sowie rund 1.000 erwarteten Teilnehmern ist die Bundestagung auch heuer wieder DAS Netzwerk-Event fr junge Selbststndige.

Restpltze verfgbar!Noch ein paar wenige Restpltze fr das JWV-Package (Flug mit InterSky nach Wien, Bustransport und 3 bernachtungen im neuen 4 Sterne Hotel) stehen zur Verfgung. Infos und die Mglichkeit zur Anmeldung unter www.jwv.at oder beim Bro der JWV unter 055522/305 452. Das detaillierte Programm und weitere Informationen zur Bundestagung der Jungen Wirtschaft sind auf www.jungewirtschaft.at/bundestagung zu finden.

Mit Die Wirtschaft erreichen Sie alle Unternehmer des Landes. Ohne Streuverluste.

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 7

AUSSENWIRTSCHAFT VORARLBERG

Deutschland bleibt unser Exportland Nr. 12010 legte der Vorarlberg Export wieder um 14 Prozent auf 7,2 Mrd. Euro zu.

S

eit 1998 entwickelte sich die Vorarlberger Exportwirtschaft kontinuierlich positiv, in der zweiten Hlfte sogar etwas strker als Gesamtsterreich. Von 1998 bis 2008 stiegen die Exporte in Vorarlberg um 118 %, die Steigerung fr Gesamtsterreich betrug +109 %. Der Einbruch durch die Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2009 lag mit -18 % etwas unter jenem sterreichs in der Hhe von -20 %. Im vergangenen Jahr trat aber bereits wieder eine deutliche Erholung ein. Vorarlberg legte um 14 % zu, sterreich sogar um 17 %. Im Vergleich zum Jahr vor der Krise liegen unser Bundesland und die gesamte sterreichische Wirtschaft gleichauf um 7 % unter dem bisherigen Rekordjahr 2008. Vorarlberg exportierte 2010 Waren im Wert von etwa 7,2 Mrd. Euro (sterreich: 119,4 Mrd. Euro).2008 betrug der Warenwert der Exporte 7,7 Mrd. Euro. Das mit groem Abstand wichtigste Exportland fr Vorarlberg ist auch im Jahre 2010 mit 2.316 Mio.

Euro Deutschland, gefolgt von der Schweiz mit 1.007 Mio. und Italien mit 526 Mio. Euro. An vierter Stelle folgt Frankreich mit 284 Mio. vor dem Vereinigten Knigreich mit 251 Mio. und den USA mit 228 Mio. Euro. Liechtenstein liegt mit 225 Mio. Euro auf Platz 7, gefolgt von

Polen (163), China (123), der Tschechischen Republik (116) und Spanien (103). Die restlichen 1.846 Millionen an Exportwerten verteilen sich auf 95 weitere Staaten der Erde. Abgesehen von einem kleinen Rckgang im Jahre 2002 zeigen die Importe einen hnlichen Verlauf wie die Exporte. Von 1998 bis 2009 stiegen sie in Vorarlberg um 100% und fr Gesamtsterreich um 95%. Der Rckgang 2009 betrug fr Vorarlberg 22 % und fr sterreich 18 %. Das Jahr 2010 brachte wieder einen starken Zuwachs (Vorarlberg +20 %, sterreich +17%), sodass auch die Importe nur noch wenig unter dem Rekordjahr 2008 liegen (Vorarlberg -7 %, sterreich -5 %). In den letzten 13 Jahren weist sterreich nur in zwei Jahren hhere Exporte als Importe aus, Vorarlberg hingegen durchgngig einen Exportberschuss. Im Durchschnitt verzeichnete sterreich seit 1998 einen Importberschuss von 3 %, Vorarlberg hingegen einen Exportberschuss von 46 %!

AUSSENWIRTSCHAFT

Export-WarenBei den exportierten Waren liegen Kessel, Maschinen und mechanische Gerte mit einem Exportvolumen von 1.427 Mio. an der Spitze, gefolgt von Waren aus unedlen Metallen mit 675 Mio. sowie Mbeln, Bettwaren, Beleuchtungskrpern und vorgefertigten Gebuden mit 621 Mio. . Elektrische Maschinen und elektronische Gerte erreichten einen Wert von 588 Mio. , an fnfter Stelle liegen Waren aus Eisen oder Stahl mit 401 Mio. . Mit 382 Mio. folgt der Bereich Kunststoff, Mineralle und mineralische Brennstoffe mit 272 Mio., Getrnke mit 239 Mio. , Aluminiumwaren mit 238 Mio. und der Bereich Papier Pappe mit 184 Mio. .

Mag. Christina Marent ist seit August 2011 die neue Leiterin der Abteilung Auenwirtschaft in der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Mag. Susanne Busswald an. Mag. Marent arbeitete mehrere Jahre als EU Lobbyistin in Brssel und zuletzt in der Wirtschaftsabteilung der Provinz Barcelona. Auenwirtschaft Vorarlberg Mag. Christina Marent E [email protected] T 0043/5522/305/250 W wko.at/vlbg/export

8 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

WERBUNG

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 9

HANDELHANDEL AKTUELL

Schulstart in Vorarlberg:

Fachhandel punktet mit Beratung und VielfaltNeue Regeln fur den Verkauf von SpielzeugDie neue Spielzeugverordnung verlangt noch mehr Kontrolle durch die Hndler. Vorsicht gilt bei Waren aus China mit falschem CE-Kennzeichen.Seit 20. Juli ist die neue europische Spielzeugverordnung in Kraft. Die neuen Vorschriften erfullen laut EU-Industriekommissar Antonio Tajani zum Schutz der Kinder die weltweit hchsten Sicherheitsstandards. Was sich damit fur die Hndler ndert? Das Sortiment des Einzelhandels unterliegt kunftig strengeren behrdlichen Kontrollen hinsichtlich der EU-Konformitt, erklrt Berufsgruppengeschftsfhrer Julius Moosbrugger. Er rt den Vorarlberger Hndlern deshalb, sich gegenuber ihren Lieferanten durch eine Garantieerklrung abzusichern, sofern der Lieferant nicht ohnehin automatisch eine solche ausstellt. Bei behrdlichen Kontrollen sind diese Garantieerklrungen vorzulegen und es ist der Nachweis uber die Konformitt des Spielzeugs zu erbringen. Die Aufbewahrungspflicht der Konformittserklrung betrgt 10 Jahre. Unter die Spielzeugverordnung fllt aber nicht nur klassisches Spielzeug, sondern auch Christbaumschmuck, Druckluftwaffen, Schnuller, Modeschmuck fur Kinder, etc. Zur Vorsicht und erhhten Kontrolle mahnt Moosbrugger bei der CE-Kennzeichnung. Bei Spielzeugen aus China wurde in letzter Zeit die missbruchliche Verwendung der Kennzeichnung festgestellt. Produkte werden dort kurzerhand mit einem tuschend hnlichen Logo versehen, dass fur die Abkurzung China Export steht.

Die Aktion Clever einkaufen fr die Schule des Schreibwarenhandels bietet Orientierungshilfe fr Eltern und Schler

M

ehr als 4.700 Buben und Mdchen werden in den kommenden Wochen das erste Mal die Schule besuchen. Die Zahl der Pflichtschler betrgt in Vorarlberg insgesamt etwa 32.000 Million. Gerade zum Schulbeginn punktet der heimische Papierfachhandel alljhrlich mit der Vielfalt seines Sortiments und hoher Beratungsqualitt. Rund 15 Papier-Fachgeschfte und die Verkaufsstellen der groen Ketten bieten eine groe Auswahl an Schulartikeln. Der Fachhandel ist in Sachen Auswahl, Service und Beratung Vorzugsschler, unterstreicht Thomas Rhomberg, Obmann der Fachgruppe Papier- und Spielwarenhandel der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Und er hebt die Mglichkeit hervor, die Schulartikel vor dem Kauf im Geschft in Ruhe und mit fachlicher Untersttzung auch auszuprobieren.

Das Angebot kann sich sehen lassenDas Angebot des Papierfachhandels kann sich wirklich sehen lassen: Es umfasst rund 40.000 unterschiedliche Artikel der unterschiedlichsten Preisklassen. Obmann Rhomberg: Wir sind fr das bevorstehende Schulgeschft wie immer gut gerstet und stellen eine vermehrte Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten fest. Dem Schulbeginn kommt im Fachhandel auch groe wirtschaftliche Bedeutung zu: Vom Gesamtjahresumsatz entfllt rund ein Drittel auf die Zeit rund um den Schulbeginn. Um den Eltern und dem Nachwuchs in der groen Angebotspalette eine Orientierungshilfe zu geben, gibt es speziell zum Schulbeginn bereits zum sechsten Mal die Aktion Clever einkaufen fr die Schule. Im Rahmen dieser Aktion sind in den Geschften, am Point of Sale,

hochwertige und besonders umweltfreundliche Artikel speziell gekennzeichnet. Zustzlich bietet der Papierfachhandel in diesem Jahr ein

Der Fachhandel ist in Sachen Service und Beratung Vorzugsschler.Thomas Rhomberg, Obmann der FG Papierhandel

attraktives Gewinnspiel zu diesem Thema an, bei dem ein Besuch im Lebensministerium, Geld- und Sachpreise locken. Der Preis fr ein Schulstartpaket liegt heuer nach unseren Erhebungen im sterreichischen Handel zwischen 80 und 120 Euro und ist somit gegenber dem Vorjahr nicht gestiegen berichtet Obmann Rhomberg.

Mehr Information:wko.at/vorarlberg/handelHochwertige und umweltfreundliche Schulartikel bietet der Vorarlberger Schreibwarenhandel an.

10 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

WERBUNG

Schloss Hofen

Universittslehrgang fr ControllingInformationsabend am 15. September 2011

C

ontrolling als Fhrungs- und Steuerungselement gewinnt zunehmend auch in kleinund mittelstndischen Unternehmen an Bedeutung. Auch wenn keine eigene Controlling Abteilung vorhanden ist, besitzt das Controlling eine wichtige Informationsfunktion. In KMU zeigt sich, dass Controlling als Schnittstelle zwischen Fhrung und Ausfhrung bei der Bewltigung komplexer Probleme helfen kann. Aufgrund der Informationsbasis dient das strategische Controlling zur Beratung von Entscheidungstrgern, Entlastung des Managements von Planungsaufgaben, Untersttzung bei der Formulierung realistischer Ziele u.a. In dem Lehrgang werden die Mglichkeiten bzw. Potenziale sowie die Grenzen des Controlling in klein und mittelstndischen Unternehmen aufgezeigt.

Abschlusszeugnis der Universitt InnsbruckDer dreisemestrige Universittslehrgang fr Controlling unter der Leitung von ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Habersam von der Universitt Innsbruck wird berufsbegleitend durchgefhrt. Bei erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszeugnis der Universitt Innsbruck. Zudem wird die Bezeichnung Akademische/r Controller/in verliehen.

Facts:Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend Beginn: 9. Mrz 2012 Infoabend: 15.9.2011, 18.30 Uhr [email protected] www.schlosshofen.at

DIE WIRTSCHAFTGroauflage an alle Haushalte Vorarlbergs

MADE IN VORARLBERGProdukte und Dienstleistungen aus Vorarlberg sind gefragt im Land selbst, in sterreich, auf der ganzen Welt

INNOVATIONENVorarlberger Firmen melden jedes Jahr tausende Patente an der Weg von der Idee zum Produkt (Dienstleistung)

BILDUNG + TOP ARBEITGEBERAus- und Weiterbildung in Vorarlberg Was eine gute Arbeitsstelle ausmacht

UNSERE UMWELT + ENGERGIEVorarlberg auf dem Weg in die Energieautonomie wie Vorarlberger Firmen Energie sparen und die Umwelt schonen

GESUNDHEIT

Made in Vorarlberg+ Sonderheft: DornbirnErscheinungstermin: 14. Oktober 2011 Anzeigenschluss: 28. September 2011DIE WIRTSCHAFT T

Gesundheit ist die Voraussetzung fr die gedeihliche Entwicklung im privaten Bereich wie fr den Standort

Anzeigenverwaltung:Media-Team GmbH, Interpark FOCUS 3 Telefon 05523 52392, Fax 05523 52392-9 [email protected], www.media-team.at

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 11

TOURISMUSSERVICE-TIPP #17

Gaststttenpauschalierung knftig unzulssig?Eine aktuelle Entscheidung des Unabhngigen Finanzsenats (UFS) bringt fr die weitere und knftige Anwendung der Gastronomiepauschalierung fr Gaststtten- und Beherbergungsbetriebe erhebliche Unsicherheit mit sich. Gem. Gaststttenpauschalierungsverordnung drfen derartige Betriebe ihren Gewinn vereinfacht mit einem DurchService Plus Steu- schnittssatz von erexperte Mag. Hel- 5,5% der Betriebsmut Benzer. einnahmen inkl. Umsatzsteuer zuzglich eines Sockelbetrages in Hhe von 2.180,00, ermitteln und besteuern, wenn keine Verpflichtung zur Buchfhrung besteht und auch nicht freiwillig Bcher gefhrt werden. Zustzlich darf der Umsatz des vorangegangenen Jahres nicht 255.000,00 bersteigen und muss mit einem Mindestbetrag von 10.900,00 angesetzt werden. Dieses beachtliche Steuerprivileg sieht der UFS aufgrund eines krzlich beurteilten Falles als Rechtsgrundlage einer gemeinschaftsrechtlich unzulssigen Beihilfe an. Bei dem vom UFS beurteilten Fall eines Beherbergungsbetriebs lag der ermittelte Gewinn nach Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bei rd. 80% der Umstze, wodurch sich bei Anwendung der Pauschalierung (gemeinsam mit den Vorteilen aus der Ermittlung pauschaler Vorsteuern) eine jhrliche Steuerersparnis von etwa 90.000,00 ergeben hat. Der UFS ist deshalb zum Ergebnis gekommen, dass in der durch die Pauschalierung ermglichten erheblichen Steuerbegnstigung eine gemeinschaftsrechtlich unzulssige Beihilfe zu sehen ist. Derzeit wird diese Frage beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH) untersucht. Lt. Bundesministerium fr Finanzen ist die Pauschalierungsverordnung bis zum Ergehen einer Entscheidung des VwGH zu dieser Frage weiter anzuwenden.Mag. Helmut Benzer, Firma Gastrotax GmbH, ist Partner von Service Plus.

Sternekatalog 2012: Steigern Sie Ihre BuchungsattraktivittDie Eintragung in den Sternekatalog 2012 bietet Ihrem Hotel die Mglichkeit, sich optimal zu prsentieren. Durch das effektive, weltweite Verteilungskonzept erreichen Sie die bestmgliche Aufmerksamkeit.

M

ittlerweile ist der Sternekatalog des Fachverbandes Hotellerie in der WK ein eingefhrtes und bewhrtes Verkaufsmedium mit einem effektiven Verteilungskonzept:l Versand an 5.000 Spitzenmanager, Geschftsfhrer und Unternehmer in sterreichs Top-Unternehmen.

l 8.000 Pappas-Mercedes-Kunden erhalten den Katalog im Zuge ihres Auto-Services.

l Der Sternekatalog wird an alle Allgemein-Mediziner in sterreich personalisiert versendet.

Der Hotelkatalog von Fachverband Hotellerie und Wirtschaftsverlag fr die Saison 2012.l Neuer Online-Auftritt und eine Verlinkung mit dem Fachverband Hotellerie in der WK und der sterreich Werbung.

EuropCar-Kunden finden den neuen Hotelkatalog an smtlichen Firmenstandorten in sterreich und in der Slowakei.l

chungsattraktivitt bei Ihren Gsten in aller Welt! Ntzen auch Sie die Mglichkeit, Ihr Hotel mit einer Eintragung in diesem Katalog zu prsentieren. Das Anmeldeformular finden Sie unter www.hotelverband.at. Bei Fragen steht Ihnen Barbara Vlkl vom Wirtschaftsverlag unter T 01/546 64-171 gerne zur Verfgung.

PrsentationsmglichkeitWeltweite Verbreitung durch die sterreich Werbung auf vier Kontinenten, in ber 20 Lndern und auf 120 Messen und Events inklusive aller Ferien-Messen in sterreich.l

Ihr Betrieb prsentiert sich im neuen A5-Format-Katalog mit ein bis vier Farbfotos strukturiert nach Bundesland und Ort. Die zustzliche Prsentation in englischer Sprache steigert die Bu-

AKTION

Vorarlberger Fitnessbetriebe vergaben HauptgewinnBei der Gutschein Aktion V-FIT2011 von den Vorarlberger Fitnessbetrieben hat Jeannette Cappellari den Hauptpreis, einen Reisegutschein ber 500.Euro vom Reisespezialisten Loacker Tours, gewonnen. Mag. Johann Bitschnau, Fachgruppenobmann der Freizeit- und Sportbetriebe, gratulierte ihr bei der bergabe des Preises im Namen der teilnehmenden Vorarlberger Fitnessbetriebe.

Mag. Johann Bitschnau, FGO Freizeit- u. Sportbetriebe gratuliert Gewinnerin Jeannette Cappellari.

12 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

SERVICE

Jahresabschluss: Seit heuer gelten strengere Strafbestimmungen!Achtung: Offenlegung des Jahresabschlusses beim Firmenbuchgericht bis 30.09.2011!Wer muss offenlegen?Kapitalgesellschaften (GmbH, AG), Personengesellschaften, bei denen keine natrliche Person persnlich haftet (z.B. GmbH & Co KG), stimmungen zustzlich verschrft. Der Strafrahmen reicht nunmehr von mindestens 700,00 bis maximal 3.600,00. Bestraft wird neben der Gesellschaft jedes einzelne vertretungsbefugte Organ. Eine vorherige Androhung der Strafe ist nicht mehr erforderlich. Das Firmenbuchgericht kann daher bei Fristversumung sofort eine Strafe verhngen! Wird trotz Verhngung einer Strafe der Jahresabschluss noch immer nicht offengelegt, so wird alle zwei Monate eine weitere Strafe verhngt. Bei mittelgroen Kapitalgesellschaften erhht sich der Strafrahmen fr weitere Strafen um das Dreifache, bei groen Gesellschaften sogar um das Sechsfache!

Wie erfolgt die Offenlegung?Die Einreichung hat elektronisch ber Finanz-Online zu erfolgen. Formulare finden Sie auf der Homepage des Justizministeriums www.bmj.gv.at unter Formulare. Nur Gesellschaften mit einem Jahresumsatz von nicht mehr als 70.000,00 drfen in Papierform einreichen.

1122 1133 1144 1155RechtsserviceDr. Werner Fellner Andrea Fend Mag. Sebastian Knall Dr. Christoph Jenny (Leiter) Dr. Markus Kecht Christl Sandholzer-Marte Mag. Christina Blum Mag. Christian Sailer Damaris Hann Recht 05522/305-1122 Fax 05522/305- 119

Wenn Sie die Frist versumen, mssen Sie mit empfindlichen Strafen rechnen.Mag. Sebastian Knall, Rechtsservice der WKV

Mehr Information:Mag. Sebastian Knall, Rechtsservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg, T 05522-305-1122, E [email protected]@wkv.at, www.wko.at/vlbg/rechtsservice

bestimmte Genossenschaften sowie Zweigniederlassungen auslndischer Kapitalgesellschaften (z.B. Limited) sind verpflichtet, den Jahresabschluss sowie den Lagebericht offenzulegen. Bei Zweigniederlassungen auslndischer Kapitalgesellschaften sind dem Firmenbuchgericht jene Unterlagen, die nach dem Recht des Staates der Hauptniederlassung offenzulegen sind, in deutscher Sprache vorzulegen.

FrderserviceAchtung: Justitia kennt kein Pardon, wenn der Jahresabschlu zu spt beim Firmenbuchgericht eintrifft.

Dr. Heike Mller Frderung 05522/305-1133 Fax 05522/305- 119

GrnderserviceMag. Miriam Bitschnau Mag.(FH) Manuel Zelzer Peter Flatscher Nadine Sonderegger Mag. Christoph Mathis (Leiter) Melanie Hefel Telefon 05522/305-1144 Fax 05522/305- 108

FristDie Offenlegung hat bis sptestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag beim Firmenbuchgericht zu erfolgen. Wenn der Bilanzstichtag wie im Regelfall mit dem Ende des Kalenderjahres zusammenfllt, endet die Frist daher am 30. September. Bei anderen Bilanzstichtagen verschiebt sich das Ende der Offenlegungsfrist entsprechend.

NachfolgeserviceMag. Christoph Mathis Telefon 05522/305-1155 Fax 05522/305- 108

ZwangsstrafenBei Fristversumnis werden vom Firmenbuchgericht empfindliche Zwangsstrafen verhngt. Mit dem Budget-Begleitgesetz 2011 hat der Gesetzgeber die bisherigen Strafbe-

Service im Internetwko.at/vlbg wko.at/vlbg/gruenderservice wko.at/foerderungen wko.at/nachfolgeserviceFreitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 13

Sie haben es in der Hand.Wissen Ist Fr Immer.Schweitechnik Innovationstour 2011In Kooperation mit den Firmen Fronius und Bhler werden im September/Oktober 2011 wieder in allen WIFIs Seminare durchgefhrt. Neben bekannten, in vielen Betrieben bereits erfolgreich eingesetzten Technologien bringen Fronius und Bhler auch stndig neue Technologien und Produkte auf den Markt. Weiters erwarten Sie sehr interessante Impulsreferate ber die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Schweitechnik und neuen Qualifizierungsangebote der WIFIs sowie umfangreiche Praxisvorfhrungen. Kompetente Anwendungstechniker, erfahrenes Fachpersonal und Qualifizierungsexperten der WIFIs werden gerne Ihre Fragen aus der Theorie und Praxis beantworten. Inhalt Theorievortrge: n EN 1090 + TransSteel Zertifizierung n Folgeschden durch falsche Zusatzwerkstoffauswahl n NORM EN 1090 Qualifikation des Schweiaufsichtspersonals Praxis: n Erstellung Schweiverfahrensprfung Stahl n WIG-Schweien von CrNi-Stahl n Neue Technologien PLASMA-Schneiden n MAG-Schweien von CrNi-Stahl mit Flldrhten n Virtual Welding n JSM 2012 Projektvorstellung Beitrag: Die Teilnahme ist kostenlos! Dauer: 5 Stunden Ort: WIFI Dornbirn Termin 27.9.2011 Di 15:00 20:00 Uhr Kursnummer: 39001.03 Infos bei Caroline Bitschnau T 05572/3894-495 E [email protected]

Family Support piccolo KinderbetreuungskursQualifizierung zur Kinderbetreuung gem. 34 Abs. 9 des Einkommensteuergesetzes fr Personen ber 21 Jahre Ziel Sie bauen eine liebevolle Beziehung zum betreuten Kind auf. n Sie helfen mit, ein Kind in seiner Entwicklung zu frdern und Verhaltensaufflligkeiten vorzubeugen. n Sie respektieren die Eltern als die Personen, die Ihnen ihr Kind anvertrauen. n Sie ermglichen es Eltern, ihre Dienste steuerlich absetzen zu knnen.n

Personalverrechner/in Akademie das OriginalTeilnehmer/innen Personen, welche die WIFI Personalverrechnerprfung bereits absolviert haben bzw. ber entsprechende Berufspraxis verfgen. Ziel Aufbauend auf den individuellen Vorkenntnissen aus dem Personalverrechner-Lehrgang und Berufspraxis werden die wichtigsten Themen der Personalverrechnung aufgefrischt, vertieft und um jene Spezialkenntnisse erweitert, die Kompetenz und Treffsicherheit im Detail gewhrleisten. Sie erwerben eine Zusatzqualifikation, die Sie auf die gestiegenen Anforderungen an die Personalverrechner/innen von heute vorbereitet, um die Komplexitt der Materie und den Wandel im Berufsbild in der Praxis zu meistern. Abschluss Der Lehrgang kann mit einer Prfung abgeschlossen werden. Die Prfung besteht aus einem schriftlichen und einem mndlichen Teil. Zeugnis Trainerteam: Wilhelm Kurzbck, Thomas Neuhauser, Gottfried Kaspar, ADir. Reg.Rat. Josef Hofbauer, Ing. Mag. Ernst Patka, Christian Marzari Beitrag: 2.450,Dauer: ca. 182 Stunden Ort: WIFI Dornbirn Termin 29.9.2011 5.7.2012 Termine lt. Stundenplan Kursnummer: 21045.03 Infos bei Carmen Loacker T 05572/3894-465 E [email protected]

Technik fr Nicht-Techniker/innenTechnische Grundlagen Teilnehmer/innen Technisch interessierte Personen, insbesondere Mitarbeiter/innen aus technisch orientierten Unternehmen, die im kaufmnnischen Bereich ttig sind. Ziel Sie erhalten einen berblick ber die wichtigsten technischen Grundlagen. Dieses Basiswissen hilft Ihnen, technische Zusammenhnge und deren Bedeutung fr die Produktionsablufe zu erkennen. Das erworbene technische Wissen erleichtert die Kommunikation und Kooperation zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Abteilungen. Inhalt Modul 1: Zeichnungslesen Modul 2: Verfahrenstechnik Modul 3: Werkstoffkunde Modul 4: Fertigungsverfahren Modul 5: Energietechnik Theorie und Praxis Durch typische Beispiele aus der Praxis und Exkursionen werden die Fachbegriffe, Zusammenhnge und Anwendungen der Technik in der betrieblichen Praxis verdeutlicht. Abschluss Der Lehrgang wird mit einem Multiple Choice Test abgeschlossen. Kursleiter: Ing. Michael Trost Beitrag: 1.360,Dauer: 95 Stunden Ort: WIFI Dornbirn Termin 19.9. 12.12.2011 Termine lt. Stundenplan Kursnummer: 62070.03 Infos bei Eva Kohler T 05572/3894-451 E [email protected]

Inhalt entwicklungspsychologische Grundlagen n Bindungstheorie n Kommunikation mit Baby/Kleinkind/Kind n Kommunikation und Vereinbarungen mit den Eltern des Kindes n praktisches Erziehungstraining n Grundhaltungen liebevoller Erziehung n spezielle Themen wie Schlafen, Ernhrung, Sicherheit im Haushaltn

Gesetzlicher Hintergrund Kinderbetreuung kann nach einem Erlass des Finanzministeriums steuerlich abgesetzt werden. Dafr muss sich die betreuende Person pdagogisch qualifizieren und eine einschlgige Qualifikation im Umfang von mindestens 8 Stunden (unter 21 Jahren: mindestens 16 Stunden) an einer staatlich anerkannten Bildungsinstitution absolvieren. Referentin: MMag. Manuela Oberlechner Beitrag: 149,Dauer: 8 Stunden Termin 17.10.2011 Mo 9:00 17:00 Uhr Kursnummer: 13011.03 Infos bei Susanne Sllner, B.A. T 05572/3894-459 E [email protected]

Information und Anmeldung: T 05572/3894-424, E [email protected] oder ber Internet

www.wifi.at/vlbg14 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

WIFI Vorarlberg

GELBE SEITENDiese Woche:Firmenbuch NeueintragungenSeite 15

4 SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN SPARTEN, INNUNGEN UND BERUFSGRUPPEN

Terminkalender, FachgruppentagungenSeite 16

Firmenbuch LschungenSeite 17

WIFI-Kurse Bilden Sie sich weiter!Seite 18

FIRMENBUCH - NEUEINTRAGUNGENH2 HALPER WOHNBAU GMBHGeschftszweig: Ausbung des Bautrgergewerbes

RAUTER NUSSBAUMER IMMOBILIENBETEILIGUNGS OGGeschftszweig: Erwerb, die Verwaltung und die Veruerung von Liegenschaften

KNOPF UND WOLLE, JUEN UND WEIKOPF OGGeschftszweig: Handarbeitsgeschft

Feldkreuzweg 6, 6800 Feldkirch; Kapital: 35.000; Erklrung ber die Errichtung der Gesellschaft vom 30.05.2011; GF: (A) Dipl Ing Jrgen Halper (22.04.1974); vertritt seit 08.06.2011 selbststndig; GS: (A) Dipl Ing Jrgen Halper (22.04.1974); Einlage 35.000; geleistet 35.000; LG Feldkirch, 07.06.2011 FN 364048s. MRK VERMIETUNGS-KGGeschftszweig: Vermietung und Verpachtung

Lochbachstrae 37d/2, 6971 Hard; GesV vom 27.05.2011; GS: (A) Ing Mag Bernhard Rauter (21.08.1979); vertritt seit 11.06.2011 selbststndig; (B) Mag (FH) Anja Nussbaumer (03.09.1981); vertritt seit 11.06.2011 selbststndig; LG Feldkirch, 10.06.2011 FN 364047p. EMIL ROHNER VERMGENSVERWALTUNG OGGeschftszweig: Vermgensverwaltung

Silbertalerstrae 2, 6780 Schruns; GesV vom 08.06.2011; GS: (A) Gabriele Juen (08.03.1963); vertritt seit 18.06.2011 selbststndig; (B) Elisabeth Weikopf (10.06.1967); vertritt seit 18.06.2011 selbststndig; LG Feldkirch, 17.06.2011 FN 3654513z. GA HANDELS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH.Geschftszweig: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Handel und der Vertrieb von/mit Waren/ Gebrauchsgegenstnden aller Art, insbesondere von Kchen und Haushalts- bzw Kchengerten fr den Haushaltsgebrauch; weiters auch der Erwerb von Beteiligungen im Inund Ausland, das Betreiben von Online-Aktivitten sowie die Leistung/Erbringung von Managementttigkeiten.

Franz-Josef-Schreiber-Weg 26, 6800 Feldkirch; GesV vom 26.05.2011; GS: (A) Gnter Mrk (23.09.1959); vertritt seit 08.06.2011 selbststndig; KOMMANDITIST: (B) Helga Mrk (31.05.1963); Haftsumme 1.000; LG Feldkirch, 07.06.2011 FN 364024f. ERA OGGeschftszweig: Verwaltung von Liegenschaften

Konrad-Doppelmayr-Strae 17, 6960 Wolfurt; GesV vom 12.05.2011; GS: (A) Emil Rohner (29.03.1941); nicht vertretungsbefugt seit 09.06.2011; (B) Emil Rohner Vermietungs GmbH; vertritt seit 09.06.2011 selbststndig; LG Feldkirch, 08.06.2011 FN 363539t. AT TECHNISCHE MEDIEN FR DIE SCHULE GMBHGeschftszweig: Vertrieb von technischen Medien

Hirschgraben 16/4, 6800 Feldkirch; GesV vom 07.06.2011; GS: (A) Dr Eva Maria Mdlagl (29.11.1968); vertritt seit 10.06.2011 gemeinsam mit einem weiteren unbeschrnkt haftenden Gesellschafter; (B) Dr Regine Bolter (18.03.1971); vertritt seit 10.06.2011 gemeinsam mit einem weiteren unbeschrnkt haftenden Gesellschafter; (C) DI (FH) Angelika Bolter (25.03.1979); vertritt seit 10.06.2011 gemeinsam mit einem weiteren unbeschrnkt haftenden Gesellschafter; LG Feldkirch, 09.06.2011 FN 364346d. GERHARD KNAUDER LIEGENSCHAFTSVERMIETUNGS KGGeschftszweig: Immobilienvermietung

Studa 68, 6708 Brand; Kapital: 35.000; GesV vom 12.05.2011; GF: (A) Stefanie Wilke (17.04.1977); vertritt seit 21.06.2011 selbststndig; PR: (B) Klaus Schiffler (19.05.1947); vertritt seit 21.06.2011 selbststndig; GS: (A) Stefanie Wilke (17.04.1977); Einlage 17.850; geleistet 8.925; (B) Klaus Schiffler (19.05.1947); Einlage 17.150; geleistet 8.575; LG Feldkirch, 20.06.2011 FN 364121y. JRGEN HAGSPIEL GMBHGeschftszweig: Architekturbau

Mozartstrae 1/5, 6850 Dornbirn; Kapital: 35.000; Erklrung ber die Errichtung der Gesellschaft vom 27.05.2011; GF: (A) Mag Martin Lenz (23.06.1950); vertritt seit 21.06.2011 selbststndig; (B) Mag Camilla Kogler (04.12.1979); vertritt seit 21.06.2011 selbststndig; GS: (C) Lenz & Partner Management und Beteiligungs GmbH; Einlage 35.000; geleistet 35.000; LG Feldkirch, 20.06.2011 FN 364125d. LOCHER VERTRIEBS GMBHGeschftszweig: der Handel und Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere mit Mineralstoff- und Vitaminprodukten, Hygieneprodukten sowie chemisch-technischen Produkten

Mhderweg 5e, 6841 Mder; GesV vom 02.05.2011; GS: (A) Gerhard Knauder (14.05.1962); vertritt seit 10.06.2011 selbststndig; KOMMANDITIST: (B) Knauder GmbH; Haftsumme 1.000; LG Feldkirch, 09.06.2011 FN 364193d.

Hof 272, 6951 Lingenau; Kapital: 35.000; Erklrung ber die Errichtung der Gesellschaft vom 18.04.2011 samt Nachtrag vom 17.06.2011; GF: (A) Jrgen Hagspiel (11.10.1974); vertritt seit 21.06.2011 selbststndig; GS: (A) Jrgen Hagspiel (11.10.1974); Einlage 35.000; geleistet 35.000; LG Feldkirch, 20.06.2011 FN 362238d.

Steinbux 2, 6840 Gtzis; Kapital: 35.000; Erklrung ber die Errichtung der Gesellschaft vom 27.05.2011; GF: (A) Thomas Dietsche (22.04.1972); vertritt seit 15.06.2011 selbststndig; GS: (B) Locher + Co. AG Altsttten; Einlage 35.000; geleistet 17.500; LG Feldkirch, 14.06.2011 FN 364456s.

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 15

GELBE SEITENTERMINKALENDERSVASprechtage der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft

6. September 2011, 9.30 11.30 Uhr in Bregenz, Vorarlberger GKK, Heldendankstrae 10; 13.45 15.15 Uhr in Lustenau, Gemeindeamt, Rathausstrae 1/Zi. 106 l 7. September 2011, 9.30 11.30 Uhr, in Schruns, Vorarlberger GKK, Veltlinerweg 5; 13.30 15.00 Uhr in Bludenz, Vorarlberger GKK, Bahnhofstrae 12 l 13. September 2011, 9.30 11.30 Uhr in Egg, Vorarlberger GKK, Bundesstrae 1039; 13.30 15.00 Uhr in Dornbirn, WIFI, Bahnhofstrae 24, Haus B Fr Versicherte und Pensionisten besteht die Mglichkeit, allfllige Unklarheiten sowohl auf dem Beitrags- als auch auf dem Pensionssektor zu besprechen und Antrge auf Pensionsleistungen zu stellen. Es knnen Ausknfte ber die Krankenversicherung nach dem GSVG eingeholt sowie diesbezgliche Rechnungen zur Vergtung abgegeben werden. Anmeldung ist nicht erforderlich. Allfllige Unterlagen und Nachweise sowie die Versicherungsnummer sollten mitgebracht werden. Informationen: Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, 6800 Feldkirch, Schlograben 14, T 05522/76642-0, F 05522/76642-9919, E [email protected], W www.svagw.atl

Haberkorn Ulmer, Mag. Susann Beyer, SGS Austria Controll-Co GesmbH: Risk Management und Herausforderungen im globalen Supply Chain Management in Bezug auf Nachhaltigkeit. Im Anschluss an die Vortrge gibt es die Mglichkeit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch. W www.respact.at GRNDER-WORKSHOPTermine auf Anfrage, Wirtschaftskammer Feldkirch kostenlos

Sie haben eine konkrete Geschftsidee? Beim Grnder-Workshop erhalten Sie die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Basisinformationen fr eine erfolgreiche Grndung. Termine auf Anfrage; Ausknfte und Anmeldung: T 05522/3051144, W www.wko.at/vlbg/gruenderservice HOTEL 201117. 20. Oktober 2011, Bozen

Internationale Fachmesse fr das Hotel- und Gastgewerbe. Alle Informationen zur Hotel unter www.hotel.messebozen.it

FIRMENBUCH: NEUEINTRAGUNGENFUN & SNOW FREIZEITAGENTUR IN OBERLECH E.U.Geschftszweig: Freizeitagentur

MESSE DORNBIRN GMBHVeranstaltungen

63. Herbstmesse: 7. bis 11. September 2011 l 12. GLORIA St. Plten: 13. bis 15. Oktober 2011 Dornbirner Messe GmbH, Messeplatz 1, 6854 Dornbirn, T 05572/305-0, F 05572/305-335, W www.messedornbirn.atl

Oberlech 321, 6764 Lech; INHABER: (A) Katrin Gottemeier (08.02.1969); seit 18.06.2011; LG Feldkirch, 17.06.2011 FN 364630x. BENESSERE PRAXIS FR GANZHEITLICHES WOHLBEFINDEN OG

PATENTSPRECHTAG DER WIRTSCHAFTS-STANDORT VORARLBERG GMBH8. September 2011, 17.00 19.00 Uhr, CAMPUS Dornbirn, Hintere Achmhlerstrae 1

Geschftszweig: Masseurgewerbe, Energetikergewerbe

Die Patentanwlte Dr. Ralf Hofmann bzw. Dr. Thomas Fechner, Feldkirch, informieren Sie unentgeltlich ber das Patent-, Marken-, Gebrauchsmuster- und Musterwesen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter: T 05572/552520, E [email protected], W www.wisto.at RESPACT-MITGLIEDERTREFFEN VERANTWORTUNGSVOLLES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT13. September 2011, 16.00 Uhr, Haberkorn Holding AG, Wolfurt, Hohe Brcke

Eisengasse 18, 6850 Dornbirn; GesV vom 27.04.2011; GS: (A) Joachim Lang (09.03.1985); vertritt seit 21.06.2011 gemeinsam mit Person B; (B) Harry Preisl (27.09.1967); vertritt seit 21.06.2011 gemeinsam mit Person A; LG Feldkirch, 20.06.2011 FN 363130s. MHG KGGeschftszweig: Investments

Vortragende: Mag. Gerald Fitz, Haberkorn Holding AG: Nachhaltig Handeln bei

Bahnhofstrae 48, 6710 Nenzing; GesV vom 27.05.2011; GS: (A) Johann-Josef Gamon (15.05.1955); vertritt seit 16.06.2011 selbststndig; KOMMANDITIST: (B) Maria Magdalena Andretta-Gamon (24.08.1953); Haftsumme 100; (C) Gerhard Gamon (25.08.1965); Haftsumme 100; LG Feldkirch, 15.06.2011 FN 364253t.

FACHGRUPPENTAGUNGENSparte Gewerbe und Handwerk INNUNG BAUMittwoch, 21. September 2011, 15.00 Uhr in der Bauakademie/WIFI Hohenems, Bahnhofstrae 27

Sparte Information und Consulting FACHGRUPPE DER IMMOBILIEN- UND VERMGENSTREUHNDERMittwoch, 21. September 2011 um 10.00 Uhr in der Immobilienakademie/WIFI Hohenems, Bahnhofstrae 27

Tagesordnung: 1. Erffnung und Begrung durch den Innungsmeister Bmstr. DI Franz Drexel Feststellung der Beschlussfhigkeit 2. Rechenschaftsbericht des Innungsmeisters Bmstr. DI Franz Drexel 3. berreichung von Baumeister-Urkunden bzw. Baumeisternadeln an neue BaumeisterInnen 4. Vortrag: Eine Reise in die Zukunft Weiterfhrende Perspektiven und ausgewhlte Trends fr die Bauwirtschaft Referent: Zukunftsforscher Mag. Christian Hehenberger 5. Allflliges

Tagesordnung: 1. Erffnung und Begrung durch den Fachgruppenobmann Mag. Elmar Hagen Feststellung der Beschlussfhigkeit 2. Rechenschaftsbericht des Fachgruppenobmanns Mag. Elmar Hagen 3. Vortrag: Eine Reise in die Zukunft Weiterfhrende Perspektiven und ausgewhlte Trends, die das Koordinatensystem der Weltwirtschaft und unser persnliches Leben bis 2025 verndern werden! Referent: Zukunftsforscher Mag. Christian Hehenberger 4. Allflliges

16 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

GELBE SEITENFIRMENBUCH: LSCHUNGENELEKTRO-BECKHOFF GMBHUhlandstrae 2, D-33415 Verl, Deutschland

KA.RO INGENIEUR-, MONTAGEBAU- UND HANDELSGESELLSCHAFT MBHBergstrae 4, D-99092 Erfurt, Deutschland

FIRMA gelscht; GV vom 27.04.2011; Zweigniederlassung ohne Liquiditt aufgrund Einstellung der Ttigkeit gelscht; LG Feldkirch, 01.06.2011 FN 177926g. DCT DELTA COMMUNICATION & TECHNIK HANDELS GMBH IN LIQU.Alemannenstrae 49, 6830 Rankweil

Personengesellschaft Premio Pack Handels KG (FN 366552y); Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 05.08.2011 FN 171156a. EUROPE TRADE CONSULTANTS LIMITEDCarpenter Court 1 Maple Road, Bramhall, Stockport, Cheshire SK7 2DH, Grobritannien

FIRMA gelscht; Amtswegige Lschung infolge Beendigung der Geschftsttigkeit der Hauptniederlassung durch Insolvenz (AZ 171 IN 555/06 Amtsgericht Erfurt); LG Feldkirch, 19.07.2011 FN 270843z. DOLISCHKA GMBH IN LIQU.Frbergasse 15, 6850 Dornbirn

FIRMA gelscht; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 09.08.2011 FN 276790w. GRAFU GASTRONOMIE GMBHHNr. 110, 6763 Zrs

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 01.06.2011 FN 281310t. RVG GMBH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTPforzheimer Strasse 176, D-76275 Ettlingen, Deutschland

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 22.07.2011 FN 250376a. KARABULUT HANDELS KGRheinstrae 2/2, 6890 Lustenau

FIRMA gelscht; Amtswegige Lschung infolge Lschung der Hauptniederlassung; LG Feldkirch, 03.06.2011 FN 222621i. DANIEL AGGottfried-Keller-Strasse 4, CH-8590 Romanshorn, Schweiz

FIRMA gelscht; Firma gelscht gem 40 FBG infolge Vermgenslosigkeit; LG Feldkirch, 12.08.2011 FN 250289y. STEINHAUS GMBH IN LIQU.Weiherstrae 36, 6890 Lustenau

FIRMA gelscht; Amtswegige Lschung; LG Feldkirch, 28.07.2011 FN 329609w. CHRISTLICHE BUCHHANDLUNG AU KGSonnenstrae 19, 6890 Lustenau

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 16.08.2011 FN 260435v. QUARZTECH VERTRIEBS GMBH IN LIQU.c/o Gerhard Morscher, VWP, 6840 Gtzis

FIRMA gelscht; Amtswegige Lschung infolge Lschung der Hauptniederlassung; LG Feldkirch, 03.06.2011 FN 181667h. ELISE STICKEREI-GESELLSCHAFT M.B.H. IN LIQU.Montfortstrae 17, 6890 Lustenau

FIRMA gelscht; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 02.08.2011 FN 268022a. COSMERBA TRADING LIMITED69 Great Hampton Street, B186EW Birmingham, Grobritannien

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 17.08.2011 FN 258007y. LARITZ FENSTER & FASSADEN GMBH IN LIQU.Bucherstrae 32, 6922 Wolfurt

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 03.06.2011 FN 67552t. MSER SPORTSWEAR GMBHMittelstrasse 4, D-58840 Plettenberg, Deutschland

FIRMA gelscht; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 02.08.2011 FN 279186v. VERSICHERUNGSAGENTUR MACEK & KLAMMER OGHauptmann-Frick-Strae 10, 6820 Frastanz

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 17.08.2011 FN 71033k. ART-TEC ELEMENTS GMBHStauder 1020, 6861 Alberschwende

FIRMA gelscht; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 02.08.2011 FN 208740x. DG GASTRONOMIE GMBHAm Garnmarkt 1, 6840 Gtzis

FIRMA gelscht; Firma gelscht gem 40 FBG infolge Vermgenslosigkeit; LG Feldkirch, 02.08.2011 FN 240165i. CEPNI SONNENSCHUTZ GMBHWichnerstrae 14, 6850 Dornbirn

FIRMA gelscht; Realteilungsvertrag vom 29.06.2011; bertragung des Teilbetriebes in die Versicherungsagentur Macek Kurt GmbH (FN 365844g); Teilbetrieb: Kurt Macek; bertragung des Teilbetriebes auf das nicht protokollierte Einzelunternehmen Klaus Klammer (04.12.1966); 6710 Nenzing, Inatschina 1; Teilbetrieb: Klaus Klammer; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 02.08.2011 FN 356872m. NORDHEIM BAUTRGER GMBHWichnerstrae 4, 6700 Bludenz

FIRMA gelscht; Firma gelscht gem 40 FBG infolge Vermgenslosigkeit; - LG Feldkirch, 17.08.2011 FN 130838i. DREIECK DIENSTLEISTUNGS GMBH & CO KGMartin-Ebelstrae 19, 16816 Neuruppin, Deutschland

FIRMA gelscht; Amtswegige Lschung infolge Lschung der Hauptniederlassung; LG Feldkirch, 17.08.2011 FN 267933w. CREATIV CHEMIE GMBH IN LIQU.Im Rebgrtle 9, 6900 Bregenz

FIRMA gelscht; Firma gelscht gem 40 FBG infolge Vermgenslosigkeit; LG Feldkirch, 19.07.2011 FN 310506b. FERSTL IMMOBILIEN OGKonstanzerstrae 36c, 6844 Altach

FIRMA gelscht; Firma gelscht gem 40 FBG infolge Vermgenslosigkeit; LG Feldkirch, 02.08.2011 FN 255179p. AS-AUTOMOBILEHANDEL OGHohenemserstrae 3, 6890 Lustenau

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 18.08.2011 FN 262272w. COSAN & SYLEN OGBregenzerstrae 49, 6911 Lochau

FIRMA gelscht; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 20.07.2011 FN 321664k. AC GENERALUNTERNEHMEN GMBH IN LIQU.Josef-Ganahl-Strae 4a, 6850 Dornbirn

FIRMA gelscht; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 01.08.2011 FN 353472m. PREMIO PACK HANDELS GMBHBrielgasse 27, 6900 Bregenz

FIRMA gelscht; Die Gesellschaft ist aufgelst und gelscht; LG Feldkirch, 18.08.2011 FN 329005g.

FIRMA gelscht; Lschung infolge beendeter Liquidation; LG Feldkirch, 21.07.2011 FN 198561b.

FIRMA gelscht; GV vom 18.07.2011; Umwandlung gem 5 UmwG unter gleichzeitiger Errichtung der

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 17

AKTUELLE WIFI KURSEWissen Ist Fr Immer.

Management / Unternehmensfhrung Info-Abend Systemisches Leadership Dornbirn, 7.9.2011, Mi 18:00 19:30 Uhr, kostenlos; K.Nr. 12002.03 Impuls-Vortrag. Erfolgreich im Business Dornbirn, 14.9.2011, Mi 18:00 20:00 Uhr, 20,-; K.Nr. 12020.03 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Dornbirn, 23. + 24.9.2011, Fr + Sa 9:00 17:00 Uhr, 340,-; K.Nr. 28021.03 Akademie fr Kleinstunternehmerinnen Dornbirn, 6.10. 15.12.2011, Termine lt. Stundenplan, 595; K.Nr. 28022.03 WIFI-Stars Vortrag Fhren mit S.E.E.LE mit Sabine Asgodom Dornbirn, 3.10.2011, Mo 19:00 21:00 Uhr, 50,-; K.Nr. 28011.03 Info-Abend Unilehrgang Business Manager MAS Dornbirn, 13.10.2011, Do 18:00 19:30 Uhr, kostenlos; K.Nr. 12001.03 Fhrungstraining Zug statt Druck Dornbirn, 17., 18.10. + 14., 15.11.2011, Mo 13:30 17:30, Di 8:30 17:30, Mo 8:30 17:30 + Di 8:30 17:30 Uhr, 3,5 Tage, 635,-; K.Nr. 12022.03 Persnlichkeit Info-Abend Basislehrgang zum/zur Mediator/in Dornbirn, 15.9.2011, Do 17:30 19:00 Uhr, kostenlos; K.Nr. 13006.03 Info-Abend NLP & Cmore Practitioner Lehrgang Dornbirn, 20.9.2011, Di 18:00 19:30 Uhr, kostenlos; K.Nr. 10936.03 Mentaltraining fr Sportler/innen und Trainer/innen Dornbirn, 28.9.2011, Mi 18:00 20:00 Uhr, 21,-; K.Nr. 11020.03 Kinesiologie Touch For Health Kompaktlehrgang Dornbirn, 28.9. 1.10.2011 + 9.-12.11.2011, Mi Sa 8:30 17:00 Uhr, 875,-; K.Nr. 11021.03 Rhetorik Freies Sprechen II Dornbirn, 30.9. 1.10.2011, Fr + Sa 8:00 17:00 Uhr, 285,-; K.Nr. 10021.03 Sprachen Sprachenlernen leicht gemacht Kostenloser Impuls-Abend Dornbirn, 5.9.2011, Mo 18:30 20:00 Uhr, kostenlos; K.Nr. 16099.03 Internationale Sprachzertifikate Kostenloser Info-Abend Dornbirn, 6.9.2011, Di 17:30 19:00 Uhr, kostenlos; K.Nr. 15079.03 Intercultural Competence in English Kostenloser Info-Abend Dornbirn, 6.9.2011, Di 19:15 20:30 Uhr, kostenlos; K.Nr. 15059.03 sterreichische Sprachdiplome Kostenloser Info-Abend Dornbirn, 8.9.2011, Do 18:30 20:00 Uhr, kostenlos; K.Nr. 18068.03

Betriebswirtschaft Buchhaltung II Aufbaukurs Dornbirn, 12.9. 19.12.2011, Mo + fallw. Mi 18:00 21:30 Uhr, 595,-; K.Nr. 21005.03 Info-Abend MSc eMarketing und Vertrieb Professional MSc Management und IT Dornbirn, 15.9.2011, Do 18:00 ca. 20:00 Uhr, kostenlos; K.Nr. 23027.03 Kostenrechnung intensiv Hohenems, 6. + 7.10.2011, Do + Fr 8:00 17:00 Uhr, 440,-; K.Nr. 21024.03 Einkufer/innen Lehrgang Dornbirn, 6.10.2011 1.3.2012, Termine lt. Stundenplan, 1.890,-; K.Nr. 22000.03 Controlling fr Klein- und Mittelbetriebe Dornbirn, 14. + 15.10.2011, Fr 10:00 17:30 + Sa 8:00 16:30 Uhr, 440,-; K.Nr. 21026.03 Aktives Verkaufen im Handel fr Mitarbeiter/innen Dornbirn, 12.10. 3.11.2011, Mi + Do 8:00 17:00 Uhr, 560,-; K.Nr. 23069.03 EDV Web Design Lehrgang Dornbirn, 6.9. 7.2.2012, Di 18:00 22:00, Sa 8:00 12:00 Uhr, 2.530,-; K.Nr. 80093.03 Desktop Publishing Lehrgang Dornbirn, 6.9. 22.12.2011, Di + Do 18:00 22:00 Uhr, 2.750,-; K.Nr. 81025.03 Bildbearbeitung mit Adobe Elements Dornbirn, 8. + 15.9.2011, Do 18:00 22:00 Uhr, 120,-; K.Nr. 80082.03 Excel Formeln und Funktionen Dornbirn, 12. + 19.9.2011, Mo 13:00 17:00 Uhr, 167,-; K.Nr. 80052.03 Der Europische Computerfhrerschein (ECDL) Dornbirn, 13.9. 8.11.2011, Di + Do 8:00 16:00 Uhr, 1.460,-; K.Nr. 80011.03 Der Europische Computerfhrerschein Start Dornbirn, 13.9. 13.10.2011, Di + Do 8:00 16:00 Uhr, 980,-; K.Nr. 80015.03 Technik Info-Abend: Zertifizierung Senior Risk Manager/in Dornbirn, 15.9.2011, Do 18:00 20:00 Uhr, kostenlos; K.Nr. 62062.03 REFA-Grundlehrgang Teil 1 (Arbeitssystem- und Prozessgestaltung) Dornbirn, 12.9.2011 8.2.2012, Mo, Mi + Fr 17:30 21:00 Uhr, 1.560,- (inkl. Zeugnis); K.Nr. 37011.03 REFA-Ausbildung Produktionsplaner Dornbirn, 12.9. 12.12.2011, Mo, Mi, Fr 18:00 22:00 Uhr, 1.350,- (inkl. Zeugnis); K.Nr. 37014.03 CNC 1 / CNC-Maschinenbediener/in Dornbirn, 16.9. 21.12.2011, Termine lt. Stundenplan, 1.650,-; K.Nr. 38060.03 Technik fr Nicht-Techniker/innen Dornbirn, 19.9. 12.12.2011, Termine lt. Stundenplan, 1.360,-; K.Nr. 62070.03

CNC 3 / CNC-Zerspanungstechniker/in Dornbirn, 22.9. 24.11.2011, Termine lt. Stundenplan, 580,-; K.Nr. 38080.03 International Welding Specialist (IWS-Hauptlehrgang / Schweiwerkmeister-Lehrgang) Dornbirn/Bludenz, 23.9.2011 10.3.2012, Fr 18:00 22:00, Sa 8:00 17:00 Uhr, 4.100,- (inkl. Lehrunterlagen + Prfungsgebhr); K.Nr. 39002.03 Schweitechnik Innovationstour 2011 Dornbirn, 27.9.2011, Di 15:00 20:00 Uhr, kostenlos; K.Nr. 39001.03 International Welding Technologist (IWT-Lehrgang / Weiterbildungslehrgang zum/zur Schweitechniker/in) Dornbirn/Bludenz, 30.9. 3.12.2011, Fr 14:00 22:00, Sa 8:00 14:00 Uhr, 1.650,- (inkl. Lehrunterlagen + Prfungsgebhr); K.Nr. 39003.03 Solid Works im Werkzeugbau Dornbirn, 4. 6.10.2011 Di + Do 18:00 22:00 Uhr, 199,-; K.Nr. 32078.03 AutoCAD 1 (Grundlagen, 2D-Zeichnen) Hohenems, 6. 25.10.2011, Di + Do 18:00 22:00 Uhr, 479,-; K.Nr. 32020.03 AutoCAD 2 (Aufbaukurs, 2D-Zeichnen) Hohenems, 10.10. 9.11.2011, Mo + Mi 18:00 22:00 Uhr, 637,-; K.Nr. 32020.03 Gewerbe / Handwerk / Tourismus / Verkehr Vorbereitung auf den Fachkurs Elektrotechnik Hohenems, 7.9. 12.11.2011, Mi 18:00 22:00, Sa 8:00 13:00 Uhr, 86 Stunden, 844,-; K.Nr. 54060.03 Ditetisch gesch. Koch/Kchin Hohenems, 12.9. 14.11.2011, Mo + Di 8:00 17:00 Uhr, 110 Stunden, 1.780,-; K.Nr. 77030.03 Ausbildung zum/zur Fremdenfhrer/in Hohenems, 19.9.2011 30.11.2012, lt. Stundenplan, 355 Stunden, 3.200,-; K.Nr. 73040.03 Basisseminar am bungskopf Dornbirn, 20.9. 5.10.2011, Di + Mi 19:30 22:00 Uhr, 15 Stunden, 215,-; K.Nr. 48000.03 Kostenloser Informationsabend KFZElektroniker-Lehrgang Hohenems, 28.9.2011, Mi 19:00 21:00 Uhr; K.Nr. 54049.03 Ausbildung zum/zur Sommelier/e sterreich Hohenems, 3. 29.10.2011, Mo Sa 9:00 17:00 Uhr, 140 Stunden, 1.550,-; K.Nr. 78033.03 Wellness / Gesundheit / Wiedereinstieg Prophylaxe Basisausbildung Bludenz, 8.10. 3.12.2011, Sa 8:00 17:50 Uhr, 45 Stunden, 590,-; K.Nr. 76090.03 Heilmasseur Hohenems, 14.10.2011 24.8.2012, Fr 18:00 22:00, Sa 8:00 17:00 Uhr, 800 Stunden, 5.300,-; K.Nr. 76002.03 Lymphdrainage Basiskurs Hohenems, 2. 12.11.2011, Mo Sa 9:00 17:30 Uhr, 80 Stunden, 890,-; K.Nr. 76005.03

Information und Anmeldung: T 05572/3894-424, E [email protected] oder ber Internet

www.wifi.at/vlbg18 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

WIFI Vorarlberg

WERBUNG

DIE WIRTSCHAFTGroauflage an alle Haushalte Vorarlbergs

+ DORNBIRN als Heft in HeftDornbirn als Dreh- und Angelpunkt der Vorarlberger Wirtschaft. Erscheinungstermin: 14. Oktober 2011 Anzeigenschluss: 23. September 2011PARTNER DER WIRTSCHAFT: Top 50 in Dornbirn Erfolgreiche Unternehmen High-Tech in Dornbirn Innovative Jungunternehmer Dornbirns Kreative Handwerk und Gewerbe Finanzplatz Dornbirn Anwlte in Dornbirn Leasing- und Personalbros Innovatives Bauen Industriebau Architekten Gewerbeparks Betriebsansiedelungen Einkaufstipp Innenstadt Wohntipp Neues aus dem Messepark Stadtpark Wohnkultur in Dornbirn Automeile in Dornbirn Bildungseinrichtungen Top Lehrlingsausbildung Gastrotipps Events und Catering Hotelguide Freizeit und Kultur Sportstadt Dornbirn Familienfreundlichste BetriebeLehrberuf Brokauffrau: Die erfolgreichen Kandidatinnen mit den Mitgliedern der Prfungskommission.

PRFUNGSREFERAT

ARBEITEN UND WOHNEN:

Erfolgreiche Kandidaten bei LehrabschlussprfungenIn smtlichen kaufmnnischen Berufen (Einzelhandelskaufmann; Grohandelskaufmann; Industriekaufmann; Brokaufmann; Drogist; Pharmazeutisch Kfm. Assistent; Verwaltungsassistent; Rechtskanzleiassistent; Finanzdienstleistungskaufmann sowie auch Lagerlogistik und Betriebsdienstleistungskaufmann), sind im Sommer die Lehrabschlussprfungen abgehalten worden. Besonders freuen durften sich 88 Kandidat-/innen ber den ausgezeichneten Prfungserfolg.Lehrberuf Pharmazeutisch kfm. Assistentin: Die erfolgreichen Kandidatinnen mit Mag.Pharm Braun und Mag. Pharm Schnauer von der Prfungskommission.

EINKAUFEN IN DORNBIRN:

BILDUNG IN DORNBIRN: STADT MIT LEBENSQUALITT:

Anzeigenverwaltung:Media-Team GmbH, Interpark FOCUS 3 Telefon 05523 52392, Fax 05523 52392-9 [email protected], www.media-team.at

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 19

WIFIBei REFA knnen Sie nicht nur aktuelles, berufliches Wissen erlangen, sondern auch Zeugnisse und Urkunden, die Ihr neu gewonnenes Wissen dokumentieren und von der Wirtschaft und Verwaltung anerkannt werden. In berschaubaren Gruppen werden Sie von fachlich und metho-

2 SEITEN NEUIGKEITEN ZU DEN VIELFLTIGEN AUS- UND WEITERBILDUNGSMGLICHKEITEN IM LAND.

REFA-Kompetenz ist gefragt!REFA-Methoden sind Standards effizienter Betriebsorganisation. Dank des modularen Aufbaus knnen Sie sich bei REFA Ihr ganz persnliches Weiterbildungs-Men zusammenstellen.Die REFA-Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation wurden aus der Praxis fr die Praxis entwickelt und sind in Wirtschaft und Verwaltung gefragt.Remo Hagspiel, Bereichsleiter Technik

disch geschulten und zugleich praxiserfahrenen Trainern unterrichtet. Dabei geht es nicht nur um graue Theorievermittlung, gerade die bung von Praxisfllen, die Gruppenarbeit, der Erfahrungsaustausch und die Diskussion bedeuten einen groen praktischen Nutzen.

REFA-GRUNDAUSBILDUNG TEIL 1 (Arbeitssystem- und Prozessgestaltung) Start: 12.9.2011, WIFI Dornbirn Beitrag: 1.560,KursNr.: 37011.03 Infos und Anmeldung bei Caroline Bitschnau unter: T 05572/ 3894-495, E [email protected].

Ausbildung zum MediatorFrher habe ich mich mit euch auseinandergesetzt, heute setze ich mich mit euch zusammen.

W

enn Menschen zusammen leben und arbeiten, knnen Konflikte entstehen. In der Familie, bei Scheidungen, in der Nachbarschaft oder in Unternehmen ist oft Hilfe bei der Lsung notwendig. Hier kommt der Mediator ins Spiel. Denn Konflikte bieten (oft erst auf den zweiten Blick) viele Chancen und die Mglichkeit, Dinge zu verndern. Der Mediator hilft, diese Chancen zu sehen und zu nutzen. Die Fhigkeit, krisenhafte Situationen in der Zusammenarbeit und im Zusammenleben frhzeitig als solche zu erkennen und

Der Mediator hilft dabei, Chancen in Konflikten zu erkennen und zu nutzen.

Prophylaxe TrainerausbildungenDie Frderung der krperlichen Aktivitt gewinnt als Berufsfeld immer mehr an Bedeutung. Bewegung als Medikament ist Teilgebiet der Prvention und erfordert daher fundiertes Wissen ber Wirkungen und Nebenwirkungen. Nicht die Krankheit gilt es zu verhindern, sondern die Gesundheit zu erhalten. Teilnehmer: Personen aus dem Wellness-, Fitness- und Gesundheitsbereich, Masseur/innen, interessierte Quereinsteiger, Personen mit Arbeitsschwerpunkt Senioren und / oder Kinder Ausbildungen Prophylaxe Basisausbildung: Start 8. Oktober 2011 = Voraussetzung fr alle anderen Trainerausbildungen: - Ausbildung zum/zur Rckentrainer/in - Ausbildung zum/zur Venentrainer/in - Ausbildung zum/zur Osteoporosetrainer/in - Ausbildung zum/zur Sturzprophylaxetrainer/in - Bewegungstrainer/in fr Senioren - Bewegungstrainer/in fr Kinder (Starttermine: Oktober im WIFI Bludenz) Infos bei Susanne Koller: T 05572/3894-689, E [email protected].

Ich kann den Lehrgang nur wrmstens empfehlen...Ich habe nach Mglichkeiten gesucht wie mit Konflikten so umgegangen werden kann, dass am Schluss nicht Sieger und Verlierer brig bleiben. Die Mediation eignet sich hervorragend dafr, da sie die Suche nach einer tragfhigen, nachhaltigen Lsung in den Mittelpunkt stellt. Ich kann die Techniken der Mediation tglich brauchen, als Teamleiter sowie als Streitschlichter. Meine Erwartungen wurden mehr als bertroffen.Tino Ricker, Teamleiter Information & Service, Leiter des Fachbereichs Recht und Steuer, Landwirtschaftskammer Vorarlberg

lsungsorientiert zu beeinflussen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die berufsbegleitende Ausbildung ist praxisorientiert und qualifiziert zu einem erfolgreichen Einstieg in die Mediationsttigkeit. Das in der Theorie Erlernte wird anhand von aktuellen Beispielen trainiert und verankert. Permanente bungsbegleitung durch die Ausbildungsleitung und ausgebildete Mediatoren ermglicht schnelles Lernen. Vom ersten Ausbildungsmodul an kann das Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Kostenloser Info-Abend: 15.9. 2011, 17:30-19:00 Uhr, WIFI Dornbirn Start Lehrgang: 3.11.2011 Infos und Anmeldung: Susanne Sllner, B.A.: T 05572/3894-459, E [email protected].

20 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

BILDUNG UND KARRIERE

Sprachen als TrffnerSprachenlernen leicht gemacht Kostenloser Impuls-AbendTeilnehmer: Spracheninteressierte, auf allen Sprachlevels Ziel: Sie lernen, selbstbestimmt Ihren Lernerfolg zu steuern und zu optimieren. Inhalt: Realistische Lernziele selbst bestimmen; Selbstmotivation und Durchhaltevermgen; Spa am Vokabellernen; Lernmethoden; Lerntypen, Schwierigkeitsgrad einer Fremdsprache; Umgang mit Grammatik. Referent: Carsten Peters Kostenloser Infoabend: 5.9.2011, 18:30 - 20:00 Uhr, WIFI Dornbirn Infos bei Eva Schnherr: T 05572/ 3894-472, E [email protected]. Allgemeines Englisch, Cambridge English: Preliminary, Sprachlevel B1, Cambridge English: Preliminary for Schools, Sprachlevel B1, Cambridge English: First, Sprachlevel B2, Cambridge English: Advanced, Sprachlevel C1, Cambridge English: Proficiency, Sprachlevel C2, Business English Certificate: Preliminary, Sprachlevel B1, Vantage, Sprachlevel B2, Higher, Sprachlevel C1, Special Professional Purposes, International Legal English Certificate (ILEC), Sprachlevel B2/C1, International Certificate of Financial English (ICFE), Sprachlevel B2/C1. Franzsisch: Diplme d'tudes en langue franaise (DELF) A2, Diplme de Franais Professionnel B1/B2. Italienisch: Am WIFI, dem offiziellen Prfungszentrum der Universit per Stranieri di Perugia in Vorarlberg, knnen Sie die Prfung fr drei Kompetenzstufen ablegen: CELI 1, Sprachlevel A2; CELI 2, Sprachlevel B1; CELI 3, Sprachlevel B2.

WIFI Sprachen News

WIFI

Im September bieten ein Impulsvortrag zum Thema Sprachenlernen leicht gemacht und die Infoabende zu den internationalen Sprachzertifikaten eine gute Gelegenheit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.Kostenloser Infoabend: 6.9.2011, 17:30-19:00 Uhr, WIFI Dornbirn

Mit Coaching zum ErfolgPolitiker haben einen, Knstler haben einen und bei Sportlern ist er selbstverstndlich der Coach. Immer mehr Unternehmer, Fhrungskrfte, Projektleiter, Trainer, Berater und Private holen sich Beratung und Untersttzung durch einen Coach oder Sie eignen sich selbst Coaching-Tools an. Doch was genau versteht man unter Coaching? Wrtlich bersetzt bedeutet Coach im Deutschen Kutsche. bertragen auf die Beratungssituation ist der Coach ein neutraler Reise-Gefhrte, der seinen Klienten bis zum Ziel begleitet. Ist dieses erreicht endet die Partnerschaft. Klient kann eine Einzelperson, eine Gruppe oder ein Team sein. hnlich wie im Sport ist der Coach auch in beruflichen Belangen nicht nur Trainer von Fertigkeiten, sondern auch Begleiter, Motivator und mentale Untersttzung. Die Inhalte reichen von Zielfindung, Strategiefragen, Projektmanagement, Balanceausgleich bis hin zu Kommunikationsproblemen. Kostenloser Info-Abend: Mi, 7.9.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr, WIFI Dornbirn. Start-Lehrgang: Mi, 14.12.2011 Infos und Anmeldung: Susanne Sllner, B.A., T 05572/3894-459, E [email protected]

Info-Abend: sterreichisches Sprachdiplom (SD)Die SD Zertifikate sind weltweit bekannt und werden von vielen Firmen und Bildungseinrichtungen als Nachweis qualifizierter Deutschkenntnisse anerkannt. Sie erwerben somit ein Sprachzertifikat, das Ihnen bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung von groem Vorteil sein kann. Diese Diplome entsprechen den Diplomen des Goethe-Instituts. Am WIFI knnen Sie alle SD Zertifikate erwerben: Grundstufe Deutsch Sprachlevel A2, Zertifikat Deutsch Sprachlevel B1, Mittelstufe Deutsch Sprachlevel B2, Oberstufe Deutsch Sprachlevel C1, Wirtschaftssprache Deutsch Sprachlevel C2 Kostenloser Info-Abend: 8.9.2011, 18:30 - 20:00, WIFI Dornbirn. Infos bei Susanne Ilmer: T 05572/ 3894-464, E [email protected].

Info-Abend Internationale Sprachzertifikate fr Englisch, Franzsisch, ItalienischEnglisch: Die Zertifikate von Cambridge ESOL sind weltweit bekannt und werden von vielen Firmen und Einrichtungen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt:

Lehrlingsstelle: Mehr Service fr unsere BetriebeLehrbetriebsberatungDie Lehrlingsstelle bietet Lehrbetrieben, die lernschwache und sozial benachteiligte Jugendliche bzw. Schulabbrecher in ein Lehrverhltnis aufnehmen, Beratung und Untersttzung im 1. Lehrjahr an. Vordringliches Ziel dieser Leistung ist es mitzuwirken, dass diese Jugendlichen zu einem positiven Lehrabschluss gefhrt werden und eine vorzeitige Auflsung des Lehrverhltnisses vermieden werden kann. Am Beginn steht eine genaue Analyse des Untersttzungsbedarfes, daraus resultierend werden individuell zugeschnittene Manahmen entwickelt. Kontakt: Michael Hollersbacher, T 05572/3894-319; E [email protected]. zen. Diese umfasst folgende Leistungen: Information ber den Nutzen einer Planung und Dokumentation der Ausbildung, Hilfestellung bei der Umsetzung einer Planung/Dokumentation der betriebl. Ausbildung, Frderung des Erfahrungsaustausches mit anderen Betrieben. Kontakt: Martin Doppelmayer, T 05572/3894-313, E [email protected].

Die Coaching-Ausbildung ist eine Bereicherung fr jede Fhrungskraft...Die Coaching Ausbildung war fr mich ein groer Erfolg! Ich habe viele Werkzeuge erhalten und viel ber mich selbst gelernt. Ich erkenne z.B. Konfliktsituationen schon in ihren Anfngen. Fr mich als Fhrungskraft ist das sehr dienlich! Ich kann die Ausbildung wirklich weiterempfehlen. Fr Fhrungskrfte ist sie auf jeden Fall eine Bereicherung.Ursula Uecker, selbststndig, Obfrau der Tabaktrafikanten, Mutter, Hausfrau, Coach

LehrlingscoachingDas Lehrlingscoaching untersttzt kostenlos Jugendliche und Ausbildungsbetriebe beim Auftreten von Problemen whrend der Lehre. Gemeinsam werden Probleme besprochen und Lsungsanstze vereinbart und umgesetzt. Als Koordinationsstelle begleitet die Lehrlingsstelle den Prozess und kooperiert bei der Lsung mit Partnern in einem Netzwerk bestehender Angebote. Darber hinaus werden zur Problemlsung oder Konfliktbewltigung aber auch ein Coaching oder eine Mediation angeboten. Kontakt: Mag. Erika Fussenegger, T 05572/3894-315, E [email protected].

AusbildungsberatungDie Ausbildungsberatung richtet sich primr an kleine Ausbildungsbetriebe, um sie in der Planung und Dokumentation der Ausbildung und damit in der qualitativen Ausrichtung ihrer Lehrlingsausbildung zu unterstt-

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 21

WERBUNGFAHRZEUGESuche LKW und Lieferwagen, Bj. 1965 bis Bj. 2005, KFZ-Rauch, Telefon 0664 2345989 Kosten sparen mit GPS Fahrzeug Ortung. Ob LKW, PKW oder Baumaschine. Ihr Spezialist in Vorarlberg. www.telkomatik.at, 05574 82718 Kaufe PKW/LKW/Busse, Zustand und km egal, sofort Barzahlung und Abholung. Telefon 0660 3443853

ZU VERMIETENHard: Halle mit ca. 40m Bro + ca. 410m Produktion auf ca. 1.597m Grund zu mieten. (Objekt 2357), Raiffeisen Immobilien GmbH, Telefon 05574 405 516, [email protected] BROMIETFLCHEN ZENTRUM GTZIS: Variable Gren, individuell adaptierbar, Lifte, Parkpltze, gnstige Miete, hervorragende Infrastruktur und ffentliche Anbindung. Informationen: ZM3, Mag. Thomas Fink, Telefon 05522 39303 900 m2 LAGERFLCHE, regalisiert, zu vermieten. Auf Wunsch mit Bewirtschaftung. Telefon 05572 200440 Herr Oliver Lederer, E-Mail: [email protected]

GESCHFTLICHES

PALETTENKaufen gebrauchte

FAHRZEUGEINRICHTUNGENSORTIMO Fahrzeugeinrichtungen Regale fr alle Fahrzeugtypen. Tel. 05576 74354, www.scheier-cartech.at Ihr PARTNER fr alle Flle in Fahrzeugeinrichtungen, Maschinen, Werkzeug, Schrauben, Dbeltechnik, Johann Waibel, Telefon 0664 2615520, [email protected]

WENN NICHT JETZT, WANN DANN?Grnden Sie Ihre eigene Firma in Liechtenstein oder in der Schweiz und schaffen Sie sich damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ihr Spezialist fr alle Fragen im Bereich Unternehmensentwicklung.

Europaletten(auch defekte Europaletten)

Gitterboxen BB-Rahmen Tel. 0664 3580055STELLENANGEBOTE40+: Wir suchen engagierte VerkaufsmitarbeiterInnen fr Immobilien, gerne auch Quereinsteiger. www.mehr-verdienen.at, Telefon 0664 9971180

ANHNGEROBERHAUSER-PKW-Anhnger Humbaur + Eduards Vertretung Knott, ALKO, BPW Ersatzteile Koblach, Telefon 0664 2143606

www.dernavigator.eu Telefon 00423 3737024 Mobil 0664 5306605

EMOTIONEN KARTENKondolenz- und Glckwunschkarten. www.hpm-verlag.at Ein Vorarlberger Produkt. Erfolgs-, Zeit- und Emotionaler Druck (Neid, Wut, Frust, Stress) belastet Sie und Ihr Team? Die Energetische Bewusstseins-Akademie lscht emotionale Belastungen und aktiviert Fhigkeiten. Infos unter www.mentaler-cw.ch oder 0043 (0)650 7331356

Lassen Sie Ihre Immobilien bei uns wohnen.

Die Wirtschaft.www.media-team.at

INTERNET.AT .DE .CH .IT .EU .COM . INFO. BIZ . IN Homepage, Email, Onlineshop, SSl-Zert. www.Domaintechnik.at, 06215 20888

ZU VERKAUFEN

AUSBILDUNG KFZ- UND INDUSTRIELE

HARDWARE

high-Tech-SchmieRSToffe6858 Schwarzach, Eulentobel, Tel. 05572 58209

RhombeRgwww.rhomberg-gmbh.at

70% (!!!)unter Neupreis

2x SErvErScHraNKMoeller 42HE 2 x 19" Schrank, (BxTxH) ges. 80x100x200 cm, hellgrau, inkl. je 2 Kabelringpanell HE, Steckdosenleiste 7-fach, Einbaulfter, Thermostat und 4 x Fachbden, statt 2592, jetzt nur 780, netto, Tel. 0664 3410585, e-mail: [email protected]

HALLEN

BERSETZUNGENwww.translate.mu

FACHBERSETZUNGEN alle SprachenS.M.S. Rf OG, Frbergasse 15, AT-6850 Dornbirn, Tel. +43/5572/26748, [email protected] www.smsruef.com

22 DIE WIRTSCHAFT Freitag, 2. September 2011

MAGAZINDie Geburtshelfer von r.n.l.: Bernd Koholzer, Eric Widerin, Christoph Decini, MitarbeiterInnen der Lebenshilfe, Harald Perzi.

4 SEITEN NEUIGKEITEN UND INFORMATIONEN AUS DEN VORARLBERGER UNTERNEHMEN UND INSTITUTIONEN

ERFOLG

Exportberater sorgt fr ZuwchseDas sterreichische Nachrichtenmagazin Format hat vor kurzem eine Reihe hervorragender Projekte in der Exportberatung vorgestellt. Unter den besten Exportberatern sterreichs findet sich dabei auch der Hohenemser Mag. Hans Jrgen Gmeiner (Foto), der das Innsbrucker Unternehmen Tridonic connection technology, das Verbindungstechnologien fr den Beleuchtungs-, Hausgerte- und Installationstechnikbereich herstellt, bei der Suche nach einem Vertriebspartner in den USA erfolgreich beraten. Format: Gmeiner erkannte als zielfhrend, zuerst mit der Association of Home Appliance Manufacters Gesprche zu fhren und sich von diesem Verband Partner empfehlen zu lassen. So ffneten sich Tren zu jenem Partner, mit dem das Innsbrucker Unternehmen nun erfolgreich zusammenarbeitet. Mag. Gmeiner kann 30 Jahre Erfahrung in Westeuropa, den meisten Lndern der Region Sdostasien/ Fernost und in Nordamerika vorweisen, die seinen Kunden die Sicherheit fr Erfolg in neuen Mrkten geben. Mehr Infos: www. gemco.at

BiTiKork die geniale EckeDie praktische Bodenschutzkappe fr Biertische und bnke eine echte Vorarlberger Innovation wurde vor kurzem prsentiert.

S

mtliche Beteiligten, darunter Eric Widerin (Geschftsfhrer BiTiKork e.U.), Peter Russegger und MitarbeiterInnen der Lebenshilfe Vorarlberg, Harald Perzi (Geschftsfhrer Perzi Kunststoff GmbH) mit Projektleiter Christoph Decini, Josef Bayer (Bayer Kartonagen), Mag. Bernd Koholzer (Unternehmensberater, Projektleiter), inszenierten die erste Produktion des BiTiKork. Die Bodenschutzkappe BiTiKork ist nach langer Tftelei und vielen Versuchen in den jetzigen Modell-Varianten (Gewerbe & Veranstalter sowie fr den Privatgebrauch) entstanden. Wir kennen alle die Situation, wenn Biertische im Innenbereich (Parkett, Fliesen, Laminat, u..) oder heiklen Terrassenbden aufgestellt werden so Eric Widerin. Behelfe mit Klebeband oder hnliches sind nun mit dem BiTiKork nicht mehr notwendig. Die kongenialen Geburtshelfer des BiTiKork sind allesamt aus Vorarlberg, wo auch die Produktion und Logistik bleiben wird. Die Lebenshilfe wird mit jedem BiTiKork finanziell untersttzt. Somit knnen wir mit Feiern auch Helfen, erklrt Eric Widerin. Die Entwicklung des BiTiKork ist eine Erfolgsge-

schichte. In weniger als drei Monaten hat Eric Widerin seine Idee zur Produktreife gebracht erklrt Bernd Koholzer, der als Sparringpartner hinter BiTiKork steht. Derzeit gibt es den BiTiKork im Onlineshop und ausgewhlten Fach- und Baumrkten bis Klagenfurt. In Vorarlberg und sterreich wird die Bodenschutzkappe demnchst flchendeckend erhltlich sein. Die geplante Expansion ins benachbarte Ausland wurde bereits eingeleitet. Viele Anfragen kommen auch von Veranstaltern und Saalbesitzern. Der Schaden ist oftmals gro, wenn die Biergarnituren keinen Bodenschutz haben. Die Montage mit BiTiKork ist kinderleicht und in wenigen Sekunden erledigt. Der bodenschonende Naturkork ist ein Recyclingprodukt und macht den BiTiKork insgesamt zu einer nachhaltigen, Vorarlberger Innovation auf ganzer Linie. Der BiTiKork wird direkt in Lustenau gegossen und in Dornbirn durch die Lebenshilfe geklebt und verpackt. Eine Box (12 Ecken fr 1 Tisch und 2 Bnke) ist um 9,95 erhltlich. Ein groer Nutzen fr wenig Geld und man kann gleichzeitig damit Helfen.

Herbstmesse Dornbirn in Halle 8a - Stand 01 Hausmesse vom 12.-17.09.2011Bobletten 27 A-6850 Dornbirn Telefon 05572 35540 Telefax 05572 355404 E-mail [email protected] www.tirler.atl l l

Wir FreUen Uns AUF sie

Freitag, 2. September 2011 DIE WIRTSCHAFT 23

MAGAZIN/AUSSCHREIBUNG

ETG ldt zum Tag der offenen TrNach ber 31 Jahren in der Stiegstrae bezogen Norbert Lampert und sein 15kpfiges Team krzlich das ETG SonnenHaus im Gewerbegebiet Feldgut 3 in Rankweil - das sich gebudetechnisch auf dem neuesten Stand prsentiert. Durch die erstklassige Dmmung wird nahezu Passivhaus- Standard erreicht, der Wrmebedarf wird zu 100 % ber Solarenergie gedeckt. Ein Hausmanagementsystem regelt und berwacht die gesamte Gebudetechnik und ber das Monitoring werden smtliche Daten der Solaranlage erfasst und ausgewertet. Am Tag der offenen Tr am 3. September von 10 17 Uhr haben alle Interessierten die Mglichkeit, das neue Firmengebude zu besichtigen.

faigle Kunststoffe erweitert GeschftsfhrungRoland Bartenbach bernahm mit 1. September die neu geschaffene Position des 2. Geschftsfhrers und verantwortet damit die Bereiche Finanzen, Personal, Organisation und EDV.

D

as auergewhnliche Wach