Top Banner
Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen
9

Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Hrodgar Neske
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Die Welt der alten Germanen

Die Behausung der Germanen

Page 2: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Hochmut und Bewunderung. Roms Blick auf die Barbaren

• die unzivilisierten, schmutzige Felle tragenden «Hungerleider» im Norden

• die angeblich tapferen, sittenstrengen, blonden, blauäugigen und edlen Naturburschen, die im Einklang mit sich und der Welt lebten

Page 3: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Eine Megacity

• Rom:– Metropole der Antike– Wohnblocks, die sogenannten Insula– Bauten wie der Circus Maximus oder der Circus

Flaminius– der Begriff «Brot und Spiele» wurde geprägt– die Badekultur: gigantisch große Badeanlagen –

Thermen– eine hervorragende Wasserversorgung

Page 4: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Eine Megacity

Circus Maximus, Rom

Page 5: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Germanische Siedlung(1./2. Jh. n. Chr.)

Page 6: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Germanisches Wohnstallhaus

Page 7: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Wohnen auf dem Land

• Langhäuser– Platz für die Flamme– Platz für die Tiere – aufgeteilt in einen Wohn- und einen Stallbereich– Häuser aus Holz – die Dächer deckte man mit Stroh, Rasen und manchmal

auch mit Holzschindeln– keine Fenster, eine Öffnung für den Rauchabzug im Dach– die Feuerstelle: Herd, Wärme- und Lichtquelle zugleich– mit Fellen bedeckte Bänke als Sitzgelegenheit beim Essen

und als Betten

Page 8: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Die Behausung der Germanen

• Sehen Sie sich das Umschlagbild von «Deutsch» (Nr. 2/2014) an und beschreiben Sie es.

• Welche Details fallen Ihnen auf?

• Inwieweit entspricht das Bild dem Inhalt des Beitrags über die Germanen?

• Sprechen Sie über die Wohnkultur der alten Germanen anhand des Bildes.

Page 9: Die Welt der alten Germanen Die Behausung der Germanen.

Quellen

– Quellen– Tacitus. Germania. Ins Deutsche übertragen und mit Nachwort und

Anmerkungen versehen von Prof. Dr. Curt Woyte. Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun., 1949

– Cornelius Tacitus: Agricola. Germania. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Alfons Städele. Düsseldorf: Albatros Verlag, 2009. 135 S.

– Hannsferdinand Döbler: Die Germanen. Legende und Wirklichkeit von A-Z. Ein Lexikon zur europäischen Frühgeschichte. Bertelsmann-Verlag, 1975. 320 S.

– Deutsche Geschichte in 10 Kapiteln. Herausgegeben von Joachim Herrmann u. a. Berlin: Akademie-Verlag, 1988.

– Michael Wehrhan: Die Varusschlacht. Römer und Germanen. Lesen–Hören – Staunen. Köln: Helmut Lingen Verlag, 2009.

– Elektronische Quelle: http://ancientrome.ru/antlitr/t.htm?a=1346765211