Top Banner
„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Governme Dr. Friedrich Bock Februar 2005
22

Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Stefan Reeb
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

IRIS 2005

Wirtschaftliche Aspekte von

Electronic Government

Dr. Friedrich Bock Februar 2005

Page 2: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

• Juni 2000: Lissabon – Strategie • Juni 2002: Aktionsplan (Sevilla)

• e Government• e Learning• e Health• e Business

• 2003-2004: Jubelmeldungen• Jänner 2005: Lissabon ist tot

Gescheitert ?

Page 3: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

e Government

Ist e Government auch tot ?

Page 4: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Späte Einsicht ?

We need to define and measure the results for a better unterstanding of the benefits and economics of e Government.

- Productivity growth- Good governance- Innovation- Contribution to Europe‘s Internal

Market

EU Kommissar Erkki Liikanen 17.6.2004

Page 5: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Nicht doch.

Die öffentliche Verwaltung setzt Informationstechnologie seit den 60er Jahren ein und ist nach Industrie und Banken der drittgrößte Nachfrager nach IT.

Wo ist das Problem ?Name ? Ziele ? Implementierung ? Politik ?

Bürokratie ? Dumme Bürger ?

Page 6: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Das E-Government-Puzzle

Politik

Recht Technik

Bund

Länder

Gemeinden

Bürger Wirtsch. Wissensch.

Standards

Anwendungen

Schnittstellen

Page 7: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Zeit und Geld sparen

Steuererklärungen on-line ESt. Zeitersparnis des Bürgers 100 Mio h/Jahr MWSt. Zeitersparnis des Unternehmens 1 h/

Transaktion = 500 Mio € / Jahr Frankreich : € 20 Steuerdiskont für Einkommensteuererkl.

= 120.000 On-line Erklärungen 2002 = 1,200.000 On-Line Erklärungen 2004

User Satisfaction and Usage Survey of eGovernment services, December 2004 (europa.eu.int/eeurope)

Page 8: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Zeitersparnis bei e Gov

0 10 20 30 40 50 60 70 80

E Steuer

Sozialleistungen

KFZ Reg.

Baugenehm.

Inskription

Arztbesuch

MWSt

Untern.Gründung

Minuten pro Transaktion

Page 9: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Erwartungshaltung Unternehmen

8458

4439 37

3230

8

Zeit Flex Info E to E Geld Kontr. Hilfe Keine

Quelle:www.europa.eu.int/egovernment_research

Page 10: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Zufriedenheit

Zufriedenheit der Unternehmen mit jeweils angebotener Anwendung :

Sehr zufrieden 63 %Zufrieden 25 %Unzufrieden 12 %

Page 11: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

PrioritätenBürger:

Servicenutzen, einfache KommunikationFormalisierte gewohnte Verfahren

Unternehmen:Integration in eigene ProzesseKostenreduktion

Politik:Imagenutzen, (beschränkt) Sparpotenzial

Anbieter:Planungssicherheit, TechnologieneutralitätKompetenzklärung

STARKE FRONTEND ORIENTIERUNG

Studie: www.admac-consult.de

Page 12: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

UK eGov Strategie

Creating a ‚Mixed Economy‘ Public Information repacked/resold/rebundled Transaction Services Creating Competition New value-add intermediaries Drive quality

– www.number-10.gov.uk/su/delivery

Page 13: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

E Gov Strategie der Schweiz

Nur dort sinnvoll, wo es einen Mehrwert schafft in

- Zeit- Geld

- Resourcen - Qualität

Jörg Römer – Informatikdelegierter der Bundesregierung

Page 14: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Alles in Butter ?

Bundespressedienst Jänner 2005:„Aus der veröffentlichten Benchmark-Studie

der Europäischen Kommission…geht hervor, dass sich Österreich…mit seinen vorhandenen e-Government Angeboten mittlerweile unter den besten fünf Mitgliedstaaten befindet – und, was die Wachstumsrate der verglichenen Angebote betrifft, an erster Stelle liegt.“

Page 15: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Page 16: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Alles in Butter ?

Page 17: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Stadt Schwechat

INFORMATION SOCIETY CITY• 15.000 Einwohner 18.000 Arbeitsplätze• Ausbildung: Fachhochschule• Forschung: TU Institut• Wirtschaft: Concorde Business Park• Verwaltung: e Government Testbed• Infrastruktur: WLAN Glocke• Kooperation: Vantaa, SF• Budget: ca. 2 Mio € / Jahr

Page 18: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Projekt SV e-Card

Geplante Kosten 110 mio €Vergabe 87 mio

Chip BE Infrastruktur 17,5 mioMehrkosten Hauptverband 5,5 mio

AufbringungBeitrag der Wirtschaft 16,5 mioVersicherte (AG/AN) 78,5 mioKartengebühr (erstmalig) 15 mio

Kosten des KrankenscheinesDienstgeber 33 mio/JahrSozialversicherung 10 mio/Jahr

Page 19: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Transaktionsorientiert

2 Weg Kommunikation

1 Weg Kommunikation

Information

Gebühren Register ROI Lizenzen

E Government Tiefe vs. Vorhaben

Quelle: Cap Gemini

Page 20: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

e Gov lebt

E Government ist NICHT tot Ist ein Teil der strukturellen

Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft

Trägt nicht zur Erhöhung der Staatsquote bei,

ABER es gibt durchaus Handlungsbedarf

Page 21: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Ansätze zur Aktion

• Föderalismus• Staat / Privat• Outsourcing • Marktverzerrungen• Kriterien – Business Case – Benchmark –

Kontrolle• Interoperabilität• Prioritäten• Kooperation

Page 22: Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun" IRIS 2005 Wirtschaftliche Aspekte von Electronic Government Dr. Friedrich Bock.

„Die Unternehmensberater & Informationstechnologen...meinen/ sagen/ tun"

Herzlichen Dank Herzlichen Dank

für für

Ihre AufmerksamkeitIhre Aufmerksamkeit

[email protected]

www.ubit.at