Top Banner
Die Mitarbeiterbeurteilung: Stehen Aufwand und Nutzen - dieses Instruments in einer ausgewogenen Relation? Gibt es Wege aus dem Beurteilungsdilemma in: Zeitschrift für Persona- vertretungsrecht 12/ 2001, Seite 340 bis 349 Teil 2 (12/2001) Mitarbeiterbeurteilung: Stehen Aufwand und Nutzen dieses Instrumentes in einer ausgewogenen Relation? Gibt es Wege aus dem Beurteilungsdilemma? Neun Schritte zur Weiterentwicklung der Mitarbeiter bzw. Personalbeurteilung werden aufgezeigt. Ausgehend von den Zielen werden Konzeption, Auswahl der Potential- un der Leistungsmerkmale, Kompetenzen der Erst-, Zweitbeurteiler und der Beurteilungskonferrenz herausgearbeitet. Ein besonderer Akzent liegt auf der lernenden Verwaltung: Wie kann das Beurteilungssystem Fortgeschrieben und Weiterentwickelt werden?
12

Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend

Jan 17, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend

Die Mitarbeiterbeurteilung:

Stehen Aufwand und Nutzen - dieses Instruments in einer ausgewogenen Relation?

Gibt es Wege aus dem Beurteilungsdilemmain: Zeitschrift für Persona-

vertretungsrecht 12/ 2001,

Seite 340 bis 349

Teil 2 (12/2001) Mitarbeiterbeurteilung: Stehen Aufwand

und Nutzen dieses Instrumentes in einer ausgewogenen

Relation? Gibt es Wege aus dem Beurteilungsdilemma?

Neun Schritte zur Weiterentwicklung der Mitarbeiter bzw.

Personalbeurteilung werden aufgezeigt. Ausgehend von

den Zielen werden Konzeption, Auswahl der Potential- un

der Leistungsmerkmale, Kompetenzen der Erst-,

Zweitbeurteiler und der Beurteilungskonferrenz

herausgearbeitet. Ein besonderer Akzent liegt auf der

lernenden Verwaltung: Wie kann das Beurteilungssystem

Fortgeschrieben und Weiterentwickelt werden?

Page 2: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 3: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 4: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 5: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 6: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 7: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 8: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 9: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 10: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 11: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend
Page 12: Die · stellt sind, sollte man nicht auch noch nach Schuldigen im Bereich der An- wender für das Beurteilungsdilemma („Lauter Einsteins! Lauter Bestgeeigne- te!", vgl. Beuneilungstrend