Top Banner
Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser Referat Biotop- und Artenschutz, Eingriffsregelung
22

Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Sep 08, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Die Ökokonto-Verordnung des

Landes Baden-Württemberg

Fachtagung des BFAD

Stuttgart, 29. September 2014

Wolfgang Kaiser

Referat Biotop- und Artenschutz, Eingriffsregelung

Page 2: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Inhalte

• Rechtsgrundlagen

• Verfahren bei Ökokonto-Maßnahmen

• Bewertung von Biotoptypen und Arten

• Anzahl der registrierten Ökokonto-Maßnahmen

• Bauplanungsrechtliches Ökokonto

• Ausblick

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 2

Page 3: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Rechtsgrundlagen des Ökokontos

• § 16 BNatSchG (29.07.2009): Anspruch auf Anerkennung von vorge-

zogenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ÖK-Maßnahmen);

Ausgestaltung weiterer Regelungen (Verfahren, Bewertung): => Länder

• § 22 LNatSchG (13.12.2005): Verordnungsermächtigung für ÖKVO

• Ökokonto-Verordnung vom 19.12.2010 (GBl. S. 1089 ff)

– Verordnungstext (Voraussetzungen und Verfahren der

Anerkennung, Zuordnung zu Eingriffen, Handelbarkeit, Verhältnis

zum baurechtlichen Ökokonto …)

– Anlage 1 - Ökokontofähige Maßnahmen

– Anlage 2 - Bewertungsregelungen

• Kompensationsverzeichnis-Verordnung vom 17.02.2011 (GBl. S. 79)

– Regelungen zur Buchung von Ökokonto-Maßnahmen.

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 3

Page 4: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Zustimmungsverfahren (§ 3 ÖKVO)

• Antrag ist bei der für die Fläche örtlich zuständigen unteren Naturschutz-

behörde zur Zustimmung vorzulegen (§ 3 Abs. 1 ÖKVO)

• Angaben und Antragsunterlagen sind insbesondere (§ 3 Abs. 2 Satz 1

ÖKVO) :

– kartografische Darstellung der Maßnahmenfläche

– Nachweis der Flächenverfügbarkeit

– Ausgangszustand (bei biotop- und bodenbezogenen Maßnahmen

auch in ÖP, vgl. auch §16 Abs. 1 Nr. 5 BNatSchG) durch einen

Fachkundigen

– vorgesehene Aufwertungsmaßnahmen und ihre Bewertung in ÖP

durch einen Fachkundigen

• Antrag durch im Web. verfügbare elektronische Vordrucke, die landes-

einheitlich festgelegt sind (§ 3 Abs. 3 ÖKVO), und postalisch.

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 4

Page 5: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Optionale Angaben zum Antrag

(§ 3 Abs. 2 Satz 2)

• Kohärenzsicherungsmaßnahme für Eingriffe in Natura 2000-

Gebiet nach § 34 Abs. 5 BNatSchG

• Vorgezogene Ausgleichsmaßnahme nach § 44 Abs. 5 Satz 3

BNatSchG für Arten des Anhangs IV der FFH-RL oder

europäische Vogelarten

• Geplante Zuordnung zu einem Eingriffsvorhaben

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 5

Page 6: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Entscheidung über den Antrag auf

Zustimmung

• Zustimmung ist zu erteilen, wenn die Antragsunterlagen vollständig vorliegen

und die materiellen Voraussetzungen für den Antrag gegeben sind (§ 3 Abs. 5

ÖKVO).

• Mit der Zustimmung stellt die UNB den Ausgangswert und die Bewertung in ÖP

fest (§ 3 Abs. 6 ÖKVO).

• Im elektronisch geführten Ökokonto-Verzeichnis sind die maßgeblichen Daten

zur Ökokonto-Maßnahme zu vermerken (§ 4 Abs. 1 ÖKVO,

§ 4 Abs. 1 KompVzVO), insbesondere

– Angaben zum Ort der Ökokontomaßnahme (Nr. 3 und 4)

– Ausgangszustand und Ausgangswert in Ökopunkten (Nr. 5)

– Zielzustand und Bewertung der vorgesehenen Maßnahmen in Ökopunkten

(Nr. 6)

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 6

Page 7: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Die Ökokontomaßnahme nach Aufnahme

ins Ökokonto-Verzeichnis

• Anzeige des Beginns der Maßnahme (§ 4 Abs. 2 Satz 1 ÖKVO)

– Maßgebliches Datum für den Beginn der Verzinsung (§ 5 ÖKVO)

– Zustimmung erlischt, wenn nicht nach Ablauf von fünf Jahren nach

Bekanntgabe mit der Maßnahme begonnen wird

• Ab Beginn der Maßnahme bis zu deren Zuordnung, jedoch max. 10

Jahre, werden 3 % Zinsen gutgeschrieben (§ 5 ÖKVO)

• ÖK ist öffentlich einsehbar, personenbezogene Daten jedoch nur bei

Zustimmung des Maßnahmenträgers (§ 7 ÖKVO)

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 7

Page 8: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Handelbarkeit der Ökokonto-Maßnahmen

Ökopunkte sind (nach Privatrecht) handelbar (§ 10 ÖKVO)

• durch Veräußerung des Grundstücks mit den ÖP. Damit gehen sämtliche

Rechte und Pflichten aus der ÖKVO auf den Erwerber über (§ 10 Abs. 2 Satz 1

ÖKVO)

• durch Veräußerung allein der ÖP

– der Erwerber kann die ÖP zur Kompensation einsetzen

– der Maßnahmenträger hat im Übrigen grds. alleinigen Zugriff auf das

Grundstück und muss im Falle der Zuordnung auch die erforderlichen

Bewertungen beibringen (§ 9 Abs. 2 Satz 2 ÖKVO).

– Im Übrigen richtet sich das Verhältnis von Eigentümer und ÖP-Erwerber

nach Privatrecht (häufig wird Erwerber dem Eigentümer die Kosten der

Unterhaltungsmaßnahmen bezahlen müssen)

• Veräußerung von Grundstück oder ÖP ist UNB anzuzeigen (§ 10 Abs. 1 Satz 2

ÖKVO)

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 8

Page 9: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Zuordnung der ÖK-Maßnahme beim

Zulassungsverfahren

• Die Verwertung der Ökokonto-Maßnahme erfolgt im Zulassungsverfahren (§ 9

Abs. 1 Satz 1 ÖKVO)

• Verursacher des Eingriffs legt Eingriffsbilanz in ÖP (§ 8 ÖKVO) vor, soweit die

Wirkungsbereiche der ÖKVO betroffen sind (§ 9 Abs. 1 Satz 2 ÖKVO)

• Maßnahmenträger (der ÖK-Maßnahme) legt die erforderlichen Angaben zum

Zustand der ÖK-Maßnahme und zur Bewertung in ÖP vor (§ 9 Abs. 2 Satz 2

ÖKVO)

– auf bereits vorliegende Angaben kann zurück gegriffen werden, wenn diese

noch aktuell sind (z. B. kürzlich erfolgte Zwischenbewertung)

– erneute Angaben erforderlich, wenn bisherige Bewertung schon länger

zurück liegt, bei Umstieg vom Planungs- auf das Feinmodul oder bei

Etablierung einer spezifischen Art

• Nicht vom ÖK erfasste Schutzgüter (z. B. Landschaftsbild) werden wie bisher

nach anerkannten Methoden bewertet.

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 9

Page 10: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Ökokontofähige Maßnahmen

(§ 2 Abs. 2 ÖKVO i. V. m. Anlage 1)

• Abschließend in Anlage 1 festgelegt

• formuliert sind überwiegend Maßnahmenbereiche, die eine Vielzahl von

Einzelmaßnahmen zulassen

• ÖK-Maßnahmen müssen in Fachplanungen eingebettet sein:

– Im Offenland: Aufwertung von N 2000-Gebieten, NSG, ND;

Umsetzung von Landschaftsrahmen- oder Landschaftsplänen oder

sonstige naturschutzfachliche Planungen

– Im Wald: geschützte Biotope, Waldschutzgebiete oder

Eichensekundärwälder

– Gewässer: Aufwertung von Fließgewässern oder gewässeröko-

logische Planungen

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 10

Page 11: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Schutzgüter und Wirkungsbereiche nach

§ 2 Abs. 1 Satz 2 ÖKVO

• Schutzgüter der ÖKVO sind Biotope, Arten, Wasser und Boden, die sich

in sechs Wirkungsbereiche aufteilen

– Verbesserung der Biotopqualität

– Schaffung höherwertiger Biotoptypen

– Förderung spezifischer Arten

– Wiederherstellung natürlicher Retentionsflächen

– Wiederherstellung und Verbesserung von Bodenfunktionen

– Verbesserung der Grundwassergüte

• Die ÖK-Maßnahmen müssen sich einem dieser Wirkungsbereiche

zurechnen lassen.

• Schutzgüter Klima, Luft, Landschaftsbild und Erholung nicht berücksich-

tigt, weil keine einfache, schematisierte Bewertung in ÖP möglich.

Ökokonto, 29.09.2013, Folie 10

Page 12: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Bewertungsmodell für die Biotoptypen

• Grundlage: Biotoptypenliste des Landes

• Einstufung der Biotoptypen auf einer exponentiellen Skala von 1 bis 64

(mit fünf Rangstufen), je nach naturschutzfachlicher Bedeutung

• Bewertungskriterien der Einstufung innerhalb der Skala

– Naturnähe

– Bedeutung für gefährdete und sonstige wertgebende Arten

– Bedeutung als Indikator für standörtliche und naturräumliche

Eigenart

• Im Detail: Peter Vogel, Naturschutzinfo 1/2012, S. 19 ff

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 12

Page 13: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Bewertung von Biotoptypen

(§ 8 ÖKVO i. V. m. Anlage 2)

• Ausgangswert und Zielwert der Biotoptypen werden durch das Feinmodul (F)

bewertet (Wertspanne). Die Differenz von Ausgangs- und Zielwert wird mit der

Fläche des Biotoptyps multipliziert (ÖP x m²).

• Bei Biotoptypen, deren Wertigkeit sich erst allmählich einstellt, wird der

Planungswert (P) zu Grunde gelegt (Wertspanne).

• Die fachliche Feinjustierung der Bewertung erfolgt durch Bewertungsattribute

(nicht abschließend geregelt).

Nr. Biotoptyp F P

36.70 Trockenrasen 22 – 37 – 50 22 – 31 -37

+ überdurchschnittliche Artenausstattung (Zielartenkonzept)

+ natürliche Vegetation

- beeinträchtigt (z. Eutrophierung)

- artenarme Ausbildung …

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 13

Page 14: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Berücksichtigung des Schutzguts Arten

bei der Bewertung der Biotoptypen

• Die Bedeutung gefährdeter Arten fließt bereits bei der Ausgangswert-

spanne der Biotoptypen ein (ein Drittel des Normalwerts)

• Überdurchschnittliche Artenausstattung ist häufig ein Bewertungsattribut

des Biotoptyps (d. h. es erfolgt eine Aufwertung innerhalb der Wert-

spanne des Biotoptyps bei hoher Artenvielfalt oder besonders

wertgebenden Arten).

• Das Auftreten von biotoptypischen Landesarten des Zielartenkonzepts

BW oder stark gefährdeter Pflanzenarten führt zu einer Einordnung im

oberen Drittel der Wertspanne (*)

• Bei außergewöhnlich bedeutsamen Artenvorkommen (besonders hohe

Vielfalt oder wertgebende Art von herausragender Bedeutung) ist eine

Einordnung unter Ausschöpfung des 64-Punkte-Rahmens möglich

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 14

Page 15: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

(Anlage 2 der ÖKVO)

Abschließende Liste von:

• 37 Tierarten (z. B. Bekassine, Kreuzkröte, Gelbringfalter, Gefleckte

Heidelibelle …)

Auswahlkriterien:

• Zielartenkonzept, zumeist auch europarechtlich geschützt

• Vorkommen gut überprüfbar

• erprobte Entwicklungsmaßnahmen

• 26 Pflanzenarten (z. B. Frühlings-Enzian, Sand-Veilchen, Zwerg-

Teichbinse …);

Auswahlkriterien:

• stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht (nach Roter Liste)

• Bedarf an spezifischer Planung zur Ansiedlung und Pflege zur Erhaltung

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 15

Page 16: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Bewertung spezifischer

Artenschutzmaßnahmen

(Anlage 2 der ÖKVO)

• Ökopunkte gibt es je nach Art

– für Populationseinheiten/Revier (Amphibien,Vogelarten)

– für die Flächengröße des neu geschaffenen Bestands (bei Pflanzen,

Schmetterlingen)

• Anzahl der Ökopunkte

– 20 % der Ökopunkte gibt es nach Durchführung der Maßnahme

– volle Punktzahl nach Etablierung der Art

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 16

Deutscher Artname Wissenschaftlicher

Artname

Ökopunkte

Braunkehlchen Saxicola rubetra 300.000 / Revier

Kreuzkröte Bufo calamita 100.000 / Population

Flache Quellbinse Blysmus compressus 20 / m²

Page 17: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Genehmigte und beantragte Ökokonto-Maßnahmen

17

Stand: Aug. 2014

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 17

Page 18: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Genehmigte Ökokonto-Maßnahmen

18

Stand: Aug. 2014

Ökokonto, 29.09.2014, Folie 18

Page 19: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Naturschutzrechtliches Ökokonto und

Kommunen

• Kommunen können – unabhängig vom Bauplanungsrecht – Aufwertungen des

Naturhaushalts durchführen und als naturschutzrechtliche ÖK-Maßnahmen

anerkennen lassen.

• Vorgezogene Maßnahmen aus dem kommunalen (bauplanungsrechtl.) ÖK nach

§ 135a Abs. 2 Satz 2 BauGB können von der Kommune veräußert oder auf

eigene naturschutzrechtliche Eingriffe angerechnet werden (§ 12 Abs. 2 ÖKVO),

wenn

– noch keine Anrechnung auf bauleitplanerischen Eingriffe erfolgt ist

– eine Bewertung nach ÖKVO durchgeführt wurde

– eine Löschung aus dem bauplanungsrechtlichen Ökokonto erfolgt ist,

– die Maßnahme formal ins Ökokonto aufgenommen wurde

– der Beginn der vorgezogenen Maßnahme nach Inkrafttreten der ÖKVO

(01.4.2011) erfolgte.

Ökokonto, 29.09..2013, Folie 19

Page 20: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Bauplanungsrechtliches Ökokonto

• Bei Durchführung der Maßnahme muss bereits eindeutig erkennbar sein, dass sie

die Funktion als vorgezogene Kompensationsmaßnahme für den Ausgleich in der

Bauleitplanung wahrnimmt: Dies erfolgt z. B. durch Darstellung im

– F-Plan

– Landschaftsplan

– kommunalen ÖK-Kataster

• Eine Zuordnung zu einem konkreten Bauleitplan ist nicht erforderlich, aber

möglich.

• Eine unmittelbare Übernahme einer Kompensationsmaßnahme eines Dritten aus

dem naturschutzrechtl. ÖK in das bauplanungrechtl. ÖK ist wegen des fehlenden

funktionellen Bezugs der naturschutzrechtl. ÖK-Maßnahme zur Bauleitplanung

nicht möglich.

Ökokonto, 18.9.2013, Folie 20

Page 21: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Ausblick

• Evaluation– Nach 5 Jahren der Erprobung der ÖKVO (Verfahren, Bewertung)

• LNatSchG– Erweiterung des Kompensationsverzeichnisses (z. B. Vermeidungs-

und Minimierungsmaßnahmen, Maßnahmen auf Grund von

Ersatzzahlungen, Beeinträchtigungen von Natura 2000-Gebieten)

• BKompV– Die parallele Anwendung von zwei Bewertungssystemen (für

konventionelle Eingriffe und Ökokonto) sollte vermieden werden

21Ökokonto, 29.09.2014, Folie 21

Page 22: Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg · Die Ökokonto-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Fachtagung des BFAD Stuttgart, 29. September 2014 Wolfgang Kaiser

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ökokonto, 30.6..2014, Folie 22