Top Banner
DR. ROOZBEH FAROUGHI 27. JANUAR 2016 Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0 - Projekten
24

Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

Jan 21, 2017

Download

Technology

axxessio GmbH
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

DR. ROOZBEH FAROUGHI27. JANUAR 2016

Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0 - Projekten

Page 2: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

2

1. Auswirkung der digitalen Transformation auf die Industrie

1. Erfahrungen durch das Forschungsprojekt CypIFlex

2. Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

1. Notwendigkeit von nicht-herkömmlichen Denkmethoden

2. Industrie 4.0-Projekte widersetzen sich traditionellen Problemlösungsstrategien

3. Die Teamzusammenstellung als ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Industrie 4.0

3. GOING FOUR – Industrie 4.0 für den Mittelstand

Agenda

Page 3: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

3

Auswirkungen der Digitalen Transformation auch auf die Industrie

China„Made in China 2025“

USADatengetriebeneGeschäftsmodelle

Disruptive Attacken auf etablierte Geschäftsmodelle

werden zunehmen

Fast alle deutschen „Hidden Champions“ sind traditionsreich, meist älter als 50 Jahre und haben ihr Geschäftsmodell nicht wesentlich verändert

Page 4: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

4

Das Forschungsprojekt „CypIFlex“

»CyplFlex (Cyber-physische Intralogistiksysteme zur Flexibilisierung der mittelständischen Serienfertigung)

»Ziel des Projektes war es, mittelständische Unternehmen dahingehend zu befähigen, spezifische Industrie 4.0 Lösungen zu entwickeln und diese erfolgreich einzuführen

»Kunststoffspritzguss für Pharmabranche

»Projektpartner:

Page 5: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

5

Industrie 4.0 ist nicht nur eine technologische Herausforderung

http://www.all-electronics.de/wp-content/uploads/migrated/image/news/189340_2-1024x1024.jpg

https://i.ytimg.com/vi/RVsK0RCjGkw/maxresdefault.jpg

Page 6: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

6

Industrie 4.0 widersetzt sich den herkömmlichen Denk- und Vorgehensweisen von IT-Projekten

1.Notwendigkeit von unterschiedlichen Denkmethoden

2. Visionärer Problemlösungsansatz

3. Zusammenstellung der Teams

Page 7: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

1. Die Notwendigkeit von unterschiedlichen Denkmethoden

http://deacondance.com/wp-content/uploads/2012/05/Thinking-Man-Rodin.jpg

Page 8: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

8

Industrie 4.0 Projekte benötigen System-Denken

„The whole is greater than the sum of the parts“

„The part cannot be understood by studying

the whole“

„The part are dynamically interrelated or

interdependent“

Fragmentiertes Denken Relationales Denken

Page 9: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

9

Die Notwendigkeit der Generierung von Alternativen

» Laterales Denken» Divergentes vs. Konvergentes Denken

https://coriolisinnovation.files.wordpress.com/2011/12/creative-problem-solving-docx-compatibility-mode.jpg

• Betrachtung der Zukunft und Erarbeitung von neuen Möglichkeiten

• Erhöhung der Kontingenz

Generierung von Alternativen

• Die Entscheidungsfindung reduziert Alternativen

• „We need to shift some emphasis away from the decision between alternatives to the generation of alternatives.”

- Edward de Bono

Decision-making

Page 10: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

10

Analytisches und Synthetisches Denken

» Analytisches Denken:» Komplexe Phänomene werden in ihre Teile zergliedert. Durch die Analyse der Teile soll das Ganze verstanden

werden» Descartsches Lösen von komplexen Problemen

» Synthetisches Denken:» Ist ein kreativer Prozess um die Teile zu einem Ganzen zu formen» Die Kombination mehrerer Ideen zu einem größeren Ganzen

Page 11: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

11

Die Erhöhung der Komplexität und der Unbestimmtheit

http://4.bp.blogspot.com/-eY1caLdmM-c/VIrauVILV7I/AAAAAAAA8UA/E2Rp7KCM5DA/s1600/thinking-out-of-the-box-Large.jpg

http://annroth.net/blog/wp-content/uploads/2014/03/get-out-of-the-box.jpeg

Page 12: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

12

Edge of Chaos

» Positive Sicht auf Komplexität» Positive Feedbacks

» Veränderungsprozesse können zu neuen Strukturen und Mustern von Systemen führen

• Komplexes System Stabile Zone, Instabile Zone, Edge of Chaos

• Edge of Chaos = Kante zwischen einer geordneten und

chaotischen Struktur

Page 13: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

13

Die Unbestimmtheit ist der treuste Gefährte der Innovation

I4.0 Potentialanalyse I4.0 Digitalisierungskonzept Umsetzung und Evaluation

»Erhöhung und Reduzierung der Unbestimmtheit

Page 14: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

2. Industrie 4.0 ist ein visionärer Problemlösungsansatz

http://joe-richard.com/wp-content/uploads/2014/03/Vision.jpg

http://www.axiusfx.com/en/vision.jpg

Page 15: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

15

Industrie 4.0 als ein Backward Thinking - Ansatz

Existierendes System

Exploration von dem

Problem- und Lösungsraum

Industrie 4.0 VisionNEIN

Transzendieren und Erstellen

Page 16: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

16

Imaginatives Denken und die Erstellung der Industrie 4.0 Vision

» Erarbeitung einer gemeinsamen Industrie 4.0 Vision

“Imagination is more important than knowledge. For knowledge is limited, whereas imagination embraces the entire world, stimulating progress, giving birth to

evolution.” » Albert Einstein

» Jenseits aktueller Erfahrungen» Von “Was ist?” zu “Was sein könnte?”

» “What you see becomes – over time – what you get”» “If you do what you have always done, you’ll get what you have always got”

http://cdn.moneycrashers.com/wp-content/uploads/2013/03/imagination2.jpg

Page 17: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

3. Zusammenstellung der Teams

http://www.strategies.com/blog/wp-content/uploads/2014/07/teamwork3.jpg?w=300

Page 18: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

18

T-Shape Kompetenz für „Industrie 4.0“

Teamzusammenstellung

» Geschäftsführung» Schlüssel-Personen» Kunden

» IT-Industrie 4.0-Know-How» Automatisierung» Data Scientist / Big Data» Strategisches Management

» Moderator http://jtouch.de/wp-content/uploads/2010/08/M%C3%A4nnchen-mit-Schl%C3%BCssel-klein.png

Cross-Discipline Competence

Deep Discipline Expertise

Page 19: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

19

Das gemeinsame Verständnis von Industrie 4.0

http://www.playprelude.com/wp-content/uploads/2015/05/MentalModel.jpghttp://www.acatech.de/typo3temp/pics/d1ba91900c.jpg

»Shared Mental Models

Page 20: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

20

Kreative Umgebung

http://co-labore.net/wp-content/uploads/2014/10/AppHaus_Workshop_SAP1-598x347.jpg

http://www.frischer-windt.de/images/Lexikon/Traumgarten/Traum-Garten/Traum-Garten.jpg

Page 21: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

21

Bedarfsorientiertes Vorgehensmodell macht Industrie 4.0 für mittelständische Unternehmen handhabbar

4.0

Mittelstandsorientiert Referenzprojekt CypIFlex Mobility & M2M-Knowhow Objektive Betrachtung Nutzenorientierung Umsetzung der Maßnahmen Starke Partner

3.

2.

1.

Page 22: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

22

GOING FOUR Bausteine

Modul 1 Modul 2 Modul 3 und Modul 4

Page 23: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

23

Zusammenfassung

»Vor lauter Fokus auf die Technologie wurden grundlegende Methoden und notwendige Denkweisen vernachlässigt

»Industrie 4.0 ist keine herkömmliche Vorgehensweise. Es benötigt ein Projektmanagement, das die genannten Aspekte im Projektverlauf mitintegriert

»Industrie 4.0 benötigt System Denken, Synthetisches Denken, Imaginatives Denken»Für die Erarbeitung von innovativen Ideen sind Komplexitätskonzepte wie Kontingenz, Erhöhung der Unbestimmtheit und Edge of Chaos notwendig

»Industrie 4.0 ist visionsorientierter Problemlösungsansatz und bedarf viele Iterations- und Explorationsprozesse

»Die richtige Zusammenstellung der Teams ist wesentlich für den Erfolg von Industrie 4.0»Diese Herausforderungen wurden in unserem Produkt Going-Four berücksichtigt

Page 24: Die intellektuellen Herausforderungen von Industrie 4.0-Projekten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!