Top Banner
Die Herstellung von Gegegwarten– Argumentationsmuste r soziologischer Zeitdiagnosen Fran Osrecki WNTM 6.6.2014
31

Die Herstellung von Gegegwarten– Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Feb 25, 2023

Download

Documents

Dagmar Monett
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Die Herstellung von Gegegwarten–

Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Fran Osrecki WNTM6.6.2014

Page 2: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Hintergrund• Dissertation in Wissenschaftssoziologie• Vor allem an Naturwissenschaften interessiert• Wissenschaftssoziologie der Sozialwissenschaften• Empirisch• Was wäre ein interessanter Fall?• Fälle, in denen die Grenze zwischen Soziologie und öffentlichem Diskurs unklar oder umkämpft ist• Fälle, in denen sich Soziologie und Massenmedien sehr nahe kommen• 2 Fälle: soziale Probleme und Zeitdiagnosen

Page 3: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Was weiß man über Zeitdiagnosen? • Wenig über Zeitdiagnosen als Genre• Die meisten Soziologen arbeiten MIT Zeitdiagnosen, oft ohne sich richtig mit den Thesen auseinanderzusetzen• Viel Kritik an einzelnen Ansätzen oder einzelnen zeitdiagnostischen Aussagen: z.B. “leben wir wirklich in einer post-materialistischen Gesellschaft?” • Mich hat interessiert: wir funktioniert zeitdiagnostisches Argumentieren im Allgemeinen?• Was macht Zeitdiagnosen als Genre aus?

Page 4: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Was sind Zeitdiagnosen?• Kaum Literatur über das Genre• Debatten über kulturelle und soziale Wandlungsprozesse: BEISPIELE• Bindestrich-Gesellschaften, Generationenporträts • Neue Gesellschaft, neues Zeitalter, gesell. Revolution, neue Generation• Gesellschaft als Ganzes; keine Subfelder• Gegenwart als historischer Bruch• Suche nach dem Zeitgeist• Gegenwartszentrierte Theorien sozialen Wandels, die die Gegenwart moderner Gesellschaften als EPOCHENBRUCH beschreiben• Genre der Soziologie

Page 5: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Zur Geschichte der Zeitdiagnosen• Antike Epochentheorien• Gegenwart als Epochenbruch: die Gegenwart als interessante Epoche• Bis ins 16. Jahrhundert das genaue Gegenteil: die Gegenwart ist die Zeit, in der alles bis auf weiteres gleich bleibt• Wofür man sich interessiert ist die Vergangenheit: historia magistra vitae (Reinhart Koselleck)• Man weiß, dass in der Zukunft die Apokalypse wartet und versucht anhand des Studiums historischer Ereignisse zu deuten, ob das Ende der Welt kurz bevor steht• Ereignisse ohne historisches Vorbild, in der Gegenwart spielen sich Dinge ab, für deren Verständnis das Studium wichtiger historischer Ereignisse nicht ausreicht: Kopernikanische Wende, Entdeckung Amerikas, Reformation etc. • Ab dem frühen 18. Jahrhundert: Gegenwart ist die Zeit, in der sich alles ändert die Geschichte wiederholt sich nicht, die Zukunft ist ungewiss• Gegenwart als Umbruch: als extrem kurze und extrem interessante Zeit

Page 6: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Soziologie als Wissenschaft über die gegenwärtige Gesellschaft• 19. Jahrhundert DAS Jahrhundert der Gegenwartsdiagnosen• Entstehende Soziologie versteht sich auch als Wissenschaft über die gegenwärtige Gesellschaft: kapitalistische Gesellschaft (Marx), organische Solidarität (Durkheim), Rationalisierung und stahlhartes Gehäuse der Hörigkeit (Weber) • Aber: Schwer eine Grenze zu ziehen zwischen zeitdiagnostischer und nicht-zeitdiagnostischer Soziologie• Wieso: Soziologie war ein Feld mit sehr unklaren Grenzen• Umfasste nicht nur Experten, sondern alle, die sich an breiten, intellektuellen Debatten beteiligen konnten• Dementsprechend war das Interesse für die Besonderheiten der Gegenwart nur eines unter vielen: Marx, Weber, Durkheim waren Zeitdiagnostiker und gleichzeitig Historiker, Ökonomen, Psychologen, Philosophen etc. • Kaum möglich, über Zeitdiagnosen im engeren Sinne zu sprechen

Page 7: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Probleme der Auswahl Unklare Grenzen machen Auswahl schwierig• Ändert sich mit dem Aufkommen von abstrakten Gesellschaftstheorien, die über die Gegenwart kaum noch sprechen• Erstes Beispiel: Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons• Zeitdiagnosen im engeren Sinne gibt es erst ab der Entstehung soziologischer Theorien, die die Besonderheit der Gegenwart nicht zu ihrem Thema machen• Theorien, die einem breit gebildeten Publikum nicht verständlich sind

Page 8: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Auswahl• „Soziologische“ Zeitdiagnosen• Nach 1945• Radikaler Wandel der Gesamtgesellschaft• Keine bereichsspezifischen Zeitdiagnosen• Breite Rezeption

6 Zeitdiagnosen insgesamt

Page 9: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Das Sample• The Lonely Crowd von David Riesman (1953)• The Coming of Post-industrial Society von Daniel Bell (1973)• Amusing Ourselves to Death von Neil Postman (1985)• Die Risikogesellschaft von Ulrich Beck (1986)• The Rise of the Network Society von Manuel Castells (1996-2000)• The Corrosion of Character von Richard Sennett (1998)

Funktional äquivalente Topoi der zeitlichen Bestimmung sozialen Wandels?

Page 10: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Gesellschaftlicher Wandel zeitdiagnostisch: Phasenmodelle

Riesman 1953

Bell 1973

Beck 1986

Other direction

Post-industrielle Gesellschaft

Inner direction

Traditional

Industriegesellschaft

Klassengesellschaft

Prä-ind.

Traditionale Gesellschaft

Risikogesellschaft

Page 11: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Riesman

Bell

Beck

Other direction

Post-industrielle Gesellschaft

Inner direction

Traditional

Industriegesellschaft

Klassengesellschaft

Prä-ind.

Industrie-gesellschaft

Risikogesellschaft

Page 12: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Funktional äquivalente Topoi der Zeitdimension

Topoi der Sachdimension: WAS andert sich

Topoi der Zeitdimension: WANN ändert es

sich

Topoi der Sozialdimension WER sieht

die Veränderung

Gemeinsamer Bezugspunkt der Zeitdimension

Text

Umwelt

Page 13: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Retrospektiver Realismus• Stilisierte Darstellung der Vergangenheit• Reduktion der Vergangenheit auf einen idealisierten Typus, von dem sich die Gegenwart radikal unterscheiden kann• Darstellung nicht Daten entnommen, sondern Theorien, die als korrekte Darstellungen der Vergangenheit ausgeflaggt werden - bisher lebte man in einer Industriegesellschaft (Bell, Castells) - bisher lebte man in einer Klassengesellschaft (Beck, Sennett) - bisher lebte man in einer Schriftkultur (Postman, Baecker) - bisher waren die Menschen puritanisch (Riesman)

Page 14: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

• Die letzte Phase beschreibt nicht die Gegenwart• Beschrieben wird die nahe Zukunft und die Inaktualität vergangener Konzepte zur Beschreibung der Gesellschaft• Paradoxie: Eintritt in einen Umbruch Coming, Rising, Towards, Auf dem Weg hin zu…

Funktionales Äquivalent: Unbestimmte Zukunft

Page 15: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Stilisierte Vergangenheit

Unbestimmte Zukunft

„Gegenwart“

Die Gegenwart unter der Lupe?

Gegenwart

Page 16: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

• Radikalität des Umbruchs wird sich in einer zeitlich unbestimmten Zukunft noch zeigen• Bisherige Strukturen verschwinden

Zeitdiagnosen sagen strukturell über die Gegenwart nichts aus und sind auch keine Prognosen: Wandel sozialer Makrostrukturen als Risiko

Gemeinsamer Bezugspunkt: Die leere Gegenwart

Page 17: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Zeitdiagnosen als Genre: Funktional äquivalente Topoi

Topoi der Sachdimension: WAS andert sich

Topoi der Zeitdimension: WANN ändert es

sich

Topoi der Sozialdimension WER sieht

die Veränderung

Gemeinsamer Bezugspunkt der Sachdimension

Text

Umwelt

Page 18: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

• Ändert sich ein Teil der Gesellschaft, ändern sich alle anderen Ebenfalls• Ein Phänomen ist entweder Auslöser oder „Kopiervorlage“, nach dem sich Änderungen abspielen• Avante-garde Milieus: in meinem eigenen Garten

Pars Pro Toto Argumente

1. Umweltkontakt ändert sich (Beck)2. Ein neuer Mensch (Riesman, Sennett)3. Ein neues Primärsystem (Bell)4. Neue Medien (Postman, Baecker)

Aus Teilansicht wird Veränderung auf Makroniveau

Page 19: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Zeitdiagnosen als Genre: Funktional äquivalente Topoi

Topoi der Sachdimension: WAS andert sich

Topoi der Zeitdimension: WANN ändert es

sich

Topoi der Sozialdimension WER sieht

die Veränderung

Gemeinsamer Bezugspunkt der Sozialdimension

Text

Umwelt

Page 20: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Das Latenzproblem, oder:Die Stille Revolution

• Gründe weshalb der gegenwärtige Bruch mit Gesellschaftsstrukturen unbemerkt bleibt

1. Unsichtbarkeit wird dem Phänomen zugeschrieben2. Unsichtbarkeit wird den alten Kategorien der BeobachterInnen zugeschrieben

Die Gesellschaft kann aus strukturellen Gründe ihre eigenen Veränderungen nicht sehen

Page 21: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Vergleich von Bezugspunkten

Text

Umwelt

Makroveränderung

Leere Gegenwart Stille Revolution

Funktionssystembezug

WAS? WANN? WER?

Page 22: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

FunktionssystembezugPeters (2007): Öffentliche DebattenNoro (2000): Zwischen Erziehung und JournalismusKieserling (2004): Zwischen Massenmedien und WissenschaftGegen Ansätze, die keine Verbindung zu Wissenschaft sehen spricht:• Zeitdiagnosen innerwissenschaftlich zitierbar• Bezug zu Theorien und Methoden• Als kondensiertes Lehrbuchwissen gespeichert

Page 23: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Medialisierte Wissenschaft?• Massenmediale Rezeption?• News Values?• Inkorportaion massenmedial bearbeiteter Themen?• Erfordert vor allem (reflexive) Rezeptionsforschung

• Auditoire présumée Ansatz von Perelman und Olbrechts-Tyteca

Page 24: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Das angenommene Publikum der Zeitdiagnosen?• Abrupter Wandel trotz innerwissenschaftlichen Alternativen Gesellschaftstheorien: Bourdieu, Luhmann, Habermas• Man kann über die Gegenwart sprechen, ohne in ihr einen Epochenbruch zu sehen• Man kann über sozialen Wandel reden, ohne ihn als ein Nacheinander verschiedener Typen zu verstehenHauptanliegen: Zerreißen von Kontinuitäten

Page 25: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Wissenschaftssoziologie der Sozialwissenschaften• Zeitdiagnosen sind dankbarer Fall• Aber: macht aufmerksam darauf, dass es anders funktionieren muss als in Science and Technology Studies• Keine Labors• Sozialwissenschaftern beim Argumentieren beobachten!• Wirkmächtigkeit ohne Behauptung naturwissenschaftlicher Objektivität

Page 26: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Über die Funktion von Zeitdiagnosen• Popularisierung von Sozialwissenschaften• Interdisziplinäre Kommunikation• Versöhnungsangebote an Dogmatiker: Ihr hattet Recht, bis vor kurzem!

Page 27: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Genre ohne GenrebegriffUnterstellt wird die Eigenschaft als Textsorte, ohne einen Genrebegriff einzuführen.

Forschungsfrage: Sind Zeitdiagnosen ein Genre?

Page 28: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

• Konversationsanalytisch• Alltagssprachlich• Bekannte sprachliche Muster, auf die jederzeit zurückgegriffen werden kann• „Kondensierte“ Kommunikationen• Sprachliches Korrelat zu Institutionen• Verbindliche Lösungen kommunikativer Probleme • Sprachliches Routinehandeln (Begrüßungen, Witze, Zeremonien…)• Rekurrenz: Genres als Korpus von Texten mit „immer gleichen“ Strukturen• Interpretative Methode mit messendem Kern• Selten auf wissenschaftliche Kommunikation angewandt

Analyse kommunikativer Gattungen

Page 29: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Funktionalistischer Genrebegriff

• Auf wissenschaftliche Texte anwendbar• Einheit sind Topoi der Argumentation• Reformulierung der Gattungslogik• Unterschiedliche Argumente haben denselben Bezugspunkt• Verständlichkeit außerhalb der Texte • Genre: Sammelbecken funktional äquivalenter Topoi, deren gemeinsamer Bezugspunkt es von anderen Genres unterscheidbar macht• Rückbindung an gesellschaftliche Strukturen

Page 30: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Funktional äquivalente Topoi gesellschaftlichen Wandels

Topoi der Sachdimension:

WAS andert sich

Topoi der Zeitdimension: WANN ändert es

sich

Topoi der Sozialdimension WER sieht

die Veränderung

Bezugspunkt

Text

Umwelt BezugspunktBezugspunkt

GENRE

Page 31: Die Herstellung von Gegegwarten–  Argumentationsmuster soziologischer Zeitdiagnosen

Ein Genre?

• Einheit der Analyse ist das zeitdiagnostische Argument• Genregrenzen verlaufen quer zur Publikation• Zeitdiagnostische Topoi können auch in Gesellschaftstheorien oder Dateninterpretationen vorkommen• Genregrenzen bestimmt durch Funktionssystembezug• Das Einbeziehen eines angenommenen Publikums lässt keine Rückschlüsse über erfolgreiche Rezeption zu