Top Banner
Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 – 2014.1 28. Februar
27

Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Jul 04, 2018

Download

Documents

phunganh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und

Interlanguage-Hypothese

Dörthe UphoffFLM 0640 – 2014.1

28. Februar

Page 2: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Erste Begriffe: “ABC der Vielfalt”

• Muttersprache, Fremdsprache, Erstsprache, Zweitsprache, lernen, erwerben: WelcheBegriffe passen zu der jeweiligen Situationim “ABC der Vielfalt”?

Page 3: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Klein (1987)

Drei notwendige Komponenten desSpracherwerbs:

1. Antrieb

2. Sprachvermögen

3. Zugang

Page 4: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

1. Antrieb

• “Die Gesamtheit aller Faktoren, den den Lerner dazuführen, seine Sprachlernfähigkeit auf eine bestimmteSprache anzuwenden.” (Klein, 31992, p. 45)

– soziale Integration– kommunikative Bedürfnisse– Bildung– Einstellungen und affektive Faktoren

• Fragen:

– Wie wirken sich diese Faktoren genau auf denSpracherwerb aus?

– Wie kann man sie beeinflussen?

Page 5: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

2. Sprachvermögen

• Sprachvermögen ist die Fähigkeit, eine Sprachezu lernen und zu gebrauchen.

• Frage: Was ist angeboren?

• zwei Aspekte des Sprachvermögens:

– biologische Determinanten(Artikulationsapparat, Gehör, Gehirn etc.)

– verfügbares Wissen (Weltwissen, Wissen über die Zielsprache, Wissen über Lernstrategien, etc.)

Artikulationsapparat

Page 6: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

3. Zugang

1. die Eingabe

– sprachlicher Input

– Parallelinformationen

2. die Häufigkeit der Eingaben

3. die Art der Eingaben

Page 7: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Fremdsprachenlerntheorien

Grundlagen:

• Sprachtheorie

• Lerntheorie

• Menschenbild

Page 8: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Kontrastivhypothese

Strukturalismus

• Sprache als geschlossenes System von Zeichen, bei dem alleTeile voneinander abhängen

Behaviorismus

• Lernen als mechanischer Prozess der Verhaltensänderung

• man lernt eine Sprache durch Imitation und Wiederholung

• und braucht dabei ständig positive oder negative Rück-meldungen

Page 9: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Kontrastivhypothese

• Lerner übertragen ihre sprachlichen Gewohnheiten vonder L1 auf die L2.

• Wenn die sprachliche Struktur in L1 und L2 gleich ist,kommt es zu positivem Transfer und die Struktur wirdohne Probleme gelernt.

• Wenn die sprachliche Struktur in L1 und L2 verschieden ist,kommt es zu negativem Transfer und Lernproblemen.

• starke Version: Man kann den Lernprozess mit derKontrastivität zwischen L1 und L2 vorhersagen.

• schwache Version: Man kann den Lernprozess mit derKontrastivität zwischen L1 und L2 begründen.

Page 10: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Marina

“Russisch ist in meinem Herz. Das ist meine Muttersprache.

Ich liebe Russisch.

Estnisch – meine Hände. Estnisch brauche ich wie die Hände.

Ich wohne in Estland und ich muß diese Sprache können.

Estnisch ist grün, weil in Estland schöne Natur ist.

Deutsch ist in meinem Kopf. Das ist meine Lieblingssprache. Sie ist blau, weil blau ist für mich Traumsprache und ich hoffe, dass ich Deutsch irgendwann

gut sprechen kann.

Entschuldigung, hier gibt es Fehler.“

Fonte: Jenkins/Krumm (2001, p. 94-95)

Page 11: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Fehleranalyse

1. Marina ist eine Mädchen, in Russland geboren.

2. Russisch wohnt in Ihre herz, weil ist Ihre Muttersprache.

3. Für Marina, Deutsch ist blau.

4. Sie liebt Deutsch – ist Ihre lieblingssprache.

5. Sie will Deutsch gut sprechen können, weil Deutsch istihre Traumsprache.

6. Jetzt wohnt Marina in Estland, denn sie muss Estnischsprechen.

7. Marina sagt, dass Estnisch ist grün; die Nature ist sehrschön ist Estland.

Page 12: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Eine Frage zum Nachdenken...

Die Kontrastivhypothese gilt heute als widerlegt. Welche Argumente kann man gegen die

Kontrastivhypothese formulieren?

Page 13: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Argumente gegen die Kontrastivhypothese

• nicht alles, was anders ist, ist zwangsläufig schwierig

• manchmal führt auch Kontrastmangel zu Lern-schwierigkeiten

• kontrastive Sprachanalysen sind statisch, der Sprachlern-prozess ist aber dynamisch

• nicht nur muttersprachliche Strukturen können zu Inter-ferenzfehlern führen, auch andere Sprachen

• es gibt auch andere Faktoren, die den Spracherwerbbeeinflussen und zu Fehlern führen können, z.B.Nervosität, Müdigkeit, Experimentierfreude u.v.m.

Page 14: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Identitätshypothese

• L1- und L2-Erwerb verlaufen identisch, der internementale Mechanismus ist derselbe.

• theoretischer Rahmen: Chomskys Universalgrammatik

• empirische Evidenz: es gibt trotz unterschiedlicherSprachlernsituationen ähnliche Entwicklungsequenzenbeim Erwerb morphosyntaktischer Regeln, z.B.

– Übergeneralisierungen (“gebringt”)

– Simplifizierungen (“ ich essen Apfel”)

Page 15: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Erwerbssequenzen

1. De mann will essen wurst jez.

2. Jez de mann will essen wurst.

3. Jez de mann will wurst essen.

4. Jez will de mann wurst essen.

Clahsen, H.; Meisel, J.M.; Pienemann, M. Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb auslän-discher Arbeiter.¨ Tübingen, 1983.zitiert nach: Pienemann, M. Processability Theory. In: Barkowski, H.; Krumm, H.-J. FachlexikonDeutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Francke, 2010, p. 260-261.

Page 16: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Probleme...

• Wie viel muss gleich oder ähnlich sein, damit man voneiner Identität der Erwerbsprozesse sprechen kann?

• Es gibt natürlich auch Unterschiede zwischen denverschiedenen Erwerbstypen, z.B.

– eine L2 lernt man nur ganz selten “perfekt”

– der L1-Spracherwerb verläuft parallel zur kognitivenund sozialen Entwicklung des Kindes

– im Fremdsprachenunterricht wird der Lernprozesssystematisch gesteuert

– es ist beim L2-Erwerb nicht egal, welche L1 man hat

Page 17: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Eine Frage zum Nachdenken...

Wie ändert sich die Einstellung zum Fehler von der Kontrastivhypothese zur Identitätshypothese?

Page 18: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

“nurture versus nature”

• Behaviorismus

• Imitation sprachlicherVorbilder aus der Umwelt

• “Verbal behavior”, Skinner (1957)

• Kontrastivhypothese

• Nativismus

• angeborener Sprach-erwerbsmechanismus

• “A Review of B.F. Skinner’sVerbal behavior”, Chomsky (1959)

• Identitätshypothese

B. F. Skinner Noam Chomsky

Page 19: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Thesenpapier

A. Information

– Kernaussagen zum Thema

– wichtige Definitionen

B. Kommentar (in Form von Thesen oder Fragen)

– eigene Gedanken zum Thema

– Funktion: Diskussionsgrundlage

Page 20: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

“Interlanguage”

• Begriff von Selinker (1972)

• weitere Begriffe:

– “Übergangskompetenz”

– “aproximatives System”

– “Interimsprache”

– “Lernersprache”

– “Lernervarietät”

L1 L2?

Page 21: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Interlanguage-Hypothese

• “Beim Erwerb einer zweiten Sprache bildet der Lerner einspezifisches Sprachsystem (= Interlanguage) heraus, dasZüge von Grund- und Zweitsprache sowie eigenständige,von Grund- und Zweitsprache unabhängige sprachlicheMerkmale aufweist.” (Bausch; Kasper, 1979, p. 15)

• Eigenschaften der Interlanguage:

– strukturiert

– dynamisch

Page 22: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Fünf zentrale Prozesse der Interlanguagenach Selinker (1972)

• sprachlicher Transfer(“language transfer”)

• lehrinduzierter Transfer(“transfer of training”)

• Lernstrategien(“strategies of second language learning”)

• Kommunikationsstrategien(“strategies of second language comunication”)

• Übergeneralisierung(“overgeneralisation of target language material”)

Page 23: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Beispiele für Kommunikationsstrategien

• formale Reduktionsstrategien, z.B.

– Verzicht auf Artikel, Deklinationssendungen etc.

• funktionale Reduktionsstrategien, z.B.

– Themenvermeidung

– Bedeutungsveränderung

• Kompensationsstrategien, z.B.

– Paraphrase

– interlingualer Transfer

– Kodewechsel

– Einsatz von Gestik und Mimik

Page 24: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Verdienste der Interlanguage-Perspektive

• Anerkennung der Komplexität des Fremdsprachenerwerbs

• Wahrnehmung des Lerners als kreatives Subjekt, dasHypothesen über die Zielsprache aufstellt und Strategienanwendet

• Rehabilitierung des Fehlers; Fehler als Indikatoren fürLernprozesse

Page 25: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Spracherwerbstheorien im Überblick

1. Behaviorismus:

Wir lernen Sprachen durch Nachahmung vonsprachlichen Vorbildern aus der Umwelt.

2. Nativismus:

Wir lernen Sprachen durch angeborene biologischeStrukturen.

3. Kognitivismus und Konstruktivismus:

Wir lernen Sprachen, indem wir uns kreativ mit der sprachlichen Umwelt auseinandersetzen.

Page 26: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Eine Frage zum Nachdenken...

Wie möchtest du im Unterricht korrigiertwerden? Formuliere ein paar Richtlinien für

schriftliche und/oder mündliche Korrekturen.

Page 27: Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und ... · Die “großen” Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese Dörthe Uphoff FLM 0640 –

Fehlerkorrektur

KLEPPIN, Karin. Fehler und Fehlerkorrektur. Berlin et al.: Langenscheidt, 1997.