Top Banner
Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin anlässlich des Kroatisch-Deutschen workshops aus der Reihe „Wirtschaftsmotor Klimapolitik“ Gestaltung von JI Projekten im Rahmen des Kyoto Protokolls zur Minderung von CO 2 -Emissionen am 12. und 13. Dezember 2002 in Zagreb
23

Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Ishild Ragatz
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht

von

Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen

Ministerialrat im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit, Berlin

anlässlich desKroatisch-Deutschen workshops aus der Reihe „Wirtschaftsmotor

Klimapolitik“

Gestaltung von JI Projekten im Rahmen des Kyoto Protokolls zur Minderung von CO2-Emissionen

am 12. und 13. Dezember 2002

in Zagreb

Page 2: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Was hat die aij – Pilotphase gebracht?

• aij-Projekte stoßen in den Gastländern auf Zurückhaltung• aij – Projekte benötigen in der Einführungsphase massive

Hilfen aus den Investorländer – Politische, technische und ökonomische Barrieren sind zu überwinden

• Der Informationsstand sowohl in den Investor- wie in den Gastländern über aij-Projekte und deren Umsetzung ist sehr gering.

• Fehlende institutionelle, technische und finanzielle Kapazitäten vor allem in den Gastländern behindern oder verhindern aij-Projekte

• Entwicklung und Umsetzung von aij-Projekten könnten durch bilaterale oder multilaterale Rahmenabkommen (memorandum of understanding) erleichtert werden

Page 3: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Was hat die aij – Pilotphase gebracht?

• Erhebliche Beratung aller beteiligten Akteure (Unternehmen und Regierungen) erforderlich

• Erst bei zunehmenden Projekterfahrungen wird sich der Beratungsbedarf und damit die Transaktionskosten reduzieren.

• Projektbezogene Fonds können die Transaktionskosten vor allem für interessierte kleine und mittlere Unternehmen mindern – Niederländische Erfahrungen mit ERUPT und CERUPT sollten genutzt werden

• Allgemeine, international akzeptierte Regeln würden die Entwicklung und Umsetzung von aij-Projekten erleichtern

Page 4: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Was hat die aij – Pilotphase gebracht?

• Staat muss für ökologische Integrität der Projekte sorgen („Golden Standard“ – Positivliste)

• Staat muss zeitnahe Klima – Buchführung / Emissionsbilanz schaffen

• Staat muss sicherstellen, dass der Zielkorridor nicht verlassen wird (Überwachung, Verkaufsgenehmigung, Vorkaufsrecht)

• Staat muss ordnungspolitischen Rahmen setzen (z.B. zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen)

Page 5: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Herausforderungen nach Marrakesch

Ratifizierung des Kyoto-Protokolls

Schaffung institutioneller und organisatorischer Kapazitäten (designated national authority – DNA -)

Regeln zur Anerkennung von JI – und CDM Projekten

Vorlage von anforderungsgerechten Berichten an UNFCCC (Art.

5,7 und 8 KP) sowie von anforderungsgerechten

Nationalberichten (Art. 12 KP) – derzeit erhebliche Defizite in

Deutschland

Schaffung von Strukturen zur Nutzung von ERU‘ (JI) und CER‘s

(CDM)

Page 6: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Voraussetzungen zur Nutzung der Kyoto-Mechanismen

• Ratifizierung des Kyoto – Protokolls

• Bindung an das in Marrakesch beschlossene Compliance – Konzept

• Schaffung eines validen nationalen Systems zur Emissionserfassung

• Pünktliche und korrekte Vorlage von jährlichen Treibhausgasbilanzen und Vorlage von Senkeninventaren

• Rechtzeitige und korrekte Berichterstattung über die Einbindung von Kohlenstoff in Senken in der zweiten Verpflichtungsperiode (2013 – 2017)

Page 7: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Die flexiblen Mechanismen

Die flexiblen Mechanismen

Klimarahmenkonvention (1992/1994) Kyoto-Protokoll (1997)

Activities implemented jointly projektbezogen emissionsbezogenPilotphase ab 1995

Joint Implementation Clean Development emissions tradingMechanism

Art. 6 KP Art. 12 KP Art. 17 KPab 2008 nutzbar ab 2000 nutzbar ab 2008 nutzbar

zwischen Industrie- zwischen Industrie- zwischen Industrie-ländern ländern und ländern

Entwicklungsländern

Page 8: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Stand der Vorbereitungen I

• Ratifizierung des Kyoto – Protokolls: EU und EU MS noch vor „Rio+10 in Johannesburg vom 26. August bis 4. September 2002 in Johannesburg / Südafrika

• „DNA“ – Kapazitätserweiterung der beim Bundesumweltministerium angesiedelten „joint implementation Koordinierungsstelle – JIKO –“

• Entwicklung praktischer Hilfestellung (JI und CDM Leitfaden für

Anwender)- Projektentwicklung nach Flußdiagramm- frühzeitige Prüfung von Eignung und Klimaschutzbeitrag- Senkung der Transaktionskosten- Erleichterung der Investitionsentscheidung

• Project Design Document – PDD – als Basis für Anerkennung

Page 9: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Stand der Vorbereitungen II

• Weiterleitung an und Klärung im Executive Board bei CDM – Projekten

• Weiterleitung an und Klärung im Supervisory Committee bei JI – Projekten

• Projektleitfaden als Eignungstest

Page 10: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Stand der Vorbereitungen III

• Nutzung von ERU‘s und CER‘s- Implikationen der national übernommenen Verpflichtungen und der Zielsetzungen von Industrie, Energiewirtschaft, privaten Haushalte, Kleinverbrauch und Verkehr

• Einbindung in den EU-weiten Handel mit Treibhausgasemissionen (RL-Entwurf der EU-Kommission vom 23. Oktober 2002)

• Einsatz alternativer Instrumente mit vergleichbaren Ergebnissen (Selbstverpflichtungserklärung, Öko-Steuer, EEG, KWKG, IVU-RL)

• Fonds zur Durchführung von JI- und CDM - Projekten

• Verkauf an Dritte bzw. Einbeziehung von Ditten (z.B. Broker, Projectdeveloper)

Page 11: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Projektentwicklung und Umsetzungsverfahren

• Projekt – Leitfaden als Hilfestellung für den gesamten Projektzyklus

• Entwicklungsphase: Projekt wird Kurzprüfung unterworfen (Selbstevaluierung?)

• Frühzeitige Absprachen zwischen Investor und DANN im Investorland

• Option: Voranmeldung und Grobprüfung bei DNA

• Erstellung des Project design document durch Zertifizierungsstelle (designated operational entity)

Page 12: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Projektleitfaden

• Grundlagenwissen – JI - Kategorien und CDM - Kategorien

• Plausibilitätsprüfung

• Entwicklung des project design document (PDD)

• Monitoringkozept

• Verifizierung und Validierung

• Technische Anlagen

Page 13: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Zielsetzung der Plausibilitätsprüfung

• Ausrichtung der Projektentwicklung auf JI- und CDM-Charakteristik

• Plausibilitätsprüfung zur Abschätzung der Erfolgschancen der Projektidee zu einem sehr frühen Zeitpunkt

• Minimierung der Transaktionskosten

• Kurzdokumentation als Basis für eine erste Abstimmung mit - den designated operational entities (DNA‘s) von Investor- und Gastland, - den designated operational entities und - ggfls. auch den Investoren bzw. Kapitalgebern

• Option: Voranmeldung – Ziel: Schaffung von Investitionssicherheit

Page 14: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Aufgabe der Plausibilitätsprüfung aus Sicht der Untenehmen

• Absenkung der Anerkennungsbarriere

• Prüfung bietet zu einem frühen Zeitpunkt Orientierung und Sicherheit

• Potentielle Klärung der Verwendung von ERU‘s und CER‘s in Deutschland

• Voranmeldung dient gleichzeitig als Grundlage für Erarbeitung des project design document (PDD)

• Verzicht auf Plausibilitätsprüfung und erste Abstimmung mit designated national authority erhöht den späteren Prüfaufwand

Page 15: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Aufgaben der Plausibilitätsprüfung aus Sicht des Staates

• Frühe Sicherung der ökologischen Integrität deutscher JI- und CDM-Projekte („Golden Standard“ – Positiv-Liste -)

• Verhindern von Missverständnissen – Minimierung von Konflikten

• Gewinnen von Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Kyoto - Mechanismen

• Kontrollmöglichkeit im Hinblick auf die Realisierung der nationale Klimaschutzziele

• Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

• Beschleunigung der Anerkennungsverfahren auf Grundlage des project design document

Page 16: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Kurzdokumentation

• Information über alle Projektbeteiligte

• Technische Beschreibung des Projekts, Kennzeichnung der Schnittstellen und der Systemgrenzen

• Geeignetheit des Projekts als JI- oder CDM – Vorhaben

• Quantifizierung der voraussichtlichen Emissionsminderung / erste Plausibilitätsprüfung der baseline

• Projektplanung und Finanzierung

• Abschätzung der Projektrisiken

Page 17: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Berichtswesen während des Projektzyklus

Plausibilitäts- PDD Monitoring Verifikation

Prüfung

wird erstellt wird erstellt kann von wird erstellt

von den von designated Projektbe- von designated

Projektbe- operational teiligten operational

teiligten entities entities

DNA Executive Board Executive Board Executive Board

Page 18: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Berichtswesen II

• Identische Zertifizierungseinrichtung (DOE) kann auf Anfrage der Projektbeteiligten beim Executive Board für project design document und Verifizierung einreichen

• Executive Board beschäftigt sich nach Akzeptieren durch designated national authority mit project design document

• Öffentlichkeitsbeteiligung (kurze Fristsetzung)

• Designated national authority reagiert auf Monitoring- und Verifizierungsberichte im Rahmen der gesetzten Zeiträume

Page 19: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Schlußfolgerungen I

• Strukturen und Verfahren werden 2002 und 2003 schrittweise entwickelt und sind bei in Kraft treten des Kyoto-Protokoll verfügbar

• Mit Projektplanungen für JI – und CDM – Projekte kann bereits heute begonnen werden

• Für CDM sind jedoch noch Entscheidungen des Executive Board notwendig

• JI und CDM setzen die Existenz eines funktionsfähigen Emissionshandels voraus, um ökologische Leistungen in ökonomische Dimensionen ummünzen zu können

• Vor 2008 kann JI nur in Kombination mit dem Emissionshandel ökonomisch genutzt werden

Page 20: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Schlußfolgerung II

• Projektleitfaden und Plausibilitätsprüfung stehen ab Sommer 2002 zur Verfügung

• Bundesumweltministerium sollte mit seiner Joint Implementation Koordinierungsstelle (JIKO) frühzeitig zur Klärung des Verfahrens eingeschaltet werden

• Über bilaterale Regelungen wird bereits verhandelt – Abschluss jedoch nur bei Bedarf

Page 21: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Schlußfolgerungen III

• Prioritäte Vorhaben:

- rationeller und sparsamer Energieeinsatz

- erneuerbare Energien

• Zurückhaltung bei Senkenvorhaben – Regeln sind frühestens für CoP9 – CoP/MoP1 voraussichtlich in 2003 zu erwarten

• Regeln für kleine Projekte (small scale projects) sollen von CoP8 in New Delhi in 2002 verabschiedet werden

Page 22: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Klimalatein I

• aij activities implemented jointly (Pilotphase für JI und CDM)• BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit• CER certified emission reduction (Emissionsgutschrift aus

CDM-Projekten)• EB Executive Board – Gremium zur Formulierung der Regeln für CDM-Projekte und zur Anerkennung solcher Vorhaben• DNA designated national authority (in Deutschland: BMU)• DOE designated operational entity (akkreditierte

Zertifizierungsstelle)• ERU emission reduction unit (Emissionsgutschrift aus

JI-Projekten)• JIKO Joint Implementation Koordinierungsstelle im BMU,

Arbeitsgruppe Z II 6• KP Kyoto – Protokoll aus dem Jahre 1997

Page 23: Die flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto Protokolls – Die deutsche Sicht von Dipl. Volksw. Dipl. Betriebsw. Franzjosef Schafhausen Ministerialrat.

Klimalatein II

• MoU Memorandum of understanding (Abkommen als völkerrechtliche Grundlage für JI- und CDM-

Projekte)• PDD project design document (Basis für die Anerkennung

durch EB und SC)• PP Projektbeteiligte• PUB Öffentlichkeitsbeteiligung• RL Richtlinie• SC supervisory committee (JI – Überwachungsgremium)• SV Klimaschutzvereinbarung der deutschen Wirtschaft

vom 9. November 2000• UNFCCC Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen• WSSD World summit on sustainable development (Johannesburg)