Top Banner
Prof. Dr. Wolfram Amme Fakultät für Mathematik und Informatik - FMI Institut für Informatik Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik
36

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Jun 07, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Prof. Dr. Wolfram AmmeFakultät für Mathematik und Informatik - FMI

Institut für Informatik

Die Bachelor-StudiengängeB.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Page 2: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Inhalt:

• Fakultät für Mathematik und Informatik• Studieren mit Modulen und Leistungspunkten• Aufbau und Struktur der B. Sc.-Studiengänge

Informatik und Angewandte Informatik• Informationen für einen guten Start

Page 3: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Die Fakultät fürMathematik und

Informatik(FMI)

Gebäude:Ernst-Abbe-Platz 2

07743 Jena

Page 4: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

FMI im Überblick

• seit Dezember 1992

• Struktur:– Abteilung Didaktik

– Institut für Mathematik– Institut für Informatik

• Professuren und NWG: 33

• Studierende: ca. 800 - 850 (in eigenen Studiengängen)

• eigene Zweigbibliothek• eigenes Fakultätsrechenzentrum - FRZ

– betreut 400 Arbeitsplätze und 15 Server

• Studien- und Prüfungsamt der FMI

• Dekanat & andere zentrale Einrichtungen

Page 5: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

• Praktische Informatik– Prof. Amme – Programmiersprachen und Übersetzerbau– Prof. Beckstein – Künstliche Intelligenz– Prof. König-Ries - Verteilte Informationssysteme (Heinz-Nixdorf Stiftungsprofessur)– Prof. Küspert – Datenbanken und Informationssysteme– Prof. Maicher - Technologietransfer– Prof. Rossak - Softwaretechnik– Prof. Schukat-Talamazzini – Musteranalyse– Prof. Welsch – Webtechnologien und Betriebssysteme

• Technische & Angewandte Informatik– Prof. Bücker – Advanced Computing– Prof. Denzler - Digitale Bildverarbeitung– Prof. Zehendner - Rechnerarithmetik, Parallele Systeme

• Theoretische Informatik– Prof. Giesen - Theoretische Informatik I– Prof. Mundhenk - Informatik– N.N. - Theoretische Informatik II

• Bioinformatik– Prof. Böcker - Bioinformatik– Prof. Dittrich - Biosystemanalyse (NWG des Jena Centre Bioinformatics – JCB)– Prof. Marz - Bioinformatik für Hochdurchsatzverfahren

Institut für Informatik

Page 6: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

FMI im Internet

Page 7: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Studieren mit Modulen und Leistungspunkten

Page 8: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Lehrformen

• Vorlesungen– klassische Wissensvermittlung

• Übungen– aktive Teilnahme, Übungsaufgaben– kleine Gruppen

• Praktika– aktive Teilnahme, Praktikumsaufgaben– Semesterprojekte im Team

• Projekt– Schwerpunkt auf praktischer

Projektarbeit

• (Pro-)Seminare– Referat, Diskussion, Ausarbeitung

Page 9: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Modularisierung und Leistungspunktesystem

• Gründe für die Einführung von BA- und MA-Programmen– europäische Standardisierung (Bologna-Prozess)

– frühere Berufsqualifikation

– geringere Anzahl an Studienabbrechern in höheren Semestern

• Module– Verknüpfung von Veranstaltungen zu abgeschlossenen Lehr- und Lerneinheiten – Studienbausteine mit klar definierten Lern- und Qualifikationszielen

• Vergabe von Leistungspunkten– ECTS Credits innerhalb der EU– entsprechend dem Arbeitsaufwand – 1 Leistungspunkt = ca. 30 Stunden

• studienbegleitende Prüfungen– Vergabe der Note unmittelbar nach der Vorlesungszeit

• Aufbau und Struktur der Bachelor-Studiengänge

– Studien- und Prüfungsordnung, sowie Regelstudienplan

Page 10: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Modulkataloge und Modulbeschreibungen

• Modulkataloge enthalten für jeden BA-Studiengang eine Sammlung von Modulbeschreibungen

• Die jeweilige Modulbeschreibung regelt

– nach welchen Kriterien Module zu belegen und

zu absolvieren sind

– wie viele Leistungspunkte vergeben werden

– wie die Prüfungsleistung zu erbringen ist

– enthalten Beschreibungen der Inhalte und Ziele

• Unterscheidung zwischen

– Pflichtmodule (P) und Wahlplichtmodule (WP)

Page 11: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

https://friedolin.uni-jena.de

Page 12: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

ModulFMI-IN0025(1)

Page 13: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

ModulFMI-IN0025(2)

Page 14: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Beispielmodul mit Zulassungsvoraussetzungen: FMI-IN0052

Achtung: Friedolin überprüft diese Voraussetzungen!

Page 15: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Aufbau und Struktur der B. Sc.-StudiengängeInformatik undAngewandte Informatik

Page 16: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Wege zum Beruf in den„gestuften“ Studiengängenan der FMI:

Bachelor (of Science)Master (of Science) Promotion (Dr.rer.nat. oder Dr.-Ing.)

Grundaufbau derBA- und MA-Programme

Page 17: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Struktur und Aufbau: B. Sc. Informatik

Page 18: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Aufbau und Struktur: B. Sc. Informatik

• 6 Semester• 180 LP

Page 19: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (39 ECTS)

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (42 ECTS)

Aufbau und Struktur: B. Sc. Informatik

• 6 Semester• 180 LP

Page 20: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (39 ECTS)

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (42 ECTS)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Sä ulen)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Säulen)

Aufbau und Struktur: B. Sc. Informatik

• 6 Semester• 180 LP

Page 21: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

bergreifende Grundlagensselkompetenzen (36 ECTS)

Nebenfach(z.B. Physik, Ökologie,

Mathematik, Psychologie, Medizin, WiWi , etc.)

Projekt-management

Fachübergreifende Inhalte (33 ECTS)

Nebenfach(z.B. Physik, Ökologie,

Mathematik, Psychologie, Linguistik, WiWi , etc.)

Übergreifende Inhalte der FMI

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (39 ECTS)

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (42 ECTS)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Sä ulen)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Säulen)

Aufbau und Struktur: B. Sc. Informatik

• 6 Semester• 180 LP

Weitere Informatik-und Mathematik-Module

Page 22: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

BachelorInformatik

-

bergreifende Grundlagensselkompetenzen (36 ECTS)

Nebenfach(z.B. Physik, Ökologie,

Mathematik, Psychologie, Medizin, WiWi , etc.)

Projekt-management

Fachübergreifende Inhalte (33 ECTS)

Nebenfach(z.B. Physik, Ökologie,

Mathematik, Psychologie, Linguistik, WiWi , etc.)

Übergreifende Inhalte der FMI

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (39 ECTS)

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (42 ECTS)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Sä ulen)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Säulen)

Bachelorarbeit (12 ECTS - in der Industrie möglich)

Aufbau und Struktur: B. Sc. Informatik

• 6 Semester• 180 LP

Weitere Informatik-und Mathematik-Module

Page 23: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Regelstudienplan: B. Sc. Informatik

Page 24: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Struktur- und Aufbau: B. Sc. Angewandte Informatik

Page 25: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Aufbau und Struktur: B. Sc. Angewandte Informatik

• 7 Semester• 210 LP• Praktikumssemester

und Anwendungsfach

• Ziel der unmittelbarenBerufsqualifikation

Page 26: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Aufbau und Struktur: B. Sc. Angewandte Informatik

• 7 Semester• 210 LP• Praktikumssemester

und Anwendungsfach

• Ziel der unmittelbarenBerufsqualifikation

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (39 ECTS)

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (42 ECTS)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Sä ulen)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (72 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Säulen)

Page 27: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (39 ECTS)

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (42 ECTS)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Sä ulen)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (72 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Säulen)

Aufbau und Struktur: B. Sc. Angewandte Informatik

Praktikum Anwendungsfach (60 ECTS)

(Computational Neuroscience, Geographie, Linguistik, Physik, Psychologie, Soziologie, WiWi)

Berufsorientierende Qualifikationen (78 ECTS)

Module zur Vermittlung von fachübergreifenden Inhalte (6 ECTS)

Methoden(Bsp.: Projektmanagement, Literaturarbeit

und Präsentation, etc.)

Weitere Qualifikationen(Bsp.: Recht, Rhetorik, Entscheidungs-kompetenz, Präsentationstechnik, etc.)

Page 28: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (39 ECTS)

MathematikDiskrete

StrukturenGrundlagen dertechn. Informatik

Mathematische undnaturwissenschaftlich -technische Grundlagen (42 ECTS)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (93 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Sä ulen)

Säule 1:Algorithmik

Informatische Fach- und Methodenkompetenzen (72 ECTS)

Säule 2:Intelligente

Systeme

Säule 3:Software- undInformations-

systeme

Säule 4:Parallele undeingebettete

Systeme

Spezialisierung in der Informatik durch Wahlfächer (nach Säulen)

Aufbau und Struktur: B. Sc. Angewandte Informatik

Praktikum Anwendungsfach (60 ECTS)

(Computational Neuroscience, Geographie, Linguistik, Physik, Psychologie, Soziologie, WiWi)

Berufsorientierende Qualifikationen (78 ECTS)

Module zur Vermittlung von fachübergreifenden Inhalte (6 ECTS)

Methoden(Bsp.: Projektmanagement, Literaturarbeit

und Präsentation, etc.)

Weitere Qualifikationen(Bsp.: Recht, Rhetorik, Entscheidungs-kompetenz, Präsentationstechnik, etc.)

Bachelor Angewandte Informatik

Bachelorarbeit (12 ECTS - in der Industrie möglich)

Page 29: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Regelstudienplan: B. Sc. Angewandte Informatik

Page 30: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Informationen für einen guten Start

Page 31: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Studieninformationen

Page 32: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Studien- und Prüfungsamt

Page 33: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Studien- und Prüfungsamt: Bereitstellung von Informationen

Page 34: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Studienberatung: Studienfachberater

• Studienfachberater können bei spezifischen Fragen zum Studium aufgesucht werden

– Beratung zur Unterstützung eines erfolgreichen Studienabschlusses (in Regelstudienzeit)

– ist der Student mit dem Ablegen von Prüfungen im Verzug, wird er zu einem Gespräch beim Studienfachberater geladen

Dr. Jörg VogelRaum 3312, Sprechzeiten nach VereinbarungTel. 03641/[email protected]

• für nicht fachspezifische Studienprobleme steht die Zentrale Studienberatung zur Verfügung

Page 35: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Module: Belegung und Prüfung

• Belegung der Module: vor Vorlesungsbeginn

• An- und Abmeldung zur Modulprüfung: innerhalb der ersten 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn

• Weitere Abmeldung von Modulprüfungen: innerhalb der 7 - 10 Woche mit Begründung im Studien- und Prüfungsamt

• Prüfungszeitraum:•

– die ersten 4 Wochen nach Vorlesungsende

• Prüfungszeitraum für Wiederholungsprüfungen– 3 Wochen vor Vorlesungsbeginn des Folgesemesters

• Durchführung einer 2. Wiederholungsprüfung muss beim Prüfungsausschuss beantragt werden– vier Anträge werden dabei ohne Nennung von Gründen

genehmigt– darüber hinaus nur Härtefallantrag

Page 36: Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc ...AIB_20152.pdf · Bachelor Informatik-bergreifende Grundlagen sselkompetenzen (36 ECTS) Nebenfach (z.B. Physik, Ökologie, Mathematik,

Das sieht auf den ersten Blick kompliziert aus: Fragen?