Top Banner
Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle
21

Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Heinrich Kausch
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Diagnostik II

WS 2009/2010

VerhaltensproblemeFörderung emotionale und sozialer

Kompetenzen

M. Fingerle

Page 2: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Modulare Konzeption• WS

– Diagnostik II – Sozialer/emotionaler Bereich– 2 x Diagnostik III: Erstellung eines

Probegutachtens

• SS– Diagnostik I – Lernstandsdiagnostik– 2 x Diagnostik III: Erstellung eines

Probegutachtens

• Beginn im Hauptstudium

Page 3: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Verhaltensprobleme

• Einige typische Untersuchungsanlässe:– Unterrichtsstörungen– Aggressionen (gegenüber Lehrer,

Mitschülern)– Impulsivität– Verweigerung– Rückzug– Desinteresse

Page 4: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Konsequenzen

• Lehrersicht:– Unterberechung der Handlungsplanung– Keine Erreichbarkeit– Bedrohung– Signalisiert Erziehungsbedarf

• Mitschüler:– Bedrohung, Belästigung– => Soziale Ablehnung

Page 5: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Ressourcenorientierung

• Ressourcenorientierung bedeutet nicht die Leugnung bestehender Probleme

• Identifikation vorhandener – auch verschütteter – Ressourcen (Interessen, positive Motive, Fähigkeiten, unterstützender Personen / Institutionen)

• Aktivierung der Ressourcen des Schülers, um Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und den Aufbau von Bewältigungskapital anzubahnen

Page 6: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Eigenperspektive des Schülers

• Oft ambivalent

• Verbesserung von Status/Erfolg/Beziehungen, aber keine Aufgabe des Selbst

• Eigenperspektive ist aber für Ressourcenaktivierung notwendig

Page 7: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

• Verhaltensprobleme sind Passungsprobleme zwischen Individuum und Umwelt

• Wer muss sich ändern?

Page 8: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Rolle der Diagnostik

• Feststellung eines Passungsproblems

• Beurteilung der Schwere (Interventionsbedarf)

• Spezifizierung der Probleme und weiterer, problemrelevanter Risikofaktoren

• Exploration vorhandener Ressourcen

• Entwicklung spezifischer Fördervorschläge

Page 9: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Schwierigkeiten

• Ebene beobachtbaren Verhaltens• Ebene impliziter Schemata

– (nicht unmittelbar beobachtbar oder vom Schüler kommunizierbar)

• Einordnung der Befunde in Theorien, die Erleben und Verhalten erklären

• „Förderung des Unbeobachtbaren braucht Theorien des Unbeobachtbaren“

Page 10: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Ein Beispiel

• Ausschnitte aus einem Interview mit einem Lernhilfeschüler, der wegen Verhaltens-problemen auffiel und die Schule wechseln musste

Page 11: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Kognitives Modell der Handlungssteuerung

• Teilprozesse / Phasen

(1) Wahrnehmung/Interpretation einer Situation

(2) Generierung von Handlungsalternativen

(3) Entscheidung für eine Alternative

(4) Ausführung

(5) Bewertung der Handlung

Page 12: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Interventionen

• Trainingsmaßnahmen für den sozial-emotionalen Bereich haben Effektivitätsprobleme

• Passung zwischen Training und Selbstsicht / Lebenswelt

• Frage ist nicht nur, was der Lehrer geändert haben will, sondern auch, welche Änderungen Schüler als sinnvoll empfinden

• Die Frage ist u.U. auch, inwieweit sich der Lehrer ändern muss

Page 13: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Förderung und Beratung

• Förderangebote benötigen häufig ein Um-die-Ecke-Denken

• Erkennen des nur Angedeuteten, zwischen den Zeilen Gesagten

• Abstimmung von Risiko- und Ressourcenperspektive

• Akzeptanz von Ungewissheiten des förderdiagnostischen Prozesses

Page 14: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Diagnostisch relevante Wissensgebiete

– Klinische Entwicklungspsychologie / Entwicklungspsychopathologie

– Risiko und Ressourcen - Resilienz– Quantitative und qualitative diagnostische

Methoden– Fähigkeitsbereiche– Förderansätze

Page 15: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Klinische Entwicklungspsychologie

• Befasst sich mit der Formulierung einer empirisch gestützten, integrativen Rahmentheorie für die Entwicklung von Verhalten

• Integration Defizit- und Fähigkeitsperspektive

• Bezugswissen für die Planung von Förderkonzepten

Page 16: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Risiko und Resilienz

• Aspekt der klinischen Entwicklungspsychologie/Entwicklungspsychopathologie

• Focus: fördernde (Risiken) und hemmende (Ressourcen) Faktoren bei der Entstehung von Verhaltensproblemen

• Personale und soziale Ressourcen

Page 17: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Methoden

• Standardisierte und unstandardisierte diagnostische Verfahren

• Qualitätskriterien

• Testtheorie

• Verfahren für die einzelnen Fähigkeitsbereiche

Page 18: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Fähigkeitsbereiche

• Emotionsregulation

• Selbstregulation

• Selbstkonzept, Ziele und Motive

• Soziale Kompetenzen, Schulklima

Page 19: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Förderansätze

• ELDiB

• Trainingsprogramme für – ADHD– Sozialverhalten– Selbstsicherheit

Page 20: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Diagnostik II - Semesterplan

• 21.10. Einführung• 28.10. Risiken und Ressourcen - Förderprozesse• 4.11. Verhaltensprobleme – Klassifikation und Diagnostik• 11.11. Testtheorie/Qualitative und quantitative Methoden / Bindung und

Emotionsregulation• 18.11. Verfahren zur Diagnostik der Emotionsregulation • 25.11. Selbstkonzept, Ziele & Bewältigungsstrategien • 2.12. Verfahren zur Diagnostik des Selbstkonzepts• 9.12. (Entfällt)• 16.12. Soziale Kompetenzen, Schulklima• 23.12. (Entfällt - Weihnachten und so)• 13.1. Verfahren zur Diagnostik sozialer Kompetenzen• 20.1. ELDIB• 27.1. Förderung von Aufmerksamkeit und Selbstregulation• 3.2. Förderung des Sozialverhaltens• 10.2.

Page 21: Diagnostik II WS 2009/2010 Verhaltensprobleme Förderung emotionale und sozialer Kompetenzen M. Fingerle.

Literatur

• Mutzeck, W. (Hrsg.). Förderplanung. Grundlagen – Methoden – Alternativen. Weinheim, 2000

• Petermann, U./Petermann, F. (Hrsg.). Diagnostik sonderpädagogischen Förderbedarfs. Göttingen, 2006

• Ricken, G. / Fritz, A. / Hofmann, C. (Hrsg.). Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf. Lengerich, 2003.

• Resch et al. Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Weinheim, 1999.

• Oerter et al. (Hrsg.). Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim, 1999.

• Opp, G. & Fingerle, M. (Hrsg). Was Kinder stärkt. München, 2007