Top Banner
DIABETISCHES FUSSSYNDROM 27. November 2018, Leoben DGKP Waltraud Haas
46

DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Aug 21, 2019

Download

Documents

lamdieu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

DIABETISCHES

FUSSSYNDROM

27. November 2018, Leoben

DGKP Waltraud Haas

Page 2: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Agenda

• Diabetisches Fußsyndrom (DFS) – wann

spricht man davon?

• Ursachen

• Prävention

• Wissenswertes

• Tipps und Tricks für die Praxis

Page 3: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Was ist ein diabetisches Fußsyndrom?

Page 4: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Definition –

Diabetisches Fußsyndrom

• Zusammenfassung verschiedener

Krankheitsbilder

• Verletzungen am Fuß des Diabetikers zu

Komplikationen führen könne

• welche bei verzögerter oder ineffektiver

Therapie eine Amputation zur Folge haben

kann.

S. Morbach

Page 5: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Diabetisches Fußsyndrom

• Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus

• hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung

• Behandlung abhängig von multifaktorieller

Ätiologie

• große Belastung

• Patienten, Gesundheitssystem, Gesellschaft

• Alle 30 Sekunden verliert jemand wegen

Diabetes sein Bein.

Bus et al, IWGDF 2015

Lancet 2005

Page 6: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Neuropathie

• autonome Neuropathie• Schweißdrüsensekretion

• motorische Neuropathie• Atrophie der Fußmuskeln

• sensorische Neuropathie• Sensibilitätsstörungen

Page 7: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Entstehung

neuropathisches Ulkus

Page 8: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Neuro-Osteoarthropathie – Charcotfuß

• Knochen- und Gelenkserkrankung

• Destruktion der Gelenke, Kollaps des medialen

Fußlängsgewölbes

• autonome Neuropathie

• gesteigerter Blutfluss, reduzierte

Knochendichte

• gut tastbare Pulse

• vorangegangenes Trauma

Page 9: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Symptome – Charcot

• Rötung

• Schwellung

• Überwärmung

• Temperaturdifferenz > 2° C

Page 10: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Charcot – Therapie

• Ruhigstellung - Druckentlastung!!!

• Voll-Kontaktgips (Total Contact Cast)

• Orthese

• Rollstuhl

• bis zur Normalisierung der Hauttemperatur

• orthopädische Schuhversorgung

Page 11: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Ischämie / PAVK

• fehlende Fußpulse, Fuß kalt, bläuliche, livide Verfärbung

• akrale Nekrose, starke Schmerzen

PAVK = periphere arterielle Verschlusskrankheit

Page 12: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig
Page 13: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Versorgung des diabetischen Fußes

1. Identifizieren der Risikosituation

2. Inspektion und Untersuchung der Füße

3. Schulung

4. geeignetes Schuhwerk

5. Behandlung präulzerativer Anzeichen

Page 14: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

1. Identifizieren der Risikosituation

• Risikokategorien

• keine sensible Neuropathie

• sensible Neuropathie

•sensible Neuropathie und/oder

Fußdeformität

•Anzeichen einer peripheren

Ischämie, Ulkus in der Anamnese

HOCHRISIKO

Page 15: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Risikofaktoren

• ungeeignetes Schuhwerk

• Neuropathie

• PAVK

• Fußdeformitäten / eingeschränkte

Gelenkmobilität

• Hornhautschwielen

• biospsychosoziale Faktoren

• Depression, Vernachlässigung, fehlende soziale

Unterstützung

Morbach S et al. Diabetologie 2017; 12 (Suppl 2)

Page 16: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

DIABETIKERsind auch nach Abheilung

einer Fußverletzung

lebenslang

Risikopatienten für Rezidive!

Page 17: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

1. Identifizieren der Risikosituation

Beschwerdefreiheit ≠ gesunde Füße!!

Page 18: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

2. Inspektion und Untersuchung der

Füße

• Anamnese

• Fußuntersuchung

• Beschaffenheit der Haut

• Neuropathiescreening

• Gefäßstatus

• Fußskelettdeformität?

• Schuhe?

Page 19: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Fußuntersuchung I

•Neuropathie-Screening

• Rydel-Seiffer-Stimmgabel

• Semmes-Weinstein Monofilament

• Tip-Therm

• Gefäßstatus

• Arterie dorsalis pedis

• Arterie tibialis posterior

Page 20: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Neuropathiescreening –

sensorische Fußuntersuchung

• Rydel-Seiffer Stimmgabel

• Überprüfung des

Vibrationsempfinden

Page 21: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Neuropathiescreening –

sensorische Fußuntersuchung• Semmes Weinstein Monofilament

• Überprüfung des Berührungsempfinden• ausreichende Sensibilität ist dann vorhanden, wenn 2 von 3

Berührungen je Region gespürt werden

• Tip Therm

• Überprüfung des Temperaturempfindens

• Temperaturdifferenz zwischen Metall und Plastikende beträgt 10° C

Page 22: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

3. Schulung

Ziel: Vermeidung von Amputationen bei

Menschen mit Diabetes mellitus

• Patienten, Angehörige

• Fußschulung, Information

• im Gesundheitswesen Arbeitende

• spezielle Fortbildungen

• regelmäßige Wiederholung der Schulung

Schulung = Information = Prävention

Page 23: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Schulung / Information

• wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von

Fußläsionen

• Vermittlung von Kenntnissen

• Prophylaxe

• Fußpflege

• Schuhversorgung

• Schärfen des Problembewusstseins

• z.B. Fußdeformität

• Einzelschulung – individuellem Krankheitsbild

NVL Typ-2-Diabetes Fußkomplikationen, LV, Feb 2012;Vers.2.8

Page 24: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Nagelpflege – Hautpflege

• Ziel: Verletzungsfreie Kürzen der Nägel• Selbstpflege?

• eingeschränkte Beweglichkeit

• nachlassende Sehkraft…..

• Angehörige?• Kann besser sein als Selbstpflege, aber immer

ausreichend?

• professionelle Fußpflege• Erfahrung bei der Fußpflege

• regelmäßige Fußkontrolle• Änderungen frühzeitig erkennnen

• Verletzungen frühzeitig entdecken

• Zusatzausbildung für Fußpfleger • Diabetisches Fußsyndrom

Page 25: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Nagelpflege – Hautpflege

• Selbstpflege

• keine spitzen Gegenstände verwenden

• keine Klingen und Hobel zur

Hornhautentfernung

• keine Hühneraugenpflaster, heiße Fußbäder

• regelmäßiges Eincremen

• ureahältige Pflegeprodukte

Page 26: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Erkennen und Vermeiden von

Risikosituationen

• neue Schuhe

• heißer Sand, barfuß gehen

• Gummistiefel

• Wärmeflaschen, heißes Badewasser

• unsachgemäße Fußpflege

• .......

Page 27: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Bewusst machen individueller

Risikofaktoren

• Fußdeformität

• herabgesetzte oder fehlende Sensibilität

• fehlendes Schmerzempfinden….

Page 28: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Reinigung der Füße

• tägliches Waschen der Füße

• Duschen ausreichend für die tägliche

Körperpflege

• Fußbad:

• Dauer maximal 5 Minuten

• Wassertemperatur: < 37° Celsius

• gutes Abtrocknen

• Zehenzwischenräume

Mayfield 1998, Corbett 2003, Consensus 2003

Page 29: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Untersuchung der Füße

• Selbstuntersuchung der Füße

• auf Veränderungen wie Rötung, Blasenbildung,

Verfärbung, Überwärmung

• trockene, rissige Haut

• bei Notwendigkeit – Fremdhilfe

• Kontrolle der Schuhe

• auf Fremdkörper

• Falten in der Einlage

Page 30: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Untersuchung der Füße

• Kontrolluntersuchung durch

medizinisches Fachpersonal

• Routinemäßig bei allen Diabetikern

• 1 x im Jahr

• bei erhöhtem Risiko – häufiger!

Page 31: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Verhaltensmaßnahmen bei

Verletzungen

• keine Fußbäder

• steriles Versorgen der Verletzung• Vorsicht bei der Verwendung von haftenden Binden!

• frühzeitige Vorstellung beim Arzt

• Bagatellverletzungen ernst nehmen

• Druckentlastung

Page 32: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Verhaltensmaßnahmen bei

Verletzungen• Druckentlastung

• zB diverse Entlastungsschuhe

Page 33: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Betreten verboten!

Wunden sind wie

Baustellen

Page 34: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

4. Schuhe

• Ungeeignete Schuhe sind eine

Hauptursache für die Ulkusentstehung

• zu enge Schuhe – zu große Schuhe

• Fremdkörper im Schuh

• „Gesundheitsschuhe“ – Modeerscheinungen“

• Konfektionsschuhe mit diabetischer

Ausstattung

• Weichbettungseinlagen

• Orthopädische Maßschuhe

http://iwgdf.org/guidelines/

Page 35: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Menschliche Faktoren

• "Stumme" Neuropathie:

• Neglect bei fehlendem Körpergefühl

• chronische Erkrankung:

• lebenslänglich "Risikofuß" - Amputationsgefahr

• Ganzheitlichkeit:

• Fußproblem häufig nicht einziges oder

wichtigstes Problem

Page 36: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Fußpflege

Schuhe

Kontrolle

Be

wu

ss

tse

in

Page 37: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

DER NEUROPATHISCHE

FUSS SCHWEIGT –

also schweigt auch der Patient!

Page 38: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Herausforderungen

• Patientenseite:

• fehlendes

Problembewusstsein

• Neglect

• sozioökonomischer

Nachteil

• Bewerkstelligung des

täglichen Lebens

• Betreuerseite:

• Interdisziplinarität

• Schnittstelle ambulant /

stationär / extramural

• Integration

nichtärztlicher

Assistensberufe

• „Sozialversicherung“

Page 39: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Herausforderungen

• Periphere Neuropathie

• Bewusstsein für die Füße fehlt

• Veränderungen werden nicht wahr genommen

• Veränderungen werden nicht ernst genommen

• Fehlendes Schmerzempfinden

• Patient geht zu spät zum Arzt

• Patient kommt zu spät in eine Fußambulanz

• Fußdeformität

• Schuhe passen nicht

• Schuhversorgung kann zu finanzieller

Herausforderung werden

Page 40: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Herausforderung Ulkustherapie

• Druckentlastung

• Wundbehandlung

• Debridement

• pAVK Screening/Therapie• Bei jedem Patient mit einem Ulkus gehört die

Durchblutungssituation abgeklärt bzw. therapiert

• Wundinfektion

Page 41: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Herausforderung Wundversorgung

• Wer führt Verbandwechsel durch

• Patient selbst, HKP, HA?

• Welche Wundauflagen stehen zur

Verfügung?

• Wer trifft Entscheidung über Wundauflage?

• Auswahl der Materialien – abhängig von

• den Erfordernissen der Wundsituation

• die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen

• den Zielen des Patienten

Page 42: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Herausforderung – DFS

• Gemeinsame Sprache vermeidet Missverständnisse und ist zielführend für eine erfolgreiche Therapie

• Betroffenen können Zusammenhänge und Ursachen nicht nachvollziehen• auf Vorwissen des Patienten achten

• Patient dort abholen wo er steht

• Gemeinsames Ziel definieren• kann die Abheilung sein

• kann die Vermeidung einer Amputation sein

• Bestmögliche Aufrechterhaltung der Lebensqualität

WUNDmanagement/12.Jhrg/4/2018

Page 43: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Herausforderung –

Interdisziplinäres Arbeiten

• fächerübergreifende Kooperation

• Zusammenarbeit ärztlicher und

nichtärztlicher Berufe

• Mediziner, Pflege – intra/extramural

• Orthopädieschuhmacher/techniker

• Fußpfleger

• Die adäquate Patientenversorgung ist nur

bei Überschreiten von Schnittstellen

möglich!

ProCare 03/2018 Springer Verlag

Page 44: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Interdisziplinäres Team

• Internisten, Angiologen, Röntgenologen,

Chirurgen (....), Mikrobiologen, …

• Allgemeinmediziner

• Pflegepersonen

• Fußpfleger

• Orthopädieschuhmacher/techniker

• Angehörige

• ………. PATIENT

Page 45: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

• Moderne Wundauflagen sind ein wertvolles

Hilfsmittel für eine gute Wundheilung aber

nicht allein entscheidend.

• Entscheidend für die Wundheilung ist,

dass ein „Kümmerer“ sich verantwortlich

fühlt;

• idealerweise sind dies Pflegepersonen und

Ärzte gemeinsam.

ProCare, Heft 6-7, September 2018

Page 46: DFS aus Sicht des Wundmanagement fileDiabetisches Fußsyndrom •Hauptkomplikation bei Diabetes mellitus •hohe Morbidität, Mortalität, Ressourcennutzung •Behandlung abhängig

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!