Top Banner
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS Deutsch (Entwurfsstand: 11.07.2017)
21

Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Sep 17, 2018

Download

Documents

vuongtuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

SchulinternerLehrplanzumKernlehrplanfürdiegymnasialeOberstufedesMGS

Deutsch

(Entwurfsstand:11.07.2017)

Page 2: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben

DieDarstellungderUnterrichtsvorhabenimschulinternenLehrplanbesitztdenAnspruch,sämtlicheimKernlehrplanangeführtenKompetenzenabzudecken.DiesentsprichtderVerpflichtungjederLehrkraft,alleKompetenzerwartungendesKernlehrplansbeidenLernendenauszubildenundzuentwickeln.

DieentsprechendeUmsetzungerfolgtaufzweiEbenen:derÜbersichts-undderKonkretisierungsebene.

Im„ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben“wirddiefüralleLehrerinnenundLehrergemäßFachkonferenzbeschlussverbindlicheVerteilungderUnterrichtsvorhabenaufdiejeweiligenHalbjahredargestellt.DieseFestlegungsollvergleichbareStandardsgewährleistensowiebeiLerngruppenübertrittenundLehrkraftwechselndieKontinuitätderfachlichenArbeitsichern.DiekonkreteReihenfolgederVorhabeninnerhalbderHalbjahreerarbeitetdasjeweiligeJahrgangsteamunterBerücksichtigungderVorgabenfürdasZentralabiturunddiezentraleKlausurinderEinführungsphase.DieendgültigeFestlegungerfolgtdurchdieFachkonferenz.UmKlarheitherzustellenunddieÜbersichtlichkeitzugewährleisten,werdeninderKategorie„Kompetenzen“andieserStellenurdieschwerpunktmäßigenKompetenzerwartungenausgewiesen.

DieKompetenzerwartungenwerdeninderRegelnurbeieinemUnterrichtsvorhabenalsverbindlichausgewiesen.DieentsprechendenKompetenzenwerdenaberimLaufederSekundarstufeIIimSinneeinerLernprogressionkontinuierlicherweitert.

DerausgewieseneZeitbedarfverstehtsichalsgrobeOrientierungsgröße,dienachBedarfüber-oderunterschrittenwerdenkann.UmSpielraumfürVertiefungen,besondereSchülerinteressen,aktuelleThemenbzw.dieErfordernisseandererbesondererEreignisse(z.B.Praktika,Studienfahrteno.ä.)zuerhalten,wurdenimRahmendesschulinternenCurriculumsfürdieUnterrichtsvorhabenZeitspannenangegeben.

DieinderÜbersichtangegebenenAufgabenartenzurLeistungsüberprüfungdienenzurOrientierung.DieAufgabenartendesAbiturssollenkontinuierlicheingeübtwerden.DabeimusssichvonBeginnderEinführungsphasebiszumAbiturdieKomplexitätderAufgabenstellungundderMaterialienschrittweisesteigern.Soistz.B.inderEinführungsphaseeinweiterführenderSchreibauftragimAnschlussaneineAnalyseaufgabenurbedingtsinnvoll.

2

Page 3: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhabenEinführungsphase

UV1:KommunikativeProzesseinKurzgeschichtenundSachtextenErarbeitungundAnwendungvonKommunikationstheorien(ModellevonWatzlawick,Schulz-von-ThunundBühler)aufliterarischeTexte(Kurzgeschichtenvonz.B.Nöstlinger,Wohmann,Jelinek,Aichingeretc.)

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(b) unterschiedlichesprachlicheElementeimHinblickaufihreWirkungerläutern.(a,e,f)

DieSuSkönnenproduktiv...(i) weitgehendselbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten.

DieSuSkönnenrezeptiv...(e) SachtexteinihrerAbhängigkeitvonSituation,AdressatundTextfunktionunterscheiden.(f)

DieSuSkönnenproduktiv...(j) inihrenmündlichenundschriftlichenAnalysetextenbeschreibende,deutendeundwertendeAussagenunterscheiden.(k,i,o,p,q,r)

DieSuSkönnenrezeptiv...(b) KommunikationsprozesseausAlltagssituationenanhandzweierunterschiedlicherKommunikationsmodelleerläutern.(d) Kommunikationsstörungenbzw.dieVoraussetzungenfürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneidentifizierenundmitHilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren.(a,c,e)

DieSuSkönnenproduktiv...(k) GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundeinkonstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren.

DieSuSkönnenproduktiv...(h) diefunktionaleVerwendungvonMedienfürdieAufbereitungvonArbeitsergebnissenineinemkonstruktiven,kriterienorientiertenFeedbackbeurteilen.

KlausurAufgabentypIoderIIAMethodischeSchwerpunkte:AnalysevonSachtextenundErzähltexten,ErarbeitungdurchVisualisierung,szenischesSpiel,AnalysediskontinuierlicherTexte

3

Page 4: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

UV2:ModernerRoman(innererKonfliktundIdentitätssucheamBeispielderProtagonistenz.B.inSüskind„DasParfum“,Schlink„DerVorleser“etc.)

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(e)sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,derenBedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiertbeurteilen.DieSuSkönnenproduktiv...(h)sprechgestaltendeMittelfunktionalinmündlichenTexten(referierend,argumentierendoderpersuasiv)einsetzen.

DieSuSkönnenrezeptiv...(c)erzählende[...]TexteunterBerücksichtigunggrundlegenderStrukturmerkmalederjeweiligenliterarischenGattunganalysierenunddabeieineinsichschlüssigeDeutung(Sinnkonstruktion)entwickeln.(a,b,h)DieSuSkönnenproduktiv...(l)inihrenAnalysetextenzwischenErgebnissentextinternerUntersuchungsverfahrenunddemEinbezugtextübergreifenderInformationenunterscheiden.(i,m,p)

DieSuSkönnenrezeptiv...(e)dieDarstellungvonGesprächssituationeninliterarischenTextenunterBeachtungvonkommunikationstheoretischenAspektenanalysieren.DieSuSkönnenproduktiv...(i)sach-undadressatengerecht–unterBerücksichtigungderZuhörermotivation–komplexeBeiträge(u.a.Referat,Arbeitsergebnisse)präsentieren.(g)

DieSuSkönnenrezeptiv...(b)diemedialeVermittlungsweisevonTexten–audiovisuellenMedienundinteraktivenMedien–alskonstitutivfürGestaltung,AussageundWirkungeinesTextesherausarbeiten.(a)DieSuSkönnenproduktiv...(f)selbstständigundsachgerechtArbeitsergebnisseinFormvonkontinuierlichenunddiskontinuierlichenTextenmithilfevonTextverarbeitungssoftwaredarstellen.(e,g,h)

KlausurAufgabentypIAoderIIIBMethodischeSchwerpunkte:TextanalyseeinerGanzschrift,ReferatemitMedieneinsatz,produktionsorientierteInterpretationsverfahren,Figurengestaltung

UV3:Drama(entsprechendderlokalenSpielpläne)(kontrastierendodervergleichend:DasaristotelischeDrama,tragischerKonflikt,etc.)

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(e)sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,derenBedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiert

DieSuSkönnenrezeptiv...(d)dieBedeutunghistorisch-gesellschaftlicherBezügeeinesliterarischenWeresanBeispielenaufzeigen.(b,c,h)

DieSuSkönnenrezeptiv...(a,e)

DieSuSkönnenrezeptiv...(b)DiemedialeVermittlungsweisevonTexten–TheateralsinteraktivesMedium–alskonstitutivfürGestaltung,AussageundWirkungeinesTextesherausarbeiten.

4

Page 5: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

beurteilen.DieSuSkönnenproduktiv...(j)dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,Grammatik,Zeichensetzung)inTextenprüfenundüberarbeiten.(i)

DieSuSkönnenproduktiv...(m)literarischerTexteundSachtextemithilfegestaltenderSchreibverfahren(u.a.Ergänzung,Weiterführung,Verfremdung)analysieren.(n,p)

DieSuSkönnenproduktiv...(j)Mimik,Gestik,BetonungundArtikulationineigenenkomplexenRedebeiträgenfunktionaleinsetzen.(h)

DieSuSkönnenproduktiv...(g)medialeGestaltungenzuliterarischentextenentwickeln.

KlausurAufgabentypIAoderIIIBMethodischeSchwerpunkte:Rollenbiographien,Perspektivwechsel,Standbilder,szenischesSpiel,Dialoganalyse

UV4:FremdheitserfahrungeninlyrischenTexten

1Sprache 2Texte 3Kommunikation 4MedienDieSuSkönnenrezeptiv...(e)sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,derenBedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiertbeurteilen.DieSuSkönnenproduktiv...(i)weitgehendselbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten.

DieSuSkönnenrezeptiv...(c)lyrischeTexteunterBerücksichtigunggrundlegenderStrukturmerkmalederjeweiligenliterarischenGattunganalysierenunddabeieineinsichschlüssigeDeutung(Sinnkonstruktion)entwickeln.(b)DieSuSkönnenproduktiv...(j)inihrenmündlichenundschriftlichenAnalysetextenbeschreibende,deutendeundwertendeAussagenunterscheiden.(j,n,q)

DieSuSkönnenproduktiv...(j)Mimik,Gestik,BetonungundArtikulationfunktionaleinsetzen.

DieSuSkönnenproduktiv...(g)medialeGestaltungenzuliterarischenTextenentwickeln.

KlausurAufgabentypIAoderIBMethodischeSchwerpunkte:AnalysevonlyrischenTexten,medialeUmsetzungvonlyrischenTexten,etc.

5

Page 6: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhabenQualifikationsphase

Qualifikationsphase(Q1)-Grundkurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

I

DasSpannungsfeldzwischen

IndividuumundGesellschaftimSpiegeldesTheaters

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- ausanspruchsvollenAufgabenstellungenangemesseneLesezieleableiten

unddiesefürdieTextrezeptionnutzen.- strukturellunterschiedlichedramatischeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformenanalysieren.

- literarischeTexteingrundlegendeliteraturhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vonderAufklärungbiszum21.Jahrhundert–einordnenunddieMöglichkeitundGrenzenderZuordnungliterarischerWerkezuEpochenaufzeigen.

Texte-Produktion- verschiedeneTextmusterbeiderErstellungvonkomplexenanalysierenden,

informierenden,argumentierendenTexten(mitzunehmendwissenschaftsorientiertemAnspruch)zielgerichtetanwenden.

- ihrTextverständnisdurchFormenproduktionsorientiertenSchreibensdarstellen.

- komplexe,literarischeTextedurcheinengestaltendenVortraginterpretieren.

- eigenesowiefremdeTextesachbezogenbeurteilenundüberarbeiten.Kommunikation-Rezeption- sprachlichesHandeln(inseinerDarstellunginliterarischenTexten)unter

besondererBerücksichtigungdeskommunikativenKontextes–unterEinbezugvonkommunikationstheoretischenAspekten–analysieren.

Medien-Rezeption- dieBühneninszenierungeinesdramatischenTextesinihrerästhetischen

GestaltunganalysierenundihreWirkungaufdenZuschauererläutern.

Sprache:SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutungTexte:strukturellunterschiedlicheDramenausunterschiedlichenKontexten,komplexeSachtexte(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebenesDrama:J.W. v.Goethe:FaustI)Kommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext,rhetorischausgestalteteKommunikationinfunktionalenZusammenhängenMedien:BühneninszenierungeinesdramatischenTextes,ggf.filmischeUmsetzungeinerTextvorlage

35-45Std.

(Aufgabentyp:IA,IIA/B)

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- strukturellunterschiedlicheerzählendeTexteunterbesonderer

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:strukturell

6

Page 7: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

IILebensentwürfeinderLiteraturder

Gegenwart

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformanalysieren.

- dieUnterschiedezwischenfiktionalenundnicht-fiktionalenTextenanhandvonMerkmalenerläutern.

Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterundtextübergreifender

UntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungzusammenführen.

Kommunikation-Rezeption- denVerlauffachlichanspruchsvollerGesprächsformenkonzentriert

verfolgen.Medien-Rezeption- ggf.dieQualitätvonInformationenausverschiedenartigenQuellen

bewerten(GradvonFiktionalität,Seriosität;fachlicheDifferenziertheit)- ggf.diefilmischeUmsetzungeinerTextvorlageinihrerästhetischen

GestaltunganalysierenundihreWirkungaufdenZuschauerunterEinbezugmedientheoretischeAnsätzeerläutern.

unterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten,komplexeSachtexte(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneepischeKurzformen:Kleist:DieMarquisevonO...;Hermann:Sommerhaus,später,TitelerzählungdesgleichnamigenErzählbandes)Kommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:ggf.filmischeUmsetzungeinerTextvorlage

20–25Std.

(AufgabentypIIIB)

III

TraditionenundTraditionsbrüchein

LiteraturundGesellschaft

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Produktion- unterBerücksichtigungdereigenenZieleunddesAdressatenSachverhalte

sprachlichdifferenziertdarstellen.- komplexeSachzusammenhängeinmündlichenTextenunterRückgriffauf

verbaleundnonverbaleMitteldifferenziertundintentionsgerechtdarstellen.

Texte-Rezeption- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-

gesellschaftlicheEntwicklungen–vonderAufklärungbiszum21.Jahrhundert–einordnenunddieMöglichkeitundGrenzenderZuordnungliterarischerWerkeundEpochenaufzeigen.

- anausgewähltenBeispielendieMehrdeutigkeitvonTextensowiedieZeitbedingtheitvonRezeptionundInterpretationreflektieren

- TexterunterspezifischenFragestellungenzuInhalt,GestaltungsweiseundWirkungkriterienorientiertbeurteilen.

Texte-Produktion- komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,umfangreicher

Gesprächsbeitrag)auchunterNutzungvonVisualisierungendarstellen.

Sprache:sprach-geschichtlicherWandelTexte:strukturellunterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten,komplexeSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:ggf.filmischeUmsetzungeinerTextvorlage(inAusschnitten)

25-30Std.

(Aufgabentyp:IA/B,IIIB)

7

Page 8: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kommunikation-Rezeption- kriteriengeleiteteigeneundfremdeUnterrichtsbeiträgein

unterschiedlichenkommunikativenKontexten(Fachgespräch,Diskussionen,FeedbackzuPräsentationen)beurteilen.

Kommunikation-Produktion- selbstständigundadressatengerecht–unterBerücksichtigungfachlicher

DifferenziertheitundZuhöreraktivierung–komplexeBeiträgemediengestütztpräsentieren.

- GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundeinkonstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren.

Medien-Produktion- mithilfegeeigneterMedienselbstständigfachlichkomplexe

Zusammenhängepräsentieren.- diefunktionaleVerwendungvonMedienfürdieAufbereitungvon

ArbeitsergebnissenbeurteilenunddieeigenenPräsentationenentsprechendüberarbeiten

SummeQualifikationsphase(Q1)–Grundkurs:90Stunden

Qualifikationsphase(Q2)-Grundkurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

I

DieliterarischeDarstellungvon

LiebealsAusdruckdesZeitgeistes?

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- sprachlich-stilistischeMittelinschriftlichenundmündlichenTextenim

HinblickaufderenBedeutungfürdieTextaussageundWirkungerläuternunddiesekriterienorientiertbeurteilen,

Texte-Rezeption- lyrischeTexteausmindestenszweiunterschiedlichenEpochenunter

besondererBerücksichtigungderFormendeslyrischenSprechensanalysieren,

- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vonderAufklärungbiszum21.Jahrhundert

- einordnenunddieMöglichkeitundGrenzenderZuordnung

Sprache:sprachgeschicht-licherWandelTexte:lyrischeTextezueinemThemenbereichausunterschiedlichenhistorischenKontexten(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneEpoche:Expressionismus),

15Std.

(Aufgabentyp:IB)

8

Page 9: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

literarischerWerkezuEpochenaufzeigen,Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterund

textübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungzusammenführen,

- komplexeliterarischeTextedurcheinengestaltendenVortraginterpretieren,

- ArbeitsschrittebeiderBewältigungeinesSchreibauftragsbeschreiben,besonderefachlicheHerausforderungenidentifizierenundLösungswegereflektieren,

Kommunikation-Produktion- sichineigenenGesprächsbeiträgenexplizitundzielführendaufandere

beziehen,- BeiträgeinDiskussionen,Fachgesprächenundanderen

Kommunikationssituationen(u.a.inSimulationenvonPrüfungsgesprächen)differenziert,sachbezogenundadressaten-gerechtinverschiedenenRollengestalten.

komplexeSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

IISpracherwerb–InstinktoderErziehung?

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- FunktionenderSprachefürdenMenschenbenennen,- grundlegendeModellezumontogenetischenSpracherwerbvergleichend

erläutern,- PhänomenevonMehrsprachigkeiterläutern,Texte-Rezeption- komplexekontinuierlicheunddiskontinuierlicheSachtexteunter

besondererBerücksichtigungderjeweiligenErscheinungsformundderunterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)analysieren,

- dieBedeutungdesjeweiligengesellschaftlich-historischenKontextesvonSachtextenermitteln,

Texte-Produktion- komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,umfangreicher

Gesprächsbeitrag)auchunterNutzungvonVisualisierungendarstellen,- komplexeGesprächsverläufeundArbeitsergebnissesachgerecht

systematisieren,Medien-Produktion- selbstständigkomplexeArbeitsergebnisseinFormvonkontinuierlichenund

Sprache:Spracherwerbs-modelleTexte:komplexeSachtexteMedien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

15Std.

(AufgabentypIIA,IIIA)

9

Page 10: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

diskontinuierlichenTextenuntersachgerechterNutzungvonAnwendungssoftwaredarstellen.

III SprachlicheVielfaltim21.Jahrhundert

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- VeränderungstendenzenderGegenwartssprache(Migrationund

Sprachgebrauch,Mehrsprachigkeit,konzeptionelleMündlichkeitbeimSchreiben,Medieneinflüsse)erklären,

- PhänomenevonMehrsprachigkeiterläutern,- SprachvarietäteninverschiedenenErscheinungsformen(Soziolekt,

Jugendsprache,Dialektbzw.RegionalsprachewieNiederdeutsch)beschreibenundderengesellschaftlicheBedeutsamkeitbeurteilen,

- grammatischeFormenidentifizierenundklassifizierensowiederenfunktionsgerechteVerwendungprüfen,

Sprache-Produktion- BeiträgeunterVerwendungeinerangemessenenFachterminologie

formulieren,- selbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevon

Kriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten,

- dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,GrammatikundZeichensetzung)inTextenprüfenunddieseüberarbeiten,

Texte-Rezeption- komplexekontinuierlicheunddiskontinuierlicheSachtexteunter

besondererBerücksichtigungderjeweiligenErscheinungsformundderunterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)analysieren,

Kommunikation-Rezeption- denHintergrundvonKommunikationsstörungenbzw.dieVoraussetzungen

fürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneanalysierenundmitHilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren,

- sprachlichesHandeln(inAlltagssituationen)unterbesondererBerücksichtigungdeskommunikativenKontextes–unterEinbezugvonkommunikationstheoretischenAspekten–analysieren,

- verschiedeneStrategienderLeser-bzw.HörerbeeinflussungdurchrhetorischausgestalteteKommunikationidentifizierenundbeurteilen,

Sprache:sprachgeschichtlicherWandel,SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutung,Mehrsprachigkeit(VorgabeAbitur2018und2019)Texte:komplexeSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

15-20Std.

(Aufgabentyp:IIIA,oderIV-

sobaldeingeführt)

10

Page 11: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Medien-Rezeption- durchAnwendungdifferenzierterSuchstrategieninverschiedenenMedien

InformationenzufachbezogenenAufgabenstellungenermitteln.(Medien-Rez.)

SummeQualifikationsphase(Q2)–Grundkurs:60Stunden

Qualifikationsphase(Q1)-Leistungskurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

I

DasSpannungsfeldzwischen

IndividuumundGesellschaftimSpiegeldesTheaters

(DiekonkreteStrukturdiesesumfangreichenUnterrichtsvorhabensergibtsichausdenVorgabenfürdasZentralabiturundausdenweiterenVereinbarungenderFachkonferenz,insbesonderebezüglichder

Textauswahl.)DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- ausanspruchsvollenAufgabenstellungenangemesseneLeseziele

ableitenunddiesefürdieTextrezeptionnutzen,- strukturellunterschiedlichedramatischeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformundpoetologischerKonzepteanalysieren,

- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vomBarockbiszum21.Jahrhundert–einordnen,

- dieProblematikliteraturwissenschaftlicherKategorisierung(Epochen,Gattungen)erläutern,

- anausgewähltenBeispielendieRezeptionvonTexten(literarischerText,Bühneninszenierung,Film)vergleichenunddieZeitbedingtheitvonInterpretationenreflektieren,

Texte-Produktion- verschiedeneTextmusterbeiderErstellungvonkomplexen

analysierenden,informierenden,argumentierendenTexten(mitzunehmendwissenschaftsorientiertemAnspruch)zielgerichtet

Sprache:SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutungTexte:strukturellunterschiedlicheDramenausunterschiedlichenhistorischenKontexten(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebenesDrama:J.W.v.Goethe:FaustI),hierzukomplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext,rhetorischausgestalteteKommunikationinfunktionalenZusammenhängenMedien:BühneninszenierungeinesdramatischenTextes

45-55Std.

(2KlausurenAufgabentypen:

IA,IIA/B)

11

Page 12: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

anwenden,- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterund

textübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- ihreTextdeutungdurchFormenproduktionsorientiertenSchreibensdarstellen,

- komplexeliterarischeTexteimVortragdurcheineästhetischeGestaltungdeuten,

- eigenesowiefremdeTextefachlichdifferenziertbeurteilenundüberarbeiten,

Kommunikation-Rezeption- sprachlichesHandeln(inseinerDarstellunginliterarischenTexten)unter

BerücksichtigungkommunikationstheoretischerAspekteanalysieren,Kommunikation-Produktion- verschiedeneverbale,paraverbaleundnonverbale

Kommunikationsstrategienunterscheidenundzielorientierteinsetzen,Medien-Rezeption- dieBühneninszenierungeinesdramatischenTextesinihrermedialenund

ästhetischenGestaltunganalysierenundimHinblickaufdasVerhältnisvonInhalt,AusgestaltungundWirkungaufdenZuschauerbeurteilen.

IILebensentwürfeinderLiteraturder

Gegenwart

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Texte-Rezeption- strukturellunterschiedlicheerzählendeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformundpoetologischerKonzepteanalysieren,

- diePoblematikderUnterscheidungzwischenfiktionalenundnicht-fiktionalenTextenanBeispielenerläutern,

Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterundtextübergreifender

UntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- dieBesonderheitenderAutor-Rezipienten-Kommunikationerläutern.

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:strukturellunterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneepischeKurzformen:Kleist:DieMarquisevonO...;E.T.A.

25-30Std.

(AufgabentypIIIB)

12

Page 13: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Hoffmann:DerSandmann;H.Lange:DasHausinderDorotheenstraße),komplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:Autor-Rezipienten-Kommunikation,sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

III

TraditionenundTraditionsbrüchein

LiteraturundGesellschaft

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Produktion- unterBerücksichtigungdereigenenZieleunddesAdressatenSachverhalte

sprachlichdifferenziertdarstellen- komplexeSachzusammenhängeinVorträgenunterRückgriffaufverbale

undnonverbaleMitteldifferenziertundintentionsgerechtdarstellen,Texte-Rezeption- strukturellunterschiedlicheerzählendeTexteunterbesonderer

BerücksichtigungderEntwicklungdergattungstypischenGestaltungsformundpoetologischerKonzepteanalysieren,

- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-gesellschaftlicheEntwicklungen–vomBarockbiszum21.Jahrhundert–einordnen,

- dieProblematikliteraturwissenschaftlicherKategorisierung(Epochen,Gattungen)erläutern,

- deneigenenTextverstehensprozessalsKontruktunterschiedlicherBedingungsfaktorenerklären,

Texte-Produktion

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:strukturellunterschiedlicheErzähltexteausunterschiedlichenhistorischenKontexten,komplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:Autor-Rezipienten-Kommunikation,sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

30-40Std.

(Aufgabentyp:IA/BoderIIIB)

13

Page 14: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterundtextübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- -komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,umfangreicherGesprächsbeitrag)unterNutzungunterschiedlicherVisualisierungsformendarstellen,

Kommunikation-Rezeption- eigeneundfremdeUnterrichtsbeiträgeinunterschiedlichen

kommunikativenKontexten(Fachgespräche,Diskussionen,FeedbackzuPräsentationen)fachlichdifferenziertbeurteilen,

Kommunikation-Produktion- selbstständigundadressatengerecht–unterBerücksichtigungfachlicher

DifferenziertheitundZuhöreraktivierung–komplexeBeiträgemediengestütztpräsentieren,

- GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundeinfachlichdifferenziertes,konstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren,

Medien-Produktion- mithilfegeeigneterMedienselbstständigfachlichkomplexe

Zusammenhängepräsentieren,- diefunktionaleVerwendungvonMedienfürdieAufbereitungvon

ArbeitsergebnissenbeurteilenunddieeigenenPräsentationenzielgerichtetüberarbeiten.

SummeQualifikationsphase(Q1)–Leistungskurs:150Stunden

Qualifikationsphase(Q2)-Leistungskurs

Unterrichts-vorhaben

Thema Kompetenzen InhaltlicheSchwerpunkte Zeitbedarf/Aufgabentyp

IDieliterarischeDarstellungvon

LiebealsAusdruck

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- sprachlich-stilistischeMittelinschriftlichenundmündlichenTextenim

Sprache:sprachgeschichtlicherWandelTexte:lyrischeTextezueinem

Zeitbedarf:25-30Std.

14

Page 15: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

desZeitgeistes? HinblickaufderenBedeutungfürdieTextaussageundWirkungerläuternunddiesefachlichdifferenziertbeurteilen,

Texte-Rezeption- lyrischeTexteimhistorischenLängsschnittunterbesonderer

BerücksichtigungderFormenlyrischenSprechensanalysieren,- literarischeTexteingrundlegendeliterarhistorischeundhistorisch-

gesellschaftlicheEntwicklungen–vomBarockbiszum21.Jahrhundert–einordnen,

- dieProblematikliteraturwissenschaftlicherKategorisierung(Epochen,Gattungen)erläutern,

Texte-Produktion- inihrenAnalysetextenErgebnissetextimmanenterund

textübergreifenderUntersuchungsverfahrendarstellenundineinereigenständigenDeutungintegrieren,

- komplexeliterarischeTexteimVortragdurcheineästhetischeGestaltungdeuten,

- ArbeitsschrittebeiderBewältigungeineskomplexenSchreibauftragsanalysieren,besonderefachlicheHerausforderungenbenennenundLösungswegereflektieren,

Kommunikation-Rezeption- dieBesonderheitenderAutor-Rezipienten-Kommunikationerläutern,Kommunikation-Produktion- sichineigenenGesprächsbeiträgenexplizitunddifferenziertauf

anderebeziehen,- BeiträgeinkomplexenKommunikationssituationen(auchin

SimulationenvonPrüfungsgesprächen)differenziert,sachbezogenundadressatengerechtinverschiedenenRollengestalten.

ThemenbereichimhistorischenLängsschnitt,(fürdasZentralabitur2018und2019vorgeschriebeneEpoche:Expressionismus),komplexeSachtexteKommunikation:Autor-Rezipienten-KommunikationinliterarischenTexten

(Aufgabentyp:

IB)

IISpracherwerb–InstinktoderErziehung?

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- dieGrundannahmenvonunterschiedlichenwissenschaftlichen

AnsätzenderSpracherwerbstheorievergleichen,- dieGrundzügeunterschiedlicherErklärungsansätzezuder

Sprache:Spracherwerbsmodelleund-theorien,VerhältnisvonSprache–Denken–WirklichkeitTexte:komplexeSachtexte

Zeitbedarf:25-30Std.

(Aufgabentyp

IIA,IIIA)

15

Page 16: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

BeziehungvonSprache,DenkenundWirklichkeitvergleichen,- PhänomenevonMehrsprachigkeitdifferenzierterläutern,Texte-Rezeption- komplexeSachtexteunterbesondererBerücksichtigungder

unterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)undvordemHintergrundihresjeweiligengesellschaftlich-historischenKontextesanalysieren,

Texte-Produktion- komplexeSachverhalteinmündlichenTexten(Referat,

umfangreicherGesprächsbeitrag)unterNutzungunterschiedlicherVisualisierungsformendarstellen,

- komplexeGesprächsverläufeundArbeitsergebnissesachgerechtsystematisieren,

Medien-Produktion- selbstständigkomplexeArbeitsergebnisseinFormvon

kontinuierlichenunddiskontinuierlichenTextenuntersachgerechterNutzungvonAnwendungssoftwaredarstellen.

Medien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

III SprachlicheVielfaltim21.Jahrhundert

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Rezeption- VeränderungstendenzenderGegenwartssprache(Migrationund

Sprachgebrauch,Mehrsprachigkeit,konzeptionelleMündlichkeitbeimSchreiben,Medieneinflüsse)erklären,

- PhänomenevonMehrsprachigkeitdifferenzierterläutern,- SprachvarietäteninverschiedenenErscheinungsformen

(Soziolekt,Jugendsprache,Dialektbzw.RegionalsprachewieNiederdeutsch)vergleichenundderengesellschaftlicheBedeutsamkeitbeurteilen,

- grammatischeFormenidentifizierenundklassifizierensowiederenfunktionsgerechteVerwendungprüfen,

Sprache-Produktion

Sprache:sprachgeschichtlicherWandel,SprachvarietätenundihregesellschaftlicheBedeutungTexte:komplexe,auchlängereSachtexteKommunikation:sprachlichesHandelnimkommunikativenKontextMedien:InformationundInformationsdarbietunginverschiedenenMedien

Zeitbedarf:25-30Std.

(Aufgabentyp:IIIA,oderIV)

16

Page 17: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

- selbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit,syntaktischeundsemantischeVariationsbreite)beurteilenundüberarbeiten,

- dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,GrammatikundZeichensetzung)inTextenprüfenunddieseüberarbeiten,

Texte-Rezeption- komplexeSachtexteunterbesondererBerücksichtigungder

unterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)undvordemHintergrundihresgesellschaftlich-historischenKontextesanalysieren,

Kommunikation-Rezeption- denHintergrundvonKommunikationsstörungenbzw.die

VoraussetzungenfürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneanalysieren;alternativeHandlungsoptionenentwickelnundmithilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren,

- sprachlichesHandeln(auchinseinerDarstellunginliterarischenTexten)unterBerücksichtigungkommunikationstheoretischerAspekteanalysieren,

- verschiedeneStrategienderLeser-bzw.HörerbeeinflussungdurchrhetorischausgestalteteKommunikationerläuternundbeurteilen,

Medien-Rezeption- durchAnwendungdifferenzierterSuchstrategieninverschiedenen

MedienInformationenzukomplexenfachbezogenenAufgabenstellungenermitteln.

IV BewegteBilderunsererZeit

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…Sprache-Produktion- BeiträgeunterVerwendungeinerdifferenziertenFachterminologie

formulieren,

- Texte:komplexe,auchlängereSachtextezufachbezogenenThemen

- Kommunikation:

Zeitbedarf:25-30Std.

17

Page 18: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Texte-Rezeption- komplexeSachtexteunterbesondererBerücksichtigungder

unterschiedlichenModi(argumentativ,deskriptiv,narrativ)undvordemHintergrundihresjeweiligengesellschaftlich-historischenKontextesanalysieren,

- TexteinBezugaufInhalt,GestaltungsweiseundWirkungkriteriengeleitetbeurteilen,

Texte-Produktion- verschiedeneTextmusterbeiderErstellungvonkomplexen

analysierenden,informierenden,argumentierendenTexten(mitwissenschaftsorientiertemAnspruch)zielgerichtetanwenden,

Kommunikation-Rezeption- denVerlauffachlichanspruchsvollerGesprächsformenkonzentriert

verfolgen,Medien-Rezeption- einenFilminseinernarrativenStrukturundästhetischenGestaltung

analysierenundimHinblickaufdasVerhältnisvonInhalt,AusgestaltungundWirkungaufdenZuschauerbeurteilen,

- dieQualitätvonInformationenausverschiedenartigenQuellenbewerten(GradvonFiktionalität,Seriosität;fachlicheDifferenziertheit),

- kontroversePositionenderMedientheoriezumgesellschaftlichenEinflussmedialerAngebote(Film,Fernsehen,Internet)vergleichenunddiesevordemHintergrunddereigenenMedienerfahrungerörtern.

sprachlichesHandelnimkommunikativenKontext

- Medien:filmischesErzählen,kontroversePositionenderMedientheorie

SummeQualifikationsphase(Q2)–Leistungskurs:100Stunden

18

Page 19: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

ÜbersichtüberdieKompetenzerwartungenamEndederEinführungsphase1ÜbersichtüberdieInhaltsfelder1. Sprache2. Texte3. Kommunikation4. Medien

Inhaltsfeld1:SpracheRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) verschiedeneEbenenvonSprache(phonologische,morphematische,syntaktische,semantischeundpragmatischeAspekte)unterscheiden,

(b) unterschiedlichesprachlicheElementeimHinblickaufihreinformierende,argumentierendeoderappellierendeWirkungerläutern,

(c) SprachvarietätenerläuternundderenFunktionanBeispielenderFachsprachebeschreiben,(d) aktuelleEntwicklungeninderdeutschenSpracheundihresozio-kulturelleBedingtheit

erklären,(e) sprachlicheGestaltungsmittelinschriftlichenundmündlichenTextenidentifizieren,deren

BedeutungfürdieTextaussageerläuternundihreWirkungkriterienorientiertbeurteilen,(f) grammatischeFormenidentifizierenundklassifizierensowiederenfunktionsgerechte

Verwendungprüfen.

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(g) Sachverhaltesprachlichangemessendarstellen,(h) sprechgestaltendeMittelfunktionalinmündlichenTexten(referierend,argumentierendoder

persuasiv)einsetzen,(i) weitgehendselbstständigdiesprachlicheDarstellunginTextenmithilfevonKriterien(u.a.

stilistischeAngemessenheit,Verständlichkeit)beurteilenundüberarbeiten,(j) dienormgerechteVerwendungderSprache(Rechtschreibung,Grammatikund

Zeichensetzung)inTextenprüfenunddieseüberarbeiten.

Inhaltsfeld2:TexteRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) ausAufgabenstellungenangemesseneLesezieleableitenunddiesefürdieTextrezeptionnutzen,

(b) denZusammenhangvonTeilaspektenunddemTextganzenzurSicherungdesinhaltlichenZusammenhangsherausarbeiten(lokaleundglobaleKohärenz),

(c) dramatische,erzählendesowielyrischeTexteunterBerücksichtigunggrundlegenderStrukturmerkmalederjeweiligenliterarischenGattunganalysierenunddabeieineinsichschlüssigeDeutung(Sinnkonstruktion)entwickeln,

1aus:KLPDeutsch,SekundarstufeIIanGymnasienundGesamtschulen(http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/d/GOSt_Deutsch_Endfassung2.pdf,zuletztbesuchtam03.04.2016)

19

Page 20: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

(d) dieBedeutunghistorisch-gesellschaftlicherBezügeeinesliterarischenWerkesanBeispielenaufzeigen,

(e) SachtexteinihrerAbhängigkeitvonSituation,AdressatundTextfunktionunterscheiden,(f) komplexekontinuierlicheunddiskontinuierlicheSachtextemithilfetextinternerAspekteund

textübergreifenderInformationenanalysieren,(g) denWirklichkeitsmoduseinesTextesanhandvonFiktionalitätssignalenidentifizieren,(h) TexteimHinblickaufdasVerhältnisvonInhalt,AusgestaltungundWirkungbeurteilen.

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(i) zielgerichtetverschiedeneSchreibmusterbeiderErstellungvonanalysierenden,informierenden,argumentierendenTextenundbeimproduktionsorientiertenSchreibeneinsetzen,

(j) inihrenmündlichenundschriftlichenAnalysetextenbeschreibende,deutendeundwertendeAussagenunterscheiden,

(k) AnalyseergebnissedurchangemesseneundformalkorrekteTextbelege(Zitate,Verweise,Textparaphrasen)absichern,

(l) inihrenAnalysetextenzwischenErgebnissentextinternerUntersuchungsverfahrenunddemEinbezugtextübergreifenderInformationenunterscheiden,

(m) literarischeTexteundSachtextemithilfetextgestaltenderSchreibverfahren(u.a.Ergänzung,Weiterführung,Verfremdung)analysieren,

(n) literarischeTextedurcheinengestaltendenVortraginterpretieren,(o) ihreTexteunterBerücksichtigungderKommunikationssituation,desAdressatenundder

Funktiongestalten,(p) GesprächsverläufeundArbeitsergebnissesachgerechtprotokollieren,(q) fürdiezielgerichteteÜberarbeitungvonTextendieQualitätvonTextenundTextentwürfen

kriterienorientiertbeurteilen,(r) ihreArbeitsschrittebeiderBewältigungeinesSchreibauftragsbeschreibenunddie

besonderenHerausforderungenidentifizieren.Inhaltsfeld3:KommunikationRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) denVerlauffachbezogenerGesprächsformenkonzentriertverfolgen,(b) KommunikationsprozesseausAlltagssituationenanhandzweierunterschiedlicher

Kommunikationsmodelleerläutern,(c) kriteriengeleiteteigeneundfremdeUnterrichtsbeiträgeinunterschiedlichen

kommunikativenKontexten(Gespräch,Diskussionen,FeedbackzuPräsentationen)beurteilen,

(d) Kommunikationsstörungenbzw.dieVoraussetzungenfürgelingendeKommunikationaufeinermetakommunikativenEbeneidentifizierenundmitHilfedieserErkenntnissedaseigeneGesprächsverhaltenreflektieren,

(e) dieDarstellungvonGesprächssituationeninliterarischenTextenunterBeachtungvonkommunikationstheoretischenAspektenanalysieren,

(f) verschiedeneStrategienderLeser-bzw.HörerbeeinflussunginrhetorischausgestalteterKommunikationidentifizieren.

20

Page 21: Deutsch - Märkisches Gymnasium Schwelm · Methodische Schwerpunkte: Analyse von lyrischen Texten, mediale Umsetzung von lyrischen Texten, etc. 5. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(g) sichineigenenGesprächsbeiträgenexplizitaufanderebeziehen,(h) BeiträgeundRolleninDiskussionen,Fachgesprächenundanderen

Kommunikationssituationensach-undadressatengerechtgestalten,(i) sach-undadressatengerecht–unterBerücksichtigungderZuhörermotivation–komplexe

Beiträge(u.a.Referat,Arbeitsergebnisse)präsentieren,(j) Mimik,Gestik,BetonungundArtikulationineigenenkomplexenRedebeiträgenfunktional

einsetzen,(k) GesprächsbeiträgeundGesprächsverhaltenkriterienorientiertanalysierenundein

konstruktivesundwertschätzendesFeedbackformulieren.

Inhaltsfeld4:MedienRezeption:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(a) sachgerechtundkritischzwischenMethodenderInformationsbeschaffungunterscheiden,fürfachbezogeneAufgabenstellungeninBibliothekenundimInternetrecherchieren,

(b) diemedialeVermittlungsweisevonTexten–audiovisuelleMedienundinteraktiveMedien–alskonstitutivfürGestaltung,AussageundWirkungeinesTextesherausarbeiten,

(c) BesonderheitenvonInternet-Kommunikation(u.a.Internet-Communities)alspotenziellöffentlicherKommunikation(u.a.Verfügbarkeit,AufhebungvonPrivatheit,Langfristigkeit,etwaigeKonsequenzenfürBewerbungssituationen)erläuternundbeurteilen,

(d) eintypischesSendeformat(z.B.Serie,Show,Nachrichtensendung)inaudiovisuellenMedieninBezugaufStruktur,InhaltundhandelndePersonenanalysierenundBeeinflussungspotenzialeinBezugaufNutzerinnenundNutzerkriterienorientiertbeurteilen.

Produktion:DieSchülerinnenundSchülerkönnen...

(e) selbstständigPräsentationenunterfunktionalerNutzungneuerMedien(Präsentationssoftware)erstellen,

(f) selbstständigundsachgerechtArbeitsergebnisseinFormvonkontinuierlichenunddiskontinuierlichenTextenmithilfevonTextverarbeitungssoftwaredarstellen,

(g) medialeGestaltungenzuliterarischenTextenentwickeln,

21