Top Banner
MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Referent: Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg
19

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Sep 17, 2018

Download

Documents

trinhque
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle?

Referent: Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie

am Gymnasium Neubiberg

Page 2: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Thema des Workshops:

In welcher Abfolge müssen die Themen unterrichtet werden,

damit der Lehrgang optimal logisch aufeinander aufbaut?

Wodurch wird die Themenfolge

typischerweise beeinflusst?

Schulbuch

aus dem

Referendariat

Aktuelles

Schulbuch

Lehrplan

Eigene Vorstellungen zur

optimalen Themenfolge

Fortbildungen

Zunehmende

Berufserfahrung Fachliteratur

Eigene

Schulerfahrungen

Vorgaben an

der Schule

Empfehlungen

Fachkollegen

Planungen für

LZK (SA, Ex)

Page 3: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Spezielle

fachdidaktische

Fragen

Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe 8 ?

Aggregatzustände und Lösen eher ein Ballast ?

"Dalton-Modell" auf Wissensstand des 19. Jahrhunderts ?

Wann Ionen als Grundbausteine der

Salze einführen?

Ionenbindung ohne Ionenbildung ?

Salzbildungsreaktionen als „Umgruppierung von Atomen“ ?

„Energie“ variabel positionierbar !

Kern-Hülle-Modell variabel

positionierbar !

Verbindungsformeln auswendig lernen

oder ableiten ? (Hilfsmittel?)

Page 4: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Gedanken zum „roten Faden“ in Chemie 8 NTG:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

1) Atommodell wechselt mehrfach:

Teilchen-Modell Dalton-Modell Kern-Hülle-Modell Kugelwolken-Modell

Evtl. erweitertes Dalton-Modell

Elektronenformel-Modell: Valenzelektron-Punkt-Strich-Schreibweise

Energiestufen-Modell ?

Page 5: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Gedanken zum „roten Faden“ in Chemie 8 NTG:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Was ist das „erweiterte Dalton-Modell“ ?

• Alle Elemente bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen.

• Atome des selben Elementes sind in Bezug auf Masse und Volumen gleich.

• Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in Masse und Volumen.

• Die kleinsten Teilchen, die die Struktur der Stoffe bestimmen, sind Atome, Ionen oder Moleküle.

• Atome und Ionen können modellhaft kugelförmig dargestellt werden, sie besitzen keine Farbe.

• Verbindungen bestehen aus Atomen mindestens zweier Atomarten oder aus Ionen mindestens zweier Ionenarten.

• Entfallen ist: Atome sind unzerstörbar/ unveränderbar!

vgl. PdN ChiS 2/63, 2014, S.17

Page 6: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Gedanken zum „roten Faden“ in Chemie 8 NTG:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

2) Zentrale Themenblöcke:

- Aggregatzustände

- Lösen

- Element

- Verbindung

- Energieumsatz

- Katalyse

- Erhaltung der Masse

- Konstante Massenverhältnisse

Naturwissenschaft Chemie

Chemische Grundgesetze

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Chemische Reaktion

- Salze

- Metalle

- Molekular geb. St.

Atombau

Periodensystem

Stoffgruppen

Bindungen

Page 7: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Gedanken zum „roten Faden“ in Chemie 8 NTG:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

3) Einzelthemen:

Naturwissenschaft Chemie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

- Aggregatzustände

- Lösen

Chemische Reaktion

- Element

- Verbindung

- Energieumsatz

- Katalyse

Chemische Grundgesetze

- Erhaltung der Masse

- Konstante Massenverhältnisse

Atombau

Periodensystem

Stoffgruppen

- Salze

- Metalle

- Molekular geb. St.

Bindungen

Oktettregel ?

Wertigkeit ?

Elektronen- konfiguration ?

Luft ?

Energiestufen-Modell ?

Page 8: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Gedanken zum „roten Faden“ in Chemie 8 NTG:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

4) Basiskonzepte:

Naturwissenschaft Chemie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

- Aggregatzustände

- Lösen

Chemische Reaktion

- Element

- Verbindung

- Energieumsatz

- Katalyse

Chemische Grundgesetze

- Erhaltung der Masse

- Konstante Massenverhältnisse

Atombau

Periodensystem

Stoffgruppen

- Salze

- Metalle

- Molekular geb. St.

Bindungen

Oktettregel ?

Wertigkeit ?

Elektronen- konfiguration ?

Luft ?

Stoffebene (=Phänomen-Ebene)

und

Teilchenebene (=Modell-Ebene)

Page 9: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Gedanken zum „roten Faden“ in Chemie 8 NTG:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

4) Basiskonzepte:

Naturwissenschaft Chemie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

- Aggregatzustände

- Lösen

Chemische Reaktion

- Element

- Verbindung

- Energieumsatz

- Katalyse

Chemische Grundgesetze

- Erhaltung der Masse

- Konstante Massenverhältnisse

Atombau

Periodensystem

Stoffgruppen

- Salze

- Metalle

- Molekular geb. St.

Bindungen

Oktettregel ?

Wertigkeit ?

Elektronen- konfiguration ?

Luft ?

Stoff-Teilchen-Konzept

und

Struktur-Eigenschafts-Konzept

Page 10: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Gedanken zum „roten Faden“ in Chemie 8 NTG:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

4) Basiskonzepte:

Naturwissenschaft Chemie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

- Aggregatzustände

- Lösen

Chemische Reaktion

- Element

- Verbindung

- Energieumsatz

- Katalyse

Chemische Grundgesetze

- Erhaltung der Masse

- Konstante Massenverhältnisse

Atombau

Periodensystem

Stoffgruppen

- Salze

- Metalle

- Molekular geb. St.

Bindungen

Oktettregel ?

Wertigkeit ?

Elektronen- konfiguration ?

Luft ?

Energie-Konzept

Page 11: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 12: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 13: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 14: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 15: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 16: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 17: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 18: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten

Page 19: Der rote Faden durch den Anfangsunterricht … am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Spezielle fachdidaktische Fragen Einfaches Kugelteilchenmodell in Jahrgangsstufe

Folgender roter Faden wurde im letzten Schuljahr in einer 8. Klasse ausprobiert:

MNU-Junglehrer-Tagung am 11.Oktober 2014 am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten