Top Banner
JUNI 2015 WWW.ALSHARQ.DE IS-DOSSIER
59

Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Mar 28, 2023

Download

Documents

Daniel Haas
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Juni 2015www.alsharq.de

is-dossier

Page 2: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

dieses dossier widmet sich dem selbst ernannten „islamischen staat“, auch bekannt unter seinem arabi-schen akronym daesh. Bereits der name impliziert einen anspruch und ein Ziel: die etablierung eines funktionierenden staatswesens, der die gesamte muslimische welt umfassen soll und in dem islamische Gesetze das Miteinander regeln sollen. ein vermeintlicher Gegenentwurf zum „moralisch verkommenen westen“ und seinen „unislamischen nationalstaaten“. ein radikaler „Mit-uns oder Gegen-uns“-narrativ wird geschaffen. diese vom „is“ gewünschte schwarz-weiß-Zeichnung spiegelt sich in der eigenen Be-richterstattung wider. die lange Zeit fast ausschließlich auf die Gräuel fokussierende amerikanische und europäische Berichterstattung tat ihr übriges, um einen differenzierten diskurs über die handlungsmög-lichkeiten im umgang mit dem „is“ zu verengen.

Profiteure dieser vereinfachten schwarz-weiß-Zeichnungen sind despoten wie Bashar assad, der sich als „retter syriens“ generieren möchte, während durch seinen Befehl abertausende zu Tote kommen. auch im irak findet sich - unter anderen Vorzeichen - ein solcher Mechanismus.nachdem der „is(is)“ zwischen 2013 und 2014 die schlagzeilen der meisten nachrichtenstationen weltweit dominierte, flaute die aufmerksamkeit 2015 ein wenig ab. der „is“ kontrolliert weiterhin ein Territorium größer als Großbritanien und versucht sich auszuweiten, auch wenn er in diesem Jahr einige niederlagen hinnehmen musste.

alsharq versucht in seinen artikeln abseites der von Flaggen, vermummten Glaubenskämpfern und roher Gewalt dominierten Berichterstattung Grautöne zu finden. deshalb gehen einige der artikel auch über den Fokus „is“ hinaus und berichten über die (zivil)gesellschaftlichen hintergründe in syrien und irak. Zudem berichteten unsere Gastautoren vom alltag aus städten des „islamischen staates“.

dieses dossier stellt eine Zusammenstellung bisheriger alsharq-artikel zum „is“ dar, bietet damit eine rückschau, doch möchte vor allem einen erneuten anstoß geben, sich mit den ereignissen in irak, syrien, libanon und dem „islamischen staat“ auseinander zu setzen.

wir freuen uns auf über rückmeldungen - und artikel zu dem Thema. setzt euch mit uns in Kontakt. wir brauchen immer unterstützung.

das alsharq-Team

ihr habt anregungen, Fragen oder Kritik? dann schreibt uns doch eine e-Mail:[email protected]

Editorial

2

Page 3: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Inhalt

The Tangled Natur of Iraq‘s Fight against the „Islamic State“von david Jordan

04

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis von nils Metzger

Syrien: Gewalt gegen Journalisten 2013 erneut verschärft von Bodo straub

23

09

15

18

Bericht: Leben mit der (Bedrohung) IS: Alsharq-Veranstaltungvon Bodo straub

31

Leben unter dem „Islamischen Staat“ - eine Stimme aus Mohassan von simon welte

35

Zweifelhafte Hilfe für Kobane: Radikale Salafisten gegen IS ? von Fabian schmidmeier

Salafismus und „IS“: Alpträume des Islams oder Symptome des Westens?von Mohamed lamrabet

40

32

Bashar al-Assad als Verbündeter im Kampf gegen ISIS?von haid haid

43

Geiseldrama im Libanon - der „Islamische Staat“ ist nicht weitvon livia Gerster

47

Der „Islamische Staat“ und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien von Jan wilkens

50

„Der ‚Islamische Staat‘ steht unter Druck, aber implodiert nicht“ ein interview von lea Frehse mit Patrick Cockburn

55

59Impressum

Zwischen Pest und Cholera? Der Syrienkonflikt im Blick der deutschen Medien von ilyas saliba und Thomas Claes

„Syrian Salafis got much more conservative“ - Interview with Thomas Pierretvon ansar jasim

3 Alsharq IS-Reader - April 2015

Page 4: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

(22.12. 2014 ) it comes as no surprise that one of the most central factors that facilitated the growth of “is” is political instability. in syria, civil war is raging since 2011; iraq is disintegrating since the fall of saddam hussein in 2003. “is” accordingly gained ground successfully only in those areas in the west and northwest of iraq, over which the government had already lost control months before. The iraqi government’s subsequent inability to regain those areas and strike “is” a serious blow even with u.s. support reflects deep rifts inside the iraqi political landscape. These rifts are perpetuated and exploited by various insurgency groups fighting along various frontlines throughout the country. The basic frame that contributes to these rifts is the steadily grown and still growing alienation of the sunni iraqi po-pulation from the shi’i dominated government. This constitutes a serious obstacle to any attempt of closing ranks against “is”.

From a sunni perspective, the iraqi government deliberately widens these rifts with its current ope-rations against “is” as these attacks are perceived as targeting the sunni population at large.

Signposts into chaos: the political margina-lization of the Sunni community before “IS”

aside from the historical and theological dimension of the sunna-shi’a schism, the current aversion of the sunni arab population in iraq against the shi’i dominated government is essentially the result of governmental policies over the last years: Many sunnis have been systematically alienated from the political process through the abuse of anti-terrorism and de-Ba’thification laws. regular arrests, kidnap-pings, and even killings of sunni citizens by shi’i militias are the result of these policies over the past years. Many sunnis consider in particular the de-Ba’thification (that is, the elimination of all former Ba’th Party structures in the iraqi civil administrati-on and politics) at the hands of the so called accoun-tability and Justice Commission (aJC) a sectarian policy better labeled de-sunnification. in fact, the leadership of aJC was dominated by shi’is, who were themselves electoral candidates in 2005 and 2010 and used their position to influence election results.

another key event alienating large segments

Its never-ending cruelties overshadow the causes that made the “Islamic State” emerge in Iraq in the first place; the systematic social and political marginalization of the Sunni population. Even after the rise of “IS” Shi’i militias allied with the Iraqi government are still involved in large-scale atrocities against Sunni civilians.

The Tangled Nature of Iraq’s Fight against the “Islamic State”

4Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 5: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

of the sunni population was the the parliamentary election of 2010. in this election, the iraqi national Movement (known as al-iraqiyya), a sunni-shi’i coalition led by iyad allawi, officially won with 91 seats over the state of law coalition of then Prime Minister nuri al-Maliki (89 seats). The aJC, however, threatened to dismiss several dozens of candidates, including eight from al-iraqiyya, there-by effectively challenging election results (already before the election, the aJC had dismissed over 500 candidates due to alleged Baath Party affiliations). Consequently, it took months of negotiations until a new government could be formed in november 2010. even though no candidate was disqualified in the end, Maliki won the new candidacy through an impromptu shi’i coalition building. This resulted in major disappointment and deep frustration among the sunni community over the whole political pro-cess.

Sunni protests 2011 to 2013

in the wake of the “arab spring”, first protests then followed throughout iraq in 2011. They mainly concerned the improvement of public services as well as the fight against corruption. The protests were not only confined to the sunni community. But the situation changed in december 2012 when ten bodyguards of the sunni Minister of Finance and

al-iraqiyya member, rafi’ al-isawi, were arrested on charges of terrorist activities. only one year be-fore, the founder of al-iraqiyya, Tariq al-hashimi, had been sentenced to death in absentia on the same charges after he had fled to Turkey. For most sunnis, such accusations were only a pretence for an attack against al-iraqiyya as a political opponent. They triggered a wave of mass demonstrations that started in anbar province and spread to the nort-hern iraqi governorates ninawa, salah al-din, Kir-kuk and diyala. The protestors primarily demanded the release of sunni prisoners, a reform of the anti-terrorism and de-Ba’thification laws, i.e. an end to sunni marginalization, as well as the resignation of Prime Minister Maliki. They even achieved support by the infamous shi’i cleric and political enemy of Maliki, Muqtada al-sadr.

after months of peaceful mass protests, con-frontations turned violent during a sit-in in the city hawija on 23 april 2013. Government forces stor-med the protest camp, leaving 50 protestors dead and 120 wounded. human rights watch (hrw) heavily condemned the incident as contradictory narratives about the killings began to surface. ac-cording to government representatives, insurgents of al-qa’ida and the naqshbandi army (an amalgam of sufi affiliates and former members of the Ba’th Party) had infiltrated the protest camp and opened

Tomb of saddam hussein in the south of Tikrit.

5 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015 5

The Tangled Natur of Iraq‘s Fight against the „Islamic State“

Page 6: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

fire on government forces killing three soldiers. in contrast, local eye witnesses claimed that the pro-testers were armed only with sticks and that the government forces immediately opened fire after they had sprayed the camp with hot water. Fol-lowing this incident, many tribal protesters as well as militants of al-qa’ida and the naqshbandi army took up arms and clashed with the security forces throughout northern iraq.

after these violent outbursts, the sunni protests slowly narrowed down to their place of origin in anbar province, namely to the cities of ramadi and Falluja. however, in december 2013 the situation escalated again. “is” successfully infiltrated the pro-test camps along the iraqi-syrian border, long consi-dered a hotbed for al-qa’ida, and conducted several deadly attacks against government forces. on 22 december, the iraqi army started an “anti-terrorist military operation” during which it forcefully dis-solved the protest camp in ramadi. Moreover, on 28 december, the army arrested another sunni al-iraqiyya Member of Parliament, and killed his brother and several of his bodyguards in a gunfight. in response to this provocation, the protesting tribal

leaders in anbar called their men to arms against the government.

This, finally, marked the beginning of heavy fighting, a government blockade and full-scale bom-bing of ramadi and Falluja including civilian areas over months. This political chaos and its sectarian implications paved the way for “is” to gain ground in west- and northwest iraq. “is”, among other mi-litias, successfully entered the battlefields in anbar and popped up at the same time with minor attacks in several iraqi provinces such as salah al-din and diyala. it even managed to build up a huge fol-lowing in ninawa’s provincial capital Mosul, which was formerly known as a Ba’th Party stronghold. Thus, for the Maliki government, this battle soon became one against extremists of al-qa’ida and Ba’thists while it simultaneously aimed to target the sunni community at large. on the sunni side, only the tribal sahwa forces of sheikh ahmad abu risha, originally founded a few years earlier as a support force to counter terrorism, announced their fight against al-qa’ida in most anbari cities. in contrast, leading figures of the preceding protests like the Grand Mufti of iraq, rafi Taha al-rifai, or tribal

Gathering at the tomb of saddam hussein.

6Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

The Tangled Natur of Iraq‘s Fight against the „Islamic State“

Page 7: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

leader ali hatim sulayman insisted that the whole conflict was only a battle between sunni tribes and the Maliki government. even after “is” had captu-red the city of Mosul, they still downplayed their importance and claimed that all violence was spon-sored by iran. The conflict was portrayed as sunni resistance against oppresion: The citizens of Mosul accordingly welcomed “is” as some sort of libera-tors whereas they attacked iraqi forces with stones.

since “is” has proclaimed its caliphate encom-passing iraq’s northwest, the pattern of the whole conflict has remained the same: despite the need to build alliances with them, the iraqi government and its allies still target large parts of the sunni popu-lation during their offensives. according to hrw, in July alone, government forces launched 17 air strikes targeting mosques, official buildings, hospi-tals as well as power and water stations in northern and western iraq. at least 75 civilians were killed and hundreds wounded. at times, following the example of the assad regime in syria, even barrel bombs were used. Moreover, on september 1, iraqi government forces attacked a school building in the north of Takrit, which was housing about 70 members of the extended al-Bu nasir tribe of for-mer president saddam hussein. These families had become displaced following the conquest of Takrit through “is”. The attack killed 31 civilians including 24 children and wounded 41 other members of the

tribe. according to several accounts there were no “is” fighters present during the air strike.

The systematic displacement and murder of Sunni families

Meanwhile, pro-government shi’i militias like the famous Badr Brigades or the relatively young saraya al-Khorasani Brigades use the pretext of the conflict with “is” to systematically raid and destroy sunni villages throughout iraq and prevent the displaced families from returning to their homes. These mi-litias play a prominent role among iraq’s security forces. They receive their equipment from the iraqi central government who, in turn, is awarded huge amounts of military and financial support from in-ternational allies like the u.s. for their fight against “is”. against this backdrop, it does not come as a surprise that members of the different militias were involved in several atrocities against the sunni po-pulation including kidnappings and summary execu-tions of sunni prisoners (at least 255 prisoners in six cities). on august 22, members of the shi’i militia asa’ib ahl al-haqq (league of the righteous) ente-red the sunni Musab Bin omair mosque in the villa-ge imam weiss, 50 kilometers northeast of the city Baaqubah in diyala province and shot 32 men, one woman, and a 17-year-old boy who were attending the Friday prayer. The attack was said to have been a revenge for an ied explosion that killed several

shi‘i iraqi soldiers burn and shell the tomb site with bazookas, august 2014.

7 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

The Tangled Natur of Iraq‘s Fight against the „Islamic State“

Page 8: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

22.12. 2014, david Jordan

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

volunteer fighters of the militia in the morning of the same day.

another episode emblematic of the old patterns of revenge along the sunni or Ba’thist-shi’i line is the case of saddam hussein’s tomb. in fact, upon his execution, a mausoleum was built for saddam hus-sein and his sons in his birthplace south of Takrit. as the place had become popular among visitors during the last years, it attracted the government’s attention, which suspected it to become a shrine for Ba’thist sympathizers. Fearing desecration, some members of saddam’s tribe in turn removed his corpse to an unknown place at the beginning of this year. on 4 august 2014 then, reuters reported that shi’i militias who were positioned in Takrit to fight “is” insurgents entered the tomb, smashed everything inside and set the monument on fire. Video footage actually shows the insurgents inside the tomb celebrating their victory over “is” and Baathists. later on, mobile phone videos document how they set the building on fire, shell it with ba-zookas and praise shi’i saints with slogans such as “oh ali, oh husayn, oh Zahra’!”

as long as such fragmentation and hostility pre-vails in iraqi society, where sunni tribes, salafist, Ba’thist, and shi’i militias as well as the government forces fight on several fronts against each other, the ranks against “is” cannot be closed. against simplistic media accounts, the conflict in iraq is

not only about a powerful radical islamist group of international composition and a weak iraqi central government.

rather, it follows a pattern of enmity and re-venge that originated under the late Ba’thist rule of saddam hussein. western governments should, therefore, closely reconsider their decisions to send military equipment to forces related to the iraqi government. Given the ensuing sectarian tensions, this only adds more fuel to the fire.

iraqi soldiers are posing in front of the smashed furniture of the tomb.

8Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

The Tangled Natur of Iraq‘s Fight against the „Islamic State“

Page 9: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

9 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

The Salafi movement is not new to Syria and has a long history of anti-authoritarian struggle- against religious elites, the French occupation and recently against the regime of Bashar al-Assad. Alsharq met Thomas Pierret to discuss how the movement has changed and in what sense it was influenced by the policies of the Assad-regime.

raqqa, april 2013: with the increasing military gains of islamist groups, white and black flags appear now more often next to the flag of the revolution in public space. Photo: cc Beshroffline / flickr.

„Syrian Salafis got much more conservative” - Interview with Thomas Pierret

Thomas Pierret is a lecturer at edinburgh univer-sity. he holds a Phd in Political and social sciences at sciences Po Paris and the Catholic university of louvain (2009). his special research interests are religious authorities, islamic activism, state policies in the realm of religion, education, and the media. amongst his latest publications is: religion and state in syria: The sunni ulama from Coup to revolution (Cambridge university Press, 2013).

(08.07.13) Alsharq: The discourse on Salafism in Syria in the Western media leads to the impres-sion that it is a very recent and more concrete exclusively radical and a reactionary phenome-non. To counter this perception, I would like you to give us a brief historical overview over Salafi groups and their evolution in Syria.

Thomas Pierret: historically everything started in the late 19th century when some people were discovering some of the writings of ibn Taymiyya which had been banned under the ottomans. so they

found the manuscripts, published them and started to discuss them. That trend met another one, which we could call “islamic modernism”. This trend was supported by people who wanted to modernize so-ciety, teaching and the political system, in the sense of getting rid of authoritarianism or certain forms of despotism.

Can we understand the Salafiyya in Syria as a movement that sought to challenge the establis-hed system from the beginning?

Yes, basically there were these two mentioned trends. People consenting with ibn Taymiyya and his students, the current which was called by scho-lars the neo-hanbali school. They could use it to challenge the religious establishment at that time, which was of course supportive of the ottoman state and very conservative. so interestingly today when you speak of ibn Taymiyya everyone will think of a super-reactionary thinker and backward scholar. But back then he was used in order to un-

Page 10: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

10Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

dermine the religious establishment. it remained like that throughout the first half of the 20th century and even beyond. at first you were speaking of very small groups because at that time there were not many people who read. But then between the two world wars you have a rapid extension of education, therefore you had a new public for that new kind of discourse. and of course – especially when these young people were trained in “modern” or “wes-tern european” schools – they received a secular education. usually they feel uncomfortable with the interpretation of religion that is promoted by con-servative scholars. Therefore the salafi discourse is appealing to them. and that´s why interestingly- at least in syria- the main figures of the salafi trend in the middle of the 20th century were very educated people from very privileged backgrounds.

Can you give an example for such a figure?

one of the founders of the syrian Muslim Brothers was salafi – of course this is complicated, because Muslim Brothers are not necessarily salafis. You have traditional sufis among their founders in syria. But at least in damascus several key figures were salafi, real followers of the ideas of ibn Taymiyya. Muhammad al-Mubaraki for example was one of the two main figures of the first generation- and he was really a fan of ibn Taymiyya. he was of a very privile-ged background, he studied in Paris, which was only for the elite back then. You find salafi ideas among the Muslim Brotherhood, but you have also another salafi association in damascus called at-Tamaddun al-islami, the “islamic (modern) Civilization” or the “islamic Civility”, which is very upper class.

What was their policy, also in reference to our encounters with writings on Salafism today where it is always claimed that Salafism is about transforming the society and only on a later stage bringing forward a non-liberal Is-lamic state?

in the late 1930s, the main issue of the Muslim Brot-herhood and at-Tamaddun al-islami is not secular versus islamist. rather it is: “let´s get rid of the French”. of course the French were also encoura-ging forces of secularization and these people didn´t like that. But at the same time, they were very

much influenced by european ideas. like the men-tioned al-Mubarak who studied in Paris. For today’s salafism those are very surprising phenomena: at-Tamaddun al-islami for example had a school where they were teaching music and painting; all those ac-tivities that are now not very popular among salafis.

Has this group any relevance nowadays?

i mention at-Tamaddun al-islami on purpose: the last president of it before the syrian uprising was no one else than Moaz al-Khatib, the former president of the “national Coalition for syrian revolutionary and opposition Forces” and former preacher at the umayyad Mosque in damascus. he really tried to revive the reformist dimension of at-Tamaddun al-islami by putting forward what he calls “authentic syrian salafism”. This is of course- and that is what al-Khatib makes clear- very different from the saudi version of salafism. They are more flexible, more liberal and more open-minded.

Can we say that this example also points to the different connotations of the term Salafism? As opposed to the “West”, the term is nowadays positively connoted in Arabic, isn´t it?

in a way, however i would not overstate it. an or-ganization like at-Tamuddun al-islami is actually not well known. That´s why Moaz al-Khatib tried to undertake the revival of its memory. let´s say from the 1980s until the early 2000s, when he became the president, it had lost any kind of cultural-intel-lectual dimension. This was due to state repression which prevented it from doing more than charity work. But in damascus,the most prominent salafi sheikh in the late 20th century is called abdal qadr al-arnaout. he was from Kosovo originally. he was very different from the typical salafi sheikh in egypt or saudi arabia. also because the egyp-tian salafis are pretty much influenced by the saudi model. But many people consider al-arnaout very open-minded and flexible. and many open-minded Muslim intellectuals consider him their master, in-cluding Moaz al-Khatib, who was his student. of course you also have other schools. one of the most prominent figures of salafism in syria was nasir al-din al-albani, from albania.

„Syrian Safalis got much more conservative“ - Interview with Thomas Pierret

Page 11: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

11 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

the religious sphere. it is very revolutionary in epi-stemology. Therefore it caused so much trouble to the saudi tenets. But still it is a very complicated issue. Because at the same time figures like al-albani were integrated into the global network of salafism which are very much funded by saudi arabia and the other Gulf states. he even became a major refe-rence for them and then he also became acceptable for the wahhabi saudi salafis context.

You just described the Salafi thought as a form of modernization movement, has this changed over the years?

salafis got much more conservative throughout the second half of the 20th century. You cannot deny that the saudi or wahhabi version of salafism had an impact on the syrian salafiyya as well. Because salafi da´wa is a mostly saudi funded thing world-wide. additionally you have this very large number of syrians who migrated to saudi arabia for work. Many of them never became salafis, but those who did tended to be influenced by the saudi model of salafism.

How can we grasp the political engagement of Salafis in the Revolution today? How far do we have to go back for understanding the politiza-tion – when taking a narrow understanding of politics – of the Salafi current in Syria?

actually a politization was there from the very start. Consider the strong salafi wing of the Muslim Brot-hers. one of the members of the Muslim Brothers was Muhammad sourour al Zein al-abidin. he merged the Muslim Brothers´ interests in politics with the salafi creed. he is a kind of founding father of what you call today the sahwa in saudi-arabia, a kind of oppositional trend in the early 1990s. so politization is really not new.

Do we have to call it radicalization then?

Jihadism, that is the belief in armed struggle as a means to bring about a just islamic political order. it emerged in hama in the 1960s among people who had no salafi background. so one has to distinguish between salafism and Jihadism. in syria it did not start in a salafi context at all. one has only to look

„Syrian Safalis got much more conservative“ - Interview with Thomas Pierret

The two major figures of Salafism in Syria were not even Syrians? Lina al-Khatib actually wri-tes that the Salafi current in Syria was imported from the Gulf in the 1930s.

i don´t think that is true. i think there is something indigenous to the salafi current in syria. however they got support from saudi arabia quite early on. But it is not imported from there, it really develo-ped in the damascene surrounding. even al-albani is not a wahhabi; he rather had his own understan-ding of salafism.

How can he be situated in the Syrian Salafi scene?

he was a good friend of al-Mubarak and he had also good relations with the syrian Muslim Brothers. he started writing in the journal of at-Tamaddun al-islami. he was certainly working with these moder-nists for the simple reason that he was completely ostracized by the conservative scholars. The latter even organized in the 1950s a private court to trial him. But he was not at all concerned with the state or with modernizing society. he was reproaching the Muslim Brothers for being obsessed with the-se goals. in his view the most important was that people would have the correct belief and religious practices. his visions were really narrowed down on ritual practices. he was encouraged to think that way because he was in syria, in a highly repressive country, he was not only confronted with the hos-tility of the regime but also with the hostility of the religious establishment. he later left syria in 1980, during the previous uprising, although he wasn´t involved in that. he relocated to Jordan and was immensely influential there and also in saudi ara-bia. al-albani was saying we should not follow any school of law, a problematic stance in saudi arabia which follows the hanbali school. he said, we don´t need schools which are a set of rules through which you interpret the quran and hadith. his position was that we should just read hadith and implement it.

So is the Salafi current anti-authoritarian in its thought?

al-albani’s interpretation is anti-authoritarian in

Page 12: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

12Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

at the founding father of the armed groups in syria, Marwan hadid, who was the student of a sufi sheikh in hama. so it is not about salafism. syrian salafism and Jihadism really started to meet in afghanistan. That´s when you had people like abu Mus`ab as-suri appearing, who is a major ideologue of global Jihad. he was in syria, he was part of the armed groups in the 1980s. Then he left for Jordan and started a career as an “afghan arab”. The “afghan arabs” were mostly salafis, also for the reason that they had close connections to saudi arabia. That´s why you have the generation of syrian salafi-Jiha-dism emerging. This of course expended later with the war in iraq.

As you just said, we have to distinguish between Salafism and Jihadism. However, even adher-ents of the “Salafiyya `Ilmiyya” – that refuses violence – armed themselves to take part in the Syrian uprising. Is that due to state repression or how has this phenomenon developed? And how likely is it that these groups will give up arms after the fall of the regime?

That is the problem: what does “the Jihadi” mean in a context where everybody is in arms? Before the revolution, syrian salafi-Jihadis were very few people that tried to sneak into iraq or maybe carry out attacks in syria. This happened rarely and the people involved were mostly dodgy ones, proba-bly made up by the regime. But then, after 2011, it changed completely. it is just that everybody is getting armed.

For example, the Jama´at al-Tabligh wal-da´wa,a non-salafi organization-have certain rules and focus mainly on mission. Their first rule is: don´t get involved in politics. explicitly they see their duty in da´wa -missionary work- and politics is seen as detrimental to it. The more you do politics, the less you will be able to attract people to islam, that is the basic idea. But now even many of their followers have become fighters. The leader of liwa al-Tauhid, the largest armed group in aleppo, is an active member of Tabligh. he even went to Bang-ladesh at one point to get some training, he is really a former missionary. But this has to be understood in the context of this massive popular mobilization.

however, Tablighis are no salafis, in terms of

the salafiyya `ilmiyya, who are getting armed. i would say the way you can distinguish them from the salafi-Jihadis in that context, is that they con-sider that armed struggle is something that aims to topple the regime and afterwards things should get back to normal. You should not use your weapons once the regime has fallen. whereas Jabhat al-nusra and this new organization, the islamic state of iraq and syria, regard it as part of their creed to fight an armed struggle until you have an islamic state.

What do you think is the main constituency of these Salafi groups? Is their growth connected to the neoliberal reformism in Syria and the re-treat of the welfare state that gave space to the development of Islamist groups that provided goods for the population?

i do not think so. Before 2011, salafis were not pro-viding any welfare, simply because they were per-secuted. There were just some small study groups, meeting secretly. The islamic charities that were expanding over the last couple of years were run by mainstream `ulama (intellectuals), who were often anti-salafi. hence the salafis were not providing anything.

it seems like the strongholds of salafis, if one can even call it that, because they were really vulne-rable, were rather located in the periphery, e.g. in duma (rif damascus), in suburbs and other mainly rural areas. This was sometimes simply due to mig-ration to the Gulf: people got in contact there with salafi thought and then returned. Maybe it was also connected to some sense of marginalization, estran-gement from the state, but also from the religious establishment. The religious establishment was very much an urban thing. i think some people were attracted to salafi discourse as a way of challenging the dominance of the establishment. This is also why it was attractive to some liberal islamists who said they prefer the salafism because of their antipathy for mainstream scholars who have been working with the regime. even though they would not agree with all the things the salafis were bringing forward.

The “rebellious Salafi style” is a phenomenon that can be observed throughout the revoluti-on. It seems like people display themselves as

„Syrian Safalis got much more conservative“ - Interview with Thomas Pierret

Page 13: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

13 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Salafis even though they do not adhere to any Salafi creed. Did the pre-uprising practice of the regime to randomly take young men that had a beard into custody and then to accuse them of being Salafis play into the connotation of the “Salafi style” with the general idea of a dissident stance?

To a certain extent yes. There are two issues we have to mention here. it is true that, when you are confronted with a regime that uses an unspeakable amount of violence against you, and you know that what this regime hates the most are salafists, you might be tempted to take on their style. salafists were the most ‘opposite’ thing. i do not say that the conflict is necessarily sectarian. But i think it is true that the salafis have been the major producer of sectarian discourse.

This was not necessarily syrian salafis. The anti-shiite discourse is predominantly a saudi genre. so when you oppose the regime – with or without a sectarian or anti-alawite state of mind – of course salafism is appealing also because it is exactly the opposite of what your enemy is. whether these people strictly follow salafi rules depends. Maybe at the start this was a bit superficial, like as you sugge-sted “a style” or “a fashion”. Maybe also in the sense that some groups claimed to be salafis in order to attract funding. i heard cases of “ahrar al-sham”, which is now one of the most powerful salafi groups in syria. no doubt that the leader is a strict salafi, and the people who funded him. But i heard at first they recruited many villagers who had nothing at all to do with salafism but would claim to be salafis be-cause that is the way to get good money. especially from Kuwait. But then these financiers from the Gulf are not cynical. They want to fund real salafis because they believe in it. so they would promote it, they would send salafi material to syria. so we have groups who started to distribute salafi books or setting up small islamic schools teaching a salafi interpretation of islam.

This is related to the fact that until late 2012 funding for militant groups was predominantly pri-vate. The earlier saudi funding was mainly private. it seems nobody is able to match their fundraising capacities. i mean the Muslim Brothers look compa-

ratively weak because the main pool of money that is available in the region is in the Gulf and amongst salafi networks. in comparison, the Muslim Brot-hers do not receive much money. These aspects-contributed to making groups in syria increasingly salafi.

The imageries of these Salafi groups have al-ways a clear reference to the Syrian state as a state in its contemporary borders. Is this their political imaginary?

here again it depends on the group. i would say that some of them clearly reject a syrian state, Jabhat al-nusra for instance. however, now you even have a split within the organization. and the reason for that is the group i mentionedearlier, the “islamic state in iraq”, which says “we are an iraqi-syrian organization. and we don´t recognize that border.” Then you have al-Jolani, the leader of Jabhat al-nusra, who says: “no we are a syrian organization. we are not part of the islamic state.” Then you also have al-Zawahiri, who eventually said: “you should stay separate.” Then the leader of the “islamic state in iraq” replied: “no, al-Zawahiri why do you buy into the rhetoric of the sykes-Picot agreement?” in the end, this issue really divides the organization.

of course all this is all about tactical thinking. i assume neither al-Jolani nor al-Zawahiri think that there should be borders between the two countries. other groups, i would suggest, have a more genuine commitment to the syrian state, even if only for ha-ving an agenda. of course many people in the region think that the borders of the sykes-Picot agreement should be removed. That is what Baathism is about, first of all. But the thing we are talking about now are the boundaries of armed struggle. For al-qaeda-related groups, armed struggle started before 2011 and outside of syria, and it will continue in other places of the world after the syrian regime falls. al-qaeda is a global organization.

This of course only concerns the Jihadi groups?

Yes. on the other hand, we also have other salafi groups which are very clear about the fact that this is a syrian matter. among them liwa al islam, which is a really powerful group in eastern damascus. These groups in a way make the struggle more acceptable

„Syrian Safalis got much more conservative“ - Interview with Thomas Pierret

Page 14: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

14Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

in the eyes of saudi arabia, which is very afraid of salafi-Jihadis. They had a salafi-Jihadi insurgency ten years ago. They want people to fight assad, with no ambitions to export Jihad to other states in the region.

What role does the flag play here? I am thin-king of flags that have currency right now, the so called Istiqlal-flag (Independence-flag) for example, used by the opposition. Or some black or white flags of Islamist groups.

if you think of a group like suqour al-sham, look at their logo: until a few months ago, they had a syrian flag on it. The new logo does no longer show this flag. nonetheless, they still make it clear that Jihad is a syrian matter. They know pretty well that if you do not make that clear, you will end up on the list of terrorist groups in the usa.

ahrar al-sham was more ambiguous. Their ideologue is abu Basir al-Tartousi. he is an ideo-logue of Jihadism but when the revolution started, he immediately adopted a more mainstream dis-course. at first he even was supportive of the “Free syrian army” (Fsa) and even said: “don´t join Jab-hat al-nusra and these kind of dodgy organizations, there is a popular insurgency, let´s support it. They display a syrian flag? well, that´s not a problem.” i think he eventually became the ideologue of the syrian islamic front, this association of ahrar al-sham and other groups. Mostly because the Fsa did not enjoy much support to start with. so it was not that successful and it was also divided between qatar and saudi arabia. Besides that, you had these successful groups like ahrar al-sham getting a lot of money and growing very rapidly. so he followed the leading groups and he took care not to follow the al-qaida guys. Because he wanted to remain some kind of mainstream.

Are you optimistic or pessimistic about the deve-lopment of the role these groups might play in a future “liberated” Syria? I ask this having in mind the situation in some of “liberated” cities, where some of these groups play an increasin-gly problematic role that actually triggers new protests of the local populations. More provoca-tive: Can there really be a Free Syria with these

groups?

i hate generalizations. The situation in certain parts of syria is worrying, in certain parts of the provin-ces of deir az-Zor and raqqa for example. it is hard to tell why, but i guess there are certain factors that can limit the expansion of these groups: the strength of civil society for example. i do not want to im-ply that civil society is necessarily secular. in syria certainly most is rather religious and conservative. however, some of my very religious conservative friends in aleppo are really uncomfortable with the emergence of the “islamic state of syria and iraq,” which killed a kid who said something they considered blasphemy. i think in places like aleppo there has been a very strong civilian revolutionary movement, but also an armed movement consisting of diverse groups.

In Daraa I think radical Salzafis haven´t even find support amongst the local population.

This was true until recently, now it is changing. it was the part of syria where radical salafis were the weakest. and i think this was related largely to the fact that other groups like the historical Free syrian army, the defected officers, were getting a lot of support from saudi arabia. Because as i mentioned earlier, they mostly supported these non-radical salafis. and they would even tend to favor defector officers. at the moment, however, salafis are on the rise in the province, among other reasons be-cause they have been able to exploit recent military setbacks suffered by pro-saudi groups.

Thank you for the interview and your time.

08.07.13, ansar Jasim

„Syrian Safalis got much more conservative“ - Interview with Thomas Pierret

Page 15: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

15 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

(09.01.14) selbst erfahrene Kriegsreporter ver-wenden Begriffe wie „lotterie“ und „russisches roulette“, wenn sie über ihre arbeit im syrischen Bürgerkrieg sprechen. das land ist für sie unbere-chenbar geworden. Zu der gezielten Gewalt von seiten des regimes ist eine weitere Bedrohung ge-kommen: islamistische Terrorgruppen, die gezielt Journalisten entführen – in letzter Zeit vor allem auslandsjournalisten westlicher Medien. reporter ohne Grenzen (roG) hat dazu im dezember ei-nen ausführlichen Bericht vorgelegt. der Titel ist bezeichnend für die lage: „Journalismus in syrien – ein ding der unmöglichkeit?“ [1]

syrien ist laut der Menschenrechtsorganisation das gefährlichste land der welt für Journalisten. 46 Medienschaffende haben dort allein im Jahr 2013 aufgrund ihrer arbeit [2] ihr leben verloren,

2013 war das bisher brutalste Jahr im syrischen Bürgerkrieg, die Zahl der Todesopfer stieg immer schneller. Davon betroffen waren nicht nur die unzähligen getöteten Zivilisten und die Kämpfer aller Seiten, sondern auch diejenigen, die über den Krieg berichten: syrische und ausländische Journalisten und Bürgerjourna-listen. Ein Bericht der Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen zeigt das ganze Ausmaß der Brutalität.

Syrien: Gewalt gegen Journalisten 2013 erneut verschärft

ein TV-Journalist berichtet von einem Pro-assad-Protest. Bild: Zeinab Mohamed (CC BY-NC-SA 2.0)

unter ihnen neben 36 Bürgerjournalisten (Bloggern, internetaktivisten) auch zehn professionelle Jour-nalisten. islamistische Terrorgruppen entführen vermehrt auslandskorrespondenten westlicher Me-dien. doch auch in den Kerkern des regimes sitzen zahlreiche Berichterstatter. schon zu Beginn des Jahres 2013, als die aktuelle „rangliste der Presse-freiheit“ von roG erschien, lag syrien nur auf Platz 176 von 179 staaten.

Das Regime trägt die Verantwortung für die meisten getöteten und entführten Journa-listen

diktator Baschar al-assad versucht mit eiserner hand, die Berichterstattung über den aufstand zu kontrollieren. der gewaltsame Konflikt begann im März 2011 und hat sich mittlerweile zu einem

[1] disclaimer: der autor dieses artikels war zu der Zeit Praktikant bei roG und hat maßgeblich an der Übersetzung des genannten

Berichts ins deutsche mitgewirkt.[2] nach erfahrung des autoren recherchiert roG sehr genau, aus welchen Gründen Journalisten starben – bei den hier genannten Zahlen

handelt es sich soweit nachvollziehbar tatsächlich um Menschen, die aufgrund ihrer Berichterstattung getötet wurden.

Page 16: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

16Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Syrien: Gewalt gegen Journalisten 2013 erneut verschärft

offenen Bürgerkrieg mit weit mehr als 100.000 Todesopfern entwickelt. assad zählte von anfang an zu den „Feinden der Pressefreiheit“, die roG seit drei Jahren benennt. wie der Bericht aufzeigt, sind bei staatsmedien angestellte Journalisten fester Teil des Propaganda-apparates des regimes. als dessen unbewaffneter arm tragen die offiziellen Medien zur Kontrolle der Bevölkerung bei. wer sich dieser Kontrolle widersetzt, wird oft verhaftet und bisweilen gefoltert. eine Mitarbeiterin erzählt: „unsere aufgabe war es, mit worten zu töten.”

so berichtet ein Journalist der staatlichen nachrichtenagentur sana, der im März 2011 die Proteste in daraa dokumentierte, die letztlich den landesweiten aufstand auslösten: „ich war sehr überrascht, als ich hinterher gesehen habe, dass meine artikel komplett umgedreht wurden. es war plumpe Täuschung. wo ich von 50000 demonst-ranten schrieb, machten sie ein dutzend daraus. wo ich von sprechchören gegen die regierung, für den rücktritt assads und für ein ende der ausufernden Korruption schrieb, stand im artikel nur noch ein appell für reformen und für assad. der Tod ziviler demonstranten wurde geleugnet.”

Bereits ende august 2013 meldete reporter ohne Grenzen, dass seit ausbruch des Bürgerkriegs mehr als 100 Berichterstatter in syrien gestorben seien. in dem Bericht heißt es nun, dass 81 Pro-zent von ihnen durch das regime und die mit ihm verbündeten Milizen ums leben kamen. aktuell halten die zahlreichen Kriegsparteien insgesamt 45 Journalisten, Medienassistenten (Kameraleute etc.) und Bürgerjournalisten gefangen; laut dem Bericht zeichnet das regime dabei für mehr als drei Viertel der Gefangennahmen verantwortlich.

auch ausländische Journalisten landen immer wieder in den staatlichen Gefängnissen, wie der deutsche armin wertz, der erst im oktober nach monatelanger haft entlassen wurde – angeblich wurde er verhaftet, weil er ohne gültiges Visum eingereist war. er kam jedoch wieder frei, ohne geschlagen oder misshandelt worden zu sein. damit hatte er Glück: immer häufiger töten das regime und die ihm verbundenen Milizen Journalisten ganz gezielt.

ein umfassendes Bild der lage ist für aus-ländische Korrespondenten schon allein deshalb

nicht möglich, weil sie oft gar keine einreisege-nehmigungen in den vom regime kontrollierten Teil erhalten, vor allem nicht, wenn sie zuvor schon über rebellen berichtet haben. Gleichzeitig nimmt in den sogenannten befreiten Gebieten die Bereitschaft der Bevölkerung immer mehr ab, mit ausländischen Journalisten zusammen zu arbeiten. „ein Teil der Bevölkerung glaubt inzwischen, dass wir sie belogen haben“, sagt die freischaffende fran-zösische Journalistin Marine olivesi. „am anfang haben die Journalisten ihnen erklärt, wie wichtig sie seien, damit sich etwas ändert. aber es hat sich nichts geändert.“

„ISIS verhält sich wie eine Verbrecherban-de“

anschläge gegen Berichterstatter verüben auch al-qaida-nahe Gruppen wie islamischer staat im irak und der levante (isis) und die Jabhat al-nusra, die von roG ebenfalls zu den Feinden der Pressefrei-heit gezählt wird. „Medienleute in den ‚befreiten Gebieten‘ haben mittlerweile mehr angst vor isis als vor dem regime“, sagt lina Chawaf, die Chef-redakteurin von radio rozana in dem Bericht. „die Gruppe verhält sich eher wie eine Verbrecherbande und ist unberechenbar.“ im september 2013 hatten mehrere dschihadistische online-Foren offen dazu aufgerufen, „alle Journalisten gefangen zu nehmen“ – vor allem ausländer, die als „vom westen bezahl-te spione“ bezeichnet wurden.Besonders bedroht sind auch syrische Bürgerjournalisten, die entgegen der interessen der islamisten berichteten. erst letzte woche überfielen isis-Kämpfer den Bürger-radiosender Fresh FM in Kfarnabel, zerstörten die ausrüstung und entführten die Mitarbeiter.

seit Mitte des Jahres 2013 entführen die selbst-ernannten Gotteskrieger auch zunehmend ausländi-sche Journalisten und halten sie als Geiseln, wie im september die beiden spanier Javier espinosa und ricardo García Vilanova. ein erfahrener französi-scher Journalist, der auch schon aus afghanistan be-richtet hat, erzählt in dem Bericht: „in afghanistan kann man selbst in den gefährlichen Gebieten noch reportagen organisieren und Taliban treffen, man kann auch mit ausländischen Truppen als ‚embed-ded journalist‘ unterwegs sein. das lässt sich alles organisieren.“ in syrien dagegen gebe es nieman-

Page 17: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

den Bericht „Journalismus in syrien – ein ding der unmöglichkeit?“ kann man hier in der kürzeren deutschen Version und hier im französischen origi-nal herunterladen.

17 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

den, um zu verhandeln – vor allem, weil es bei den entführungen nicht zwangsläufig um Geld gehe. „Man kann isis nicht anrufen und um eine erlaubnis bitten. niemand weiß, was diese leute überhaupt wollen.“

Auch für Syrer ist es unmöglich, unabhän-gig zu berichten

ausländische Medien weigern sich daher mittler-weile häufig, Korrespondenten in das Bürgerkriegs-land zu entsenden. stattdessen greifen sie auf freie Journalisten zurück, für die sie keine Verantwor-tung tragen. die sind zwar billig, aber oft fehlt ih-nen auch die notwendige erfahrung, und sie geraten schnell zwischen die Mühlen des Konfliktes. doch auch erfahrene Kriegsberichterstatter verlieren in syrien den Überblick, so schnell ändern sich die allianzen und so zahlreich sind die akteure. im März 2013 wurde ard-Journalist Jörg armbruster angeschossen. Bereits ein Jahr zuvor, im Februar 2012, starb die britische Kriegsjournalistin Mary Colvin im Bombenhagel von homs; kurz zuvor er-schien noch ein beeindruckender Text von ihr aus der zerstörten stadt.

die Öffentlichkeit ist damit für informationen aus syrien auf syrische Berichterstatter angewiesen. doch für diese ist es nahezu unmöglich, unabhängig zu berichten. nicht nur sind sie und ihre Familien ständiger Gewalt und Gefahren ausgesetzt und stehen ideologisch oft einer der vielen Parteien nahe; ohne Geld von der einen oder anderen sei-te ist auch kein Medium zu betreiben. nur selten

finden sich objektive Meinungen in den zahlreichen neu entstandenen Medien und exilsendern, die Bürgerjournalisten und online-aktivisten mit viel enthusiasmus betreiben.

wie der roG-Bericht zeigt, ist es sowohl für ausländische als auch für syrische Berichterstatter mittlerweile tatsächlich ein „ding der unmög-lichkeit”, Journalismus zu betreiben. sämtliche informationen von vor ort sind interessengeleitet oder durch äußere umstände manipuliert. da ver-lässliche Berichterstattung kaum mehr zu leisten ist, verändert sich zunehmend, wie wir nachrichten konsumieren und einordnen. wem man glaubt und wem nicht, ist in diesem Konflikt keine Frage von wahr und falsch mehr, sondern von der persönli-chen einstellung. der Kampf um die deutungsho-heit über die ereignisse tobt schon genau so lange wie die Kämpfe in syrien. der Bürgerkrieg wird auf allen ebenen geführt; und am ende wird auch seine Geschichte von den Gewinnern geschrieben.

Syrien: Gewalt gegen Journalisten 2013 erneut verschärft

assad-Portraits in damaskus. Bild: James Gordon (CC BY 2.0)

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

09.01.14, Bodo straub

Page 18: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

18Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

(07.02.14) alles spielt ihm in die Karten. durch die Zersplitterung und radikalisierung der opposition hält Baschar al-assad bei den Friedensverhandlun-gen die Trümpfe wieder in seinen händen. so jedenfalls bewertet Jürgen Todenhöfer die lage in syrien. am 21. Januar erschien sein artikel „Ver-handelt mit assad“ in der süddeutschen Zeitung. darin fordert er den westen dazu auf, direkt mit assad über einen Frieden zu verhandeln. aber zu welchem Preis käme ein solcher „Frieden“?

laut Todenhöfer kann es eine Beilegung des Konfliktes nur mit assad geben, weil syrien ansons-ten den fanatischen extremisten überlassen wird. Zu groß sei die Gefahr eines sieges der islamisierung in syrien und zu stark sei der rückhalt assads bei der syrischen Bevölkerung, als dass den Forderungen der gemäßigten opposition noch Bedeutung beige-messen werden könne. diese zynische dichotomie verlangt nach einer replik.

„religiöse Fanatiker haben das lager der rebel-len übernommen“ – so beschwört Todenhöfer die Bedrohung durch extremistische islamisten in syrien und folgert, dass dieser nur noch die assad-diktatur gegenüber steht. es ist in der Tat kein Geheimnis,

Jürgen Todenhöfer wirbt für Verhandlungen mit Assad, relativiert damit jedoch die schweren Verbrechen des Regimes. Indem er den Konflikt auf die Formel „entweder Assad oder Islamisten“ reduziert, verzerrt er die Realität in Syrien. Dies hat folgenschwere Konsequenzen für einen möglichen Friedensprozess.

Zwischen Pest und Cholera? Der Syrienkonflikt im Blick der deutschen Medien

Große Bühne für leere worte? Verhandlungen zum syrienkonflikt in Genf. Photo: US Mission Geneva (CC BY 2.0)

dass islamistische Gruppen eine wichtige rolle im syrischen Bürgerkrieg spielen. dennoch wird eine reduzierung des Konfliktes auf die Formel „islamis-ten vs. assad“ der komplexen Bürgerkriegssituation in syrien nicht gerecht.

Die Rebellen: Mitnichten alles religiöse Fa-natiker

ein Großteil der oppositionellen Kämpfer besteht weiterhin aus syrischen Freiwilligen und deser-tierten Militärs der assad armee, die ihrerseits in unterschiedlichen Gruppen wie der „Freien syrischen armee“, aber auch der neugegründeten „islamischen Front“ zusammengeschlossen sind. so bilden auch die islamistischen Kräfte keineswegs einen einheitlichen Block. oftmals bekämpfen sie sich auch gegenseitig. die als gemäßigt geltende „is-lamische Front“ und sogar die extremere al-nusra Front beteiligten sich zum Beispiel kürzlich an ei-ner gemeinsamen offensive der „Freien syrischen armee“ und kurdischen Kämpfern gegen Milizio-näre der besonders radikalen Gruppe „islamischer staat im irak und syrien“ (isis). die unterschiede

Page 19: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

19 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Zwischen Pest und Cholera? Der Syrienkonflikt im Blick der deutschen Medien

zwischen den verschiedenen militärischen oppo-sitionsgruppen in syrien sind nach wie vor bedeu-tend. auch wenn die überwiegend säkular geprägte „Freie syrische armee“ an einfluss eingebüßt hat und neue, islamisch beeinflusste Gruppen an Be-deutung gewonnen haben, so kann Mitnichten von einem Kampf zwischen al-qaida treuen islamisten und dem assad-regime die rede sein. Zumal das assad-regime die radikalen Kämpfer offenbar ge-zielt verschont und unterstützt und al-qaida sich öffentlich von isis losgesagt hat.

Zu behaupten, der Konflikt bestehe im we-sentlichen zwischen assad und al-qaida, ignoriert außerdem die vielen unterschiedlichen nicht-militärischen oppositionsbewegungen. Zivile Pro-testbewegungen und lokale Koordinationskomitees sind trotz des Bürgerkrieges immer noch präsent und leisten wichtige wiederaufbauarbeit. die zivile opposition richtet sich sowohl gegen das assad-regime als auch gegen radikale islamisten. regel-mäßige friedliche Proteste sind allen widerständen zum Trotz noch in ganz syrien zu finden.

durch die schwarz-weiße darstellung der situ-ation werden stattdessen unnötig Ängste geschürt, assads abgang führe automatisch zu einem islamis-tischen Terrorregime in syrien. diese sichtweise trägt in keiner weise dazu bei, den Konflikt besser verstehen zu können, sondern spielt einzig und al-lein dem regime in die hände. so hatte assad die Proteste gegen seine herrschaft schon von Beginn an als von fanatischen Terroristen und Kriminellen angetrieben bezeichnet.

Das Regime ist nicht gleich Assad

Vor diesem hintergrund entpuppen sich die Be-hauptungen von Jürgen Todenhöfer als gefährlich. so fabuliert Todenhöfer, dass assad genau „deshalb […] allen Prognosen zum Trotz bis heute […] nicht gestürzt“ ist, da er „wohl doch mehr rückhalt im Volk“ hatte „als die meisten westlichen ,experten‘ vorausgesagt hatten“. Kein wort fällt darüber, dass hisbollah-Kämpfer und iranische revolutionsgar-den das regime erwiesenermaßen unterstützen. auffällig ist auch, wie sehr Todenhöfer das syrische regime mit assad gleichsetzt. der Grund dafür sind wahrscheinlich die zahlreichen persönlichen Kontakte, die Todenhöfer in den vergangen Jahren

mit assad hatte. diese gipfelten in einem interview, das er am 5. Juli 2012 mit assad führte und we-nige Tage später in der ard ausgestrahlt wurde. Kritische nachfragen sucht man darin vergeblich, stattdessen präsentiert assad altbekannte Propagan-da: die rebellen seien vor allem Terroristen und Kriminelle; die Massaker an der Zivilbevölkerung würden von Kämpfern der al-qaida verübt, die syrische armeeuniformen tragen.

in diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass der syrische Propaganda-apparat sich offenbar der Bedeutung Todenhöfers bewusst ist. dies legen einige der e-Mails nahe, die von hackern aus dem inneren Machtzirkel des regimes veröffentlicht wurden. laut Der Welt geht aus diesen hervor, dass assads Propaganda-apparat „sehr glücklich“ über den deutschen sei, der „viel Gutes über dich als Person und über syrien als land“ sage.

nur durch eine solche Verdrehung der rea-litäten in syrien ist es möglich, assad die zentrale rolle im Friedensprozess zuzuweisen. unerwähnt bleibt auch, dass die in der Bevölkerung verbliebe-ne unterstützung für das regime sich weniger auf assad als Person bezieht, sondern vor allem auf ein regime, das sich im angesicht eines zerfallenden staates als stabilitätsanker zu profilieren versucht.Todenhöfer missachtet zudem, dass assad für vie-le syrer nach drei Jahren brutalem Krieg zu einer hassfigur geworden ist. auch international wird er geächtet bleiben. es gilt als wahrscheinlich, dass es nach dem Krieg nur ohne assad eine Zukunft für die Überreste des regimes geben kann, die zweifellos in eine nachkriegsordnung integriert werden müs-sen. sollte assad hingegen weiterhin an der Macht festhalten, ist ein anhaltender Frieden nur schwer vorstellbar. nicht nur wäre syrien international geächtet, sondern auch weiterhin durch erhebliche interne unruhen bedroht.

am ende seines Beitrags kommt Todenhöfer letztlich zum entscheidenden Punkt. der selbster-nannte „Friedensaktivist“ fordert eine realpolitik, die nüchtern analysiert, von wem die größere Gefahr ausgehe: von assad oder von al-qaida. Für Todenhöfer ist die antwort klar: assad ist in jedem Falle vorzuziehen, daher muss ihm der westen ge-gen die rebellen den rücken stärken.

was Todenhöfer dabei jedoch verschweigt:

Page 20: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

20Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

nicht nur wäre die zynische schlussfolgerung eine rückkehr zum Zustand vor 2011, sondern es stellt sich unweigerlich die Frage, für wen eigentlich die größte Gefahr besteht. Gewiss, für den westen mag die Gewaltherrschaft assads kurzfristig mehr sicherheit bringen. nicht jedoch für die Menschen in syrien, deren leben tagtäglich durch Fassbomben und Folterkeller ebenso bedroht ist wie durch die Belagerung und Blockade ganzer stadtviertel. den-noch kommt mit dieser Behauptung unweigerlich eine Politik zum Vorschein, die in der Vergangenheit oftmals dazu beigetragen hat, arabische diktatoren an der Macht zu halten. nachdem der sogenannte „arabische Frühling“ kaum mehr positive schlagzei-len produziert, scheint es wieder opportun, unter dem Mantel von Frieden und sicherheit einen säku-laren diktator als lösung zu propagieren.

Kann der Ruf nach „dem Westen“ noch die Patentlösung sein?

Überhaupt nimmt „der westen“ – und was damit auch immer gemeint sein mag – bei Todenhöfer eine

auffällig zentrale rolle ein. einerseits sei er für das erstarken von al-qaida verantwortlich und macht auch sonst „fast überall im nahen und Mittleren osten“ alles falsch. andererseits glaubt Todenhöfer „den westen“ in einer so starken Position, dass die-ser einen Frieden in syrien (mit assad!) erreichen kann. diese doppelte Zuschreibung birgt allerdings fatale Konsequenzen.

an der entstehung der „Terroristenhaufen“ sei der westen Mitschuld, da er deren aufrüstung durch einige Golfstaaten tatenlos zusehe. Zwar gilt es als erwiesen, dass diese Förderung vor allem von Privatpersonen ausgeht und nicht von den staaten selbst, doch das Grundproblem ist ein anderes: erst das Versäumnis der westlichen staatengemein-schaft, sich geschlossen hinter die syrische opposi-tion zu stellen, schuf die lücke, die nun religiöse extremisten ausfüllen können. Korrekt stellt To-denhöfer saudi-arabien und Katar als unterstützer der radikal-islamischen rebellen dar, verschweigt aber völlig die aktive Beteiligung irans und der his-bollah am Konflikt. diese haben gezielt dazu beige-

Zwischen Pest und Cholera? Der Syrienkonflikt im Blick der deutschen Medien

aktivist_innen im syrischen dorf Kafrnabel, das schon oft durch kreativen friedlichen Protest auf sich aufmerksam machte: „Genf-ii-Parteien: wir haben revoltiert, um würde und Freiheit zurückzuerlangen. wenn ihr nicht erreicht, was wir wollen, viel spaß euch wenn ihr für immer dort bleibt.“

Page 21: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

21 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

tragen, den Konflikt zu konfessionalisieren und zu internationalisieren. Todenhöfer verliert auch kein wort über die rolle der un-Vetomächte russland und China, welche jede resolution zu syrien trotz der enormen Verbrechen des regimes an der eige-nen Bevölkerung bislang blockiert und damit eine weitere eskalation zumindest in Kauf genommen haben. auch regionalen initiativen, wie etwa Ver-handlungen zwischen iran und der Türkei schenkt er keine Beachtung. stattdessen soll vom druck auf die Golfstaaten, den Verhandlungen mit assad bis hin zur internationalen Kontrolle von wahlen alles „im westen“ geregelt werden.

Frieden verhandeln?

Verhandlungen mit assad, wie Todenhöfer sie um des Friedens willen fordert, bergen auch große risiken. das zeigt nicht zuletzt der Verlauf der Gespräche in Genf von vergangener woche. Mit direkten Verhandlungen zwischen dem westen und dem assad-regime geht nämlich zwangsläufig eine Marginalisierung der syrischen opposition einher. wenn die gemäßigte syrische opposition und ihre politischen organe bei den Friedensverhandlungen unter den Tisch fallen, dann würden die radikalen Kräfte des militärischen widerstands noch mehr

Zulauf bekommen und Todenhöfers szenario würde zur selbsterfüllenden Prophezeiung. dies muss verhindert werden. Trotzdem sollten die gemäßigten Kräfte des regimes – wenngleich ohne den assad-Clan – in eine Übergangsregierung mit eingebunden werden. es ist unbedingt notwendig die rechte und sicherheit der ethnischen und reli-giösen Minderheiten syriens in den Verhandlungen zu verankern.

dass ein Friedensprozess sich – gerade nach dem absehbaren scheitern der Verhandlungen in Genf – abseits der politischen Ziele auch und vor allem mit der humanitären Katastrophe beschäftigen sollte, wird dabei oft außer acht gelassen. in diesem Zu-sammenhang können humanitäre Korridore, Feuer-pausen, kampffreie Zonen, Gefangenaustausche und ähnliche Maßnahmen nicht nur zu einer direkten Verbesserung der situation vieler syrerinnen und syrer beitragen, sondern auch vertrauensbildende Maßnahmen darstellen, auf denen spätere Ver-handlungen für eine politische Übergangsregierung aufbauen können.

Assad gegen al-Qaida: ein folgenschwerer Trugschlussss

Todenhöfers artikel steht symptomatisch für eine

Zwischen Pest und Cholera? Der Syrienkonflikt im Blick der deutschen Medien

demonstration in aleppo im rahmen der Kampagne „halte die Flagge deiner revolution hoch“, März 2015. Foto: al-Modon

Page 22: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

22Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

zunehmende Überbetonung der islamisten in der internationalen Berichterstattung über den syrien-konflikt. auch wenn die Bedeutung insbesondere militanter islamistischer rebellengruppen im laufe des syrienkonfliktes zugenommen hat, sollte darü-ber die sowohl gemäßigte als auch nichtmilitärische opposition nicht ausgeblendet werden. die Gefahr durch extremistische Bewegungen im syrischen Bürgerkrieg darf nicht unterschätzt werden. aber ein syrien ohne assad hat keineswegs zwangsläufig einen islamistischen staat zur Folge.eine reduzierung des Konflikts auf die Formel „assad gegen al-qaida“ spielt eben nur diesen in die hände. Grade die stärke der isis ist die beste legitimation für das assad-regime. daher ist es dringend geboten, auch in der täglichen Bericht-erstattung über solch vereinfachte darstellungen hinauszugehen und den Konflikt in seiner Gänze zu betrachten. denn eine unkritische Übernahme der Position des entweder-oder bedeutet letztlich eine Kapitulation, intellektuell, moralisch und politisch.es bleibt zu bezweifeln, ob der einfluss islamisti-scher Gruppen nach dem ende der Kampfhandlugen in einem politischen Prozess erhalten bliebe. denn syrien ist weder gesellschaftlich, noch politisch

oder historisch mit afghanistan zu vergleichen. ex-tremisten, zumal vielfach aus dem ausland, werden in syrien nach dem Konflikt kaum auf eine breite unterstützung der Bevölkerung vertrauen können. deshalb ist es wichtig, die übrige opposition ernst zu nehmen, auch wenn diese in den Kriegswirren im augenblick als schwächer erscheint. in keinem Fall aber wird es ausreichen, nur mit assad, dem größten Verbrecher in syrien, zu verhandeln.

Zwischen Pest und Cholera? Der Syrienkonflikt im Blick der deutschen Medien

Jürgen Todenhofer, März 2008. Foto: Hydro, CC-SA 2.0.

07.02.14, ilyas saliba & Thomas Claes

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

Page 23: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

schem Gebiet gelegen, wird seit Monaten belagert. Trotzdem konnten die Parteien rojavas die Zeit nutzen, weitgehend friedlich eine autonome selbst-verwaltung jenseits der politischen strukturen der Baath-diktatur und der herrschaft der islamisten aufzubauen. die von ihnen aufgestellten YPG- Mili-zen, die „Volksverteidigungseinheiten“, sollen nach angaben ihrer militärischen Führung inzwischen mehr als 45 000 Mann umfassen.

Die Fotos der Gefallenen an den Blättern der Zimmerpalme

unweit des Friedhofs von qamischli betreibt die Märtyrerorganisation der YPG einen kleinen an-dachtsraum. Familien kommen hier zusammen, um der Toten zu gedenken. die wände sind über und über behangen mit Fotos der aus qamischli stam-menden Gefallenen der kurdischen Guerillakriege gegen die armeen der region. Über die bei inter-nen Konflikten Gestorbenen spricht man weniger gerne. auch den Toten der jüngsten Kämpfe wird hier gedacht: Portraits der Gefallenen hat man mit

(22.09.14) ein Meer bunter Plastikblumen über-deckt die eng beieinander liegenden erdhaufen, auf manchen sind mit kleinen steinen die namen der hier Begrabenen mosaikartig gelegt. der Märtyrer-friedhof von qamischli, der inoffiziellen kurdischen hauptstadt syriens, ist ein beinahe idyllischer ort. auf dem zentralen Platz steht eine in stein gehaue-ne „Flamme der Freiheit“, um die sich die frischen Gräber scharen. angelegt wurde der Friedhof ende 2013, seitdem wurden mehr als 1000 kurdische Milizionäre hier begraben – so viele wie an keinem anderen ort in rojava, wie die syrischen Kurden ihre heimat nennen. das von einer flachen Mauer umgebene areal bietet reichlich Platz für weitere tote Körper. Keiner der Bauherren ging wohl von einem raschen ende des Krieges aus.

es war das Privileg der syrischen Kurden, vom Bürgerkrieg lange verschont worden zu sein. erst vor rund einem Jahr starteten islamistische Brigaden wie isis und dschabhat al-nusra große offensiven gegen das kurdische Territorium in den nördlichen und östlichen Provinzen aleppo, al-raqqa und al-hasaka. Vor allem die enklave Kobane, tief in arabi-

Im Nordosten Syriens führen die kurdischen YPG-Milizen einen blutigen Krieg gegen den Islamischen Staat. Dabei erobern sie auch arabische Dörfer. Die größte Herausforderung für die kurdische Selbstver-waltung: das komplexe Verhältnis zwischen Kurden und Arabern – politisch wie militärisch

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

die kurdische Flagge weht in qamishili. Foto: Behsroffline / Flickr (CC BY 2.0)

23 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 24: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

sicherheitsnadeln in den Blättern einer Zimmer-pflanze befestigt. Vielleicht soll der heldentod so natürlicher wirken.

einer der YPG-Milizionäre, der gerade in einem kleinen Bürozimmer neben dem andachtsraum Platz genommen hat, deutet auf eines der Portraits und murmelt: „Tel hamis”. das darüber ebenfalls: „Tel hamis”. so fährt er mit der hand über den Baum und spricht bei zwei drittel aller Portraits mit stoischer Miene: „Tel hamis”. diese ortschaft am rande dessen, was die meisten Kurden für rojava halten, unweit der Provinzhauptstadt hasaka, hat sich fest in das Bewusstsein der Kurden rojavas ein-gebrannt. Viele Kinder und erwachsene erzählen grausame Geschichten über die Taten der dschi-hadisten in diesem kleinen dorf zwischen Tel Brak und al-Yarubiyah. dieser landstrich am äußersten südrand des kurdischen Territoriums wurde den islamisten zwischen dezember 2013 und Februar 2014 mühsam abgerungen. aus jeder der ortschaf-ten zogen sich die isis-Kämpfer zurück – außer aus Tel hamis. dort, in Tel hamis, erlebten die syri-schen Kurden ihre einzige niederlage seit ausbruch des Bürgerkrieges.

und auch jetzt, mehr als ein halbes Jahr danach, sind die ereignisse, die dazu führten, noch nicht auf-gearbeitet. die tragischen ereignisse von Tel hamis stehen stellvertretend für die zentralen Zwiespälte der kurdischen politischen Kräfte: interne Gra-benkämpfe, intransparenz und unsichere allianzen nach außen.

Der islamistischen Opposition gelten die Kurden als Regime-Freunde

die kurdischen Gebiete haben sich im Zuge des syrischen Bürgerkrieges auf besondere weise ent-wickelt. die reguläre syrische armee zog sich schon 2012 aus den kurdischen Gebieten weitgehend zurück. Kräfte wurden anderswo gebraucht und die meisten kurdischen Parteien strebten nach po-litischer autonomie, nicht nach einem bewaffneten aufstand gegen die assad-regierung. in den augen vieler islamistischer oppositioneller, so auch den anhängern des islamischen staates, sind die Kurden Kollaborateure des regimes. allen voran die PYd (Partiya Yekitîya demokrat), die PKK-nahe, sozia-

listisch geprägte, größte politische organisation in rojava.

Militärisch sind die YPG den islamisten meist weit überlegen – sie kämpfen auf heimischem Gebiet, genießen eine bessere ausbildung. Moral und disziplin in ihren einheiten sind meist sehr gut, immerhin kämpfen sie für eine gemeinsame idee: die Befreiung der syrischen Kurden von der kulturellen und politischen unterdrückung durch meist arabischen despoten, gleich ob Baath-Partei oder islamisten. immer wieder betonen kurdische Politiker, dass sie allein die Brüche zwischen den einzelnen religionen und ethnien syriens wieder schließen wollten. dass sie allein arabern, Kurden und assyrern eine sichere und demokratische hei-mat garantieren könnten.

doch unter der oberfläche kochen auch im kurdischen nordosten syriens jahrzehntealte Kon-flikte zwischen den Volksgruppen immer wieder hoch. das Verhältnis zwischen den ethnien ist ausschlaggebend für den erfolg der jungen kurdi-schen selbstverwaltung und immer wieder fordern die komplexen und sich stetig ändernden allianzen zwischen arabischen stämmen und ihren nachbarn Todesopfer. Für die Zeit nach dem ende des isla-mischen staates und seines Vormarsches müssen die kurdischen Parteien flexible lösungen für eine Verwaltung der von ihnen kontrollierten arabischen Gebiete in syrien und im irak finden.

Tel Hamis wurde zum Sinnbild der Nieder-lage

Zurück zum Friedhof in qamischli, zurück nach Tel hamis. wie kaum ein umstand verdeutlichen die blutigen ereignisse von Tel hamis im Januar 2014 die ambitionen und dilemmata der kurdischen autonomieverwaltung. im vergangenen Jahr noch fasste die Gemeinde 10 000 einwohner. durch Tel hamis führt die straße, die die Provinzhauptstadt hasaka mit qamischli verbindet. die islamisten nutzten sie wiederholt für selbstmordattentäter. um diese zu stoppen und die ortschaft zu er-obern, deren vollständig arabische Bevölkerung den dschihadisten Zuflucht gewährt hatte, fochten die kurdischen Truppen eine Militärkampagne, die von dezember 2013 bis Januar 2014 dauern sollte. sie

24Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

Page 25: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

endete mit einer verheerenden niederlage.diese niederlage war nicht nur militärisch be-

deutend, sie verdeutlicht auch interne Probleme der kurdischen Milizen: im Gegensatz zu anderen Milizen im syrischen Bürgerkrieg gelingt es den kurdischen einheiten, effektive nachrichtensperren vor und während großer offensiven über die in ro-java aktiven Medien zu verhängen. so auch hier. die ersten Gerüchte über das, was in Tel hamis geschah, sickerten erst Tage später durch, als umfassende Medienberichte ausblieben und die YPG-Führung von einem ordnungsgemäß durchgeführten rück-zug aus der Gegend um Tel hamis sprach. anhänger des kurdischen oppositionsbündnisses KnC (Kur-dish national Congress) zirkulierten Gerüchte über hunderte tote YPG-Kämpfer in Tel hamis. Tote, die die regierende PYd gerne unter den Teppich gekehrt hätte, so die Vorwürfe. Zahlreiche details über Massengräber, hinterhalte und das organisa-torische Versagen der YPG-Führung wurden auf Blogs immer weiter ausgeschmückt – Propaganda und wahrheit schienen unmöglich auseinander zu halten; Kämpfer, die an jener operation beteiligt gewesen waren, kamen nicht zu wort.

eine rekonstruktion der ereignisse bietet einbli-cke in das militärische innenleben der kurdischen Milizen – und erweist sich als aufschlussreiche anekdote von der Front zum islamischen staat. die hier festgehaltene rekonstruktion der ereignisse basiert auf interviews mit YPG-soldaten, die an unterschiedlichen orten während der offensive stationiert waren, mit Vertretern mehrerer arabi-scher stammesverbände, die die Gegend zwischen Tel Brak und al-Yarubiyah kontrollieren, sowie der offiziellen Position von PYd- und YPG-Führungen. Bis heute versuchen die YPG vergeblich, Tel hamis einzunehmen. ein Großteil der kurdischen Toten der offensive verblieben in Feindesland, nur rund ein Viertel der getöteten YPG wurde Mitte Januar in qamischli beigesetzt; mehrere Versuche, die Gebeine gegen gefangene islamisten einzutauschen, scheiterten.

Was geschah?

die nacht des 5. Januar war verregnet, die sandi-gen straßen der ortschaft al-husseiniya wenige autominuten außerhalb von Tel hamis waren zu einer dicken schlammschicht aufgeweicht. Von drei

YPG-einheiten an der Grenze zum irak.

25 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

Page 26: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

seiten rückten die YPG entlang der landstraßen auf Tel hamis vor und nutzten dabei den schutz der dunkelheit. Für die offensive standen neben den üblichen Toyota-Pickups auch mit stahlplatten aufgerüstete Traktoren bereit. Bei vergangenen schlachten waren sie sehr effektiv gewesen, doch in dieser nacht steckten die schweren Fahrzeuge im Morast fest.

YPG-Milizionär sahir abdelnasir abdu war an jenem abend an einem improvisierten Checkpoint vor den Toren von Tel hamis stationiert. „ich weiß nicht viel über die Menschen in Tel hamis. alles, was uns von unseren Kommandeuren gesagt wurde, war: ‘heute befreien wir den ort’“, berichtet der 26-jährige. in den Monaten zuvor hatten sich in Tel hamis mehrere hundert dschihadisten gesammelt, hatten hier im arabisch dominierten dorf ihren letzten rückzugsort im kurdischen Gebiet. Trotz aller Freundschaftsbekundungen für die araber huscht YPG-sprecher Polat Can Verachtung über das Gesicht, wenn er von dem ort spricht. „nest der islamisten“ nennt er ihn.

dabei ist es bislang die große leistung der kurdi-schen Militärführung, dass sie auch nach Massakern,

nach niederlagen und attentaten bislang nie grau-sam rache nahmen an ihrem Gegner. hass auf die islamisten pflegen sie – und doch werden Kriegs-gefangene wohl nirgends in syrien so vorbildlich behandelt.

die operation war ausführlich geplant worden, die Kämpfer waren gut ausgebildet und trotzdem wurde die offensive in der nacht des 5. Januar für die YPG zu einem Fiasko. die dschihadisten waren auf den angriff vorbereitet. „sie wussten, was wir über Funk besprechen, sie haben unser netzwerk abgehört und Verräter haben es ihnen übersetzt“, erzählt einer der beteiligten Kämpfer. Für die YPG hatte das tödliche Folgen. in al-husseiniya gerie-ten einige der dort festsitzenden Truppen in einen hinterhalt. „dschihadisten hatten sich unter die Flüchtlinge gemischt, die nach den letzten Gefech-ten einige Tage zuvor in die dörfer um Tel hamis zurückkehrten. sie haben sich als Zivilisten getarnt“, erzählt abdu. als die ersten schüsse fielen, hätten seine Kameraden gar nicht gewusst, wer einfach nur anwohner und wer Terrorist sei. schon außerhalb der stadtgrenzen befand man sich in feindlichem Gebiet.„es waren deutlich mehr dschihadisten vor

eine Feier der PYd zur Gründung einer neuen Gemeinde.

26Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

Page 27: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

ort, als wir erwartet hatten. sie konnten rechtzeitig vor unserem angriff noch Verstärkung zusammen-ziehen“, erklärt ein junger erwachsener mit dem Kämpfernamen Xadir.

Die Kurden – militärisch überlegen – wur-den überrumpelt

nach unterschiedlichen darstellungen beteiligter Kämpfer sollen sich auch Mitglieder lokaler stam-mesmilizen der scharabiya auf beiden seiten an den Gefechten beteiligt haben, obwohl diese im Vorfeld den YPG eine sichere Passage durch ihre dörfer ga-rantiert hätten, erzählt einer der YPG-Milizionäre. Viele junge YPG-rekruten, aber auch Veteranen wie Xadir versetzt das in angst. „ich habe schon mit arabischen stämmen gekämpft. sie sind überhaupt nicht gut organisiert“, erinnert sich ein anderer Kämpfer namens Xebat. sich in brenzligen situa-tionen auf arabische stammesmilizen verlassen zu müssen, das behagt den kurdischen Kämpfern nicht. der Verrat kostete in Tel hamis dutzende Men-schenleben und brachte den kurdischen Vorstoß

zum erliegen.das Misstrauen zwischen Kurden und arabern

ist seit jeher groß. im März 2004, als in Folge von ausschreitungen zwischen kurdischen und arabi-schen Fußballfans tausende aktivisten die straßen von qamischli säumten und demonstranten selbst vor dem syrischen Parlament in damaskus die kurdische Flagge schwenkten, schickte Baschar al-assad nicht ausschließlich die armee, um die Proteste zu beenden. er gab mit einer ausnahme an alle arabischen stämme in der region waffen aus – auch an die scharabiya. diese schlugen die Bewegung rasch nieder und plünderten kurdische Geschäfte in qamischli. Über 30 Kurden starben bei straßenschlachten und nach Verhaftungen. Bis heute gehört etwa der Tey-stamm in qamischli zu den treuesten anhängern der syrischen diktatur; die Baath-Parteimiliz „nationale Verteidigungskräf-te“ rekrutierte in qamischli nahezu ausschließlich Tey-araber. Von ihrem hrat Tey genannten stadt-viertel in qamischli halten sich die YPG-Milizen fern.

die meisten stämme sind jedoch mehr am eigenen Überleben und Gedeihen interessiert als an den politischen ideen der syrischen regierung. Profitieren sie von deren Politik, lassen sie sich ger-ne einspannen, bleiben letztendlich aber unzuver-lässige Verbündete. Zu einem Problem entwickelte sich das Verhältnis zwischen syrischen Kurden und stammesangehörigen bereits in den 1970er und 1980er Jahren, als hafiz al-assad tausende araber im niemandsland zwischen kurdischen dörfern entlang der syrisch-türkischen Grenze ansiedelte. das Ziel war es, rojava, die kurdischen Territo-rialgrenzen, aufzuweichen und das Gebiet für die Kurden unregierbar zu machen.

Arabische Alliierte sind selten für die Kur-den

einzig der stamm der schammar, die 1916 von den al saud von der arabischen halbinsel vertrieben wurden, erwies sich als beständiger alliierter der Kurden. dafür, dass ihnen die Kurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlaubten, in ihrem Gebiet zu siedeln und blühende handelsbeziehungen in den irak aufzubauen, beteiligten sich die rund 30 000 schammar zu keinem Zeitpunkt an anti-kurdischen YPG-einheiten, die die Veranstaltung überwachen und beschützen.

27 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 28: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

Militärkampagnen. ende november 2013 er-oberten die YPG die Grenzstadt al- Yarubiyah auf ausdrücklichen wunsch der örtlichen schammar-stammesführung zurück. unter den mehr als 20 stämmen in al-Yarubiyah stellen die schammar die größte und einflussreichste Gruppe. heute dienen dort araber und Kurden gemeinsam in den Polizei-kräften, mittelfristig soll die stadt unter arabischer selbstverwaltung in der geplanten kurdischen auto-nomiezone stehen.

die schammar eignen sich bestens als Mittels-männer zwischen Kurden und gemäßigten Teilen der sunnitisch-arabischen opposition. etwa 25 Prozent des stammes hätten sich sogar der Freien syrischen armee angeschlossen, gibt hussein al-Khaddan, einer der schammar-stammesführer, der in al-Yarubiyah als Kontaktperson zwischen YPG-Führung und örtlicher arabischer Bevölkerung fun-giert, an. Mit ahmad Jarba stellen die schammar so-gar den – weitgehend machtlosen – Präsidenten der oppositionellen nationalen Koalition, dem größten politischen Bündnis der arabischen aufständischen. unter vielen seiner stammesangehörigen ist Jarba darum inzwischen verhasst: „selbst seine Brüder und Cousins stehen nicht mehr hinter ihm. dieser Mann kämpft für die Zerstörung seines landes und seines Volkes“, ereifert sich al-Khaddan.

so instabil, wie diese Kooperation zwischen Kurden und arabern auch ist, so sehr waren die YPG auch in Tel hamis auf sie angewiesen. wie in den nördlichen und südlichen nachbarorten Tel Brak und al-Yarubiyah leben in Tel hamis nahezu ausschließlich araber. nicht wenige von ihnen be-grüßten ursprünglich die offensive der dschihadis-ten gegen die syrische armee und die Kurden seit 2012, hießen die aufständischen in ihren häusern willkommen. doch schon nach wenigen Monaten überwarf man sich meist mit ihnen, die religiösen und politischen differenzen zwischen salafisten und ihren Gastgebern waren nur schwer zu überbrü-cken. nicht wenige stammesführer wurden darauf-hin entführt, mehr als 80 Prozent der Bevölkerung floh in die kurdischen Gebiete.

lediglich aus Tel hamis kam nie solch ein hil-feruf an die YPG. ob die örtliche Bevölkerung die ideologie der dschihadisten teilt, oder – wie YPG-Vertreter nicht müde werden zu betonen – sie in

ihrer eigenen stadt als Geiseln gehalten werden, ist aktuell unmöglich zu überprüfen. angaben da-rüber, welche politischen allianzen der islamische staat mit den jeweiligen stämmen geschlossen hat, gibt es kaum. Bis zuletzt war die lokale Bevölkerung offenbar bereit, sich dem Kampf gegen die Kurden anzuschließen: „der scharabiya-stamm unterstützt isis bei ihrem Kampf gegen die Kurden. wir hatten noch nie ein gutes Verhältnis zu ihnen; es ist richtig, ihnen nicht zu vertrauen“, so hussein al-Khaddar.

Tel Hamis rückt die politische Führung in schlechtes Licht

was den Kampf um Tel hamis für die kurdischen Milizen so schwer machte, lässt auch an der poli-tischen Führung der syrischen Kurden zweifeln: weder konnten die YPG auf lokale Verbündete zurückgreifen, noch hatten sie eine politische Per-spektive, den ort nach einer eroberung erfolgreich zu verwalten. der ort hätte sich nicht freiwillig ins kurdische staatsgebiet integriert.

in den frühen Morgenstunden des 6. Januar

ein Vater mit seinem sohn vor einem Öcalan-Plakat.

28Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 29: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

zogen sich die YPG hastig aus Tel hamis zurück. was viele Politiker der regierungspartei PYd ei-nen geordneten rückzug nannten, war tatsächlich wohl überstürzte Flucht. innerhalb weniger stun-den waren 39 kurdische Milizionäre an den drei Frontabschnitten gefallen, so viele wie nie zu vor an einem einzigen Tag während des Bürgerkrieges. so schnell machte man kehrt, dass 31 leichen auf dem schlachtfeld zurückgelassen wurden. auf Twitter und Facebook veröffentlichten die dschhadisten Fo-tos der von ihnen in einem Massengrab verscharrten leichen, freuten sich nach Monaten der niederla-gen endlich über einen sieg.

Für den Frontverlauf hatte die niederlage in Tel hamis weitreichende Konsequenzen – für mehrere wochen fiel auch Tel Brak wieder in die hände der islamisten, mehrfach fielen dschihadisten in das nahegelegene dorf Tel Marouf ein, zerstörten dort die Gräber kurdischer Mystiker. und immer wieder schlüpfen selbstmordattentäter erfolgreich durch das enge netz der Checkpoints hinein nach qamischli.

die Vorwürfe der kurdischen oppositionspar-teien im KnC nehmen darum auch nicht ab. Tel hamis bleibt ein brisantes Thema. ihnen spielt in die hände, dass die YPG zwar formal unabhängig sind, faktisch jedoch nicht nur ideologisch große Gemeinsamkeiten mit der sozialistisch geprägten

regierungspartei PYd aufweisen. 2003 gründeten syrische Mitglieder der türkischen arbeiterpartei PKK, allesamt Veteranen des jahrzehntelangen Guerillakrieges, die PYd. seit ihrer Gründung ringt sie mit den vom nordirakischen Präsidenten Masud Barsani unterstützten Parteien des KnC um die herrschaft über die syrischen Kurden. letztere sind dabei überaus erfolglos und verweigern inzwischen in weiten Teilen die Zusammenarbeit mit der PYd, was diese zu einem noch forscheren Vorgehen ver-leitet.

Die Gretchenfrage: wie es halten mit der Expansion?

nach der niederlage in Tel hamis herrschte in den offiziellen kurdischen Medien lange schwei-gen, knappe statements des YPG-sprechers redur Xelil über eine erfolgreiche operation gegen isis-Terroristen liefen über die Ticker. währenddessen verbreiteten sich Gerüchte über die sozialen Medi-en. „das nächste Mal sollte die informationspolitik besser sein. dass Zahlen wie 300 Tote in umlauf kamen, war ein Fehler, die namenslisten der Toten hätten klarer sein müssen“, beschwichtigt Mohamed Kamal, Präsident des PYd-nahen Pr-Büros Yekîti-ya ragihandina azad.

„wir haben kein recht, in arabischem Gebiet Truppen zu stationieren“, betont hingegen omar

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

Die omnipräsente Flagge der YPG.

29 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 30: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

rasul, KnC-Vertreter in der stadt al-Malakiya. „Tel hamis war ein Fehler. und wann immer bei den YPG ein militärischer Fehler geschieht, ist das auch ein Fehler der politischen Führung. schließlich kam der Befehl, Tel hamis anzugreifen, auch aus der Politik.“

in der Tat gibt es in keiner der kurdischen Partei-en eine klare definition dessen, was rojava ist und wo es endet. die Vision der PYd und ihres Vorsit-zenden salih Müslims ist eine selbstverwaltung aller ethnien im nordosten syriens, gleich ob araber, Kurden oder assyrer. „wir sehen darin eine lösung für den Konflikt in ganz syrien. so lange mit waffen gekämpft wird, geht es immer um totale herrschaft. Mit der demokratischen selbstverwaltung hingegen wollen wir eine lösung sowohl für die kurdischen wie auch die nicht-kurdischen Gebiete syriens vor-stellen“, erklärt PYd- Parteistratege aldar Xalil.

Zuletzt lieferten sich die YPG auch heftige Ge-fechte mit dem islamischen staat im weitgehend arabischen umland von Tel abyad, westlich von qamischli. offiziell soll die kurdische hauptstadt vor den islamisten geschützt werden; genauso sind die YPG aber auch an der Kontrolle des Grenz-übergangs zur Türkei in Tel abyad interessiert und die scharmützel sollen druck von der kurdischen enklave Kobane nehmen, die kaum 60 Kilometer entfernt von islamisten belagert wird. Jeder weite-re hektar land, den die YPG bis zum erwartbaren ende des islamischen staates erobern, auf syrischer wie auf irakischer seite, wäre faktisch eine ausdeh-nung kurdischen Gebiets – in den augen mancher kurdischer Politiker die einzige Garantie, dass das autonomieprojekt überleben kann, in den augen anderer Politiker der Grund, weshalb es letztend-lich scheitern wird.

Wo sie erobert, muss die kurdische Selbst-verwaltung Mitbestimmung ermöglichen

dass YPG-sprecher Polat Can im Gespräch süffisant betont, wie unwichtig Tel hamis letztendlich für die kurdische Frage sei, ist ein rhetorisches Manöver: „es geht um den Kampf gegen al-qaida insgesamt – dafür verbünden wir uns zur not auch mit der Frei-en syrischen armee, dafür ziehen wir zur not auch bis damaskus.“ das eigene expansionsstreben offen zuzugeben, traut sich kaum ein kurdischer Politiker

– auch aus angst, Baschar al-assad könnten die Ge-biete nach ende des Krieges wieder zurückfordern.das Verhältnis zwischen Kurden und arabern war bereits vor der Gründung des islamischen staates komplex und mit einer schwierigen Vergangenheit belastet. anhaltende ressentiments gegen araber und arabische Minderheiten auf kurdischem Gebiet sind ein Problem, gegen das die kurdische selbst-verwaltung mehr als nur symbolische Gesten bieten muss. sie muss den arabischen stämmen ein echtes angebot und politische Beteiligung anbieten – sonst bleibt ihnen keine alternative als die stämme als stetes sicherheitsrisiko für das Bestehen einer kur-dischen autonomie zu betrachten. dass dieser weg nicht einfach und Misstrauen oft auch berechtigt ist, zeigen die Toten von Tel hamis. langfristige Friedenslösungen können nur auf lokaler ebene erarbeitet werden.

Syrien: Die kurdische Expansion hat ihren Preis

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

22.09.14, nils Metzger

30Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 31: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

(14.10.14) nicht erst seit dem Kampf um Kobane sind wir täglich mit Bildern und Berichten von grau-samen angriffen und landnahmen des islamischen staats in syrien und im irak konfrontiert. oft nur am rande der debatte steht die Frage, wie die situation eigentlich vor ort wahrgenommen, verhandelt und erlebt wird.

in syrien ist die Bevölkerung schon seit über zwei Jahren mit dem erstarken von is konfrontiert. Viele Teile der Bevölkerung sind dabei nicht nur der Gewalt von is ausgesetzt, sondern weiterhin auch den anhaltenden und gewaltvollen attacken des assad-regimes. wie lebt es sich mit der doppelten Bedrohung? welche strategien des widerstandes gibt es und was sind dabei wichtige akteur_innen und unterstützenswerte Kampagnen? Ähnliche Fragen stellen sich in irakisch-Kurdistan. im irak konnte sich vor allem die kurdische Führung als wichtiger akteur und Partner der internationalen Gemeinschaft positionieren, während eine geeinte reaktion der regierung in Bagdad ausblieb.

Bei der alsharq-Veranstaltung am 25. septem-ber referierten ansar Jasim und schluwa sama, beide Politikwissenschaftlerinnen mit Fokus auf syrien beziehungsweise irakisch-Kurdistan. Thema war neben der entstehung des is auch die deutsche

und westliche Politik in der region. sie hoben hervor: es gibt viele (gewaltfreie) und zivile Grup-pen und akteur_innen vor ort, die sich jeglicher politischer Vereinnahmung verwehren. sie leisten wichtige arbeit in der anhaltenden Gewaltsituation und verdienen auch im deutschen diskurs genauere Betrachtung.

Zwei dieser aktivist_innen kamen in der Ver-anstaltung auch selbst zu wort: abdallah el-Khatib, Medienaktivist aus Yarmuk in süd-damaskus lebt seit 450 Tagen unter Belagerung. er berichtete anschaulich vom Überleben ohne wasser und vom Versuch, den alltag der 20 000 verbliebenen ein-wohner von Yarmuk zu vereinfachen.ein Video, von Filmemacher Jonas witsch gedreht und geschnitten, zeigt große Teile des Vortrags von ansar Jasim und das skype-Gespräch mit abdallah el-Khatib. der zweite Teil, der Vortrag von schlu-wa sama und ihr skype-Gespräch mit der aktivistin shenah abdallah, ist leider aufgrund von techni-schen schwierigkeiten nicht in diesem Video.

das Video findet sich auf dem alsharq-Blog, hier ist der link.

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

14.10.14, Bodo straub

Bei der Alsharq-Veranstaltung Ende September in Berlin haben wir diskutiert, wie die Menschen in Syiren und im Irak den selbst ernannten Islamischen Staat (IS) wahrnehmen. Eine Aktivistin und ein Aktivist aus Syrien wurden per Skype zugeschaltet. Für alle, die nicht teilnehmen konnten, hat Filmemacher Jonas Witsch ein Video von einem Teil der Veranstaltung zusammegestellt.

Bericht: Leben unter der (Bedrohung) IS: Alsharq-Veranstaltung

Bild: Niraz Saeid (C)

31 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 32: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

(28.11.14) die Bundesregierung hat beschlossen, mutmaßlichen „is“-Mitgliedern den deutschen ausweis zu entziehen, um ihre ausreise in das Kriegsgebiet präventiv zu verhindern. da das bis-lang gesetzlich nicht möglich ist, soll hierfür beste-hendes recht zurechtgebogen werden. so sollen die Bürgerrechte deutscher Muslime auf Basis von undurchsichtigen, bestenfalls schwammigen Krite-rien grundsätzlich beschnitten werden. die deut-sche innenpolitik schließt so nahtlos an den anti-islamischen und polarisierenden diskurs der Zeit nach dem 11. september 2001 an, der nicht nur in deutschland vielen Muslimen durch sogenannte antiterror-Maßnahmen und tägliche, bedrückende debatten die luft zum atmen nimmt.

anstelle von Panik, Paranoia und verfassungs-widrigen Maßnahmen wäre eine konstruktive auseinandersetzung mit den eigenen Fehlern der vergangenen Jahrzehnte gegenüber muslimischen Gesellschaften, in innen- und außenpolitik, ange-bracht.stattdessen dominierte in letzter Zeit kein anderes Thema die nachrichten so sehr wie die expansion des „islamischen staates“ im irak und in syrien. in nur drei Jahren hat sich das europäische stimmungsbild bezüglich politischer entwicklun-gen in der arabischen welt um 360° gedreht und der naiv-paternalisierende optimismus rund um den arabischen Frühling wich einem tiefschwar-zen und verurteilenden Fatalismus muslimischer

Gesellschaften. die brutale Kompromisslosigkeit des „is“ scheint in der westlichen Vorstellung so et-was wie die antithese zum liberal-demokratischen Versprechen der arabischen revolutionen zu sein. im allgemeinen Bewusstsein werden Freiheit und Menschenrechte ersetzt durch Barbarei und Ter-rorismus. doch genau wie im Fall des arabischen Frühlings kommt die expansion des „is“ für viele Menschen im nahen osten nicht so überraschend wie für die leser deutscher Tageblätter.

Humanitär gerechtfertigte und pornografi-sche Gewalt

der „islamische staat“ hat die meisten der Verbre-chen, die ihm vorgeworfen werden, wohl auch be-gangen. sie verstoßen nicht nur gegen internationale Menschenrechtsstandards, sondern auch gegen die ethischen werte und normen des islams weltweit. Viele Muslime verurteilen deshalb die expansion des „is“ auf Basis islamischer wertvorstellungen. Trotzdem verhalten sich Muslime hierzulande für viele deutsche noch zu zurückhaltend, was öffentli-che stellungnahmen und radikale Zurückweisungen angeht. das ist nicht weiter überraschend, denn ih-nen ist seit dem 11. september 2001 mehr denn je bewusst, dass im öffentlichen diskurs mit zweierlei Maß gemessen wird: Verbrechen im namen des islams und Verbrechen, die der westen aus wirt-schaftlichen, nationalen oder politischen interessen

Phänomene wie der “IS” im Nahen Osten oder die Radikalisierung deutscher Jugendliche haben ihren Ur-sprung auch im Umgang des Westens mit Muslimen im Speziellen und mit der arabischen und islamischen Welt im Allgemeinen.

Graffiti in Berlin. stigmatisierung und intoleranz haben einfluss darauf, wie Muslime ihr Verhältnis zu deutschland sehen. Foto: James Dennes/Flickr (CC BY 2.0)

Salafismus und „IS“: Alpträume des Islams oder Symptome des Westens?

32Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 33: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Salafismus und „IS“: Alpträume des Islams oder Symptome des Westens?

in muslimischen ländern begeht, werden nicht glei-chermaßen verurteilt.

wo Bilder von zahllosen leichnamen in Gaza, vergasten Kindern in aleppo oder drohnenopfern im Jemen und in Pakistan in den letzten Jahren allerhöchstens passive Kritik, wenn nicht sogar ablehnung oder Zustimmung beim deutschen Pu-blikum bewirkten, haben hinrichtungsaufnahmen einzelner amerikanischer und britischer Zivilisten einen Flächenbrand der empörung provoziert. die Botschaft scheint leicht zu durchschauen: Tausende muslimische/arabische leben sind nicht so viel wert wie eine handvoll westliche. dabei haben drohnenangriffe nicht mehr mit internationalem Menschen- und Kriegsrecht zu tun als exekutio-nen des „is“. Trotzdem stehen letztere in europa im Mittelpunkt. „is“-enthauptungen werden als mittelalterlich, barbarisch und als pornografisch be-zeichnet. der anthropologe Talal asad vom CunY Graduate Center in new York vermutet den Grund dieser ungleichen wahrnehmung im unterschied zwischen humanitär gerechtfertigter und „unent-geltlicher“ Gewalt.

aber der „islamische staat“ hat kein Monopol auf Gewalt und Barbarismus. das zeigen die Folter und ermordung irakischer insassen durch amerikanische soldaten in abu Ghraib oder die exekutionen sun-nitischer Kämpfer während des irakischen Bürger-kriegs durch pro-amerikanische schiitische Milizen. auch amerikanische soldaten, die aus reinem Ver-gnügen in afghanistan Zivilisten jagten und Finger und Zähne als souvenirs behielten, scheinen alles andere als humanitär zu sein. eine solche asym-metrie ist das resultat eines regelmäßig fehlenden willens zur Kontextualisierung, wenn es um frem-de, und oft islamische, Gesellschaften geht. solange aber dieser tendenziöse und in europa dominante diskurs weiter existiert, werden auch europäische Muslime immer wieder davor zurückschrecken, sich loyal hinter ihre regierungen zu stellen. am ende muss die erkenntnis liegen, dass Krieg und die damit einhergehenden Verbrechen grausam sind – egal auf welcher seite der Front man steht.

Der „IS“ und das Erbe der Irak-Invasion

hinzu kommt, dass der „islamische staat“, anders als es die Überraschung in europa und nordamerika

vermuten lässt, nicht plötzlich aus einem Vakuum entstand. er ist in erster linie das resultat jahr-zehntelanger gewalttätiger auseinandersetzungen, die ihren vorläufigen höhepunkt im zweiten Golf-krieg 2003 erreicht hatten. schon das wirtschaft-liche embargo des irak durch den westen in den 1990er-Jahren nach dem ersten Golfkrieg hat laut un-angaben eine Million Menschenleben gekos-tet, davon 50 Prozent Kinder. Viele iraker haben außerdem die expansion sunnitischer Milizen, die heute die Basis des „is“ bilden, als alternative zur oft brutalen schiitischen dominanz der regierung von nuri al-Maliki akzeptiert und unterstützt.

einige „is“-Kämpfer kommen zudem aus städ-ten, die zur Zeit des zweiten Golfkrieges am härtes-ten umkämpft waren. diese fielen bei ankunft des „islamischen staates“ als erstes. Fallujah ist hierfür ein gutes Beispiel: hier setzten us- und britisches Militär Berichten zufolge waffenfähig angereicher-tes uran gegen die bewaffnete opposition ein. Bis heute leidet die Bevölkerung an den Folgen. Blut-krebs, genetische Mutationen und Geburtsdefekte bei neugeborenen sind seitdem unverhältnismäßig weit verbreitet. Mosul, wo bei friedlichen Protesten gegen die umstände unter al-Malikis regime mas-senhaft demonstranten verhaftet und verschleppt wurden, ist heute eine hochburg des „is“. deshalb gilt: Viele anhänger des „islamischen staates“ müs-sen nicht erst mit Gewalt zum radikalen islamismus „konvertiert“werden. sie schließen sich ihm aus po-litischer alternativlosigkeit und Pragmatismus und als resultat jahrzehntelanger brutaler isolation an.in einer region, in der auf Grund von nationalen, regionalen und globalen Machtansprüchen den legi-timen Forderungen der Bevölkerung in den meisten Fällen schiere Gewalt entgegengesetzt wird, ant-wortet diese früher oder später auch mit Gewalt. Zwei arabische Künstlerinnen haben vor kurzem ein Video produziert, das in den letzten wochen in den sozialen netzwerken kursierte und die Vision vie-ler iraker und araber allgemein unterstreicht. sie singen: „und im irak fand vor mehr als 10 Jahren eine Befreiung statt, eine Befreiung von ungerech-tigkeit, unterdrückung und Tyrannei, begleitet von noch mehr Tyrannei, ungerechtigkeit und unterdrückung. eine Befreiung, die alle Menschen im land ausschloss. eine Befreiung, die geteilt hat,

33 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 34: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

was schon geteilt war, gebrochen hat, was bereits gebrochen war. eine Befreiung, in der Menschen aufhören zu existieren.“

die auswirkungen von Gewalt und Kriegen der letzten Jahrzehnte können keine entschuldigung für die heutigen Verbrechen des „is“ sein – aber sie stel-len trotzdem eine mehr als notwendige Kontextua-lisierung dar. eine, die vielen Muslimen in deutsch-land auf Grund ihrer emotionalen und familiären Bezüge, ihrer persönlichen erfahrungen mit den schwierigen umständen in der region oder ihrer besonderen loyalität zu weltweiten muslimischen Gemeinschaften oft bewusster zu sein scheint, als den meisten nicht-Muslimen. sie wissen in vielen Fällen weit besser Bescheid, welche Gewalt mit interventionskriegen in den genannten ländern ein-hergeht und welch teuren Preis Bevölkerungen für strategische und ökonomische interessen westlicher länder zahlen müssen.

Mythos Salafismus in Deutschland

aber Kriege, die auf den ersten Blick weit weg in islamischen ländern geführt werden, haben auch direkte auswirkungen auf den alltag vieler hierzu-lande ansässiger Muslime. denn so wie der „is“ in den letzten Monaten zur antithese des arabischen Frühlings geworden ist, so sind salafisten in den letzten Jahren zunehmend zur antithese liberaler Muslime in deutschland geworden. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Kundgebungen in dort-mund, sharia-Polizei oder andere vermeintliche an-griffe auf das deutsche wertesystem berichtet wird. die meisten Berichte ignorieren dabei blindlings die Vielfalt von auslegungen und lebensweisen vieler sogenannter salafisten. so haben sie sich über die Jahre zur inkarnation alles Fremden und unverein-baren ganz in der Tradition westlich-kolonialer ori-entalismen entwickelt. dabei bedeutet salafismus nicht strenge oder Gewaltbereitschaft, sondern in erster linie eine rückkehr zu den universellen werten und normen des frühen islams.[1]Generell, so scheint es, trägt eine strengere ausle-

gung des eigenen Glaubens sogar eher zur redukti-on des Potenzials für Gewalt und Kriminalität bei, als umgekehrt.

hier geht es nicht darum, Gewalt, wenn sie auftritt, zu entschuldigen, sondern um einen sym-metrischen, objektiven und ehrlichen diskurs be-züglich ihrer sozio-politischen ursachen. es geht um das Fehlen geeigneter Kanäle zur selbstver-wirklichung für muslimische Jugendliche, die sich ohne ihr Zutun in schwierigen sozialen schichten bewegen. Viele reale Konflikte können leicht auf Bildungsmarginalisation, soziale diskriminierung und finanzielle ungleichheit zurückgeführt werden. hinzu kommen weit verbreiteter und alltäglicher rassismus, stigmatisierung und islamophobie.

der islam, ob orthodox oder liberal, ist wie jede andere säkulare oder religiöse ideologie auch abhängig von der Fruchtbarkeit seines sozialen nährbodens und der Konstruktivität seiner um-gebung. deshalb sind weder islam noch salafismus per se eine Gefahr für das Zusammenleben in deutschland. sie können im richtigen Kontext vor allem eine enorme kulturelle und ethische Berei-cherung sein. dieses Potenzial muss aber von der deutschen Öffentlichkeit und der Bundesregierung gesehen und gefördert werden. stattdessen bewir-ken stigmatisierung und intoleranz, die sich jetzt wieder im präventiven ausreiseverbot spiegeln, das Gegenteil, während jahrelange wirtschaftskriege in vielen muslimischen ländern unter dem Mantra der „humanität“ verwüstete städte, traumatisierte Völker und zigtausende opfer hinterlassen.all das hat einfluss darauf, wie Muslime ihre Be-ziehung zum deutschen staat sehen. der Zuwachs unter jungen salafisten in deutschland, von denen nur einige wenige daran denken, sich dem „is“ an-zuschließen, ist deshalb kein islamischer alptraum. es ist unter anderem ein westlich-europäisches symptom, das endlich von der Bundesregierung für die entwicklung einer nachhaltigeren innen- und außenpolitik ernstgenommen werden sollte.

Salafismus und „IS“: Alpträume des Islams oder Symptome des Westens?

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

[1] Bonnefoy, laurent. salafism in Yemen: Transnationalism and religious identity. oxford: oxford university Press, 2012; and hirsch-

kind, Charles. The ethical soundscape: Cassette sermons and islamic Counterpublics (Cultures of history). new York: Columbia uni-

versity Press, 2009.

28.11.14, Mohamed lamrabet

34Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 35: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

widerspiegelt. dass es in syrien (viele) Menschen mit anderen, deutlich kritischeren Meinungen zum Verhalten und zur Präsenz des is gibt, haben wir unter anderem bei der alsharq-Veranstaltung zum is (mit Video) am 25. september 2014 in Berlin gesehen. auf alsharq folgen in den kommenden wochen weitere innenansichten.

Alsharq: Wann genau hat der IS die Stadt Mo-hassan eingenommen?

Said: der is hat die stadt Mohassan und die benach-barten dörfer am 20. Juni 2014 ohne waffengewalt eingenommen.

Wer hat die Stadt vorher kontrolliert?

Zuvor hatte die Freie syrische armee (Fsa) die Kontrolle über die stadt inne. die Fsa ist eine Gruppe von Kampfeinheiten, jede Gruppe hat ihren eigenen Führer und ihre eigenen unterstützer. um ihren eigenen Vorteilen gerecht zu werden, haben diese Kampfeinheiten bislang ihre aktivitäten koor-diniert, unabhängig davon, ob es für uns Menschen

(22.10.14) Mohassan ist eine Kleinstadt mit etwa 10.000 einwohner_innen; sie liegt am euphrat im nordosten syriens, in der nähe der Provinzhaupt-stadt deir ez-Zor. den Kontakt zu said (name verändert), ende 20 und Physiklehrer, hat für uns ein in deutschland lebender syrischer Freund her-gestellt, der ebenfalls aus Mohassan stammt. said hat den einmarsch des is (auch bekannt als daesch oder isil) in Mohassan am 20. Juni 2014 miterlebt und beschreibt für uns die situation und den alltag vor ort.

wir kennen said nicht persönlich und wissen nicht, ob und wenn ja, wie er mit dem is in Ver-bindung steht, und welchen einfluss der is gege-benenfalls auf seine antworten zu unseren Fragen genommen hat. dennoch wollen wir seinen auch für uns überraschenden aussagen hier ein Forum bieten, weil sie eine innensicht zu einem aktuell viel diskutierten Thema bieten. durch Gespräche mit anderen syrer_innen im umfeld von said und des in deutschland lebenden syrischen Freundes gehen wir davon aus, dass diese aussagen die sicht-weise vieler in Mohassan lebender syrer_inenn

Der „Islamische Staat” (IS) und seine Gräueltaten gegen Minderheiten und Andersdenkende sind in aller Munde. Die Frage, wie die Menschen vor Ort die neuen Herrscher wahrnehmen, steht dabei häufig nur am Rande. Wir haben einen Syrer gefragt, dessen Heimatstadt vor vier Monaten von IS eingenommen wurde. Überraschende Ansichten aus Mohassan.

Leben unter dem „Islamischen Staat“: Eine Stimme aus Mohassan

Plakat in deir ez-Zor, 2007: „unser Ziel ist die sicherheit syriens - wir sind alle mit dir, Bashar“. Beide aussagen sind ad absurdum geführt. Bilder: Simon Welte.

35 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 36: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Leben unter dem „Islamischen Staat“: Eine Stimme aus Mohassan

hilfreich ist oder nicht.

Wie haben die Menschen in Mohassan auf die Veränderungen reagiert?

die Menschen waren zunächst entsetzt und hatten angst. Manche sind bereits vor oder während des einmarschs des is geflohen, da sie annahmen, ge-tötet zu werden. die is-Mitglieder sind jedoch in Frieden gekommen und haben den Menschen vor ort erklärt, dass sie sie unterstützen wollen und die bestrafen wollen, die die revolution ruiniert haben. Mittlerweile ist die situation gut und die Men-schen sind froh, ihren alltag friedlich verbringen zu können. es ist ihnen auch möglich, jederzeit zu verreisen. sie können sogar Mohassan in richtung türkische Grenze verlassen, ohne angst vor gefähr-lichen Banden auf dem weg, von denen es während der Besatzung durch die Fsa viele gab.

Sind die Menschen, die im Namen des IS in Mo-hassan handeln, überwiegend syrische Staats-bürger oder kommen sie aus anderen Ländern? Und aus welchen Ländern kommen sie genau?

es gibt Menschen verschiedener nationalitäten in Mohassan. unter dem Mantel des is koordiniert, hat jede Gruppe ihre eigenen aufgaben. der is rekrutiert immer noch gebildete Menschen und expert_innen um das leben in Mohassan zu orga-nisieren. da die is-Mitglieder aus verschiedenen ländern kommen wie saudi-arabien, Ägypten, Marokko, algerien, Tunesien, und da auch viele

andere Mitglieder aus nicht-arabischen ländern stammen und sich an den Kämpfen beteiligen, ist die Kommunikation untereinander schwierig; das gleiche gilt für die einprägung des Koran und der sunnitischen regeln des Propheten. daher ist es wahrscheinlicher, dass die lokalen Führer des is syrische staatsbürger sind.

Gibt es so etwas wie eine Scharia-Polizei in Mo-hassan? Und wenn ja, was kontrollieren Sie?

Ja, es gibt scharia-Polizisten, die mit ihren autos auf streife sind und sicherstellen, dass die islamische scharia auch anwendung findet. wenn zum Beispiel eine Person beim rauchen erwischt wird, wird sie angehalten und ihr gesagt, dass rauchen gegen das Gesetz der scharia verstößt. sie beschlagnahmen die Zigaretten der Person und lassen sie dann gehen. im Gegensatz zur Fsa gelang es dem is, viele Zivilisten zu entwaffnen, die ihre waffen zur abschreckung anderer benutzt hatten.

Und finden Bestrafungen in der Öffentlichkeit statt?

der is führt keine Bestrafungen in der Öffentlich-keit durch, solange diese nicht per Gericht verfügt worden sind. Öffentliche Bestrafungen werden unter bestimmten umständen und nach den re-geln der scharia betrieben. Für gewöhnlich führen sie öffentliche Bestrafungen dann durch, wenn sie anderen Menschen beibringen wollen, die Gesetz-te einzuhalten und handlungen zu vermeiden, die

Muhassan im Februar 2007: ein verschlafenes städtchen im osten syriens.

36Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 37: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Leben unter dem „Islamischen Staat“: Eine Stimme aus Mohassan

nach der scharia verboten sind. Zum Beispiel gab es den Fall, dass ein verheirateter Mann ein Ver-hältnis mit einer Krankenschwester hatte. er wurde dann verurteilt und öffentlich bestraft, nachdem er die Tat gestanden hatte. diese Bestrafung findet anwendung nach einem Geständnis, das entweder ohne den druck anderer selbst abgelegt wurde oder durch die darlegung von Beweisen durch Zeugen. die islamische scharia agiert, wie jede andere staatsgewalt, gerecht und setzt sich für eine faire Bestrafung ein, nachdem ein Verbrechen begangen wurde. Gemäß der scharia ist die Bestrafung für ehebruch entweder öffentliche steinigung oder öf-fentliches auspeitschen.

Inwiefern hat sich das Leben der Frauen durch den IS verändert?

die Frauen gehen ihrem normalen alltag nach. sie gehen auf den Markt, zur universität, zur schule und sie reisen auch. es ist jedoch grundsätzlich empfehlenswert, dass sie von einem Familienmit-glied begleitet werden, um potenziellen Belästigun-gen vorzubeugen. Frauenangelegenheiten sind ein sehr sensibles Thema in unserer Gesellschaft. eine Frau ist so bedeutend, dass sie als „heilig“ bezeichnet werden kann und sollte dementsprechend respek-tiert werden. es versteht sich von selbst, dass durch die Präsenz des is und deren Behörden niemand versuchen würde, eine Frau zu stören oder zu beläs-tigen, da in solchen Fällen die Bestrafung gemäß der

islamischen scharia angewendet werden müsste.

Zahlt der IS die Gehälter von Lehrer_innen und anderen öffentlichen Angestellten, die zuvor vom syrischen Staat bezahlt wurden?

der is zahlt nur den Personen ein Gehalt, die im Gegenzug auch tatsächlich arbeiten, und für nie-manden sonst. Menschen, die einfach nur in ihren häusern sitzen, werden nicht bezahlt, weil dies gegen die islamische scharia ist. Menschen werden gemäß ihrer verrichteten arbeit bezahlt. die Mit-arbeiter_innen, die im Bereich stromversorgung und Öl arbeiten, werden durch den is bezahlt, wenn ihnen ihre offiziellen Jobs gekündigt wurden. der is befindet sich noch im aufbau und es ist ihm nicht möglich, all die dinge wieder aufzubauen, die in den letzten Monaten zerstört wurden. sogar größere staaten hätten schwierigkeiten mit dem wiederaufbau unter diesen umständen.

Gibt es eine Art von militärischem Widerstand gegen den IS in Mohassan?

es gibt keine soldaten mehr, die für die Fsa arbeiten. denen, die gegen den is gekämpft hatten, wurde vergeben. ihnen wurde sogar frei gestellt, entweder ihre waffen abzugeben oder an einem anderen ort gegen das syrische regime zu kämpfen. ein paar soldaten der Fsa kämpfen auf der Flughafenstraße noch immer gegen das regime. sie bekommen den vollen Zugang zu Verpflegung, Geld und Treibstoff durch den is. andere soldaten haben ihre waffen abgegeben, sind in die Türkei gegangen oder haben aufgehört zu kämpfen, um zuhause zu bleiben.

Wie denkst und fühlst Du über Deine Stadt, die nun unter der Kontrolle des IS ist, im Vergleich zu anderen Gruppierungen im syrischen Kon-flikt?

ich bin glücklich und entspannt. die situation in Mohassan ist besser. ich war eine der Personen, die in den letzten Jahren während der revolution versucht hatten, die region zu organisieren und die Fsa unter einer Führung zusammenzuführen, bevor der is gekommen ist. die Führungspersonen der Fsa waren jedoch gegen eine Zusammenführung, da die Mehrheit derer „autoritäre liebhaber“ und rohstoffdiebe sind.

die euphrat, hier bei dura europos (arabisch qalat al-salihiyeh), sichert der region die wasserversorgung und ermöglicht intensive landwirtschaft.

37 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 38: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Leben unter dem „Islamischen Staat“: Eine Stimme aus Mohassan

Wie ist die momentane Situation in Mohassan, was die Versorgung mit Nahrung, Strom und anderen Rohstoffen angeht?

es gibt kein elektrizitätsproblem in Mohassan, weil die stadt reich an erdöl und natürlichem Gas ist. das regime kann weder die stromversorgung stoppen, noch die stadt zerstören, da Mohassan die einzige stadt ist, die das regime mit Treibstoff für die erzeugung von strom versorgt. Gottseidank müssen wir uns aus mehreren Gründen nicht über essen Gedanken machen. Zum einen befindet sich der euphrat in unmittelbarer nähe zu Mohassan, welcher die ernte mit ausreichend wasser versorgt. des weiteren arbeiten die meisten Menschen aus Mohassan im ackerbau und in der landwirtschaft. hinzu kommt, dass es ausreichend Treibstoff gibt. außerdem können die Menschen aus Mohassan ihre waren handeln, da die straßen in Gebiete, die unter Kontrolle des syrischen regimes stehen, in die Türkei und in den irak offen sind. Man kann zusammenfassend sagen, dass die situation in Mo-hassan, deir ez-Zour und anderen Gebieten unter Kontrolle des is hervorragend ist.

Was genau ist seit dem Umbruch in Syrien in Mohassan passiert? Waren viele Menschen in die Demonstrationen und Kämpfe involviert? Und falls ja, was machen Sie heute?

seit Beginn der revolution am 25. März 2011 begannen viele junge Männer und Frauen in deir ez-Zor zu demonstrieren. eine große Zahl dieser demonstranten war aus Mohassan, hat aber in deir ez-Zor gewohnt. am 25. april 2011 gab es dann die erste demonstration in Mohassan. die einwohner Mohassans waren die ersten, die zu den waffen griffen und ein Bataillon unter dem namen omar ibn al Khattab gründeten. ihr Ziel war, das regime zu bekämpfen, das waffengewalt gegen die demonstranten eingesetzt hatte. am 11. Juni 2012 wurde das regime vollständig aus Mohassan verdrängt. den demonstranten, die mittlerweile soldaten sind, gelang es, ein MiG-Kampflugzeug vollständig zu zerstören, nachdem es eine der Mo-scheen in Mohassan bombardiert hatte. es gab rund 8.000 soldaten in Mohassan, 500 wurden getötet, einige verletzt. andere haben aufgehört zu kämp-

fen, eine Gruppe ist nach europa gegangen und der rest kämpft immer noch. die soldaten aus Mohas-san sind in allen Gebieten des is präsent.

Gab es Widerstand in Mohassan, als der IS ver-sucht hat, die Stadt einzunehmen?

Mit der ankunft des is in nähergelegene Gebiete von Mohassan sind manche Menschen losgezogen, um zu kämpfen. der is hatte Botschafter vorgeschickt, um diesen Menschen zu erklären, dass sie gegen das regime kämpften und dass die widerstandskämpfer sie daran hinderten, ihre Mission zu erfüllen. Man-che dörfer und städte haben versucht, widerstand zu leisten, jedoch ohne erfolg, denn die soldaten des is sind sehr gut organisiert und sie kämpfen für ihren Glauben. es gibt keinen Zweifel daran, dass Gott sie unterstützen wird im Kampf gegen Bashar al-assad und seine Verbündeten, die diese schlimmen Verbrechen gegen die syrische nation begangen haben.

die ganze welt hat die leidenden syrer_innen ignoriert und die revolution für Freiheit und wür-de als Bürgerkrieg betrachtet. auf der anderen seite hat der is versucht, die islamische scharia auf den von ihm besetzten Gebieten anzuwenden. es war mehr als einfach für den is, die stadt Mohassan einzunehmen, nachdem die umliegenden Gegenden bereits unter seiner Kontrolle waren. es ist anzu-merken, dass der is immer versucht hat, Botschafter vorauszusenden mit der nachricht: „wir sind eure Brüder! wir wollen das Blut keines Muslims ver-gießen. Kämpft nicht gegen uns. Macht euch keine sorgen, auch wenn ihr bereits hunderte Menschen von uns getötet habt, denn wir wissen, dass ihr ge-täuscht wurdet.“ die einwohner_innen Mohassans sind gebildet und haben die Verschwörung gegen den is verstanden, denn er ist vertrauenswürdig und hat bereits soldaten aus Mohassan.

Hat der IS irgendwelche langfristigen Projekte oder Ideen verkündet, wie die Zukunft aussehen könnte?

wir müssen uns für Gerechtigkeit einsetzen, in so-lidarität mit den unterdrückten sein und die nation befreien, die vor den augen der ganzen welt ab-geschlachtet wurde. der is versucht, seine Gebiete zu organisieren, gegen Korruption zu kämpfen und

38Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 39: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Leben unter dem „Islamischen Staat“: Eine Stimme aus Mohassan

religiöse Camps vorzubereiten, sodass Gott ihn ge-gen das regime unterstützen wird. wir müssen uns zusammentun unter einer gemeinsamen Führung und das „heilige land“ damaskus von dem regime Bashar al-assads und irans befreien und weiter an der Befreiung der ganzen welt arbeiten.

Sind nach dem Einmarsch des IS in Mohassan auch nicht-sunnitische Muslime zurückgeblie-ben?

in Mohassan nicht, alle Bewohner in deir ez-Zor und umgebung sind Muslime. syrer_innen haben für mehr als drei Jahre auf die ganze welt gewartet, um sie von den Verbrechen der syrischen regie-rung und Bashar al-assad zu befreien. sie haben alle notwendigen informationen und Beweise öffentlich gemacht, welche die schlimmen Verbrechen, die

Bashar al-assad und seine regierung gegen die Bür-ger_innen unternommen hat, verurteilen. aber die ganze welt mit all ihren regeln und dem Veto ga-ben dem kaltblütigen Bashar al-assad die Chance, seine Bürger_innen mit den schlimmsten Mitteln abzuschlachten, auch mit denen, die international verboten sind. Bedauerlicherweise sind aus dem Blut der syrer_innen nun reine Zahlen in der inter-nationalen Presse geworden. als eine Folge dessen ist es uns syrer_innen egal, wer uns retten wird, ob is oder satan.

stand: 16.10.2010

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online. 22.10.14, simon welte

Mohassan befindet sich im vom is kontrollierten osten syriens, wenige Kilometer südlich von deir ez-Zor. Grafik: Thomas van Linge (@arabthomness)

39 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 40: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

(02.12.14) Warum duldete Erdogan bisher den Vormarsch des IS?

in der duldung des Vormarsches des selbsterklär-ten islamischen staats (is) durch die türkische re-gierung lässt sich sehr leicht ein politisches Kalkül erkennen, in erster linie, um die kurdische seite zu schwächen. aus türkischer sicht mag dies durchaus verständlich sein, doch geschieht es auf dem rücken hunderttausender kurdischer Zivilisten. seit dem weitgehenden rückzug der assad-armee aus dem nordosten syriens hatten die Kurden dort über Jah-re eine autonome infrastruktur errichtet. Treibende Kraft war und ist dabei die Partei der demokrati-schen union (PYd). selbst wenn diese Partei nicht identisch mit der Kurdischen arbeiterpartei (PKK) ist, so teilt sie zumindest deren ideologie und sieht auch abdullah Öcalan als ihren Führer an.

nicht nur in der Türkei, auch in europa, wird die PKK als terroristische Vereinigung eingestuft. in der türkischen Community kursiert oftmals die Zahl 40.000. so viele Türken sollen dem Terror der PKK zum opfer gefallen sein. Beim Konflikt zwischen PKK und türkischen streitkräften kamen tausende Menschen zu Tode. nach türkischen regierungsangaben wurden bei den Kämpfen etwa 7.000 türkische sicherheitskräfte getötet.

allerdings wurden ebenso zwischen 25.000 und 30.000 Kurden getötet, sowie 2.000 kurdische dörfer zerstört. Zudem wurden etwa eine Million Kurden vertrieben. insgesamt kamen etwa 40.000 Menschen beim türkisch-kurdischen Konflikt ums leben, wobei opferzahl und Folgen oft einer ex-trem unterschiedlichen lesart unterliegen.Für die türkische regierung sind alle Getöteten gemäß der türkischen Verfassung getötete Türken, was wiede-rum viele Kurden ablehnen. all diese aspekte aus regierungsnaher türkischer und regierungskritischer kurdischer sicht dürfen bei den heutigen ereignissen nicht vernachlässigt werden. Für viele Türken wäre es ein Tabubruch, die syrische Kurdenmiliz YPG zu unterstützen, weil dies einer legitimierung der PKK gleichkäme. Viele Kurden sehen im fehlenden türkischen eingreifen auf seiten der YPG eine Kon-tinuität antikurdischer Politik. Für die türkische regierung und deren anhänger sind PYd, YPG und die PKK ein- und dasselbe.

Zwar wird inzwischen auch der is als Bedrohung wahrgenommen, die errichtung eines kurdischen autonomiegebietes durch die PYd an der Grenze zur Türkei stellt aus sicht der türkischen regierung aber die größere Gefahr dar, da es zu spannungen zwischen Türken und Kurden in der Türkei führen

Peschmerga und Freie Syrische Armee sollen Kobane retten. So zumindest suggerieren es hiesige Medien wie Spiegel Online und die türkische Regierung. ln Kobane offenbart sich ein von Europa und den USA geduldetes falsches Spiel: Erdogan lässt radikale Salafisten gegen den IS in Kobane kämpfen.

Zahran alloush, Militärchef der „islamischen Front“, will Kobane „vom is und der PKK befreien“. Quelle: Screenshot aus YouTube Clip.

Zweifelhafte Hilfe für Kobane: Radikale Salafisten gegen den IS?

40Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 41: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Zweifelhafte Hilfe für Kobane: Radikale Salafisten gegen den IS?

könnte; schließlich befürwortet ein großer Teil der türkisch-kurdischen Bevölkerung selbst ein solches Vorhaben. der Vormarsch des is macht diese Plä-ne der syrischen Kurden zunichte, ohne dass die Türkei selbst eingreifen und Verluste befürchten müsste. eine direkte militärische allianz der Türkei mit dem is bedeutet dies zwar nicht, doch eine art “Gentlemans agreement” ist nicht zu übersehen.

Zwar ist der is durchaus auch innenpolitisch eine Gefahr für die Türkei, die kurdischen autono-miebestrebungen scheinen aber als gefährlicher ein-gestuft zu werden. erdogan möchte um jeden Preis eine Bewaffnung der YPG in syrien verhindern. nach einem möglichen sieg der YPG über den is würden dessen moderne waffen unweigerlich zum schutz eines künftigen autonomiegebietes genutzt oder gar in die hände von PKK-Kämpfern auf tür-kischer seite gelangen. deshalb wurde zunächst der ruf nach irakisch-kurdischen Kämpfern aus dem irak laut, die ideologisch mit YPG und PKK verfein-det sind. Mehr als 150 Peschmerga (streitkräfte der autonomen region Kurdistan im irak) wollte erdo-gan allerdings nicht nach Kobane lassen. auch die PYd will grundsätzlich keine unterstützung durch Bodentruppen, auch nicht der Peschmerga. sie ist insbesondere an waffenlieferungen interessiert, um aus dem Konflikt gestärkt hervorzugehen. ein Fall Kobanes könnte aber die Türkei an den rand eines Bürgerkrieges bringen.

Neue Allianzen: Freie Syrische Armee und YPG

der Kampf gegen den is lässt alte rivalen auf sy-rischem Boden zu neuen Verbündeten werden. Kobane wird von Beginn an nicht nur von der kurdischen YPG verteidigt. auch die Freie syrische armee ist mit Brigaden im Kampf gegen den is ver-treten, selbst wenn sie sich aus militärischer sicht auf verlorenem Posten befindet. alte ideologische Barrieren wurden überwunden und eine allianz mit gemeinsamen Militärorganisationen geschmie-det und öffentlichkeitswirksam inszeniert. in der Videoerklärung zu dem neuen Bündnis Burkan al-Furat standen kurdische Kämpferinnen neben Kämpfern der Freien syrischen armee. als der is auf Kobane zu marschierte, kämpften Fsa-Brigaden an der seite der YPG. in dem auf unserem Blog fol-

genden Video sieht man einheiten der Fsa (wagen mit grün-weiß-schwarzen Flagge) gemeinsam mit der YPG (wagen mit gelber Flagge) gegen den is kämpfen. das Video wurde von türkischer seite aufgenommen.

Die radikal-salafistische Islamische Front als zweifelhafter Verbündeter

auch jetzt solle vor allem die Freie syrische armee die wende bringen, so erdogan. Verständlich, denn auch die Fsa möchte keine zu weit reichende autonomie oder gar staatliche unabhängigkeit der Kurdengebiete. Für die türkische regierung ist die Fsa aber kein zuverlässiger Partner mehr, da die Fsa auch von der Türkei und dem westen im Kampf gegen das regime von Bashar al-assad fallen gelassen wurde. am 29. oktober berichtete der Fernsehsender alalanTV aus dubai von den ersten Kräften der Freien syrischen armee, die kurz nach den 150 Peschmerga in Kobane eingetroffen sein sollen.

sollten diese Filmaufnahmen stimmen, dann handelt es sich aber nicht um Kämpfer der Fsa. ab 1:21 des Videos ist ein Kämpfer mit einem Fahrzeug und einer weiß-grünen Fahne zu erkennen. diese erinnert stark an das emblem der Gruppierung ah-rar al-sham, die Teil der salafistischen islamischen Front ist. die islamische Front gründete sich ende 2013 in Konkurrenz zur Freien syrischen armee und strebt selbst die errichtung einer islamistischen diktatur an, zumindest wenn man ihrem Grund-satzprogramm folgt. noch eindeutiger aber ab 1:29, wo Kämpfer auf einem wagen mit der Flagge der dschaisch al-islam fahren. diese radikal-salafisti-sche Gruppierung ist ebenfalls Teil der islamischen Front. aus dem Beitrag von alalanTv ist nicht zu erkennen, wie viele Kämpfer der islamischen Front in Kobane sind, doch ist diese entwicklung bemer-kenswert, denn die islamische Front stellte sich in der Vergangenheit auch teilweise militärisch gegen die Fsa. Bereits bei der erklärung zum Bündnis zwischen Fsa und YPG waren Kämpfer der isla-mischen Front anwesend, wie Filmaufnahmen des kurdischen senders rudaw belegen. Jedoch erklär-te der Militärchef der islamischen Front, Zahran alloush, der bezeichnenderweise nach Beginn der revolution 2011 in einer amnestie vom syrischen

41 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 42: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Zweifelhafte Hilfe für Kobane: Radikale Salafisten gegen den IS?

regime aus dem Gefängnis sednaya bei damaskus freigelassen wurde, dass er Kobane vom is und der PKK befreien wolle. alloush macht schlussfolgernd keinen hehl daraus, dass gemeinsame aktionen mit den kurdischen Kämpfern nur ein zeitlich be-grenztes Zweckbündnis sind. es kann also gut sein, dass sich die islamische Front nach gemeinsamen aktionen mit Fsa und YPG auch gegen die Kurden wenden wird.

das wäre eindeutig im sinne erdogans, der scheinbar um jeden Preis den aufbau einer kurdi-schen autonomie unter der PYd/YPG verhindern möchte. islamische Front-Chef alloush ist darüber hinaus radikal antischiitisch eingestellt und sprach in der Vergangenheit davon, syrien “vom schmutz der schiiten reinigen” und “die Köpfe der rawafid (schimpfwort für schiiten) zerstampfen” zu wollen.

Kooperation von der Türkei mit al-Qaida und radikalen Salafistenmilizen unter Dul-dung „des Westens“

diese Kooperation zwischen der Türkei und dschi-hadisten begann vor allem im Juli 2012, als die schlacht um aleppo anbrach. damals konnten sich erstmals große Kontingente der neuen nusra-Front und anderer dschihadisten in syrien etablieren. die nusra-Front (arab. dschabhat al-nusra, dt. unter-stützungsfront) ist der syrische ableger des Terror-netzwerkes al-qaida. die Kämpfer von al-qaida kamen überwiegend über die türkische Grenze nach syrien. Besonders zu erkennen war dies in der offensive al-anfal an der syrischen Küstenregion, die an die türkische Provinz hattay grenzt. ange-führt wurde die offensive von der al-qaida-Gruppe dschabhat al-nusra und der islamischen Front, die jetzt auch nach Kobane entsandt wurde.

auf Filmaufnahmen ist zu erkennen, dass nusra und islamische Front die syrisch-türkische Grenze in richtung der syrischen stadt Kasab überqueren und die Grenzposten der Türken anscheinend verlassen wurde. iF-Kämpfer und geflohene dorfbewohner berichteten gleichermaßen, dass die Kämpfer über die türkische nach Kasab gelangten. Kasab ist zudem armenisch bevölkert. human rights watch zufolge hätte dies nicht ohne wissen der türkischen Behör-den passieren können. das auf unserem Blog hier folgende Video soll von den rebellen stammen und

zeigen, wie diese den Grenzübergang von Kasab nutzten.

doch die Kooperation zwischen türkischen Be-hörden und salafistischen Milizen allein der Türkei negativ anzulasten ist falsch. die Türkei ist Mitglied der naTo und als nachbarstaat des iran und Brü-ckenkopf der usa nach russland von enormer stra-tegischer wichtigkeit. die Vorstellung, dass eine allianz zwischen salafistischen Kampfgruppen und der türkischen seite ohne aktive duldung europas und der usa stattgefunden haben könnte, ist absurd. eu und usa müssen nicht nur davon gewusst, son-dern diese allianz auch mindestens stillschweigend unterstützt haben. wenn heute europäische und amerikanische Politiker in erster linie die Türkei für die eskalation verantwortlich machen, ist das daher mehr als fragwürdig und scheinheilig.

Verantwortung von Türkei, Europa und den USA

die Kämpfer für die nusra-Front reisten meist über die türkische Grenze ein. im april 2013 kam es aber zum Bruch zwischen dem is und der nusra-Front. die große Mehrheit der Kämpfer wechselte von nusra zum is (damals noch isis), insbesondere die ausländischen dschihadisten. wie bereits erwähnt, müssen europäer und usa dieses Vorgehen der un-terstützung von dschihadisten mindestens wissend geduldet haben, genauso wie jetzt den einsatz sala-fistischer Gruppierungen gegen den is in Kobane. „der westen“ hat die zivile opposition syriens, die kurdischen Zivilisten und auch die moderaten Teile der bewaffneten opposition fallen gelassen. Begrif-fe wie Menschenrechte, Freiheit und demokratie sind anscheinend wertlos geworden. europa, die usa und die Türkei scheinen tatsächlich auch kein interesse an der unterstützung moderater Kräfte in syrien und damit der errichtung eines zivilen staa-tes zu haben. die Kräfte, die einen solchen staat wollen, sind bereits deutlich geschwächt worden, doch es gibt sie nach wie vor. umso beschämender ist, dass selbst im Kampf gegen radikale militante salafisten etwas weniger radikale salafisten die hauptverbündeten sind.

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online. 02.12.14, Fabian schmidmeier

42Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 43: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

(17.12.14) „Mittlerweile muss den Verteidigungsminis-tern im Westen klar sein, dass es nur eine ernstzunehmende Streitmacht in Syrien gibt, die in der Lage ist, ISIS zu be-kämpfen – und das ist das syrische Militär. Die Syrer (oder vielmehr das syrische Militär) haben alle Asse im Ärmel behalten …“ (Kamal alamal, institute of statecraft).ansichten wie diese sind in diplomatischen Krei-sen geläufig. neu ist aber, dass nun nicht mehr ausschließlich die unterstützer und Verbündeten Bashar al-assads, sondern auch andere internatio-nale und regionale Politiker und experten solche aussagen tätigen. der Feldzug gegen den Terro-rismus schwächt die entschlossenheit, assad zu stürzen. dies resultiert aus der wahrnehmung, dass die internationale militärische Koalition gegen den selbsterklärten “islamischen staat im irak und Groß-syrien” (isis) ihre Ziele nicht erreicht und dass sie keine schlagkräftigen Partner hat, die die arbeit der

Vermehrt melden sich Befürworter einer Kooperation mit dem syrischen Regime zu Wort. Rechtfertigt die Bedrohung durch die Terrormiliz einen solchen Schritt? Selbst wenn man letztere besiegen könnte: Hilft das, den Frieden in Syrien wieder herzustellen?

„Keine waffen für al-assad“ - abgeordnete der Grünen-Fraktion im europaparlament im Jahr 2012. Mittlerweile scheint es wachsende internationale unterstützung für ein Bündnis mit dem syrischen diktator zu geben. Bild: GreensEFA - Flickr (CC-BY-2.0).

Bashar al-Assad als Verbündeter im Kampf gegen ISIS?

Koalition vor ort zu ende führen können.

Militärischer Sieg

Zumindest für manche ist eine allianz mit assad erstrebenswert, weil sie einen militärischen sieg herbeisehnen, für den assad der geeignetste Partner scheint. er verfügt über eine starke armee mit zent-raler Kommandostruktur, mehr als genug erfahrung bei der Bekämpfung terroristischer organisationen und ist weiterhin die höchste autorität im land. um beurteilen zu können, ob assad tatsächlich ein militärischer Verbündeter sein könnte, muss man die Militäroperationen des regimes während des Konfliktes genauer betrachten.

assad begegnete den Bürgern, die in friedlichen demonstrationen politischen wandel verlangten, mit militärischer Gewalt – ein Vorgehen, das schon bald zu einem bewaffneten Konflikt führte. doch

43 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 44: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Bashar al-Assad als Verbündeter im Kampf gegen ISIS?

trotz des massiven Militäreinsatzes konnte er der Freien syrischen armee (Fsa) vielerorts nicht die stirn bieten. um den status quo überhaupt auf-rechterhalten zu können, sah sich assad gezwun-gen, immer mehr unterstützung von den von ihm geschaffenen lokalen Milizen einzufordern, den shabiha, die mittlerweile national defense Force genannt werden. Zudem rief er die Baath-Brigaden sowie ausländische Kämpfer von der libanesischen hisbollah, den irakischen abou Fadl al-abbas-Bri-gaden und splittergruppen der iranischen revoluti-onsgarden zur hilfe.

das scheitern von assads Bemühungen zeugt vor allem davon, dass die regimetruppen geschwächt sind, weil so viele desertiert sind und die zentrale Kommandostruktur erodiert ist – eine entwicklung, die durch weitere Faktoren beschleunigt wird: im-mer mehr eigenständig handelnde „warlords“ sind in den reihen der armee entstanden; gleichzeitig umgehen immer mehr syrer den Militärdienst. rekruten, die aus regimefeindlichen regionen stammen, haben immer weniger Vertrauen in das regime und es ist ein immer größerer Kraftakt, mi-litärische siege zu erzielen und eroberte Gebiete zu sichern. daher ist es der armee trotz der enormen militärischen unterstützung in Form von Kämpfern und waffen, die assads Verbündeten ihm weiter-hin regelmäßig zukommen lassen, nicht möglich, die bewaffneten oppositionsgruppen zu besiegen – Gruppen, denen es ihrerseits an erfahrung und waffen mangelt, die untereinander verfeindet sind und die weder eine klare organisationstruktur noch eine zentrale Führung haben.

was den Kampf gegen isis betrifft, ist augenfäl-lig, dass assads armee nur wenige Kämpfe gegen die Gruppe geführt hat. Beide vermeiden nach Möglich-keit die Konfrontation. das liegt maßgeblich daran, dass isis sich in regionen ausgebreitet hat, die sich nicht mehr unter Kontrolle des regimes befinden. isis verfolgt in erster linie die strategie, andere oppositionsgruppen zu vertreiben und von ihnen Gebiete zu übernehmen. isis‘ Präsenz ist ein will-kommener „Beleg“ für die Behauptung des regimes, dass sich in syrien ein Kampf zwischen einem säku-lären regime und terroristischen Gruppen abspiele. Betrachtet man die wenigen auseinandersetzungen

zwischen isis und dem regime, ist augenfällig, dass zumeist isis die initiative ergreift – vor allem in raqqa, deir ez-Zor und homs – und dass isis daraus bislang mehrmals siegreich hervorging (zum Beispiel am luftstützpunkt Tabqa, an der Brigade-93-armeebasis und an der Basis der 17. division). an diesen orten ging es isis darum, Kontrolle über strategische standorte zu erlangen und nicht darum, das regime an sich niederzuringen. so gesehen ist es höchst unwahrscheinlich, dass das regime je den militärischen sieg über isis suchen (oder erringen) wird oder dass es in der derzeitigen Konstellation seine Gebiete auch nur halten kann.

In die falschen Hände

was den westens am meisten daran hindert, die „moderate opposition” zu bewaffnen, die assad militärisch besiegen will, ist die angst, dass waffen in die hände von extremisten fallen könnten. Trotz Zusicherungen, dass dies nicht geschehen würde, besteht noch immer kein Konsens darüber, welche praktischen schritte eingeleitet werden sollten. das erklärt, weshalb bis heute keine nennenswerten waffenlieferungen erfolgt sind, die die opposition dabei unterstützen könnten, die Machtverhältnisse in syrien maßgeblich zu beeinflussen.

stellen wir uns aber einmal vor, dass die eifrigen unterstützer assads vom regime die gleichen Zu-sicherungen verlangen würden – dass waffenliefe-rungen nicht in die hände terroristischer Gruppen fallen würden – so wäre das ergebnis von vornhe-rein absehbar. das syrische regime blickt auf eine langjährige Politik der Förderung terroristischer Gruppen zurück. nach dem amerikanischen ein-marsch in den irak 2003 duldete und unterstützte der syrische Geheimdienst jihadistische Gruppen bei deren operationen im irak. Bereits in den 1980er-Jahren spielte das regime beim einfädeln terroristischer angriffe auf den westen eine rolle.

nach 2011 blieben Tausende politischer dis-sidenten, die bei friedlichen demonstrationen festgenommen worden waren, hinter schloss und riegel, wohingegen hunderte extremisten vom regime aus dem Gefängnis in sednaya entlassen wurden. Viele von ihnen traten jihadistischen Gruppen bei oder wurden zur treibenden Kraft in

44Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 45: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Bashar al-Assad als Verbündeter im Kampf gegen ISIS?

deren entstehung. ein weiteres schlecht gehütetes Geheimnis ist die rolle, die das regime jahrzehn-telang bei der Förderung von waffenlieferungen an die hisbollah spielte, deren militärischer Flügel am 22. Juli 2013 von der eu als terroristische organi-sation eingestuft wurde. in der Vergangenheit hat das regime mit terroristischen organisationen und bewaffneten nicht-staatlichen akteuren kooperiert, um damit druck gegen andere staaten auszuüben und sich einen politischen Vorteil zu verschaffen. es ist unwahrscheinlich, dass assad seine strategie ändert. wahrscheinlich ist vielmehr, dass er mit waffenlieferungen an die hisbollah fortfährt, da dies eine Bedingung für die anhaltende militärische und finanzielle Versorgung des regimes aus iran ist – ein Grundstein für das militärische Überleben assads.

Fehlende Unterstützung

isis zu zerschlagen wird eine anstrengung auf mehreren ebenen erfordern. wer isis ernsthaft bekämpfen will, muss einen Keil zwischen isis und die sunnitische Gemeinschaft treiben und sunniten motivieren, sich dem Kampf gegen isis anzuschließen – in militärischer hinsicht, aber auch in moralischer hinsicht dahingehend, dass sie dem extremistisch-religiösen diskurs der organisation mit einem gemäßigten sunnitischen diskurs ent-gegensteuern. Zugleich muss an den tief verwur-zelten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Problemen gearbeitet werden, die isis zum aufstieg verhalfen. letztlich muss eine stabile regionale und internationale Kooperation gefördert werden, um isis zu isolieren und die organisation von ihrer Versorgung abzuschneiden.

ohne die unterstützung der sunnitischen Ge-meindschaft besteht kaum eine Chance, den Kampf gegen isis zu gewinnen – das scheinen alle Versu-che, in der Vergangenheit extremistischen Grup-pen in syrien zu begegnen, zu belegen. Positives Beispiel hierfür ist die Vertreibung von isis aus den ländlichen regionen um aleppo und idlib sowie aus Ghouta am stadtrand von damaskus durch oppo-sitionsgruppen zu Beginn dieses Jahres. ebenso die erfolge, die die Milizen der sunnitischen „söhne iraks“ zwischen den Jahren 2006 und 2008 gegen

al-qaida erzielten.

eine allianz mit assad wird die sunnitische Gemein-schaft nicht für den Kampf gegen isis gewinnen, sondern vielmehr dazu beitragen, dass sich noch viel mehr Menschen isis anschließen oder die organisa-tion zumindest gegen assad unterstützen. isis stellt es so dar, als ob die neue internationale militärische Koalition dem (sunnitischen) islam – nicht isis – den Krieg erklärt hat. eine Zusammenarbeit mit assad und iran würde diesen eindruck verstärken.

die Feindseligkeit zwischen dem regime und einigen regionalen und westlichen staaten hat sich so verstärkt, dass es schwierig ist, sich eine erfolg-reiche regionale und internationale anti-Terroris-mus-Koalition vorzustellen, die mit dem regime kooperiert. die wichtigsten regionalen akteure – die Türkei, saudi-arabien und qatar – würden es als persönliche niederlage erachten, wenn assad an der Macht bliebe. die Türkei beispielsweise knüpfte ihre unterstützung der internationalen Koalition an die Bedingung, dass die usa assads sturz erzwän-ge – ähnliches gilt auch für andere internationalen akteure.

Die Herstellung von Sicherheit und die Ver-waltung das Landes

ob assad wieder für sicherheit sorgen und das land verwalten können wird, hängt davon ab, ob es ihm gelingt, sein regime wiederzubeleben, die Bezie-hungen mit seinen Verbündeten aufrechtzuerhalten und eine lösung für den syrischen Konflikt zu fin-den, die es Flüchtlingen und Vertriebenen erlaubt, zurückzukehren. angesichts dessen, dass es in den letzen dreieinhalb Jahren an vertrauensfördernden Maßnahmen gefehlt hat, ist schwer vorstellbar, wie jetzt noch Vertrauen geweckt werden könnte. solch ein Vorgehen würde zu Zerwürfnissen in den inneren Kreisen des regimes führen und es so maß-geblich schwächen, da die architektur des regimes starr ist: Jede kleine Veränderung in seiner struktur wird eine auswirkung auf das regime als Ganzes haben.

eine tragbare politische lösung für den Konflikt wird bedingen, dass dem regime – zusammen mit der sogenannten „patriotischen opposition“ (die

45 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 46: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Bashar al-Assad als Verbündeter im Kampf gegen ISIS?

ausschließlich lokale politische opposition, die nicht auf eine ausländische intervention hinwirkt) – zumindest ein Teil der Macht zufällt. Über die ge-samte dauer des Konfliktes in syrien hat das regime aber nie ernsthaft versucht, mit der „patriotischen opposition“ auch nur zu kommunizieren. stattdes-sen hat es die meisten anführer der Zivilgesellschaft und viele angehörige der „patriotischen oppositi-on“ getötet, gefoltert und gefangengenommen.

der Glaube, dass das regime in der lage ist, das land zu verwalten, speist sich daraus, dass es trotz der herausforderungen, mit denen es konfrontiert ist, in den von ihm kontrollierten Gegenden weit-gehend fortfährt, als wenn es keinen Krieg gäbe und nichts wäre. weshalb also sollte es nicht in der lage sein, das auch in anderen landesteilen zu tun? diese Vorstellung ignoriert vieles, vor allem, dass sich die Verfügbarkeit und qualität von dienstleistungen für syrische Bürger im ganzen land katastrophal ver-schlechtert haben. die infrastruktur insbesondere im Gesundheits- und Bildungssektor ist empfindlich getroffen, ganz zu schweigen von den Verschlechte-rungen im industriellen und dienstleistungssektor.

laut Vereinten nationen benötigten am 17. Juni 2014 10,8 Millionen Menschen, ungefähr die hälfte der syrischen Bevölkerung, humanitäre hilfe. die rückführung syrischer Flüchtlinge und Vertriebe-ner ist eine der Prioritäten der internationalen Ge-meinschaft. im Falle einer internationalen allianz mit assad spricht für einen Großteil der Menschen vieles gegen die rückkehr in ihre heimat: angst vor Verhaftungen und Verfolgungen durch die Geheimdienste und assadtreue Milizen; die sicher-heitslage wird in weiten Teilen des landes weiter-hin instabil sein und durch einen militärischen sieg ist assad nicht vor weiteren bewaffneten angriffen durch oppositionelle Kräfte mit regionaler und wahrscheinlich auch internationaler unterstützung gefeit. solange die sicherheitslage schlecht ist, wird es an investitionen mangeln. assads unterstützer werden insbesondere im wirtschaftlichen Bereich eine Belohnung für ihre Treue einfordern, sodass offen verfügbare arbeitsplätze fehlen werden. die-se umstände werden dazu führen, dass viele syrer weiterhin auf humanitäre hilfe angewiesen sein werden.

Fazit

oft hört man, dass Politik und Moral sich nicht ver-tragen – üblicherweise, um strategische politische entscheidungen zu entschuldigen, die sich über jegliche moralische normen hinwegsetzen. das ist auch im Falle der erwägungen zu einer Kooperation mit assad der Fall, wenn er als das „kleinere Übel“ zweier Möglichkeiten gehandelt wird. wer für eine Kooperation mit assad plädiert, übergeht zwei din-ge. Zum einen, dass Bashar al-assad ein schwacher diktator ist, der die an ihn gestellten erwartungen nicht erfüllen können wird. Zum anderen, dass es nicht nur zwei sondern weitere optionen gibt – nur sind sie komplizierter. assad war und bleibt Teil des Problems und sein Fall ist der erste schritt zur lösung des Konfliktes.

haid haid ist Programmmanager im regionalbüro der heinrich Böll stiftung in Beirut. Zuvor arbei-tete er als “senior community services-protection assistant” im unhCr-Büro damascus. er hat einen Master of arts in sozialpolitik und entwicklung, ein Postgraduiertendipolm in Beratung und einen Bachelor of arts in soziologie.

Übersetzt aus dem englischen von Christine F.G. Kollmar

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

17.12.14, haid haid

46Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 47: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Im Libanon wird die Angst vor dem „Islamischen Staat“ immer konkreter: Zwei libanesische Soldaten wurden bereits enthauptet, über 20 weitere Geiseln sind in ihrer Gewalt. Nun hat die Regierung neue Ver-handlungen angekündigt, doch die Familien der Geiseln haben wenig Hoffnung. Im syrisch-libanesischen Grenzgebiet rückt der IS derweil immer weiter vor.

sabrine omar vor dem Bild ihres entführten Mannes. Foto: Livia Gerster.

Geiseldrama im Libanon – der “Islamische Staat” ist nicht weit

(07.01.15) Jahresend-stimmung in Beirut: die sonne brennt auf blinkende weihnachtsmänner aus draht, die im akkord das straßengeländer emporklettern, die topsanierten downtown-Bou-tiquen wünschen durch funkelnde schaufenster ein „happy new Year“ – ins leere, denn die saudischen Touristen bleiben schon lange aus. sie fühlen sich nicht mehr sicher im libanon.

Gleich daneben, ein Zeltlager, wenig feierlich umgeben von stacheldraht und Militär. Von großen Plakaten schauen junge Männer herab: die 25 liba-nesischen Geiseln, seit fünf Monaten in der Gewalt des „islamischen staates“ (is) und der nusra-Front.„wenn die regierung nicht schleunigst etwas un-ternimmt, bringen sie meinen Mann um. Genauso grausam wie unseren Freund ali sayyed: sie wer-den ihm den Kopf abschlagen“, raunt wadha Moq-bel und in die Verzweiflung ihrer augen mischt sich

wut. ihr ehemann Khaled Moqbel wurde anfang august mit über dreißig weiteren libanesischen sol-daten von den islamisten entführt.

Zwei der Geiseln hat daesch, wie der „islami-sche staat“ auf arabisch heißt, seitdem enthauptet. Zwei weitere wurden von der ihm nahestehenden nusra-Front, einem ableger von al-qaida, getötet – zuletzt ali Bazzal im dezember.

in einem YouTube-Video gab nusra der libane-sischen regierung die schuld an der Tötung, da sie nicht auf ihre Forderungen eingegangen sei: der is-anführer Baghdadi und sein Kommandant shishani wollten ihre ehefrauen zurück, die die libanesische armee anfang des Monats mit falschen Papieren erwischt und festgenommen hat.

Über die syrische Grenze schwappt der Bür-gerkrieg ins Land

47 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 48: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Geiseldrama im Libanon – der “Islamische Staat” ist nicht weit

Von syrien aus kommen die islamisten immer wie-der über die libanesische Grenze. in den letzten Tagen kam es im syrisch-libanesischen Grenzgebiet zu schweren militärischen auseinandersetzungen zwischen dschihadisten auf der einen und der his-bollah und syrischen armee auf der anderen seite. der libanesische Geheimdienst-Chef, Generalmajor abbas ibrahim, warnte im Gespräch mit reuters, der „islamische staat” wolle im libanon feste stütz-punkte errichten.

doch so konkret wie im august war die angst vor is im libanon noch nie: der syrische rebel-lenanführer imad ahmad Jomaa hatte damals in der libanesischen Grenzstadt arsal öffentlich seine loyalität zu daesch bekundet.als das libanesische Militär den Mann daraufhin verhaftete, rückten is-Milizen an, um ihren Getreuen zu rächen. nach fünf Tagen heftiger Kämpfe mit den libanesischen streitkräften zogen sie mit den Geiseln ab.

seitdem sind vier von ihnen tot, unzählige Ver-mittler verschlissen und keine lösung in sicht. die Familien setzen wenig hoffnung auf die regierung, auch wenn diese vergangene woche abermals ankündigte, sich des Problems anzunehmen und direkte Verhandlungen mit den Kidnappern aufzu-nehmen.doch ihr Protestcamp im Zentrum Beiruts wird wadha erst verlassen, wenn ihr Mann frei ist. sie campiert dort seit zwei Monaten mit ihren beiden Kleinkindern. „unsere regierung ist gleich-gültig und herzlos“, klagt sie.

Vor drei wochen hat sie das letzte Mal mit ihrem Mann gesprochen. was er ihr am Telefon hektisch zuflüsterte steigert ihre qual umso mehr: „sie schlagen ihn. und jeden Tag drohen sie ihm, er sei der nächste, der enthauptet würde. die re-gierung muss etwas dagegen tun!“aber was? daesch fordert für jede Geisel drei ihrer islamisten aus dem Gefängnis in roumieh – komme die libanesische regierung ihrer Forderung nicht nach, gehe es wei-ter mit den enthauptungen.

Hier Assad-Plakate, dort die IS-Fahne

„ein Tausch-deal aber wäre der Todesstoß für den libanon“, sagt die 26-jährige architektin nour aus Beirut, und so sehen es wohl die meisten: setzte die regierung diese gefährlichen islamisten auf freien Fuß, brächte sie das ganze land in Gefahr.

der sunnitische Ministerpräsident Tammam salam würde große Teile der Bevölkerung, allen voran die schiiten, gegen sich aufbringen. „das könnte einen neuen Bürgerkrieg bedeuten“, sagt nour. obwohl sie zu jung ist, um den libanesischen Bürgerkrieg erlebt zu haben, sitzt er ihr, so wie allen Beirutern, tief im Bewusstsein.darin, so ahnen viele, besteht die eigentliche Gefahr des „islamischen staates“ für den libanon: dass sich unter dem druck der ent-führungen und enthauptungen die konfessionellen spannungen im land erneut entladen. denn der Frieden und die relative politische stabilität im li-banon sind fragil.

der syrien-Krieg nebenan droht die alten wunden aus dem libanesischen Bürgerkrieg wieder aufzureißen und die verschiedenen religiösen Grup-pen gegeneinander aufzuwiegeln. während assad-Poster an den häuserfronten in vielen schiitischen Vierteln prangen, weht häufig die schwarze is-Fahne über sunnitischen straßen und „syrer, raus!“ liest man auf den Mauern in manchen christlichen Gegenden.

Über eine Million syrischer Flüchtlinge hat das kleine land aufgenommen, die die ohnehin über-lasteten palästinensischen Flüchtlingslager weiter füllen und das land politisch und ökonomisch vor viele Probleme stellen. einen Präsidenten hat der libanon schon seit Monaten nicht mehr, weil sich Gegner und Befürworter des syrischen Machthabers assad im Parlament nicht auf einen nachfolger ei-nigen können. der syrische Bürgerkrieg nebenan, dschihadisten auf dem Vormarsch

„Tripoli fällt als nächstes an daesch“, meint der Taxifahrer nicolas. in der vorwiegend sunnitischen stadt im norden des libanon ist die schwarze is-Flagge immer öfter zu sehen, der „islamische staat“ hat hier viele sympathisanten. ende oktober kam es zu schweren Gefechten zwischen der armee und dschihadistischen Gruppen. Für den christlichen Taxifahrer ist das muslimische Tripoli daher eine no-go-area: „in Tripoli ist es schon lange gefähr-lich. ich fahre nie da hoch.“

während sich syrische rebellen zunehmend dort und in der libanesischen Bekaa-ebene organi-sieren, kämpft die schiitische hisbollah-Miliz auf seiten assads. diese direkte einmischung der his-bollah in den syrischen Bürgerkrieg macht Viele im

48Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 49: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Geiseldrama im Libanon – der “Islamische Staat” ist nicht weit

der entführte soldat Khalid Moqbel auf einem Plakat im Beiruter Protestlager. Foto: Livia Gerster.

libanon wütend. sie möchten nicht in die Kriege der anderen hineingezogen werden. doch der li-banon ist längst Teil des syrischen Bürgerkrieges: salafisten vergolten das militärische engagement der hisbollah anfang des Jahres immer wieder mit anschlägen in den schiitischen Vororten Beiruts.

Armee, Hisbollah und Rebellen kämpfen in der Bekaa um Einfluss

„ich bringe meinem 5-jährigen sohn gerade schie-ßen bei“, erzählt Kiosk-Besitzer najji. Für ihn scheint die Bedrohung, die vom „islamischen staat“ ausgeht, selbst in Beirut schon greifbar zu sein: „ich wollte eigentlich warten bis er zehn ist. aber an-gesichts dieser Terrorbande, die da aus dem nord-osten richtung libanon zieht, ist es besser jetzt. auf die armee ist doch kein Verlass.“ Besonders an der syrischen Grenze wird die lage immer unüber-sichtlicher: angehörige der entführten soldaten sperren hier immer wieder straßen ab, um für die Freilassung der Geiseln zu demonstrieren. andere greifen zu drastischeren Mitteln: sie verschleppen aus rache syrer oder zünden Flüchtlingscamps an. die schiitische hisbollah-Miliz liefert sich zuneh-mend auch im eigenen land militärische Gefechte mit dschihadisten – wie vor wenigen Tagen. der entführte soldat omar Ziad ist schiit und war im-mer ein anhänger der hisbollah. seine sunnitische

Frau sabrine heiratete ihn gegen den willen ihrer Familie und um den Preis, ihre eltern nie wieder zu sehen. „ich dachte, das sei bereits die härteste Prü-fung für uns gewesen“, sagt sie. Von den entführern der nusra-Front werde ihr Mann nun besonders schlimm behandelt, weil er schiit sei.

die hisbollah hat sabrine früher auch unter-stützt. doch seit ihr Mann verschwunden ist, ver-teilt sie Flyer gegen die ‚Partei Gottes’. „das stimmt die entführer vielleicht gnädig“, hofft sie. „ich kann ja sonst nichts tun.“ Vertrauen hat sie schon längst in keine Partei mehr. in einer audio-nachricht kün-digte die nusra-Front im november an, „der wirk-liche Kampf“ im libanon werde erst noch beginnen.silvester hat sabrine im Protestcamp auf dem riad al-solh-Platz verbracht. die Familien der Geiseln sind mittlerweile zu einer Gemeinschaft zusammen-gewachsen. sie haben auch ein Komitee gewählt – für jede Konfession gibt es einen Vertreter. „ich bin sicher, dass 2015 ein besseres Jahr wird“, sagt sie. das lächeln fällt ihr schwer.

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

07.01.15, livia Gerster

49 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 50: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Vor vier Jahren begann in Syrien der Aufstand gegen das Assad-Regime. Die Diskussionen darüber be-schränken sich hierzulande häufig auf den Krieg gegen den Terror und die Rolle von IS-AktivistInnen aus Europa und den USA. Wie im Irak verliert die internationale Politik daher auch die Situation vieler SyrerInnen vor Ort aus den Augen. So haben dominierende Narrative nicht nur zu einem Gefühl der Alternativlosigkeit geführt, sondern untergraben auch Möglichkeiten des syrischen Protests.

demonstranten in der syrischen stadt Kafrnabel als Beispiel für kreativen Protest. doch weil sich die welt auf da’esh konzentriert, finden viele aktivistinnen immer weniger Gehör. Foto: Flickr/Freedom House (CC BY 2.0)

Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

(21.03.15) „Indeed, saying is doing: talking is undoub-tedly the most important way that we go about making the world what it is.“die Bedeutung von sprache für die soziale wirk-lichkeit hat nicholas onuf bereits 1989 mit Blick auf die internationale Politik festgestellt. welche er-drückenden Folgen diese wirklichkeit haben kann, müssen syrerinnen schon seit Jahrzehnten erfahren. seit 2011 nimmt die Konstruktion dominanter nar-rative jedoch besondere Formen an, die seit bald zwei Jahren durch den einfluss des selbsterklärten „islamischen staates im irak und in Großsyrien“ (im weiteren Verlauf wird das arabische akronym da’esh für ad-daula al-islamiya fi l-iraq wa-š–Šam

verwendet) eine besondere Zuspitzung erfahren. angesichts des ausmaßes an Gewalt in syrien und den nachbarländern mag das eingangszitat wie ein hohn klingen. sind nicht die rücksichtslosen hand-lungen der syrischen regierung auf der einen und die ausbeutung hilfesuchender Flüchtlinge durch da’esh auf der anderen seite beispielhaft für die ausweglose situation der syrerinnen?

in diesem Zusammenhang scheint für viele entscheidungsträgerinnen zumindest in den ver-gangenen Monaten klar zu sein, dass die militäri-sche unterstützung verschiedener akteurinnen alternativlos ist, um die politischen und sozialen Krisen in syrien zu bewältigen. „was ist eine al-

50Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 51: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

ternative, nichts zu machen, zuzusehen, wie isis die Menschen niedermetzelt? ich kann akademische diskussionen führen, oder ich kann jetzt mal ent-scheiden.“ Volker Kauder, Vorsitzender der Cdu/Csu-Fraktion im deutschen Bundestag, bringt diese Perspektive auf den Punkt – nur wenige Tage vor der ersten offiziellen entscheidung im herbst 2014 der Bundesregierung, waffen zu liefern.

diese aussage verweist symptomatisch auf ein besonderes Problem im umgang mit syrien und den aktuellen politischen dynamiken. dieser Bei-trag soll daher deutlich machen, dass „akademische diskussionen” sehr hilfreich für eine durchdachtere Politik sein können, die nicht von Krise zu Krise im Gedankengefängnis der alternativlosigkeit ver-bleibt. an dieser stelle sei klargestellt: es geht nicht um die Verharmlosung existenzieller Bedrohungen, physischer Gewalt, ökonomischer herausforderun-gen und anderer struktureller einflüsse auf die lage der Menschen vor ort, die je nach region innerhalb syriens stark variieren. es sollen hier daher keine geopolitischen Veränderungen festgelegt oder aktu-elle akteurskonstellationen in der region analysiert werden. [i]

Vielmehr zeigt dieser Beitrag die Konstrukti-onen einiger dominanter narrative seit 2011 auf, die zur heutigen lage beigetragen haben und vielen syrerinnen weiterhin eine wichtige Möglichkeit vorenthalten, auf die internationale Politik und ge-sellschaftliche Veränderungen maßgeblich einfluss zu nehmen, da sie in diesen hegemonialen diskur-sen kein Gehör finden. da’esh nimmt hierbei seit einigen Monaten eine besondere rolle ein und muss daher auch im Kontext des streits über die „richtige interpretation“ der Proteste in syrien verstanden werden.

Al-Assad und das Narrativ des modernen Staates

die syrischen Proteste wurden im März 2011 nach ersten gescheiterten Versuchen auch international

sichtbar. der gewaltfreie Charakter der Proteste als gezielt gewähltes repertoire war in dem wunsch begründet, die Grundforderungen nach Freiheit, Gerechtigkeit und würde in syrien durchzusetzen. damit reflektierten sie den friedlichen Teil der Protestwellen in anderen ländern der region. auf-grund der in dieser Phase dominierenden euphorie ist es rückblickend wenig überraschend, dass, mit ausnahme der syrischen regierung, lokale und in-ternationale akteure die Proteste als Teil des „ara-bischen Frühlings“ verstanden, wenn auch mit stark unterschiedlichen Vorstellungen, was dies konkret bedeuten sollte. allerdings ließ die blutige antwort nicht lange auf sich warten und die gewalttätige nie-derschlagung von friedlichen Protesten durch den syrischen staat wurde zur grausamen normalität.

ein Grund für diesen weg liegt in dem historisch gewachsenen Verständnis einer repressiven Praxis der syrischen Führung. Verbunden damit ist der „reformdiskurs” der regierung in damaskus, der jeglichen Versuch der demokratischen Veränderung aus der Gesellschaft als (imperialistischen) eingriff von außen auf „die syrische identität” bewertet. [ii] dieser ambivalente diskurs wird bereits in der antrittsrede Bashar al-assads im Jahr 2000 deutlich und zeigt, warum viele oppositionelle der regie-rung einen tatsächlichen reformwillen seit langem absprechen. auf diese Grundlage baut jedoch die regierung ihre strategie, die sie bis heute verfolgt: erstens schlägt sie kontinuierlich alle reformversu-che physisch nieder, und zweitens konstruiert sie ein narrativ, in dem imperiale Kräfte und (sunnitische) islamisten angeblich die „syrische einheit“ bedroh-ten. die regierung al-assads inszeniert sich dem-gegenüber als Garantin eines modernen staates, in dem alle religiösen und ethnischen Gruppen schutz genießen. Konsequent stellt sie daher die revoluti-onären dynamiken als terroristische ereignisse dar.

Mit wem kann ich sprechen? „Die syrische Opposition“

[i] lawson, F. h. (2014) ‘syria’s mutating civil war and its impact on Turkey, iraq and iran’. international affairs, 90 (6), 1351-65. lawson zeigt in diesem artikel auf, wie sich die zunehmende Bedeutung kurdischer Gruppen sowie da’esh auf die außenpolitik der Türkei, des iran und iraks auswirkt und deren gegenseitige wahrnehmung verändert.[ii] hinnebusch, r. (2012) ‘syria: from ‘authoritarian upgrading’ to revolution?’. international affairs, 88 (1), 95-113. hinnebusch ana-lysiert wie die syrische Führung an der aufgabe das land zu ‘modernisieren’, durch die einbindung in den globale Kapitalmarkt, und gleichzeitig die ‘nationale einheit’ als legitimationsgrundlage für die authoritäre herrschaft zu erhalten, gescheitert ist.

51 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 52: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

den konkurrierenden narrativen der regierung und verschiedener oppositioneller Gruppen standen naturgemäß oft komplexere Prozesse in den ver-schiedenen regionen syriens gegenüber; sie stellten so oft nur sehr partiell die diskussionen diverser akteurinnen und sozialer Bewegungen im land da. Tatsächlich bemühen sich viele akteurinnen bis heute, ihre (Gegen-)narrative aufrecht zu er-halten und wenden sich beispielsweise gegen einen religiös gefärbten diskurs oder lehnen militärische interventionen ab. Jedoch standen regierungs- und oppositionsgruppen zunehmend unter druck, die eigenen darstellungen des Konflikts zu belegen.

die syrische regierung spitzte ihren Ter-rordiskurs weiter zu und formte diesen in einen konfessionellen Charakter, in dem das „angebot“ kommuniziert wurde: entweder die sunnitischen extremisten schaffen eine schreckensherrschaft oder die friedliche Koexistenz der verschiedenen religionen geht weiter. diese angst speiste sich durch vermehrte Übergriffe, die angeblich oder tat-sächlich aufgrund religiöser Überzeugungen verübt wurden. Gleichzeitig förderte damaskus verstärkt den jahrzehntealten Mythos als Beschützer der Min-derheiten. insbesondere die entwicklung des nach-barlandes irak seit 2001 diente als Kontrast hierzu.diesem narrativ gegenüber stehen zahlreiche Ver-mutungen, dass die syrische regierung mit extre-mistischen Gruppen zusammenarbeite. diese Ver-bindungen haben im Kontext der amerikanischen Besatzung des irak ihren ursprung und werden möglicherweise gezielt eingesetzt, um das eigene narrativ zu untermauern.

Vielen Beobachtern westlicher regierungen schien der Vorwand des Terrorismus lange als rhe-torischer deckmantel klar zu sein; viele westliche akteurinnen forderten, nach anderen diktatoren der region nun auch al-assad zu stürzen. immer stärker wurde daher an die weltöffentlichkeit und an das syrische Publikum kommuniziert: al-assad muss nicht nur gehen, sondern wir können ihn mit militärischer stärke und Finanzierung eines be-waffneten widerstandes auch dazu zwingen. dies hegte viele hoffnungen auf ein syrien ohne al-assad innerhalb verschiedener syrischer Gruppierungen, verhärtete aber auch den diskurs der regierung mit unterstützung russlands. Tatsächlich zwang die

vereinfachte Vorstellung einer syrischen oppositi-on den westen, nun gezielt nach akteurinnen für eine Zusammenarbeit zu suchen, die zunächst mit „westlichen werten“ zu vereinbaren sein sollten, aber auch in ihrer Größe und struktur militärisch bedeutsam genug erschienen. doch beide ansprü-che trafen auf wesentlich schwierigere Gegebenhei-ten vor ort, die das idealisierte Bild einer geeinten opposition langsam aufbrachen.

Vom „Arabischen Frühling“ zum „Bürger-krieg“ und „Krieg gegen den Terror“

obwohl die syrische regierung wiederholt diverse „rote linien“ aus der Perspektive amerikanischer und europäischer Vertreterinnen überschritten hatte, blieb die unterstützung für oppositionelle Gruppen halbherzig. im Gegenzug gewann der von al-assad propagierte sektiererische diskurs immer mehr an Bedeutung. Gewalt im namen religiöser strömungen nahm zu und bekräftigte dieses narra-tiv. entscheidend war hierbei nicht, ob überprüft werden konnte, in welchem Zusammenhang ge-walttätige Übergriffe stattfanden, sondern vielmehr die Zuschreibung in ein religiös motiviertes Bür-gerkriegsnarrativ. spätestens zu diesem Zeitpunkt wurden Forderungen gesellschaftlicher akteurin-nen kaum noch wahrgenommen, da diese (a) im Kontext der extremen Militarisierung des Konflikts keine gewichtige rolle mehr spielen konnten und (b) nicht mehr in das dominierende sektiererische erklärungsmuster der staatlichen und internationa-len akteure passten.

darüber hinaus verloren Teile der nicht-be-waffneten opposition aufgrund interner Konflikte an unterstützung und nach ergebnislosen Verhand-lungen in Genf auch an diplomatischer Bedeutung. das Bürgerkriegsszenario, befeuert durch militante islamisten, realisierte sich in dieser Phase immer deutlicher. insbesondere seit dem winter 2012/13 sowie in den darauffolgenden Monaten gewannen verschiedenste islamistische Gruppierungen an militärischer stärke. diese entwicklungen werden immer wieder als Beleg für eine fehlende Grund-lage der demokratisierung in der region genutzt. allerdings wird hier, wie auch im Zusammenhang mit da’esh, oft die Kriegsökonomie übersehen, die viele Menschen aus wirtschaftlichen und nicht aus

52Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 53: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

„die erwachte Zivilgesellschaft ist das verkannte, oftmals unspektakuläre, alltägliche, kleinformatige und damit wenig medientaugliche Kernelement dessen, was gemeinhin als ‚arabischer Frühling‘ bezeichnet wird. „ demonstration im besetzten ort Kafranbel in der syri-schen Provinz idlib. Bild: Freedom House/Flickr (CC-BY-2.0)

ideologischen Gründen zum anschluss bewegt.da’esh erfuhr nicht nur aufgrund der strukturellen stärke Zulauf. die organisation konnte sich gera-de vor dem hintergrund historischer erfahrungen mit autoritären regierungen unter dem Banner des Ba’athismus im irak und in syrien etablieren. insbesondere mit dem da‘esh-Vorläufer „al-qaida im irak“ waren substantielle organisationsstruktu-ren bereits vorhanden. neben dieser ideologisch-historischen Grundlage ist auch die kommunikative Kraft von da’esh mit Blick auf die Konstruktion dominanter narrative enorm.so verhilft ein professioneller Pr-apparat – mit zwei sehr gut organisierten Medienagenturen –– zu größerer sichtbarkeit in den lokalen und internationalen Medien. da’esh etabliert sich dabei militärisch, aber auch kommunikativ als zentraler akteur im „Krieg gegen den Terror“, mit hilfe ei-nes „Kampf der Kulturen“-narrativs: die Verurtei-lung ihrer Taten durch westliche Politikerinnen als akt gegen die menschliche Zivilisation, aber auch als angriff auf die einheit syriens durch al-assad, untermauert für da’esh dieses narrativ. „wir er-

kennen die Grenzen in der islamischen welt nicht an“, wird ein ranghohes Mitglied der organisation beispielhaft zitiert. die radikalität besteht dabei aus der gewalttätigen logik und aus der unterschiedslo-sen Konstruktion des Feinbildes, das verschiedene und politisch entgegengesetzte akteurinnen undif-ferenziert als einheit begreift. „if someone opposes the message of the prophet, he faces nothing but the sword. as the prophet spread the message across the earth, we are doing the same.“ diese aussage eines da’esh-Geistlichen verdeutlicht, dass der Feind durch andere Vorstellungen von Zivilisation verkörpert wird. im Gegensatz dazu stellt nur die eigene interpretation eine legitime universelle ord-nung da.

Stimmen aus dem Off?

diese Zuspitzung, die mit der diskussion um eu-ropäische da’esh-aktivistinnen und dem angriff auf Charlie hebdo neue dimensionen erreicht, fügt sich für al-assad nur folgerichtig in die entwicklung in der region ein. in der Konstruktion des von al-assad seit Beginn der Proteste produzierten narra-

53 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 54: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

tivs eines Kampfes zwischen Terrorismus und der aufrechterhaltung eines modernen staates spielt da’esh eine besondere rolle. während eine weitere Militarisierung des Konflikts für westliche akteure zunächst als alternativloser ansatz erscheint, insze-niert sich al-assad vor diesem hintergrund zuneh-mend als „unser Mann in damaskus“. Paradoxer-weise verfestigt sich dieses einfache narrativ durch da’esh und die regierung in syrien bei zahlreichen Politikerinnen, die assad als Teil einer umfassenden lösung betrachten.

Für viele syrerinnen bedeutet dieser dominie-rende diskurs jedoch eine Marginalisierung auf zwei ebenen. einerseits findet die erlebte Gewalt und das nicht direkt durch da’esh verursachte leid nur noch wenig Beachtung. darüber hinaus ist es zivilge-sellschaftlichen akteurinnen nicht mehr möglich, in diesen diskurs einzugreifen. „in damaskus treiben wir wie müde Krokodile im wasser und warten, bis alles vorbei ist“, schilderte mir ein Bekannter kürzlich die atmosphäre in seinem umfeld. doch gibt es zwischen der regierung in damaskus und da’esh sehr wohl zivilgesellschaftliche akteure, die aktiv für eine friedliche Veränderungen ihre stim-me erheben – wie beispielhaft in dieser aufnahme zu sehen ist, in der eine Gruppe junger aktivistin-nen im stadteil rukn ad-din für politische und so-ziale rechte protestiert. auch syrische Flüchtlinge sind, der massiven Gewalt trotzend, keine passiven Massen, sondern aktiv an der Veränderung ihrer lebensumstände beteiligt.

Der Pluralität Gehör schenken! Ein Ausblick

eine direkte auswirkung des erstarken von da’esh ist die Gewalt, denen die Bewohnerinnen der ent-sprechenden Gebiete ausgesetzt sind. daneben ist aber die Konstruktion dominierender narrative und die einbettung der ereignisse in den „Kampf der Kulturen“ und den „Krieg gegen den Terror“ zu nennen, die für viele syrerinnen eine weitere hür-de zu einer Verbesserung ihrer politischen und so-zialen situation darstellt. sprache und realität sind nicht voneinander zu trennende elemente, sondern müssen vielmehr zusammen kritisch reflektiert werden. Zweifellos müssen materielle interessen dominierender akteurinnen im Kontext internati-

onaler Politik hinterfragt werden, da sie ebenfalls zur Marginalisierung syrischer oppositioneller bei-tragen, wie jüngst der langjährige aktivist Michel Kilo argumentierte. diese entstehen jedoch immer nur im rahmen bestehender interpretationen und Vorstellungen des Konflikts.es sind die verschiedenen akteurinnen, die aus dem eigenen handeln und in der definitionen des „anderen“ ein bestimmte Bedeutung konstruieren, aus der dann angebliche oder tatsächliche not-wendigkeiten entstehen. aus diesem Grund ist es wichtig, die eigene Position zu reflektieren und zu fragen, ob eine weitere Militarisierung, wie zum Beispiel durch die Vereinbarung zwischen den re-gierungen der usa und der Türkei zur unterstüt-zung syrischer Gruppen in Form von militärischen Trainings und ausrüstung, oder eine umfangreiche Zusammenarbeit mit der Führung in damaskus eine nachhaltige alternative darstellt? ohne Zweifel gibt es keine schnelle lösung mit Blick auf die ausmaße der aktuellen situation. eine langfristige lösung kann jedoch nur eine diplomatische sein, bei der auch die vielen stimmen der syrerinnen berücksich-tigt werden. die internationale Politik muss ihren dichotomen Blick auf die dominierenden stimmen der regierung al-assads und da’esh hinterfragen und die Pluralität von narrativen anerkennen.

Jan wilkens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am lehrstuhl Politikwissenschaft, insbesondere Global Governance, an der universität hamburg.

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

21.03.15, Jan wilkens

54Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 55: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Patrick Cockburn, eine Ikone des britischen Journalismus, berichtet seit Jahrzehnten aus dem Nahen Os-ten. Gerade aus dem Nordirak zurück gekehrt, spricht er im Alsharq-Interview über den Islamischen Staat (IS), die Grenzen der Nahost-Berichterstattung und eine Zukunft mit Assad.

der irische Journalist Patrick Cockburn berichtet für die britische Zeitung The independent seit vielen Jahren aus irak und syrien. Foto: The Guardian mit Genehmigung (C)

„Der Islamische Staat steht unter Druck, aber er implodiert nicht“

(06.04.15) Alsharq: Seit Ende Februar versucht die irakische Armee die Stadt Mossul von den IS-Milizen zurückzuerobern. Anscheinend mit wenig Erfolg. Was hat die irakische Regierung dem IS entgegenzusetzen?

Patrick Cockburn: nach und nach stabilisiert sich die situation im irak. die regierung hat die unterstützung des iran und zu einem gewissen Grad auch amerikas. Bleibt die Frage, was die (schiitisch dominierte, anm. d. red.) regierung mit den sunnitischen arabern zu tun gedenkt, die rund ein Fünftel der Bevölkerung ausmachen. haben die eine alternative dazu, sich dem is anzuschließen?

ein zentraler Faktor bleibt demnach ungelöst: die sunnitischen araber im irak sind existenziell be-droht, weil sie von allen seiten angegriffen werden. in den dörfern, die nun von schiitischen Milizen erobert worden sind, werden die sunniten behan-delt, als wären sie alle is-sympathisanten, ganz

gleich, wie sie wirklich denken. und die schiitische regierung ist nicht begeistert von amerikanischen Vorschlägen wie dem, eine sunnitische nationalgar-de zu etablieren.

Wie ist es um die irakische Armee bestellt?

wohl sehr schlecht. offiziell war mal von 350 000 soldaten die rede. doch vergangenes Jahr sprach selbst der Premierminister davon, dass er davon ausgehe, dass es etwa 50 000 Geister-soldaten gäbe. wahrscheinlich sind es viel mehr. da wird lohn bezahlt an soldaten, die gar nicht existieren, und dieser lohn fließt in die Taschen korrupter Beam-ter. Tatsächlich hat die armee wohl knapp 40 000 Männer in rund zehn Brigaden. das reicht nicht aus für die einsätze. die Kämpfe um Tikrit etwa wer-den vor allem von schiitischen Milizen bestritten.

Wie sehen Sie die Zukunftsaussichten des IS oder Daesh, wie die Miliz im arabischen Raum

55 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 56: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

auch genannt wird?

ich sehe zu viele unsichere Faktoren, um eine sichere Voraussage dazu abzugeben. Vergangenes Jahr hat daesh in einem Zeitraum von hundert Tagen große siege errungen, hat Mossul, Tikrit, den nordwesti-rak erobert. Bis oktober waren sie erfolgreich. aber als sie im august die Kurden attackierten, schritten die amerikaner ein. so hatte daesh eine ganze Front zusätzlich zu verteidigen. siehe Kobane: der Kampf dort gegen die YPG-Milizen der syrischen Kurden war taktisch unklug. die amerikaner verbündeten sich mit den syrischen Kurden. und weil die stadt so klein ist, konnten die amerikaner maximal effek-tiv aus der luft angreifen.

daesh steht unter ziemlich starkem druck, so-wohl durch die schiitischen Milizen als auch durch die Kurden im irak und in syrien. die angriffe sind wichtig, doch ich glaube nicht, dass sie zum entschei-denden sieg führen werden. die syrischen Kurden können nicht außerhalb ihrer eigenen Gebiete agie-ren. und im irak ist die aktuelle offensive doch in wirklichkeit eine schiitische attacke auf sunnitische Gegenden. Viele sunnitische araber sehen keine andere alternative, als sich dem is anzuschließen.

Ihr Buch „The Rise of the Islamic State“ trägt den Untertitel „ISIS and the New Sunni Revo-lution“. Verkörpert IS wirklich den radikalen Wandel hin zu einer neuen Ordnung?

sicherlich hat es innerhalb des islamischen staates den wandel hin zu einer neuen ideologischen ord-nung gegeben. Zu einem gewissen Grad ist das auch ein sozialer wandel, weil diejenigen, die in den be-treffenden Gebieten vorher an der Macht waren, es nicht länger sind. es ist also eine revolution. ob es eine erfolgreiche revolution sein wird oder nicht, ist eine andere Frage.

Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Revolution Erfolg haben wird?

der is ist heute umgeben von sehr vielen Feinden, die alle sehr viel angst vor ihm haben. das gilt für die usa und iran ebenso wie für die Kurden oder die irakischen schiiten. andererseits sind diese Feinde sich uneins und hassen sich zum Teil gegen-seitig ebenso sehr, wie sie daesh hassen. es sieht

nicht so aus, als würden sie sich verbünden. der is steht unter druck, aber er implodiert nicht. is hat noch keine wichtige schlacht verloren.im irak haben wir eine besonders sonderbare situa-tion. schiitische Milizen und Teile der armee grei-fen mit iranischer unterstützung, teilweise sogar angeführt von einem iranischen General, Tikrit an. Gleichzeitig kämpfen die usa einen eigenen Krieg in der Provinz west-anbar und unterstützen die Kurden in erbil. die lage ist äußerst fragmentiert und verwirrend.

Dafür, dass die Lage nicht ganz leicht ist, scheint sich der IS gut zu halten. Wie agiert der Islamische Staat nach innen?

der is funktioniert in mancher hinsicht wie ein staat. er erhebt steuern, zieht Männer zum Militär-dienst ein. Bis letzten november konnten sich jun-ge Männer noch vom Militärdienst freikaufen, für die hohe summe von immerhin 1 200 us-dollar. seither ist das nicht mehr möglich, alle jungen Män-ner müssen jetzt kämpfen. das heißt, dass is eine wirklich ziemlich große armee aufstellt. niemand kann genau sagen, über wie viele soldaten is ver-fügt, aber ich schätze, dass es über 100 000 Mann sein könnten. etwa sechs Millionen Menschen leben heute unter der herrschaft des is in syrien und im irak. und der is hat lange Fronten zu verteidigen.der is bezahlt all jene, die sich den kämpfenden Kräften anschließen. in den untersten rängen be-kommt man 300 bis 400 us-dollar im Monat, als ausländer mindestens 800 us-dollar oder mehr. doch es ist nicht klar, wie groß die streitkräfte wirklich sind und wo das Geld dafür herkommt.

Der IS funktioniert quasi wie ein Staat – und es lässt sich nicht nachvollziehen, wie er sich finanziert?

Mir ist nicht ganz klar, wie der is an Geld kommt. einige einnahmen können aus den Ölanlagen kommen, doch die werden von den amerikanern bombardiert. der is nimmt steuern ein, doch alles in allem ist das Gebiet doch sehr verarmt. es stellt sich durchaus die Frage, in wie weit daesh noch Zu-wendungen von privaten Gebern in saudi arabien und am Golf erhält – das könnten noch stattliche

„Der Islamische Staat steht unter Druck, aber er implodiert nicht“

56Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 57: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

summen sein.

Wie stabil ist der IS in sich?

Bislang gibt es keine Zerwürfnisse innerhalb des Führungszirkels des is, von denen ich Kenntnis hätte. dennoch: in den eroberten Gebieten hat sich einiges verändert. als daesh (im Januar 2014, anm. d. red.) Falludscha einnahm und dann Mos-sul, waren sie sehr beliebt. die Menschen zogen daesh der irakischen armee vor, denn die sahen sie als schiitische Macht. doch seit der ausrufung des Kalifats ende Juni (2014, anm. d. red.) ist daesh ideologisch viel extremer geworden. Vorher forderte man die Menschen dazu auf, in die Mo-schee zu gehen, heute wird darauf bestanden oder es drohen 80 Peitschenhiebe. die Miliz hat begon-nen, Moscheen in die luft zu sprengen, die sie als schreine erachtet und antike stätten dem erdboden gleich zu machen. die Menschen finden das nicht gut. doch daesh profitiert davon, dass sunnitische araber daesh als das kleinere Übel der herrschaft schiitischer Milizen oder einer schiitischen regie-rung vorziehen.

Daesh ist auch ein Medien-Phänomen. Wird der IS in der westlichen Berichterstattung an-gemessen dargestellt?

is wurde genau so dargestellt, wie er dargestellt werden wollte. die Berichterstattung zum is fand nicht in einem Vakuum statt. is hat uns mit bestimmten aktionen – die enthauptung von Jour-nalisten, Mord an helfern, Verbrennung des jorda-nischen Piloten in einem Käfig, die Zerstörung des Museums von Mosul – ganz gezielt herausgefordert, um maximale aufmerksamkeit zu erheischen. is ist bedacht darauf, die nachrichtenagenda zu domi-nieren. Manchmal haben sie diese auch dominiert, wenn es für die schlecht lief, wie beim Kampf um Kobane. eigentlich ziehen sie es natürlich vor, den eindruck von stärke zu geben; stärke zu demonst-rieren ist is wichtiger, als Beliebtheit zu gewinnen. und das gelingt ihnen ziemlich gut.

Auch in Europa hat es Anschläge im Namen des IS gegeben. Wie hoch schätzen Sie die Gefahr für weitere Anschläge ein?

„Der Islamische Staat steht unter Druck, aber er implodiert nicht“

die Gefahr ist groß. wir haben aktuell sieben Kriege in muslimischen, meist arabischen ländern zwischen der pakistanischen Grenze und nordost-nigeria: afghanistan, irak, syrien, Jemen, libyen, somalia, nigeria und einige umliegende länder. Bei diesem ausmaß der Gewalt ist es nicht verwun-derlich, wenn einige Funken aus diesen Konflikten auch in europa landen.

Wie könnte das verhindert werden?

langfristig sollte alles getan werden, um die Krie-ge, die diese Gewalttaten in europa provozieren, zu de-eskalieren. das ist nicht leicht. doch fest steht, dass einige der wichtigsten Kriege entweder durch die nato oder mit eingreifen der nato pas-siert sind. und es gibt praktische Maßnahmen, die ergriffen werden können. Man sollte beispielsweise die Türkei dazu bewegen, ihre Grenze zu syrien ef-fektiver abzuriegeln. die Jihadisten gehen dort aus und ein. 25 us-dollar gehen an einen schmuggler, dann noch einmal schmiergeld an die Grenzposten und du bist drüben. das zeigt, dass die türkische regierung nicht wirklich versucht, Grenzübertritte zu unterbinden. die europäischen Grenzen stärker abzuschotten, halte ich dagegen für unpraktikabel, dazu verkehren einfach zu viele Menschen hier.

Daesh ist auch deshalb entstanden, weil Irak und Syrien implodiert sind. Können sich die Staaten in absehbarer Zeit stabilisieren? Und: Kann man sich wirklich wünschen, dass sich ein Regime wie das syrische wieder stabilisiert?

Ja, denn was wäre die alternative zur syrischen regierung? Momentan sind zweierlei alternativen vorstellbar: die eine ist anarchie wie in libyen. die andere wäre der Triumph der bewaffneten opposition, die in diesen Tagen weitgehend vom is und der Jabhat al-nusra kontrolliert wird. die Freie syrische armee ist eine abnehmende Kraft.natürlich lässt sich einwenden, dass es stark in as-sads interesse liegt, sich als einzige alternative zum is zu inszenieren. doch steckt darin ein hohes Maß wahrheit.

Das war seit Beginn des Bürgerkrieges nicht immer so. Hätte der Westen früher intervenie-ren sollen?

57 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 58: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

nun ja, ich denke die Beispiele irak und libyen zeigen, dass interventionen keine besonders glück-liche Geschichte haben. und ich denke, das wäre in syrien nicht anders gewesen. die regierung assad war immer stärker, als die Medien es dargestellt haben, und die opposition immer schwächer und radikaler. Bis zum Fall von raqqa 2013 kontrollier-te assad alle 14 Provinzhauptstädte. obgleich noch 2012 viele überzeigt waren, assad würde fallen wie Ghaddafi, habe ich nie daran geglaubt; zum einen, weil assad militärisch stärker war, als Ghaddafi, und zum anderen, weil er ausländische alliierte hatte, wie russland, iran und hisbollah.

Aus Ihnen spricht eher ein Realist als ein Ide-alist.

ein großer Teil der syrischen Bevölkerung lebt heu-te als Flüchtlinge unter miserablen Bedingungen. ebenso geht es vielen irakern. wir brauchen daher möglichst bald eine lösung. assad wird nicht stür-zen. isis wird nicht stürzen. es bedarf einer realis-tischen Politik, vielleicht um is zu Fall zu bringen, sicherlich aber, um den Krieg zu beenden.

Sie können die vom IS kontrollierten Gebiete nicht betreten. Wie gelangen Sie an Informa-tionen?

ich spreche mit Flüchtlingen oder reisenden und überprüfe all ihre aussagen doppelt und dreifach. daesh-Vertreter, mit denen ich sprechen könnte, gibt es keine. doch ich weiß, dass sie meine artikel lesen. in der jüngsten ausgabe des englischsprachi-gen daesh-Magazins gibt es einen artikel über mich mit dem Titel „Kafir al Cockburn“. sie äußern sich dort recht löblich über einen meiner artikel: ich hatte darin geschrieben, dass leider nicht damit zu rechnen sei, dass daesh in nächster Zeit verschwin-den würde.

Herr Cockburn, vielen Dank für das Gespräch.

„Der Islamische Staat steht unter Druck, aber er implodiert nicht“

lesen sie diesen artikel mit weiteren quellenlinks hier online.

06.04.15, lea Frehse

58Alsharq IS-Dossier - Juni 2015

Page 59: Der “Islamische Staat” und die angebliche Alternativlosigkeit in Syrien

Impressum

Solltest du Anregungen, Kritik oder Interesse an Mitar-beit hast, wende Dich an:

[email protected]

Für die Inhalte der Artikel sind die Autoren verantwortlich.

alsharq analyseportal und reiseveranstalter GbrChristoph dinkelaker, simon weltec/o Thinkfarm Berlinoranienstraße 183im oranienhof aufgang C, 3. oG10999 Berlinwww.alsharq.de

das Titelfoto stammt aus dem englischsprachigen is-Magazin, dabiq, 4.ausgabe.

Herzlichen Dank an die Autoren (in reihenfolge der artikel): david Jordanansar JasimBodo straubilyas saliba & Thomas Claesnils MetzgerMohamed lamrabetsimon welteFabian schmidmeierhaid haidlivia GersterJan wilkenslea Frehse

59 Alsharq IS-Dossier - Juni 2015