Top Banner
1 Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................................. 4 2 Der Verbmodus Imperativ ........................................................................................ 6 2.1 Was ist ein Verbmodus?..................................................................................... 6 2.1.1 Die Geschichte des Modusbegriffs ................................................................................ 6 2.1.2 Problematik der Definition ............................................................................................. 7 2.1.3 Modus und Modalität...................................................................................................... 8 2.2 Verbmodus und Illokution ............................................................................... 10 2.2.1 Der lateinische ‚modus imperandi’ .............................................................................. 10 2.2.2 Semantisierung des Imperativbegriffs ......................................................................... 12 2.2.3 Die illokutionäre Kraft des Imperativs ........................................................................ 13 2.2.4 Imperativ und performatives Verb ............................................................................... 14 2.2.5 Der Imperativ in der generativen Grammatik ............................................................. 16 2.3 Modus ohne Modalität? ................................................................................... 18 2.3.1 Das Kriterium der Aktualisierung................................................................................ 19 2.3.2 Die Funktionen der Sprache ......................................................................................... 21 2.4 Verbmodus vs. Satzmodus ............................................................................... 22 2.4.1 Der Imperativ als Satzart .............................................................................................. 22 2.4.2 Satz, Äußerung und Kommunikative Minimaleinheit ................................................ 23 2.4.3 Vom Satz zum Verb und wieder zurück ..................................................................... 24 2.4.4 Eine moderne Theorie des Satzmodus ........................................................................ 25 2.4.5 Die Formseite der Satzmodi ......................................................................................... 26 2.4.6 Die Funktionstypen: Bindeglieder zur illokutionären Kraft ...................................... 27 2.5 Syntaktische Eigenschaften des Imperativs ...................................................... 29 2.5.1 Das semantische Subjekt .............................................................................................. 29 2.5.2 Fakultativität des Subjektpronomens........................................................................... 30 2.5.3 Bevorzugte Anfangsstellung ........................................................................................ 33 2.5.4 Beschränkung auf die direkte Rede ............................................................................. 35 2.5.5 Tempus und Aspekt ...................................................................................................... 37 2.6 Das Funktionsspektrum des Imperativs ............................................................ 38 2.6.1 Die Aufforderung und verwandte Funktionen ............................................................ 40 2.6.2 Die Wunschfunktion ..................................................................................................... 42 2.6.3 Konditionaler/ konzessiver Imperativ ......................................................................... 43 2.6.4 Narrativer Imperativ ..................................................................................................... 46 2.6.5 Phatischer Imperativ ..................................................................................................... 48 2.6.6 Der Imperativ in der Wortbildung ............................................................................... 50 2.6.7 Zusammenfassung ........................................................................................................ 51 2.6.8 Versuche einer Grundwertbestimmung ....................................................................... 52 3 Der Imperativ im gesprochenen Italienisch ............................................................. 57 3.1 Das Imperativparadigma im Italienischen ........................................................ 57 3.1.1 Die Formen des Paradigmas......................................................................................... 57
127

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Feb 08, 2023

Download

Documents

Karen Radner
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

1

Inhalt

1 Einleitung................................................................................................................. 4

2 Der Verbmodus Imperativ ........................................................................................ 6

2.1 Was ist ein Verbmodus?..................................................................................... 6 2.1.1 Die Geschichte des Modusbegriffs ................................................................................ 6 2.1.2 Problematik der Definition............................................................................................. 7 2.1.3 Modus und Modalität...................................................................................................... 8

2.2 Verbmodus und Illokution ............................................................................... 10 2.2.1 Der lateinische ‚modus imperandi’.............................................................................. 10 2.2.2 Semantisierung des Imperativbegriffs ......................................................................... 12 2.2.3 Die illokutionäre Kraft des Imperativs ........................................................................ 13 2.2.4 Imperativ und performatives Verb............................................................................... 14 2.2.5 Der Imperativ in der generativen Grammatik ............................................................. 16

2.3 Modus ohne Modalität? ................................................................................... 18 2.3.1 Das Kriterium der Aktualisierung................................................................................ 19 2.3.2 Die Funktionen der Sprache......................................................................................... 21

2.4 Verbmodus vs. Satzmodus ............................................................................... 22 2.4.1 Der Imperativ als Satzart .............................................................................................. 22 2.4.2 Satz, Äußerung und Kommunikative Minimaleinheit................................................ 23 2.4.3 Vom Satz zum Verb und wieder zurück ..................................................................... 24 2.4.4 Eine moderne Theorie des Satzmodus ........................................................................ 25 2.4.5 Die Formseite der Satzmodi......................................................................................... 26 2.4.6 Die Funktionstypen: Bindeglieder zur illokutionären Kraft ...................................... 27

2.5 Syntaktische Eigenschaften des Imperativs ...................................................... 29 2.5.1 Das semantische Subjekt .............................................................................................. 29 2.5.2 Fakultativität des Subjektpronomens........................................................................... 30 2.5.3 Bevorzugte Anfangsstellung ........................................................................................ 33 2.5.4 Beschränkung auf die direkte Rede ............................................................................. 35 2.5.5 Tempus und Aspekt ...................................................................................................... 37

2.6 Das Funktionsspektrum des Imperativs ............................................................ 38 2.6.1 Die Aufforderung und verwandte Funktionen ............................................................ 40 2.6.2 Die Wunschfunktion..................................................................................................... 42 2.6.3 Konditionaler/ konzessiver Imperativ ......................................................................... 43 2.6.4 Narrativer Imperativ ..................................................................................................... 46 2.6.5 Phatischer Imperativ ..................................................................................................... 48 2.6.6 Der Imperativ in der Wortbildung ............................................................................... 50 2.6.7 Zusammenfassung ........................................................................................................ 51 2.6.8 Versuche einer Grundwertbestimmung....................................................................... 52

3 Der Imperativ im gesprochenen Italienisch ............................................................. 57 3.1 Das Imperativparadigma im Italienischen ........................................................ 57

3.1.1 Die Formen des Paradigmas......................................................................................... 57

Page 2: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

2

3.1.1.1 Der Imperativ der 2. Person.................................................................................. 57 3.1.1.2 Die Höflichkeitsform ............................................................................................ 59 3.1.1.3 Der Adhortativ....................................................................................................... 60

3.1.2 Der negierte Imperativ.................................................................................................. 61 3.1.3 Syntax ............................................................................................................................ 64

3.1.3.1 Subjektpronomen .................................................................................................. 64 3.1.3.2 Position der Klitika ............................................................................................... 65 3.1.3.3 Beschränkung auf den Hauptsatz ......................................................................... 66

3.2 Gesprochene Sprache und Intonation ............................................................... 66 3.2.1 Was ist Intonation? ....................................................................................................... 66 3.2.2 Funktionen der Intonation ............................................................................................ 68 3.2.3 Intonation und Informationsstruktur............................................................................ 69 3.2.4 Die Intonationsstruktur des Imperativs ....................................................................... 71

3.3 Empirische Analyse ......................................................................................... 74 3.3.1 Das Korpus: C-ORAL ROM........................................................................................ 74 3.3.2 Die Teoria della lingua in atto..................................................................................... 76

3.3.2.1 Sprechakt und Illokution....................................................................................... 76 3.3.2.2 Arten von Informationseinheiten ......................................................................... 77

3.3.3 Methodisches Vorgehen ............................................................................................... 79 3.4 ‚Fallstudien’..................................................................................................... 81

3.4.1 Quantitative Erhebungen .............................................................................................. 81 3.4.2 Imperative in comment ................................................................................................. 82

3.4.2.1 Imperative in anderen Informationseinheiten...................................................... 83 3.4.2.2 Negierte Imperative............................................................................................... 84 3.4.2.3 Imperative im Plural.............................................................................................. 84 3.4.2.4 Die Höflichkeitsform ............................................................................................ 85 3.4.2.5 Adhortative ............................................................................................................ 85

3.4.3 Verben der Perzeption .................................................................................................. 86 3.4.3.1 guarda .................................................................................................................... 86 3.4.3.2 vedi ......................................................................................................................... 89 3.4.3.3 senti ........................................................................................................................ 89 3.4.3.4 ascolta .................................................................................................................... 91

3.4.4 Verben der kognitiven Aktivität .................................................................................. 91 3.4.4.1 figurati ................................................................................................................... 91 3.4.4.2 pensa, fai conto, bada ........................................................................................... 93 3.4.4.3 diciamo................................................................................................................... 94

3.4.5 Verben der Bewegung .................................................................................................. 95 3.4.5.1 vai ........................................................................................................................... 95 3.4.5.2 ven via .................................................................................................................... 96 3.4.5.3 andiamo ................................................................................................................. 97

3.4.6 Andere Imperativformen .............................................................................................. 97 3.4.6.1 scusa(mi) ................................................................................................................ 97 3.4.6.2 aspetta .................................................................................................................... 99 3.4.6.3 dai........................................................................................................................... 99 3.4.6.4 tieni, toh, tranne .................................................................................................. 100

Page 3: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

3

4 Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb............................................................. 101

4.1 Phatische Imperativformen in der Literatur .................................................... 101 4.1.1 Desemantisierung........................................................................................................ 101 4.1.2 Diskurssignale............................................................................................................. 102 4.1.3 Abtönung ..................................................................................................................... 105 4.1.4 Entwicklung prozeduraler Routinen .......................................................................... 105

4.2 Funktional-pragmatische Analyse .................................................................. 107 4.2.1 Emotiv, phatisch, konativ........................................................................................... 107 4.2.2 Der Imperativ als expeditive Prozedur ...................................................................... 108

4.2.2.1 Interjektionen....................................................................................................... 110 4.2.2.2 Vokativ................................................................................................................. 111 4.2.2.3 Exklamation......................................................................................................... 112 4.2.2.4 Emphase und Intonation ..................................................................................... 114 4.2.2.5 Der phatische Imperativ im expeditiven Feld ................................................... 116

5 Fazit ..................................................................................................................... 119

6 Bibliographie........................................................................................................ 121

Abbildungen:

Abb. 1 Aktualisierungshierarchie............................................................................... 20

Abb. 2 Kommunikationsmodell nach Jakobson.......................................................... 21 Abb. 3 KM-Modi....................................................................................................... 28

Abb. 4 Sprecher- und Hörerbeurteilung nach Gysi..................................................... 42 Abb. 5 Imperative Konditionalsätze nach Ibáñez. ...................................................... 44

Abb. 6 Imperative Konditionalsätze nach Gysi. ......................................................... 45 Abb. 7 Der phatische Imperativ nach Donhauser. ...................................................... 50

Abb. 8 Das Funktionsspektrum des Imperativs nach Gysi.......................................... 55 Abb. 9 Intonationsstruktur des Imperativsatzes nach Canepari................................... 72

Abb. 10 Gliederung des Korpus nach Kommunikationssituation................................ 75 Abb. 11 CHAT-Transkriptionszeichen....................................................................... 75

Abb. 12 Funktionen der Diskurssignale nach Bazzanella. ........................................ 103 Abb. 13 Das P-Π-p Modell nach Ehlich/ Rehbein. ................................................... 109

Page 4: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Einleitung 4

1 Einleitung

Der Imperativ ist ein ‚Diskursphänomen’ par excellence, das jenseits des interaktionalen

Kontextes seiner Bedeutung beraubt wird. Das mag der Grund dafür sein, dass ihm in

den meisten linguistischen Arbeiten nur wenig Aufmerksamkeit zuteil wird, insofern

diese stets in erster Linie an der geschriebenen Sprache orientiert waren. In den meisten

Grammatiken wird er lediglich an zwei Stellen erwähnt: einmal als ‚Verbmodus’ bei der

vollständigen Darstellung der Konjugationen nach allen bekannten Aspekten (wobei über

die Füllung des Imperativparadigmas keine absolute Einigkeit herrscht), und ein weiteres

Mal bei der Behandlung der verschiedenen ‘Satztypen‘ oder ‚Satzmodi‘ als ‚Imperativ-

satz’ oder ‚Aufforderungssatz’, der durch das Auftreten eines Verbs im Imperativ

gekennzeichnet sei.

In ausführlicheren Arbeiten tauchen darüber hinaus im Kapitel über Diskurssignale (Dia-

logsignale, Gesprächswörter, Gesprächspartikeln, Diskursmarker etc.) einige Elemente

auf, die mehr oder weniger deutlich noch als Verben im Imperativ erkennbar sind – dies

aber z.T. ohne jeden Verweis auf einen Zusammenhang mit dem Imperativparadigma.

Genau hier nun setzt die vorliegende Arbeit an: bei der Verwendung des Imperativs in

der gesprochenen Sprache und seiner ‚semantischen Ausbleichung’ in bestimmten Ver-

wendungssituationen. Man vergleiche folgende Äußerungen:

(1) Una cosa semplice, guarda. (ifamcv06)1 (2) Senti, ma questa è la famosa vacanza all’Elba? (ifamcv01) (3) Dammi dumilacinqueecinquanta, vai! (ipubdl01)

Mehrere Indizien machen die Zuordnung dieser drei Äußerungen zum gesprochenen

bzw. nähesprachlichen Italienisch beinahe zwingend.2 So legen etwa die Verwendung

des deiktischen Pronomens questo oder des Verbs dare eine raum-zeitliche Kopräsenz

von Sprecher und Hörer nahe; der Gebrauch von Verbalformen der 2.Ps.Sg. verweist auf

relative Vertrautheit der Kommunikationspartner und auf eine stark interaktive Ge-

sprächssituation; bei (1) handelt es sich nicht um einen vollständigen Satz, sondern um

eine lediglich im Ko(n)text verständliche Äußerung. Besonders auffällig ist aber die

Verwendung von ‚Diskurssignalen’ (guarda, senti, vai) in verschiedener Funktion

(Aufmerksamkeitsheischung, Turnübernahme, Intensivierung der Aufforderung). Ist es 1 Die Abkürzungen „ifamxxxx“ und „ipubxxxx“ beziehen sich auf die Namen der entsprechenden Dateien im Korpus C-ORAL ROM (Cresti/ Moneglia 2005); die Ausschnitte werden z.T. angepasst, z.T. in der originalen Notation wiedergegeben. 2 Vgl. zu den allgemeinen Charakteristika der gesprochenen Sprache etwa Koch (1988), Koch/ Oesterreicher (1990), speziell für das Italienische Sornicola (1981), Holtus/ Radtke (1983, 1985), Nencioni (1983), Bazzanella (2005b).

Page 5: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Einleitung 5

Zufall, dass die übergeordnete Funktion ‚Diskurssignal’ hier von Verben im Imperativ

ausgeübt wird? Freilich sind die besagten drei Formen insofern von der Form dammi in

(3) funktional deutlich verschieden, als sie nicht den Kern der Äußerung bilden und auch

semantisch so weit abgeschwächt sind, dass etwa von andare ‚gehen’ in (3) kaum noch

mehr übrig ist als der Appell, sich zu bewegen. Doch schwingt in ihnen nicht immer

noch die ‚imperativische Komponente’ mit und verleiht ihnen eine besondere kommu-

nikative Kraft?

Um einer Antwort auf diese Frage näher zu kommen, soll im ersten Teil zuerst einmal

geklärt werden, was unter dem Imperativ zu verstehen ist, und zwar gemäß seiner tradi-

tionellen Definition als Verbmodus. Dieser wird in Bezug auf Modalität und Illokution

bestimmt und von seiner Verwendung in ‚imperativischen’ oder direktiven Sprechakten

ebenso abgegrenzt wie vom Satztyp ‚Imperativsatz‘. Die Erfassung seiner syntaktischen

Besonderheiten und seines Funktionsspektrums weist den Weg zu einer möglichen Be-

stimmung seines semantischen Grundwertes.

Im zweiten Teil sollen zunächst auf der Basis seines semantischen und funktionalen Wer-

tes das Imperativparadigma und seine Besonderheiten speziell im Italienischen beschrie-

ben werden. Im Anschluss werden die theoretischen Voraussetzungen für den Kernteil

entwickelt: die empirische Analyse der Imperative in einem Ausschnitt des C-ORAL

ROM – eines modernen Korpus des gesprochenen Italienisch – anhand von informativen

und intonativen Kriterien. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei jene Elemente, die

aufgrund verschiedener Eigenschaften nicht als semantisch vollwertige Imperative be-

handelt werden können. Sie stehen möglicherweise dem Übergang in eine andere

Wortklasse, die der Interjektionen, schon mehr oder weniger nahe bzw. haben ihn bereits

vollzogen, so dass es sich bei ihnen nur noch diachronisch um Imperative handelt. Diese

Formen werden unter dem Gesichtspunkt ihrer Distribution und Funktion im Diskurs

sowie ihres semantischen ‚Restgehalts‘ betrachtet.

Wenn bei dieser Analyse festgestellt werden kann, dass ein ‚imperativischer‘ Grundwert

dieser Formen auch bei ihrer Verwendung als Diskurssignale erhalten bleibt, so kann auf

dieser Grundlage ein Ausblick auf eine mögliche Grundwertbestimmung des Imperativs

in funktional-pragmatischer Hinsicht gegeben werden. Eine solche kann nicht auf der

konkreten Ebene der Illokutionen angesiedelt sein, sondern müsste von äußerst elementa-

rem Charakter sein, um als genuin pragmatische Konzeption tatsächlich in das System

der Sprache integrierbar zu sein.

Page 6: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 6

2 Der Verbmodus Imperativ

2.1 Was ist ein Verbmodus?

2.1.1 Die Geschichte des Modusbegriffs

Der Begriff ‚Modus’1 geht auf die lateinische Grammatikschreibung zurück und steht

dort für das griechische ἒγκλισις ‚Neigung, Beugung’. Eine Einteilung der Rede in (um

es mit modernen Termini auszudrücken) Assertiv-, Interrogativ-, Optativ- und Impera-

tivsätze findet sich schon in den frühesten Sprachbetrachtungen etwa bei Protagoras und

Aristoteles; sie macht mit dem Übergang in die grammatische Phase einer Betrachtungs-

weise Platz, in der die Form des Verbs als bestimmendes Charakteristikum gilt. Der

Begriff ἒγκλισις wird in der „Techne“ des Dionysios Thrax geprägt, wo er – wenn auch

noch ziemlich unbestimmt – als eines der grammatischen Charakteristika des Verbs ein-

geführt wird. Dionysios führt fünf Modi auf: Indikativ (ὁριστική, ‚bestimmend’), Impe-

rativ (προστακτική, ‚befehlend’), Optativ (εύκτική, ‚wünschend’), Konjunktiv (ὑποτακ-τική, ‚unterordnend’) und Infinitiv (ἀπαρέµφατος, ‚nicht-bestimmend’).

In der lateinischen Grammatikschreibung finden wir die Modi bei Quintilian wieder, der

darunter sowohl die uns als solche vertrauten Verbmodi fasst als auch die Aktiv-Passiv-

Diathese. Donatus definiert in seiner „Ars minor“ den Modus folgendermaßen:

Modi qui sunt? [Welches sind die Modi?] Indicativus, ut lego [ich lese], imperativus, ut lege [lies], optativus, ut utinam legerem [läse ich doch], coniunctivus, ut cum legam [weil ich lese], infinitivus, ut legere [lesen], inpersonalis, ut legitur [es wird gelesen]. (359.7-9 Keil)2

In der Folge setzte sich bei den Grammatikern der Modusbegriff im heutigen, engeren

Sinne durch. Von dem anfänglichen Fünferschema fanden – wohl auch aufgrund der

Tatsache, dass im Lateinischen, im Gegensatz zum Altgriechischen, der Optativ keine

eigene morphologische Markierung trägt – Indikativ, Konjunktiv und Imperativ Eingang

in die traditionelle Grammatikschreibung3, wo der Modus als eine der Flexionskategorien

des Verbs gilt. In den romanischen Sprachen tritt als vierter finiter Modus der neu ent-

wickelte Konditional hinzu.4 Teilweise werden darüber hinaus auch die infiniten Verb-

formen wie der Imperativ, das Gerundium und das Partizip (das für die altgriechischen 1 Zur Entwicklung des Modusbegriffs vgl. Kürschner (1987). 2 Zitiert in Kürschner (1987: 115). 3 Eine umfassende vergleichende Darstellung des Modusbegriffs in den antiken und frühen deutschen Grammatiken findet sich in Donhauser (1986: 16-59). 4 Dieser wird z.T. auch als Tempus statt als Modus gesehen, vgl. Stammerjohann (1975: 275), und Skytte (1988: 43). Die Charakterisierung als Tempus ist aber für das Italienische sicherlich weniger zutreffend, anders als etwa im Spanischen, wo der Konditional auch als „Futur in der Vergangenheit“ verwendet wird.

Page 7: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 7

Grammatiker noch eine eigene Wortklasse darstellte1) als Modi gefasst2, während andere

Autoren den Modus als den finiten Verbformen vorbehalten sehen.3

2.1.2 Problematik der Definition

Die Schwierigkeit des Modusbegriffs ergibt sich, sobald man über die bloße Beschrei-

bung des Flexionsparadigmas4 hinausgeht und nach den Verwendungsbedingungen und

Funktionen der einzelnen Modi fragt. Das zeigen schon die Definitionen in den ein-

schlägigen Lexika. Für Hadumod Bußmann (32002: 444) ist der Modus eine

grammatische Kategorie des Verbs, durch die [!] subjektive Stellungnahme des Sprechers zu dem durch die Aussage bezeichneten Sachverhalt ausgedrückt wird. Als selbststän-diges Formenparadigma ausgebildet, verfügen die meisten Sprachen über die neutrale Teilkategorie des Indikativs, über den Konjunktiv zum Ausdruck irrealer Sachverhalte und den Imperativ als Modus der Aufforderung. […] Die Formulierung modaler Ein-stellungen ist nicht nur auf die entsprechenden morphologischen Verbformen beschränkt, sondern wird auch durch lexikalische Mittel […] erreicht.

Im Metzler Lexikon Sprache5 wird ‚Modus’, z.T. fast wortgleich, definiert als

ein spezif[isches] (verb)morpholog[isch]-syntakt[isch]-semant[isch]-pragmat[isches] Verhältnis, vor allem […] jene Aspekte des Verbparadigmas (in diesem Sinne ‚Verb-modus’), durch welche die subjektive Stellungnahme des Sprechers zu dem durch die Aussage bezeichneten Sachverhalt ausgedrückt wird. Der Begriff Modus ist somit eng verknüpft mit dem Begriff der Modalität und dem des Satzmodus.

Die Problematik des Begriffs liege (a) in der einzelsprachlich lückenhaften Ausbildung

der einzelnen Verbparadigmen, die durch syntaktische Ausdrucksweisen kompensiert

wird; (b) in den einzelsprachlich verschiedenen morphologischen Kategorien, welche die

subjektive Stellungnahme des Sprechers auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck

bringen; (c) darin, dass die entsprechenden ‚modalen’ Sprechereinstellungen nicht nur

über das Verbparadigma, sondern auch durch syntaktische oder lexikalische Mittel aus-

gedrückt werden können (s.u.).

Das Dizionario di linguistica (Dubois u.a. 1979: 189f ) definiert Modus (modo) als

una categoria grammaticale, generalmente associata al verbo, che esprime (1) il tipo di comunicazione istituito dal parlante fra se stesso e l’interlocutore (tipo della frase) o (2) l’atteggiamento del soggetto parlante nei confronti dei suoi stessi enunciati.

Für die Grammatik der deutschen Sprache (GdS) von Zifonun/ Hoffmann/ Strecker

(1997: 1723f) ist der Verbmodus „eine Kategorisierung im verbalen Paradigma“, die

zusammen mit den anderen Kategorisierungen Tempus, Genus verbi, Numerus und 1 Vgl. zur Geschichte der Wortarten Kaltz (2000). 2 Vgl. z.B. Dardano/ Trifone (1985), oder Dubois u.a. (1979: 190). 3 Vgl. zu dieser Problematik Skytte (1988: 40). 4 Wir werden unten sehen, dass selbst dies kein ganz problemloses Unterfangen ist. 5 Glück (22000), digitale Ausgabe: „Modus“.

Page 8: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 8

Person die jeweilige Gestalt der finiten Verbform bestimmt. Über diesen formalen

Aspekt hinaus sind die Verbmodi semantisch „beteiligt an der Einordnung von proposi-

tionalem Wissen im Hinblick auf die Aspekte des Wissensstatus […], der Redehinter-

gründe […] sowie der Signalisierung von Indirektheit in bezug auf die Verbindlichkeits-

qualität.“ Ich werde auf diese Charakterisierung weiter unten zurückkommen, da sie als

eine von wenigen nicht nur zwischen grammatischen und semantischen Aspekten klar

trennt, sondern auch den semantischen Aspekt der ‚Sprechereinstellung’ weiter in einzel-

ne Faktoren aufschlüsselt.

2.1.3 Modus und Modalität

Der (Verb-)Modus ist also nicht nur eine formal-morphologische Kategorie, sondern

steht in der traditionellen Definitionsweise in engem Zusammenhang mit dem seman-

tisch-pragmatischen1 Begriff der Modalität, der „Art und Weise der Stellungnahme des

Sprechers zur Geltung des in einer Äußerung denotierten Sachverhaltes“2, welche ihrer-

seits durch verschiedene sprachliche Mittel – unter anderem eben den Verbmodus –

ausgedrückt werden kann. Beide Begriffe – Modus und Modalität – können aber

durchaus problematisiert werden.

Die Unterscheidung von Modus (entspricht der oben gegebenen Definition von

Modalität)3 und Dictum geht auf Bally (1932) zurück. Ähnlich differenziert die GdS

(Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997: 599f) zwischen Diktum und Modus dicendi: „Der

Modus dicendi bestimmt das Illokutionspotential eines Diktums“ (1997: 600). Die ein-

zelnen Modi (Aussage-, Ergänzungsfrage-, Aufforderungs-, Exklamativmodus etc.) fin-

den sich auch bei der Behandlung der Satzmodi (vgl. Kap. 2.4) wieder.

Verschiedene Ansätze für Modalitätsdefinitionen finden sich bei Jörg Meibauer (1987:

2), wie die Bezugnahme auf „die kommunikativen Ziele, die man mit ihnen erreichen

kann“, „die Positivität vs. Negativität von Sätzen“ oder eine Unterscheidung zwischen

„Modalität der Wirklichkeit, der Möglichkeit/ Annahme und der Aufforderung“.

Christoph Schwarze charakterisiert die grammatisch relevanten Modalitäten, indem er

zwischen einer Modalität der Einstellung, der Verankerung in Wille oder Notwendigkeit

und der Virtualität unterscheidet; speziell im Imperativ sieht er eine Modalität ausge-

1 Für Cresti (2000: 47) freilich ist die Modalität eindeutig semantisch bestimmt; ihr pragmatisches Gegen-stück ist die Illokution. 2 Glück (22000), digitale Ausgabe: „Modalität“. 3 Vgl. Dubois u.a. (1979: 189f), wo der modus (im Gegensatz zum modo, s. Definition S. 7) als „l’atteggia-mento manifestato dal soggetto parlante nei confronti del contenuto di ciò che dice, o dictum“ definiert wird.

Page 9: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 9

drückt, „die in den Bereich der Modalitäten des Willens und der Notwendigkeit gehört“

(Schwarze 21995: 731).1

Kees Hengeveld (2004) unterscheidet zwischen subjektiver und objektiver Modalität,

wobei für erstere das target of evaluation (participant-oriented, event-oriented oder

proposition-oriented) ausschlaggebend ist, für letztere hingegen die domain of evaluation

(facultative, deontic, volitive, epistemic, evidential). Auf der anderen Seite differenziert

er verschiedene basic illocutions, die in etwa den einzelnen Modi in der GdS entsprechen

und je nach morphologischen Differenzierungen der Einzelsprache unterschiedlich

„gruppiert“ seien. Für Hengeveld sind alle morphologischen Ausdrucksmittel sowohl für

Modalität als auch für Illokution2 Modus; analoge Möglichkeiten des Ausdrucks sind

syntaktische, intonatorische und lexikalische Verfahren.3

Es scheint, dass Gysi (1997: 37ff) recht hat, wenn er bemerkt, dass zur Bestimmung der

Modalität in der Literatur kein einheitliches Kriterium herangezogen wird. Vielmehr

werde zum einen Teil auf die drei Sprachfunktionen nach Bühler (Ausdruck, Darstellung,

Appell) Bezug genommen, zum anderen auf die Konzepte des Sprechers von der

Realität, oder gar auf beides. Mit André Meunier4 müsse zwischen zwei Arten der

Modalität unterschieden werden: einerseits der Haltung des Sprechers seiner Äußerung

als Ganzem sowie dem Hörer gegenüber, und andererseits seiner Haltung gegenüber dem

Dictum, dem semantischen Gehalt seiner Äußerung.

Bei näherer Betrachtung sind daher die meisten Versuche, die einzelnen Verbmodi

anhand ihrer Funktion in Bezug auf die Sprechereinstellung zu bestimmen, recht unbe-

friedigend. So ist die Definition des Konjunktivs als Modus zum „Ausdruck irrealer

Sachverhalte“ (Bußmann 33002: 444) oder des Imperativs als Modus „des Willens und

der Notwendigkeit“ (Schwarze 21995: 731) kaum geeignet für Sätze wie:

(4) Mi dispiace che non sia venuto. (impliziert: Non è venuto. Questo mi dispiace.) (5) Se proprio insisti, vacci. (impliziert: Non mi piace il tuo proposito, ma siccome insisti

tanto, ti do il permesso di andare.)

1 Vgl. zur Bestimmung des Imperativs als Modus des Willens bzw. der Notwendigkeit auch Donhauser (1986: 36f). 2 „The category of illocution is concerned with identifying sentences as instances of specific types of speech act, whereas the category of modality is concerned with the modification of the content of speech acts.“ (Hengeveld 2004: 1190) 3 „The [listed] illocutionary and modal distinctions […] may be expressed by a variety of morphological markers, for whith the term mood ist commonly used. Besides mood there are non-morphological markers of illocution, such as word order and intonation.“ (Hengeveld 2004: 1198) 4 Meunier, André (1976): „Modalités et communication“, in: Langue Française 21, 8-25.

Page 10: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 10

In (4) wird kein irrealer, sondern ein realer Sachverhalt denotiert, und um die in (5)

gegebene widerwillige Erlaubnis als Ausdruck des Sprecherwillens oder einer vom

Sprecher gesehenen Notwendigkeit zu deuten, bedarf es beträchtlichen Umdeutungs-

geschicks. Es existieren denn parallel auch Ansätze, die Verbmodi amodal zu definieren;

ich werde weiter unten darauf zurückkommen.

Auch die verlockend nahe liegende Charakterisierung des Imperativs als ‚Modus der

Aufforderung’ ist problematisch: Kann denn ‚Aufforderung’ tatsächlich als Modalität ge-

fasst werden, oder handelt es sich hier nicht vielmehr um eine Illokution? Modus wird

anscheinend z.T. unbewusst, z.T. auch bewusst (vgl. Hengeveld 2004) sowohl durch

Modalität als auch durch Illokution definiert. Es erscheint daher angebracht, zunächst das

Verhältnis des Verbmodus Imperativ zu seiner illokutiven Kraft zu beleuchten.

2.2 Verbmodus und Illokution

2.2.1 Der lateinische ‚modus imperandi’

Die Bestimmung des Imperativs als ‚Modus des Befehlens’ bzw. ‚der Aufforderung’ hat

eine lange Tradition; tatsächlich weist ja schon der Name – der lateinische ebenso wie

die griechische Bezeichnung προστακτική – darauf hin. Ohne hier schon im Detail die

Schwierigkeiten nachzuzeichnen, die eine solche Grundbestimmung für gewisse ‚sekun-

däre’ Verwendungsweise mit sich bringt, scheint mir an dieser Stelle wichtig, einer

Begriffsverwirrung vorzubeugen und den Imperativ als grammatisch-morphologische

Größe von der Verwendung des Begriffes etwa in der Ethik oder Philosophie zu trennen.

Eine Ausweitung des Imperativbegriffs auf mehr als das morphologische Paradigma, das

er im Lateinischen bezeichnete, ergab sich anfangs mit großer Selbstverständlichkeit aus

der Tatsache, dass der lateinische Imperativ bei der Übersetzung nicht immer als solcher

in andere Sprachen übertragen werden konnte. So existiert etwa weder im Deutschen

noch im Italienischen ein ‚Imperativ Futur’ (lat. amato, amatote); er wird mit Aus-

drücken wie dt. du sollst lieben1 oder it. amerai (Futur)/ ami (Konjunktiv Präsens)2/ ama

sempre3 (Imperativ Präsens) umschrieben. Auch der Imperativ Passiv muss in beiden

Sprachen analytisch gebildet werden, wobei eine Übersetzung wie Werde du geliebet; jr

sollet geliebet werden4 sehr umständlich wirkt.

1 Vgl. http: // www.latein-online.net/ index.php?section=imp2, 1.8.2007. 2 Vgl. http: // www.pointcom.it/ verbum/ temapresente.htm, 1.8.2007. 3 Vgl. http: // web.ltt.it/ www-latino/ morfosintassi/ iter5.htm, 1.8.2007. 4 Grammatica Germanicae Linguae von Johannes Clajus, 1578, zit. in Donhauser (1986: 19).

Page 11: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 11

Diese Gleichsetzung des Imperativs mit ‚gleichbedeutenden’ Umschreibungen versperrte

lange den Blick auf die in der eigenen Sprache angelegten morphologischen Paradigmen.

In der deutschen Grammatikschreibung dauerte es bis ins 18. Jahrhundert hinein, bis C.F.

Aichinger ein genuin deutsches Imperativparadigma aufstellte, das ohne jene Para-

phrasen auskam, welche „die lateinischen Grammatici […] nur aus Noth erfunden“1

hätten. Auch bei ihm aber spielen semantische Aspekte insofern immer noch eine Rolle,

als er die Konjunktivformen der 3. Person ebenfalls unter das Konjugationsschema des

Imperativs reiht.

Eine erste moderne Beschreibung des Imperativparadigmas für das Italienische findet

sich in der Sintassi des Fornaciari (1881)2, die den morphologischen und den funktiona-

len Gesichtspunkt zu vereinen sucht. Der Autor stellt unter der Überschrift „Uso dell’im-

perativo e del condizionale“ den Imperativformen der 2. Person die Formen der 1.Ps.Pl.

und 3. Person explizit als Konjunktive an die Seite Über die eigentlichen (positiven und

negativen) Imperativformen hinaus führt er folgende Fälle an:

- einen „Imperativo (negativo) circoscritto“ (§ 4, 7), d.h. eine Umschreibung mit fare, volere oder parere + Konjunktiv/ Infinitiv: Vincete voi medesimo, nè vogliate con si fatta macchia ciò che gloriosamente acquistato avete, guastare (Boccaccio); Non voler parere maggiore che tu non sei (Dalle Celle); Fa che tu mi abbracci (Dante);

- einen „Imperativo futuro“ (§ 5), ausgedrückt durch das morphologische Futur,

- einen „Imperativo passato“ (§ 6) mit Imperativ von avere oder essere + Partizip II,

- einen „Imperativo rinforzato“ (§ 8): Or via, mettiti avanti, io ti verrò appresso (Boccaccio); Oh va! fidati di certe paroline melate (Fagiuoli); Andiamo, facciam presto, non vi è tempo da perdere (Crusca);

- einen „Imperativo temperato“ (§ 9): Raccontatemelo un poco (Manzoni);

- eine „Elissi dell’imperativo“ (§ 10): Su a dare la vita per Cristo (S. Caterina) sowie

- „L’infinito per l’imperativo“ (§ 11): Quando si senton certe proposizioni, girar la testa e dire: vengo, come se qualcheduno chiamasse da un'altra parte (Manzoni).

Für Fornaciari (§ 1) „l’imperativo esprime direttamente la volontà che una cosa avvenga

o si faccia“, woraus sich diese deutlich semantisch basierte Aufstellung erklären lässt.

Daneben finden sich bei Fornaciari aber auch bereits einige wichtige Erkenntnisse gram-

matischer Natur (wie die Fakultativität des Subjektpronomens oder die Sonderform des

negierten Infinitivs, s.u.), auf die „si rifanno, direttamente o indirettamente, gran parte

degli autori di grammatiche italiane, fino ai nostri giorni.“ (Mencacci 1983: 146)

1 Versuch einer Teutschen Sprachlehre, 1954, zit. in Donhauser (1986: 21). 2 Vgl. auch Mencacci (1983: 146f).

Page 12: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 12

2.2.2 Semantisierung des Imperativbegriffs

Der Bestimmung des lateinischen Imperativs als ‚Befehlsform’, wie der lateinische

Name besagt, wurde der morphologisch basierte Ansatz freilich nicht mehr gerecht. Das

führte dazu, dass viele der Grammatiker nach Aichinger „die ursprünglich selbst zum

Imperativ gerechneten periphrastischen Formen wie z.B. die Modalverbverbindungen mit

sollen, wollen und müssen unter Bezeichnungen wie ‚Umschreibungen’ oder ‚Ersatzfor-

men’ erneut in die Abschnitte zum Imperativ integrier[t]en“ (Donhauser 1986: 25) – eine

Praxis, die noch heute, im Deutschen wie im Italienischen1, gang und gäbe ist.

Vor diesem Hintergrund ist der Schritt weg von einer morphologischen Bestimmung und

hin zu einer „Semantisierung des Imperativbegriffs“ (Donhauser 1986) und zu einer rein

funktionalen Definition nicht mehr weit. Bestimmungen über die Funktion finden sich et-

wa bei Dardano/ Trifone (1985: 241), die den Imperativ als „modo del comando, dell’in-

vito, dell’esortazione, dell’ammonimento, dell’invocazione“ beschreiben. Das Dizionario

di linguistica (Dubois u.a. 1979: 145) erklärt den Imperativ nur als „un modo che espri-

me un ordine dato a uno o più interlocutori (nelle frasi affermative) o una interdizione

(nelle frasi negative).“ Eine eigenwillige Zusammenstellung der Grundfunktionen gibt

hingegen der Garzanti2 in seiner Imperativdefinition: „L’imperativo si usa per: 1) ordi-

nare: ‚Parla!’; 2) rimproverare: ‚Vergognatevi!’; 3) invitare o pregare: ‚Vieni a cena da

noi!’; ‚Abbi pietà!’.“

Ein „Bruch mit einem morphologischen Imperativverständnis“ (Donhauser 1986: 30)

wird dann vollzogen, wenn der Begriff ‚Imperativ’ selbst auf die semantisch-pragma-

tische Funktion verschoben wird. J.A. Krasheninnikowa3 ersetzt ihn durch die Bezeich-

nung „Modus der Aufforderung“ und fasst darunter alle möglichen eine Aufforderung

ausdrückenden Ausdrucksformen, unabhängig von deren kategorialer Füllung, bis hin zu

„imperativischen Interjektionen“4. Für Bernd-Jürgen Fischer gelten gar nur Äußerungen

mit Imperativmorphologie + fallender Intonation als eigentliche Imperative, während er

morphologische Imperative mit steigender Intonation als „Lockrufe“ bezeichnet und

bezweifelt, ob diese überhaupt „als Imperative aufgefaßt werden dürfen.“5

1 Vgl. etwa die oben zitierte Behandlung des Imperativs bei Fornaciari. 2 http://www.garzantilinguistica.it/grammatica.html?scap=72, 1.8.2007. 3 1954: „Der Modus der Aufforderung im Deutschen“, in: Sowjetwissenschaft. Gesellschaftswissenschaft-liche Abteilung, 252-266, zit. in Donhauser (1986). 4 Vgl. zu den Affinitäten zwischen Imperativ und Interjektionen das „expeditive Feld“ bei Ehlich, s.u. 5 1980: „Zur oberflächengrammatischen Behandlung von Imperativsätzen im Deutschen“, in: Folia Linguistica 14, 1-46, zit. in Donhauser (1986: 30).

Page 13: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 13

Noch weiter geht die Imperativdefinition von Inga Dolinina (2001: 501): „I argue that the

imperative is not a verbal category of mood, as it has been traditionally interpreted.

Rather, it is a category of speech act which ‚frames’ the proposition.“ Diese illokutionäre

Bestimmung erlaubt ihr die Aufstellung von ‚Mischparadigmen’ auf funktionaler Basis,

unter die sie auch Periphrasen in auffordernder Funktion für die 1. und 3.Ps.Sg. und Pl.

fasst. Sätze wie Wollen wir gehen! oder Lass ihn gehen! (S. 502) als Imperative der

1.Ps.Pl. bzw. 3.Ps.Sg. zu bestimmen, erscheint mir allerdings äußerst fragwürdig, ebenso

wie das englische Beispiel Let me see von Birjulin/ Xrakovskij (2001: 6) als Aufforde-

rung an die 1.Ps.Sg. und die „imperative constructions with non-imperative verb forms“

von Svetlana Kibardina (2001: 325ff).1

Wenn jedoch der Begriff ‚Imperativ’ nicht mehr das verbale Paradigma bezeichnet,

sondern nur noch die Illokution der Aufforderung, so entsteht eine Bezeichnungslücke

im verbalen Flexionssystem, denn mit welchem Terminus sollten dann die tatsächlich

morphologisch-syntaktisch markierten Formen des Imperativs bezeichnet werden?2

2.2.3 Die illokutionäre Kraft des Imperativs

Freilich ist der Imperativ ein wichtiges kommunikatives Werkzeug mit einer starken illo-

kutionären Kraft. Diese Wahrnehmung spiegelt sich etwa in Charles L. Hamblins (1987)

Behauptung, dass

imperatives are not only among the most frequent of utterances3; they are also, surely, the most important. If the human race had to choose between being barred from uttering imperatives and being barred from uttering anything else, there is no doubt which it would prefer. (Hamblin 1987: 2)4

Der Imperativ ist pragmatisch stark markiert. Die deutliche Affinität des Verbmodus zu

seiner ‚prototypischen’ Funktion im sprachlichen Handeln, nämlich der Realisierung

eines ‚direktiven Sprechaktes’ bzw. einer der entsprechenden Illokutionen, führt nur all-

zuoft – zumindest implizit – zu einer Gleichsetzung, auch ohne dass der Begriff ‚Impera-

tiv’ selbst völlig für die Funktion vereinnahmt würde. Die Tatsache, dass sich der Groß-

teil der Imperativdefinitionen auf eine Charakterisierung als ‚Modus der Aufforderung’

1 Vgl. zu den Paraphrasen mit lassen/ let aber auch Hamblin (1987: 59f). 2 Vgl. Donhauser 1986: 30. 3 Diese Behauptung basiert auf einer exemplarischen Zählung der Imperative in den Werken Shakespeares, wobei ein sehr weit gefasster Imperativbegriff angelegt wurde. 4 Monica Berretta (1995: 333) stellt dieser „basicità nozionale dell’imperativo, che farebbe supporre un apprendimento abbastanza precoce,“ jedoch die Feststellung entgegen, „che al contrario l’imperativo è appreso tardi, e con molte difficoltà, dagli stranieri.“ Diese Tatsache führt sie auf eine starke (morpho-logische) Markiertheit des Imperativs (im Italienischen) zurück, bedingt durch die zahlreichen homonymen Formen (s.u.).

Page 14: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 14

o.ä. beschränkt, ist bezeichnend für diese Tendenz. Nicht damit vereinbare Verwen-

dungsweisen werden entweder ausgeklammert oder als ‚sekundär’ mit unter den Auffor-

derungsbegriff zu fassen versucht.

Die Etablierung des Begriffs des direktiven Sprechaktes ist John R. Searle (1969) und

seiner Klassifizierung der Sprechakte zu verdanken. Gemäß der vier Kriterien, in denen

sich die Sprechaktklassen unterscheiden (Zweck, Ausrichtung, zum Ausdruck gebrachter

psychischer Zustand, propositionaler Gehalt)1 sind die direktiven Sprechakte dadurch

gekennzeichnet,

dass sie Versuche des Sprechers sind, den Hörer dazu zu bringen, dass er etwas tut (!). Die Ausrichtung ist Welt-auf-Wort (), und die zum Ausdruck gebrachte psychische Haltung ist ‚Wollen, dass (p)’ (W). Der propositionale Gehalt ist laut Searle immer eine zukünftige Handlung (A) des Hörers (H) (H tut A). Beispiele wären Bitten, Befehle, Aufforderungen usw. (Gysi 1997: 58)

An ihre Grenzen stößt diese Definition allerdings bei Verwendungsweisen wie der

Erlaubnis. Gysi zitiert Searles Versuch, die Erlaubnis unter die direktiven Sprechakte zu

fassen:

’Permit’ (‚erlauben’) hat ebenfalls die Syntax der Direktiven, obwohl man genaugenom-men mit einer Erlaubnis nicht versucht, jemanden dazu zu bringen, etwas Bestimmtes zu tun. Eine Erlaubnis besteht vielmehr darin, dass man bisher bestehende Verbote aufhebt; sie ist daher die illokutionäre Negation eines Direktives mit negativem propositionalem Gehalt. Ihre logische Form ist ˜! (˜p).2

Gysi kommentiert: „Man wird den Verdacht nicht ganz los, dass Searle bei der Aufzäh-

lung der einzelnen direktiven Sprechhandlungen weniger an seine Kriterien als vielmehr

an die Möglichkeit ihrer Realisierung durch Imperativsätze gedacht haben könnte.“

Wenn man sich dabei vor Augen führt, dass der Verbmodus eine morphologische bzw.

semantische Größe ist, während die Illokution eine pragmatische Analyseeinheit dar-

stellt, wird klar ersichtlich, dass eine 1:1-Gleichsetzung von Verbmodus und Illokution

(Sprechakt) zu kurz gegriffen ist.

2.2.4 Imperativ und performatives Verb

Trotz der Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Beziehung zwischen der Handlungs-

qualität von Äußerungen und ihrem semantischen und grammatischen Gehalt existieren

in der Forschungsgeschichte zahlreiche Ansätze, die den ‚Modus’ einer Äußerung nicht

in Bezug auf die Modalität (als semantische Größe), sondern auf die (pragmatisch

1 Vgl. Gysi 1997: 57ff. 2 Searle, John R. (1982): Ausdruck und Bedeutung. Untersuchung zur Sprechakttheorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp [engl. Original (1979): Espression and Meaning. Studies in the Theorie of Speech Acts, Cambridge], S. 42, zit. nach Gysi (1997: 63).

Page 15: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 15

bestimmte) illokutionäre Kraft zu analysieren versuchen.1 Sie alle beziehen sich in letzter

Instanz auf die Sprechakttheorie von John L. Austin (1962), dem die Unterscheidung

zwischen deklarativen und performativen Äußerungen zu verdanken ist sowie die Er-

kenntnis, dass im Grunde alles Sprechen Handeln ist.

Die klassische Sprechakttheorie nach Austin und Searle stellt praktisch jedem möglichen

(implizit ausgedrückten) Sprechakt eine explizite Formulierung mit performativem Verb

an die Seite. Dies impliziert, dass ein Indikativsatz mit performativem Verb wie (6) a.

kommunikativ gleichwertig und semantisch gleichbedeutend sei mit einem Imperativsatz

wie (6) b.:

(6) a. Ti ordino di andare in camera tua. b. Vai in camera tua!

Diese Gleichsetzung ist aber aus verschiedenen Gründen problematisch.

Elisabetta Fava (2001: 33) etwa mokiert die Tatsache, dass es nicht für alle möglichen

(impliziten) Sprechakte auch eine explizite Formel mit performativem Verb gebe. Den-

noch ist für sie die Möglichkeit der Umschreibung mit einem Matrixsatz, neben Verb-

modus und Position der Klitika, eine Möglichkeit, die Zuordnung zu einem bestimmten

‚Satztyp’ (s.u.) zu bestimmen.

Hamblin (1987: 127ff) betont unter Bezugnahme auf Austin selbst, dass einen Befehl

festzustellen nicht das gleiche ist, wie einen Befehl zu geben:

I order you to go is not an assertion that I give the order to go, but the actual giving of that order, and […] these are different. Austin does not believe that, implicitly or expli-citly, imperatives are indicatives. (Hamblin 1987: 128)

In der Folge führt er verschiedene Testverfahren durch, von denen der Indirekte-Rede-

Test am aufschlussreichsten ist: „The shop-steward said he ordered the foreman to shut

down the mashine-room is strictly incorrect as a report of the shop-steward’s order and

represents rather a report of a report of his order“ (Hamblin 1987: 134), d.h. der Äuße-

rung entspricht in direkter Rede I ordered the foreman to shut down the mashine-room

und nicht (Foreman,) I order you to shut down the mashine-room.

Dieter Wunderlich (1976: 129f) stellt fest, dass eine Negation eines Imperativs nicht das

Gleiche ist wie die Negation des Matrixsatzes, der ja den Imperativ umschreiben soll:

(7) a. Schneid dir die Haare b. Ich befehle dir, dir die Haare zu schneiden,

(8) a. Schneid dir nicht die Haare

1 Ein ausführlicher Überblick findet sich bei Grewendorf/ Zaefferer (1991).

Page 16: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 16

b. Ich befehle dir nicht, dir die Haare zu schneiden,

So kann zwar (7) a. mit (7) b. gleichgesetzt werden, nicht aber (8) a. mit (8) b., das nichts

anderes als eine Feststellung ausdrückt. Wenn nun der Matrixsatz den grammatischen

Modus expliziert, so müsste durch die Negierung des Matrixsatzes auch der Modus ne-

giert werden. Was aber in den Beispielen negiert wird, ist lediglich der propositionale

Gehalt. Folglich „explizieren diese Ausdrücke nicht den grammatischen Modus, jeden-

falls nicht in der Verwendung, in der sie negierbar sind.“ (Wunderlich 1976: 130)1

2.2.5 Der Imperativ in der generativen Grammatik

Trotz der Probleme bei der Gleichsetzung von impliziten und expliziten Sprechakten an

der Oberfläche fand die Theorie vom Matrixsatz Eingang in mehrere Arbeiten generati-

vistischer Prägung, wo er in die Tiefenstruktur ‚ausgelagert’ wurde. In diese Bresche

schlägt die sogenannte ‚Performative Analyse’ von John R. Ross (1970).2

Die Grundidee besagt, dass auf der Ebene der Tiefenstruktur der tatsächlich realisierte

Satz in einen Matrixsatz eingebettet ist, welcher das performative Verb, den Sprecher

sowie den Hörer beinhaltet. Aus dieser Tiefenstruktur ergeben sich also automatisch die

Handlungsqualität sowie der Adressatenbezug des eingebetteten Satzes. Besonders ver-

lockend ist diese Theorie für die Analyse von Imperativen, die ja zumeist kein overtes

Subjekt aufweisen, dennoch aber offensichtlich hörerbezogen sind.3 Der Hörer kann

somit als indirektes Objekt der Tiefenstruktur und Subjekt der Oberflächenstruktur

verstanden werden.

Dieser Ansatz wurde für das Englische von B.T. Downing, für das Deutsche von W.

Huber/ W. Kummer4 sowie für das Italienische von Maria-Elisabeth Conte (1972) aufge-

griffen. Conte geht noch weiter und versucht, aus dieser Struktur verschiedene andere

Phänomene zu erklären, wie etwa den Vokativ. Bei einem allein stehenden Vokativ fehlt

1 Man vergleiche ferner Fälle wie unser Beispiel

(1) Una cosa semplice, guarda. Eine Umschreibung mit

(1b) *Una cosa semplice, ti ordino/ chiedo di guardare. würde den kommunikativen Sinn völlig verfehlen. 2 Vgl. zur wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung dieses und anderer Ansätze Grewendorf/ Zaefferer 1991, Kap. 5. 3 Vgl. zu den syntaktischen Eigenschaften des Imperativs unten, Kap. 2.5. 4 B.T. Downing (1969: „Vocatives and third-person imperatives in English“, in: Papers in Linguistics 1/ 3, 570-592; W. Huber/ W. Kummer (1974): Transformationelle Syntax des Deutschen, München, zit. in Donhauser (1986).

Page 17: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 17

der eingebettete Satz; entsprechend ist lediglich das „indirekte Objekt“ der Tiefenstruktur

(= der Hörer)1 expliziert.

Auch die „Ungrammatikalität“ von Sätzen wie (9), parallel zu (10):

(9) *Possiedi! (10) *Il padre ti ordina di possedere.

erklärt sie tiefenstrukturgrammatisch, nämlich mit der Regel: „Frasi con un verbo pre-

cettivo non possono dominare frasi con un verbo stativo“ (1972: 172). Dabei übersieht

sie allerdings die ‚sekundären’ Verwendungsweisen des Imperativs (vgl. Kap. 2.6), wie

etwa in

(11) Possiedi tre case e tutti ti considereranno un milionario.

Nicht die Verwendung des Imperativs des statischen Verbs an sich macht Beispiel (9)

daher auf syntaktischer Ebene ungrammatisch; vielmehr sind es die pragmatischen und

semantisch-kontextuellen Bedingungen, die eine Formulierung wie in (10) nicht zulas-

sen, eine Verwendungsweise wie in (11) aber sehr wohl.2

Von Interesse in unserem – pragmatischen – Zusammenhang ist eine Ergänzung, mit der

sie ihren Aufsatz schließt:

Mentre è indubbio che la situazione comunicativa è linguisticamente rilevante, rimane invece dubbio se l’analisi performativa sia adeguata o se nella grammatica vi debba essere un separato componente pragmatico. Ross prende in considerazione un’analisi pragmatica, ma la scarta perché una teoria pragmatica ancora non esiste. […] Sia l’accettazione dell’analisi performativa di Ross, che incorpora componenti pragmatici nella struttura profonda, sia l’introduzione nella grammatica d’un separato componente pragmatico sono scelte possibili solo alla stregua di congrue prove empiriche. (Conte 1972: 174)

Sie zweifelt also selbst an der Adäquatheit des transformationsgrammatischen Ansatzes

im Hinblick auf das ‚Diskursphänomen’ Imperativ, lässt sich aber mangels alternativer –

besserer – pragmatischer Theorien darauf ein.

Eine Kritik an der Analyse des Imperativs nach TG-Kriterien findet sich auch bei

William Downes (1977). Er lehnt die Annahme einer ‚Imperativ-Transformation’ in der

Tiefenstruktur ab und führt das Verständnis von gegebenen Äußerungen als Aufforde-

1 „[Il] complemento indiretto della seconda persona della frase performativa nella struttura profonda“ (Conte 1972:167). 2 Mencacci (1983: 153) merkt jedoch an, dass die Möglichkeit der Imperativierung von statischen Verben nur in der affirmativen Form besteht; die negierte Form *Non possedere! ist in keinem Fall akzeptabel.

Page 18: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 18

rungen1 auf die situativen und kontextuellen Bedingungen zurück. Ähnlich ist auch die

Argumentation von Grewendorf/ Zaefferer:

[D]ie angeblichen Effekte des abstrakten Matrixsatzes [sind] nicht nur ebensogut, son-dern sogar besser erklärbar […], wenn man sie als Kontext-Effekte auffaßt. […] [E]s läßt sich leicht zeigen, daß die Annahme abstrakter Matrixsätze die Annahme strukturierter Kontexte mit Sprecher- und Adressatenrepräsentation nicht ersetzen kann, sondern nur um eine Ebene verschiebt und unnötig verdoppelt. So läßt sich zwar der Plural in Lest! durch Numeruskongruenz mit einem Objekt „euch“ im abstrakten Matrixsatz ‚erklären’, aber es stellt sich natürlich gleich die Frage, woher dieses seinen Numerus erhält. (Grewendorf/ Zaefferer 1991: 277f)

Modernere Ansätze, die semantischen und syntaktischen Besonderheiten von Imperativ-

sätzen in die Tiefenstrukturgrammatik, bzw. ihre weiterentwickelte Version, die Govern-

ment-and-Binding-Theory (GB), zu integrieren, stammen etwa von Inger Rosengren

(z.B. 1993) und Giorgio Graffi (1996). An dieser Stelle würde eine detaillierte Beschrei-

bung aber zu weit führen; für unsere Zwecke ist sie ohnehin nur von beschränktem

Interesse.

Bei dem Versuch, den Verbmodus Imperativ direkt über die Illokution zu definieren,

ergeben sich also Schwierigkeiten auf verschiedenen Ebenen. Wenn der Imperativ eine

einheitliche Größe darstellt, so müsste er auch einen einheitlichen Grundwert haben; es

ist jedoch kaum möglich, die verschiedenen durch ihn realisierbaren Illokutionen auf

einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Die Umschreibung mit einem Matrixsatz zur Ex-

plizierung ist nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in der Tiefenstruktur problema-

tisch; und schließlich ergibt sich die konkrete Illokution einer Äußerung als pragmatische

Größe erst aus der „Situation, in die sie verändernd eingreift“ (Zifonun/ Hoffmann/

Strecker 1997: 100). Den Affinitäten zum Trotz, die unzweifelhaft zwischen der Verwen-

dung eines bestimmten Verbmodus (als illokutionärer Indikator) und der Realisierung

einer bestimmten Illokution bestehen, greift eine Identifikation demnach zu kurz.

2.3 Modus ohne Modalität?

Der Imperativ in dem Sinn, wie ich ihn hier verstehe, kann folglich nicht direkt über die

Illokution definiert werden, da diese sich erst in der konkreten Äußerungssituation ergibt.

Auch die Charakterisierung über die Modalität fällt nicht nur in den meisten Fällen unbe-

friedigend aus, sondern ist auch insofern unangemessen, als sie ebenfalls eine psycholo-

gisch-kontextbedingte Größe ist: In eine Bestimmung der vom System vorgegebenen

1 Bezeichnend für Downes’ pragmatischen Ansatz ist die fehlende Unterscheidung von Imperativ und Aufforderung: die von ihm analysierten Äußerungen stellen bei weitem nicht alle Imperative im Sinne des Verbmodus dar.

Page 19: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 19

morphologischen Modi auf Ebene der langue darf sie daher, wie Peter Wunderli (1976)

feststellt, nicht einfließen.

Es finden sich denn verschiedentlich auch Versuche, die Verbmodi amodal zu definieren.

So zitiert Gysi (1997: 21f und 39) den syntaktisch basierten Versuch von Andrés Bello in

der Gramática de la lengua castellana destinada al uso de los americanos (1981), der

auf dem Kriterium der Subordination fußt. Ähnlich basiert Gunver Skytte seine Modus-

definition auf „kontextuellen Faktoren“:

Tradizionalmente, i vari modi sono distinti tra di loro secondo criteri semantici: l’indica-tivo viene definito il modo della certezza o dell’oggettività, il congiuntivo, il modo dell’incertezza o della soggettività, il condizionale il modo dell’eventualità o dell’irrealtà, e l’imperativo il modo dell’ordine o dell’esortazione. Questi criteri sono insufficienti, ap-punto per la vaghezza di definizione e le difficoltà di una delimitazione precisa. Un altro procedimento sarebbe di definire i modi secondo la loro compatibilità contestuale, indicando così dei tratti generici da cui è deducibile la gamma di sfumature semantiche dei singoli modi: l’indicativo è il modo neutro o non-marcato, il congiuntivo presuppone subordinazione a una radice reggente, espressa o non-espressa, il condizionale presup-pone condizione, espressa o non-espressa, e l’imperativo presuppone un atto linguistico implicito, di ordine. (Skytte 1998: 43)

Dem Anspruch, den semantischen Aspekt aus dem Spiel zu lassen, wird diese Definition

höchstens für Indikativ und Konjunktiv gerecht, während für Konditional und Imperativ

wieder auf inhaltliche Faktoren zurückgegriffen wird. Auf eine systematische Erfassung

des semantischen Gehalts des Imperativs anhand seines Funktionsspektrums werde ich

weiter unten eingehen (Kap. 2.6); an dieser Stelle soll nur der Versuch interessieren, den

üblichen modal-semantisch bis illokutionär basierten Modusdefinitionen eine stärker

abstrahierende Analyse entgegenzustellen.

2.3.1 Das Kriterium der Aktualisierung

Für das Französische führt Peter Wunderli (1976) eine Analyse durch, die auf dem Krite-

rium der Aktualisierung basiert. Der Indikativ ist gemäß dieser Auffassung der einzige

Modus, der sämtliche möglichen Charakteristika – Semantem, Charakterisierung als

Verb, Aspekt „accompli/ accomplissement“, Personalgliederung, Tempus – aktualisiert

(Vollaktualisierung), wohingegen beim Konjunktiv der temporale Bezug auf die Spre-

cherorigo fehlt (Teilaktualisierung).

Der Imperativ, der im Französischen kein eigenes Formenparadigma hat, wird bei Wun-

derli nicht als eigener Modus gesehen; er ist vielmehr „ein an eine spezifische Kommuni-

kationssituation gebundenes prosodisches Zeichen […], das mit den verschiedensten

Satzbauplänen kombiniert werden kann“ (1976: 232) und sich entsprechend der Verb-

formen des Indikativs bzw. Konjunktivs bedient, aber auch mit Infinitiv oder gar ganz

Page 20: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 20

ohne Verb realisiert werden kann. Auf eine Modifizierung dieses Ansatzes in Bezug auf

das Italienische werde ich später noch zu sprechen kommen.

Das Deutsche weist zumindest für die 2.Ps.Sg. sehr wohl ein eigenes Flexionsparadigma

für den Imperativ auf, welches seltsamerweise auch mit Indefinitpronomina der 3. Person

gekoppelt werden kann:

(12) So hilf mir doch mal einer!1

Auf dieser Basis postuliert Karin Donhauser (1986) eine grammatische „Semifinitheit“

des Imperativs, die auf der Aktualisierungshierarchie Wunderlis aufbaut und schematisch

folgendermaßen darzustellen ist:

Infinitiv: Semantem Verb Partizip: Semantem Verb Aspekt Imperativ: Semantem Verb Aspekt Numerus Konjunktiv: Semantem Verb Aspekt Numerus Person Indikativ: Semantem Verb Aspekt Numerus Person Tempus

Abb. 1 Aktualisierungshierarchie.

Der Imperativ erhält damit seinen Platz zwischen den infiniten (Infinitiv und Partizip)

und den finiten Modi (Indikativ und Konjunktiv) als zwar im Numerus, nicht aber in der

Person gekennzeichneter Modus2; eine Definition, die in der Grammatik der deutschen

Sprache (Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997) übernommen wird.

Eine derart abstrakte Analyse zeichnet sich dadurch aus, dass in ihnen sämtliche Verb-

modi anhand der gleichen Kriterien klassifiziert werden. So ist es eher möglich, zu einem

abstrakten Wert der Modi in der langue vorzustoßen, ohne sich von kontextuellen und

pragmatischen Faktoren verwirren zu lassen. Ich werde bei der Analyse verschiedener

Verwendungsweisen des Imperativs wieder auf das Schema zurückkommen.

Eine derart formalisierte Beschreibung scheint der Notwendigkeit zu entheben, über die

Aktualisierung hinaus nach einem semantischen Grundwert der einzelnen Modi zu su-

chen. Die Intuition weist jedoch darauf hin, dass bei der Verwendung eines Imperativs

mehr im Spiel ist als nur die Aktualisierung, die mir ein eher syntaktisch bedingter

Aspekt zu sein scheint.3

1 Beispiel aus Donhauser (1986: 103). 2 Eine abweichende Meinung vertritt Eberhard Winkler (1989: 42); für ihn sind Sätze mit der Imperativform der 2.Ps.Sg. + Indefinitpronomen der 3.Ps.Sg. „Imperativsätze der 3.Ps.Sg.“ Gemäß dieser Argumentation wäre der Imperativ also sehr wohl personenmarkiert. 3 Vgl. auch Donhauser (1986: 207). Auch sie gibt sich nicht mit dieser Klassifizierung zufrieden, sondern versucht in der Folge, einen darüber hinausgehenden semantischen Grundwert des Imperativs zu finden.

Page 21: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 21

2.3.2 Die Funktionen der Sprache

Ein ganz anderer Ansatz ist der von Osvaldo Mencacci (1982, 1983, 1987) und Luca

Serianni (22006) vertretene, welcher auf den sprachlichen Funktionen nach Karl Bühler

(1934) bzw. Roman Jakobson (1960/ dt. 1971) basiert. Die Dreigliederung von Bühler –

Ausdrucksfunktion, referentielle Funktion, Appellfunktion – ist bekannt; das Modell von

Jakobson hingegen soll an dieser Stelle kurz nachgezeichnet werden, da es weiter unten

noch von Interesse sein wird.

Jakobson erweitert das bühlersche Kommunikationsmodell, das lediglich den Sprecher,

den Hörer sowie den Bezug auf die Welt einschließt, um die Faktoren der Nachricht

selbst, des Kontaktmediums und des Kodes. Jede sprachliche Nachricht ist in ihrer

Funktion vom Zusammenspiel dieser Faktoren bestimmt. Zwar lässt sich laut Jakobson

„kaum eine sprachliche Nachricht finden, die nur eine Funktion erfüllt“ (1971: 147),

jedoch lässt sich i.Allg. durchaus eine prädominante Funktion feststellen.

Die verschiedenen Funktionen werden also über ihre Bezugspunkte definiert. So ent-

spricht dem Sender die emotive Funktion, dem Kontext die referentielle und dem

Empfänger die konative; auf das Kontaktmedium bezogen ist die phatische, auf den

Kode die metalinguistische und auf die Nachricht selbst die poetische Funktion.

Schematisch:

Kontext referentielle Funktion

Sender emotive Funktion

Nachricht poetische Funktion

Empfänger konative Funktion

Kontaktmedium phatische Funktion

Kode metasprachliche Funktion

Abb. 2 Kommunikationsmodell nach Jakobson.

Für unsere Zwecke sind in erster Linie die emotive, phatische und konative Funktion von

Belang: die emotive und die phatische in Bezug auf den ‚phatischen Imperativ’ und

ähnliche Verwendungsweisen (s.u.); die konative (für unsere Zwecke der Appellfunktion

bei Bühler gleichzusetzen) insofern, als sie für Mencacci und Serianni den Grundwert

des Imperativs darstellt, auf den all seine Verwendungsweisen zurückgeführt werden

können.

Die konative Funktion „si propone il coinvolgimento del destinatario“ (Mencacci 1982:

161) und ist daher für sämtliche „direkten“ Verwendungsweisen anzusetzen, in denen

Page 22: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 22

irgendeine Art von direktivem Sprechakt vollzogen wird, während die „indirekten Ver-

wendungsweisen“ (usi non diretti) „esulano dalla sua funzione ‚primaria’“ (Mencacci

1983: 165). Zwar behauptet Mencacci:

È la mia ferma convinzione che questi usi ‚non diretti’ possono orientare a individuare un denominatore comune che sta alla base dell’imperativo, e che, in qualche modo, dovreb-be essere rintracciabile anche quando l’imperativo ha perso totalmente la sua forza illocu-tiva. (Mencacci 1983: 166)

Jedoch postuliert er für viele Verwendungsweisen des Imperativs synchron nur noch ei-

nen Wert als „semplici esclamazioni sottolineative“ (1983: 168) oder einen „uso stilisti-

co“ (1983: 122), der mit dem direktiven illokutionären Gehalt nichts mehr zu tun habe;

Serianni (22006: 478) spricht verschiedenen Verwendungsweisen gar ihre ursprüngliche

konative Funktion ab.

Ich werde weiter unten auf die verschiedenen Grundfunktionen des Imperativs unter die-

ser und anderen Betrachtungsweisen zurückkommen; zunächst möchte ich aber noch auf

die Beziehung des Verbmodus Imperativ zu den durch ihn konstituierten Sätzen bzw.

Äußerungen eingehen.

2.4 Verbmodus vs. Satzmodus

2.4.1 Der Imperativ als Satzart

Gerade die illokutiv basierten Ansätze – wie im Übrigen die meisten Imperativ-

definitionen, ob sie nun den Imperativ direkt als Illokution fassen oder nicht – stellen mit

Vorliebe Imperativsätze ins Zentrum der Analyse. Da die vorliegende Arbeit aber den

Verbmodus Imperativ zum Thema hat – der den Kern eines Satzes bilden kann oder auch

nicht – soll zunächst das Verhältnis von Verbmodus und Satzmodus beleuchtet werden,

bevor wir uns den verschiedenen Funktionen zuwenden, die der Verbmodus selbst aus-

zuüben in der Lage ist.

In der generativen Grammatik (s.o.) gilt der Imperativ überhaupt nicht als Flexionskate-

gorie des Verbs, sondern als

un tipo di frase (o modalità di frase), come l’interrogazione (frase interrogativa) e l’asser-zione (frase dichiarativa); esso è un costituente della frase di base che, compatibile solo con un soggetto di seconda persona (o che include una seconda persona come noi), pro-voca una trasformazione imperativa, la quale, tra le altre operazioni, sopprime il pronome soggetto della frase. (Dubois u.a. 1979: 145)

Hier wird also die semantische (Modalität) bzw. pragmatische (Illokution) der syntakti-

schen Beschreibungsebene untergeordnet, welche ihrerseits die morphologische – zumin-

dest dem Anspruch nach – beinhaltet.

Page 23: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 23

Bei der Beschreibung der verschiedenen Verwendungsweisen des Imperativs aber fällt

auf, dass er nicht immer in Satzform auftritt. In seiner phatischen Funktion etwa (vgl.

Bsp. (1)-(3)) steht er oft syntaktisch autonom außerhalb des Satzverbandes und kann in-

tonatorisch in diesen integriert sein oder auch nicht, wobei die semantisch-pragmatische

Interpretation oft weit von dem allgemein angenommenen Grundwert abweicht.

Auf der anderen Seite besteht natürlich eine Beziehung zwischen der Verbform und dem

Satz, in dem sie steht. Nicht umsonst fällt die Gleichsetzung so leicht und steht das Verb

im Zentrum so vieler satzbasierter Analysen1. Diese Beziehung auf den Satztyp zu redu-

zieren, ist allerdings zu kurz gefasst. Eine erweiterte Analysegrundlage bildet die Be-

schreibung unterschiedlicher Satzmodi.

2.4.2 Satz, Äußerung und Kommunikative Minimaleinheit

Bevor ich genauer auf den Begriff des Satzmodus eingehe, möchte ich noch eine

Begriffsklärung einbringen, die sich im Folgenden als nützlich erweisen mag. Sie betrifft

den Terminus ‚Kommunikative Minimaleinheit’ (KM) in der GdS, der folgendermaßen

definiert ist:

Kommunikative Minimaleinheiten sind die kleinsten sprachlichen Einheiten, mit denen sprachliche Handlungen vollzogen werden können. Sie verfügen über ein illokutives Potential und einen propositionalen Gehalt. In gesprochener Sprache weisen kommuni-kative Minimaleinheiten eine terminale Intonationskontur auf – es sei denn, sie werden mit weiteren kommunikativen Minimaleinheiten koordinativ verknüpft.

Sätze dagegen

sind übergreifende Konstruktionsformen, die mindestens aus einem finiten Verb und dessen – unter strukturellen und kontextuellen Gesichtspunkten – notwendigen Komple-menten bestehen. (Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997: 91)2

Die KM löst also als funktional bestimmte Einheit den Satz als Analysegrundlage ab,

was besonders für die Untersuchung der gesprochenen Sprache mit ihrem hohen Anteil

an verblosen, aber autonomen Äußerungen sinnvoll ist. Der gleiche Ansatz findet sich

bei Emanuela Cresti wieder, welche die Äußerung (enunciato) als Analyseeinheit

definiert:

Enunciato viene definito ogni espressione linguistica interpretabile pragmaticamente, legata a) ad una condizione semantica di piena significanza dell’espressione in questione (parola lessicale vs morfema); b) alla sua realizzazione intonata secondo un pattern melodico di valore illocutivo. (Cresti 2005b: 250)

1 Wie etwa der Dependenzgrammatik nach Tesnière oder der generativen Grammatik. 2 Vgl. ähnlich die Definition von clausola bei Cresti 2001.

Page 24: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 24

Wenn ich in diesem Kapitel weiter von ‚Satzmodus’ spreche (und nicht von KM-Modus,

wie es die GdS tut), so aus dem Bestreben, der in der Literatur zum Thema i.Allg. ver-

wendeten Terminologie treu zu bleiben. Für die weitere Analyse jedoch – umso mehr, als

sie sich insbesondere auf die gesprochene Sprache bezieht – scheinen mir die oben gege-

benen funktional-pragmatischen Bestimmungen von Nutzen. Ich möchte daher für die

Bezeichnung der Analyseeinheiten besonders in der gesprochenen Sprache den Terminus

‚Äußerung’ vorschlagen und darunter die in der GdS gegebene KM-Definition fassen.

Für Einheiten, die ein finites Verb enthalten, wird (parallel) die Bezeichnung ‚Satz’

beibehalten.

2.4.3 Vom Satz zum Verb und wieder zurück

Wie bereits oben (Kap. 2.1.1) angedeutet, war der Begriff des Modus von Anfang an eng

verknüpft mit der Wahrheits- und Handlungsqualität von Sätzen als Ganzen. Eine Unter-

scheidung zwischen Deklarativ-, Interrogativ-, Optativ- und Imperativsätzen findet sich

schon bei Protagoras; in der Folge wurde aber diese den Äußerungen innewohnende Mo-

dalität auf die Semantik des Verbmodus verschoben (vgl. Kürschner 1987). Eine Be-

schäftigung mit verschiedenen Arten von Sätzen findet sich erst später wieder, zumeist

unter der Bezeichnung ‚Satztyp’. Dieser zeichnet sich durch bestimmte grammatische

Eigenschaften aus, die oft in direkter Verbindung mit der illokutionären Kraft der jewei-

ligen Sätze gesehen werden; typischerweise drücken also Deklarativsätze Assertionen

aus, Interrogativsätze Fragen und Imperativsätze Aufforderungen. Dabei ist allerdings oft

nicht ganz klar, aufgrund welcher Kriterien diese Zuordnung geschieht.

Elisabetta Fava (2001) unterscheidet fünf tipi di frase canonici come tipi di indicatori

[illocutivi], wobei „[i]l ‚tipo sintattico’ è definito da quegli elementi grammaticali che

presentano relazioni sistematiche di cooccorrenza“ (1995: 41). Die den Satztyp kenn-

zeichnenden Merkmale sind Intonation, Verbmodus, Tempus und Position der Klitika.

Den (syntaktischen) Satztypen dichiarativo, interrogativo, esclamativo, iussivo und

ottativo sind direkt bestimmte Sprechaktklassen zugeordnet, nämlich (unter Ausklamme-

rung des Deklarativsatzes, bei dem die Komplexität der Verhältnisse keine Eins-zu-eins-

Zuordnung erlaubt) atto di domanda, atto di esclamazione, atto di ordine, atto di

espressione di desiderio.

Diese einfache Gleichsetzung wird jedoch der Komplexität des Verhältnisses zwischen

Modus und Illokution nicht gerecht. Wie es Grewendorf/ Zaefferer (1991: 274) aus-

drücken: „Die Vermischung von Form und Funktion ist die Hauptsünde der Modus-

Page 25: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 25

behandlung in den traditionellen Grammatiken, aber leider nicht nur in diesen. Es steht

aber wohl außer Zweifel, daß die zu explizierende Form-Funktions-Korrelation nicht zu

leisten ist, ohne daß die Relate, Formtyp und Funktionstyp, klar voneinander unter-

schieden werden.“ Auch Carla Bazzanella (2005a: 65f) betont, dass die modalità frasali

(bei ihr: deklarativ, interrogativ, imperativ, exklamativ) nicht notwendigerweise mit dem

tatsächlichen Wert der Äußerung, d.h. der realisierten Illokution, übereinstimmen.

Die Tatsache, dass die einfache Gleichsetzung von formalen (Wortstellung, Intonation

etc.) und funktionalen (Zuordnung zu bestimmten Illokutionstypen) Eigenschaften zu

kurz tritt, wurde meines Wissens jedoch in der italienischen Sprachwissenschaft bis dato

weniger reflektiert als in der deutschsprachigen.1 Ich werde meine Ausführungen daher

auf die Ergebnisse der germanistischen Linguistik stützen, der in dieser Hinsicht einige

bedeutende Differenzierungen zu verdanken sind.

2.4.4 Eine moderne Theorie des Satzmodus

Mit Hans Altmann2 muss zwischen einer Form- und einer Funktionsseite (Formtyp vs.

Funktionstyp) unterschieden werden, die zusammen das komplexe sprachliche Zeichen

‚Satzmodus’ bilden. Der Formtyp ist durch grammatische Merkmale wie Wortstellung,

Intonation und Verbmodi bestimmt, während sich die Affinität zu bestimmten Typen von

Illokutionen3 erst aus seiner Verbindung zu einem Funktionstyp ergibt. Dabei kann ein

Funktionstyp durchaus durch verschiedene Formtypen repräsentiert werden, wie auch ein

Formtyp mehreren Funktionstypen entsprechen kann. Unterschiede sind hier höchstens

auf einer subtilen Ebene der Intonation festzustellen.4 Ebenso kann ein Satzmodus

(Formtyp + Funktionstyp) mehreren Illokutionstypen entsprechen und ein Illokutionstyp

mehreren Satztypen.5

Im Folgenden soll eine kurze Übersicht über die verschiedenen Satzmodi und die sie

charakterisierenden Merkmale gegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die vor-

1 Vgl. etwa den Beitrag von Elisabetta Fava (2001) in der Grande grammatica italiana di consultazione. 2 Altmann (1987, 1993a); vgl. auch Zifonun/ Hoffmann/ Strecker, die diesen Ansatz aufgreifen (1997: 605-675, „Der Modus kommunikativer Minimaleinheiten“). 3 Laut Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997: 608) „spezifizieren [die illokutiven Typen] das mit einer KM [= Kommunikativer Minimaleinheit] eines bestimmten Formtyps verbundene illokutive Potential […] Der Funktionstyp dagegen setzt auf der Bedeutungsebene an, mit ihm wird die semantische Grundlage der jeweiligen illokutiven Typen spezifiziert.“ Vgl. unten. 4 Vgl. Altmann/ Batliner/ Oppenrieder (1989) sowie unten. 5 Vgl. Grewendorf/ Zaefferer (1991: 275). Beispielsweise kann „dem Satz Sie können gehen der Illokutiontyp der Erlaubnis bzw. des Mitteilens einer Erlaubnis“ entsprechen, oder „dem Illokutionstyp der Bitte der interrogative und der imperative Satzmodus (Stellst du bitte das Radio etwas leiser?, Stell bitte das Radio etwas leiser!).“

Page 26: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 26

liegenden Analysen auf das Deutsche beziehen; für das Italienische ist insbesondere die

Beschreibung der Formseite zu modifizieren. Dies aber kann im Rahmen dieser Arbeit

nur andeutungsweise geschehen.

2.4.5 Die Formseite der Satzmodi

Unterschieden werden drei Grund- und zwei Randmodi: Aussage-, Frage-, Aufforde-

rungs-, Optativ- und Exklamativmodus. Sie sind semantisch gekennzeichnet durch die

beiden Aspekte der Wissensqualität und der Verbindlichkeitsqualität (s.u.). Auf der

Formseite entsprechen ihnen Satztypen, die (für das Deutsche) durch bestimmte Kriterien

markiert sind; Altmann (1993a: 1009) legt großen Wert auf die Feststellung, dass es sich

hier um rein grammatische, nicht um lexikalische Merkmale handelt:

- Die kategoriale Füllung:

(a) Vorhandensein eines finiten oder nichtfiniten Verbs (b) Besetzung des Vorfeldes durch eine W-Phrase (c) Das Auftreten von nebensatzeinleitenden Konjunktionen wie ob, dass (d) Das Auftreten des Subjektpronomens (bei Imperativsätzen) (e) Die Möglichkeit der Kombination mit bestimmten Partikeln

- Die morphologische Markierung des Verbs:

(f) Verbmodus Imperativ/ Nicht-Imperativ oder Nicht-Indikativ

- Reihenfolgeeigenschaften:

(g) Vorfeld vorhanden/ nicht vorhanden, daher Verberst- oder -zweitstellung; in Nicht-Vollsätzen auch Verbletztstellung

- Intonatorische Merkmale (denen auf graphischer Ebene die Interpunktion nur auf

unzulängliche Weise entspricht):

(h) Art und Position des Satzakzents (i) Der Tonhöhenverlauf1

Aus diesen formalen Kriterien ergeben sich verschiedene Satztypen, die anhand der

definitorischen Formmerkmale in Verbindung mit ihrer Funktion bestimmt werden, z.B.

Verb-Zweit-Aussagesatz oder dass-Verb-Letzt-Imperativsatz.1

1 Für das Italienische spielen Kriterium (c), (d), (e) und (g) keine (große) Rolle, sehr wohl aber das Auftreten einer W-Phrase, der Verbmodus und die Intonation. Gerade auf das Verhältnis von Verbmodus und Intonation werde ich weiter unten noch zu sprechen kommen. Vgl. dazu auch die Charakterisierung des tipo iussivo bei Fava (2001: 41) durch markierte, nicht-steigende Intonation; Modus: Imperativ, Konjunktiv oder (bei Negation) Infinitiv; Tempus: Präsens, Position der Klitika: postverbal, nur bei Infinitiv auch präverbal.

Page 27: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 27

Das Auftreten eines Verbs im Imperativ kennzeichnet formal immer einen Imperativsatz,

doch kann ein solcher im Deutschen auch anders realisiert werden:

- durch die sog. „Heischeformen“ der 3.Ps.Sg. Im Deutschen ist die Kombination mit Indefinit-pronomen gebräuchlich; im Italienischen hingegen wird bekanntlich mit dem Paradigma der 3.Ps.Sg.fem. die Höflichkeitsform gebildet,

- durch Adhortativformen der 1.Ps.Pl.,

- durch die Höflichkeitsform Sie

All diese Typen sind adressatenorientiert, d.h. sie haben ein semantisches Subjekt der 2.

Person, auch wenn das morphologische Subjekt anders gekennzeichnet ist.2 Darüber hi-

naus existieren im Deutschen Formen mit Infinitiv (Nicht aus dem Fenster lehnen), Parti-

zip II (Stillgestanden!)3 oder dass + Indikativ (Dass du mir ja rechtzeitig nach Hause

kommst!)4. Diese können selbst bei einer weiten Auffassung des morphologischen Impe-

rativparadigmas nicht als Imperative aufgefasst werden – aufgrund ihrer Funktion jedoch

durchaus als Imperativsätze.5

2.4.6 Die Funktionstypen: Bindeglieder zur illokutionären Kraft

Die Zuordnung von bestimmten Satztypen (Formtypen) zu illokutionären Typen kann

nicht direkt erfolgen, sondern nur über den Umweg über die Funktionstypen. Wie oben

bereits angedeutet, bildet der Funktionstyp6 den semantischen Inhalt des Satzmodus,

unabhängig von dessen lexikalischer Füllung, und die Grundlage der mittels des entspre-

chenden Satzes realisierbaren Illokutionen. Für die Interpretation setzt Altmann (1987:

23f; 1993a: 1008f) ein dreistufiges Modell an: Die rein strukturelle Bedeutung der ein-

zelnen Satztypen, d.h. die „propositionale Grundeinstellung“7 (1) kann modifiziert

werden durch weitere Ausdrucksmittel für Einstellungen, wie bestimmte Verben, Satz-

adverbiale u.ä. (2), erhält aber ihre konkrete Äußerungsbedeutung erst im jeweiligen

1 Vgl. Altmann (1993a). Auf eine genaue Aufführung wird an dieser Stelle verzichtet, da eine solche nicht nur sehr unübersichtlich ausfallen würde, sondern auch aufgrund ihrer hohen Sprachspezifizität für unser Zielobjekt, das Italienische, nicht von großem Nutzen wäre. 2 Vgl. dazu u.a. Altmann (1993a: 1024); Donhauser (1986: 98ff und 220ff) zum Verhältnis Imperativ-Konjunktiv sowie zu Indefinitpronomen und ihrer Kombinierbarkeit mit Sg.- bzw. Pl.-Formen; Hamblin (1987: 46ff); Harris (1998) zu den speziellen Verhältnissen im Spanischen Lateinamerikas; sowie weiter unten die Ausführungen zu syntaktischen Erklärungsansätzen (Kap. 2.5). 3 Parallel auch im Italienischen: Non sporgersi dal finestrino oder (zum Hund) Seduto! 4 Dieser Typus ist auch im Spanischen verbreitet: Que duermas bonito ‚schlaf gut’. Die Parallele ist jedoch nur syntaktisch und nicht semantisch, da die Konstruktion im Spanischen typischerweise zum Ausdruck von Wünschen verwendet wird, während sie im Deutschen ja eine recht scharfe Aufforderung darstellt. 5 Inger Rosengren (1993) sieht hingegen nur solche Sätze als Imperativsätze an, die eine Verbform aufweisen, die dem Imperativparadigma angehört. Dieses fasst sie allerdings entsprechend weiter und versteht darunter auch die Formen der 1.Ps.Pl., 3.Ps.Sg. und 3.Ps.Pl. 6 Bei Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997) auch „Modus dicendi“, s.o. 7 Vgl. Altmann (1987: 23, 1993a: 1007ff) in Bezugnahme auf Ewald Lang.

Page 28: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 28

Kontext (3), wo sie entweder „gerade“ oder „ungerade“ (d.h. als indirekter Sprechakt)

interpretiert werden kann.

Die Aufteilung der propositionalen Grundeinstellungen bei Altmann (1987: 25) – Asser-

tion: sagen/ mitteilen (wissen); Interrogation: fragen (nicht-wissen); Wunsch: wünschen;

Aufforderung: erreichen wollen; Exklamation: sich wundern [dass/ ob/ W/ wie sehr

etwas der Fall ist/ gewesen wäre/ sei/ sein werde/ sein wird] – findet sich in ähnlicher,

aber formalisierterer Form auch in der GdS (Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997). Deren

Darstellung weist Ähnlichkeiten zu der Analyse der illokutiven Funktionen des Verb-

modus Imperativ unter Bezugnahme auf die searlesche Sprechakttheorie auf, wie sie

oben (S. 14) geschildert wird.

Das ausschlaggebende Kriterium bei diesem Ansatz ist die Wissensqualität, welche sich

aus den beiden Aspekten Wissensstatus und Verbindlichkeitsqualität zusammensetzt.1

Der Wissensstatus besagt, unter welchem Gesichtspunkt der Sprecher seine Äußerung

zur Betrachtung stellt: „so (wie p = die Proposition besagt) ist es“ bei Aussage und

Frage, „so (wie p besagt) sei es“ bei Aufforderung, Heischen und Wunschbekundung,

oder „dass es so (wie p besagt) ist“ beim Ausruf. Die Verbindlichkeitsqualität hingegen

spezifiziert, inwieweit der Sprecher den Inhalt seiner Äußerung als verbindlich darstellt

(„Ich sage das“) bzw. sich einem solchen Anspruch entzieht („Ich sage das nicht“). Beide

Aspekte zusammengenommen ergeben für die Charakterisierung der einzelnen Satzmodi

folgendes Schema (Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997: 625):

KM-Modus Verbindlichkeitsqualität Wissensstatus

Aussage-Modus Frage-Modus

ich sage das ich sage das nicht

so ist es: repräsentatives Wissen repräsentatives Wissen

Aufforderungs-Modus Optativ-Modus

ich sage das ich sage das nicht

so sei es: Erfüllungswissen Erfüllungswissen

Exklamativ-Modus ich sage das dass es so ist, …: Kundgabewissen

Abb. 3 KM-Modi.

Auf die Charakterisierung des Aufforderungs-Modus als „ich sage das“ und „Erfüllungs-

wissen: so sei es“ werde ich weiter unten zurückkommen.

1 Hier wird die oben gegebene semantische Definition der Verbmodi als „beteiligt an der Einordnung von propositionalem Wissen im Hinblick auf die Aspekte des Wissensstatus […], der Redehintergründe […] sowie der Signalisierung von Indirektheit in bezug auf die Verbindlichkeitsqualität.“ (vgl. Kap. 2.1.2) wieder aufgriffen und auf den Modus der Äußerungen übertragen, in die sie eingebunden sind.

Page 29: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 29

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Verbmodus – gerade im Fall des Impe-

rativs – ein wichtiges Kriterium bei der Bestimmung der Satzmodi (auf der Formseite)

ist, wobei die Satzmodi (auf der Funktionsseite) ihrerseits ein wichtiges Bindeglied zwi-

schen der grammatischen Struktur und der Illokution, d.h. der Funktion im sprachlichen

Handeln, darstellen. Wenn sämtliche charakteristischen Merkmale – über den Gebrauch

von Modalpartikeln bis hin zur Intonation – bei ihrer Bestimmung berücksichtigt werden,

so finden sich die meisten der ‚illokutionären Indikatoren’ in ihnen vereinigt, von denen

einer der Verbmodus ist.

2.5 Syntaktische Eigenschaften des Imperativs

Der Imperativ ist nicht nur, wie oben bereits festgestellt, pragmatisch markiert, sondern

weist auch verschiedene syntaktische Besonderheiten auf. Diese spielen bei der Interpre-

tation der Satzmodi zwar nur bedingt eine Rolle, da sie in Bezug auf den Verbmodus

größtenteils lediglich als „Folgemerkmale“ (Altmann 1993a: 1010) zu betrachten sind.

Jedoch sind sie gerade im Sprachvergleich von Interesse, da hier verschiedene sprach-

übergreifende Charakteristika ins Auge fallen. Bevor ich im nächsten Kapitel auf die

verschiedenen Funktionen des Imperativs eingehe, möchte ich daher an dieser Stelle

einen Überblick über seine syntaktischen Merkmale geben.

2.5.1 Das semantische Subjekt

Wie bereits oben (Kap. 2.4.5) angedeutet, ist der Verbmodus Imperativ (2.Ps.Sg. und Pl.)

– ebenso wie die funktional verwandten Formen – eine adressatenorientierte Kategorie,

d.h. er richtet sich immer an ein semantisches Subjekt der 2. Person.1 Dieses kann

morphologisch aber auch durch die 3. Person realisiert sein, wie etwa im Falle der deut-

schen und italienischen Höflichkeitsformen oder verallgemeinernd im Spanischen und

Portugiesischen (insbesondere Lateinamerikas)2. Aufgrund der funktionalen Identität

möchte ich dafür plädieren, das morphologische Imperativparadigma der 2.Ps.Sg. und Pl.

auf die Formen der 3.Ps.Sg. und Pl. (wo diese tatsächlich den/ die Adressaten bezeich-

nen) auszuweiten, sowie bedingt auch auf die 1.Ps.Pl.

1 Vgl. das „Tiefenstruktursubjekt“ der TG, etwa bei Conte (1972). 2 Das heutige Portugiesisch kennt keine 2.Ps.Pl. mehr, und oft, in Brasilien allgemein, wird auch die 2.Ps.Sg. durch die 3.Ps.Sg. ersetzt. Ähnlich ist die Entwicklung im Spanischen, wo sie sich allerdings auf Lateinamerika beschränkt. Hier gilt die vollständige Ersetzung des Paradigmas der 2.Ps.Pl. (vosotros) durch die 3.Ps.Pl. (Ustedes), in vielen Gegenden darüber hinaus ein Mischparadigma aus 2.Ps.Sg. (tú)/ 3.Ps.Sg. (Usted)/ ursprünglicher 2.Ps.Pl. (vos) für die 2.Ps.Sg. Vgl. zur Situation im Spanischen auch Harris (1998).

Page 30: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 30

In jedem Fall bezeichnet das Subjekt den Adressaten1; dies wird etwa am Gebrauch der

reflexiven Verben deutlich:

(13) a. *Vergognami! oder b. *Vergognateci!

sind schlichtweg ungrammatisch; möglich ist einzig

c. Vergognati!, d. Vergognatevi! oder e. Si vergogni!2

Entsprechend steht auch das Subjektspronomen – wenn es denn auftritt – in der 2. (bzw.

3.) Person, wie in it. Tu vergognati!, sp. ¡Vayan ustedes!3 ‚Geht/ Gehen Sie (Pl.)’ oder dt.

Komm dù mir ja nicht zu nahe! (Donhauser 1986: 113). Bezeichnenderweise existiert in

keiner mir bekannten Sprache ein Imperativ der 1.Ps.Sg.4, wohingegen die 1.Ps.Pl. ja

auch den Adressaten mit einschließt.

2.5.2 Fakultativität des Subjektpronomens

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Imperativs ist, wie bereits angedeutet, die Optionalität

des Subjekts. Diese gilt nicht nur im Italienischen, das als pro-drop-Sprache ohnehin ein

Subjektpronomen nur im markierten Falle setzt, sondern auch in Sprachen wie dem

Deutschen, Englischen oder Französischen, die normalerweise obligatorisch ein Sub-

jektsklitikon verlangen. So stehen Sätze ohne explizites Subjekt wie

(14) a. Vai dal panettiere e comprami tre panini. (15) a. Geh zum Bäcker und hol mir drei Semmeln.

Äußerungen gegenüber, bei denen das Subjekt markiert ist (und einen Kontrastakzent

trägt):

(14) b. Ma vacci tu! (15) b. Geh du doch hin!

Über den Status der Subjektpronomina im Imperativsatz gerade in Nicht-pro-drop-Spra-

chen wie dem Deutschen oder Englischen ist viel diskutiert worden. Sind es Subjekte

1 Einen Sonderfall stellt die Adhortativform der 1.Ps.Pl. dar, wo ein „inklusives“ wir sich sowohl auf den Hörer als auch auf den Sprecher bezieht. 2 Für die Beispiele vgl. Conte (1972: 170). 3 Das Subjektspronomen der 3. Person, wenn diese den Adressaten kennzeichnet, wird im Spanischen auffallend oft explizit gesetzt, wohl um die Verbform von der Verwendungsweise als Konjunktiv der (nicht-adressatenbezogenen) 3. Person abzuheben. 4 Laut Horváth/ Péteri (2004) existiert im Ungarischen zwar ein vollständiges sechsfaches Imperativ-paradigma, jedoch fungiert dieses gleichzeitig auch als Konjunktiv. Während andere Sprachen den Kon-junktiv als Ersatzformenspender für den Imperativ einsetzen, wird im Ungarischen somit ein und dieselbe Form verwendet.

Page 31: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 31

oder sind es keine, und wieso sind sie, im Gegensatz zu allen übrigen Verbformen, beim

Imperativ auf einmal weglassbar?

James P. Thorne1 vertritt (für das Englische) die These, es handele sich hier um „voka-

tivische Subjekte“; diese Hypothese ist jedoch v.a. aufgrund intonatorischer Indizien

kritisierbar, da echte Vokative deutlich vom Rest der Äußerung abgetrennt sind.2 Don-

hauser (1986: 93-114) weist differenzierte Gruppen von nominalen Elementen beim

Imperativ nach, wobei du eine Art ‚Brückenfunktion’ zwischen tatsächlichen Vokativen

(Hans, Kind) und Subjekten (einer, wer will) einnimmt: je nach Betonung steht es inner-

halb oder außerhalb des Satzverbandes.

In Arbeiten generativistischer Prägung sind das oben erwähnte Verhalten der Reflexiv-

pronomina sowie die Unmöglichkeit der Auslassung des Subjekts in den anderen finiten

Modi (bezogen auf das Englische) ausreichendes Indiz für die Annahme eines obligato-

rischen Subjekts auf Tiefenstrukturebene auch im Imperativ. Dass es an der Oberfläche

realisiert werden kann oder nicht, wird auf die Möglichkeit einer ‚Subjektstilgung’

zurückgeführt.3

Donhauser (1986: 124-131) relativiert die Notwendigkeit der Annahme eines Subjekts,

indem sie postuliert, die Subjektposition sei nicht von vornherein vom Verb vorgegeben:

nur bei finiten Verben finde sich die Kategorie FLEX, die sowohl Subjekt als auch VP

regiert. Der Imperativ nehme als „semifiniter“ Modus (vgl. Kap. 2.3.1), der zwar den Nu-

merus, nicht aber die Person markiert, dabei eine Zwischenstellung ein. Eine – schwach

regierte – Subjektposition sei zwar möglich, aber nicht obligatorisch.

Für Rosengren (1993: 15-19) hingegen besitzt der Imperativ überhaupt keine Subjekt-

position; auftretende „hinzugefügte Pronomen“ sieht sie lediglich als „basisgenerierte

Adjunkte“ (1993: 17) zur Verbalphrase. Fragwürdig ist allerdings eines der Argumente,

auf die sie ihre Annahme stützt:

Bestimmte Sprachen, die im Deklarativsatz ein Subjekt aufweisen, [erlauben] kein Pro-nomen und keinen Quantorenausdruck im Imperativsatz (z.B. die romanischen Sprachen […]). Dies ist nur schwer erklärbar, wenn der Imperativsatz eine (mögliche) Subjektposi-tion aufweisen sollte. Merkwürdig wäre es auch, wenn z.B. die romanischen Sprachen im Imperativsatz keine Subjektposition erlauben sollten, während die germanischen eine hätten. (Rosengren 1993: 18)

1 1966: „English imperative sentences“, in: Journal of Linguistics 2, 69-78, zit. in Donhauser (1986). 2 Vgl. zum Vokativ Conte (1972), Mazzoleni (1995) sowie die allocutivi unter den ausili dialogici bei Frosali (2004) und Cresti (s.u.). 3 Ein ähnlicher, aber stärker semantisch ausgerichteter Ansatz ist die oben (Kap. 2.2.5) erwähnte „Performative Analyse“ nach Ross, die eine Art performativen Matrixsatz zum Ausgangspunkt der Analyse nimmt, welcher das performative Verb, den Sprecher sowie den Adressatenbezug beinhaltet; daraus ergibt sich automatisch der Hörer als Subjekt des eingebetteten Satzes.

Page 32: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 32

Zumindest das Italienische und Spanische erlauben zwar keine Quantorenausdrücke, aber

sehr wohl ein Subjektpronomen, welches im Imperativsatz unter fast identischen Bedin-

gungen auftritt wie im Deutschen!

Laut Angelika Redder (1992: 137) ist der Imperativ als „expeditive Prozedur“ (vgl. dazu

unten) von vornherein immer hörerbezogen, was eine personaldeiktische Suffigierung,

also eine Explizierung des Hörerbezugs, überflüssig macht. Daher erklärt sich das Fehlen

der ansonsten für die 2.Ps.Sg. obligatorischen Endung -st im Deutschen, die parallel zu

der Tatsache verläuft, dass auch in anderen Sprachen der Imperativ in der 2.Ps.Sg. sehr

einfache Formen aufweist, die oft nur aus dem Verbstamm bestehen.1 Ähnlich kann das

‚Fehlen’ des Subjektpronomens bewertet werden: Der Adressatenbezug ist so offen-

sichtlich, dass eine Explizierung im unmarkierten Fall unnötig erscheint.2

Von Bedeutung für den Status des Subjektpronomens ist die Tatsache, dass, wie Frank

Liedtke (1993) betont, im Deutschen – und wohl ebenso im Englischen oder Französi-

schen – nicht etwa der Imperativ sein Subjektsklitikon verloren, sondern vielmehr die

anderen Modi eins bekommen haben. Die bei diesen zu beobachtende Entwicklung, aus

welcher parallel zur Schwächung der Personalendungen beim Verb das Subjektpronomen

als obligatorisch hervorging, vollzog der Imperativ schlichtweg nicht mit.

Das heißt, dass das Deutsche, welches ursprünglich ebenfalls über die Möglichkeit des

pro-drop verfügte, im Lauf der Zeit obligatorische Subjektsklitika für die finiten Modi

Indikativ und Konjunktiv, nicht aber für den Imperativ herausbildete3, während in Spra-

chen mit pro-drop wie dem Italienischen oder Griechischen nach wie vor das Subjekt-

pronomen für alle Modi optional ist. Bei der (optionalen) Subjektlosigkeit des Imperativs

handelt es sich also weder um eine Neuentwicklung noch um ein ab origine abweichen-

des Charakteristikum.

1 So auch im Englischen; ähnlich in den romanischen Sprachen und sogar im Finnischen (vgl. Winkler 1989). Während dies für die indoeuropäischen Sprachen darauf zurückzuführen ist, dass „die eigentliche Form des Imperativs im Indogermanischen endungslos“ war (Liedtke 1993: 67), ist für das Finnische eher ein Verschleiß des Imperativmorphems *-k (über Glottalklusiv zur völligen Nichtrealisierung) anzusetzen, das die anderen Formen des Paradigmas kennzeichnet (Winkler 1989: 29). 2 Umgekehrt ist vermutlich die Obligatorik des Subjektpronomens bei den Formen der dt. 1. und 3.Ps.Pl., bei denen der Adressatenbezug nicht derart offensichtlich ist, aus der Notwendigkeit einer Abgrenzung von den homonymen Formen des Indikativs, Konjunktivs und Infinitivs zu erklären. 3 Vgl. dazu Donhauser (1986: 112): „Das Pronomen du [könnte] auch unter diachronem Aspekt als Aus-gangspunkt für die Entwicklung einer Subjektstelle auch bei der 2. Person Sg. Imperativ betrachtet werden, die im Moment offensichtlich noch nicht vollständig abgeschlossen ist und ihre Impulse aus dem formellen Zusammenfall bestimmter Imperativ- und Konjunktivformen sowie aus der semantischen Nähe von Imperativ und optativ gebrauchtem Konjunktiv bezieht.“

Page 33: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 33

2.5.3 Bevorzugte Anfangsstellung

Ein weiteres Charakteristikum von Imperativsätzen1 ist, dass das Verb bevorzugt am

Anfang der Äußerung steht.2 Darauf weist sowohl die Verb-Erst-Stellung ohne Vorfeld

hin, die im Deutschen als unmarkierte Stellung angesehen wird, als auch die Position der

Klitika im Italienischen, Spanischen oder Griechischen.

So steht im Italienischen der Imperativ prendilo! oder andiamoci! mit enklitischer

Stellung des Objektpronomens neben lo prendi und ci andiamo (Ind. Präs.), wo das

Klitikon dem Verb vorangestellt ist – ebenso wie in allen anderen Tempusformen des

Indikativs sowie in den anderen finiten Modi Konjunktiv und Konditional. Auch die

konjunktivischen Substitutionsformen des Imperativs für die 3. Person stellen das Verb

nach: lo faccia, ci vadano.

Die negierten Imperativformen – allerdings nur der 1. und 2. Person – nehmen eine Zwi-

schenstellung ein; hier kann das Klitikon sowohl proklitisch als auch enklitisch auftreten:

(16) a. Non lo leggere!/ Non leggerlo! b. Non lo legga!/ *Non leggalo! c. Non lo leggiamo!/ Non leggiamolo! d. Non lo leggete!/ Non leggetelo! e. Non lo leggano!/ *Non legganlo!3

Die infiniten Modi – Partizip, Gerundium und Infinitiv – verhalten sich in Bezug auf die

Stellung der Klitika eher wie der Imperativ: finitolo (Part.), facendolo (Ger.) und andarci

bzw. mit Modalverb voglio andarci vs. ci voglio andare (Inf.). Dies könnte die These

von der ‚Semifinitheit’ des Imperativs (Donhauser 1986) erhärten.

Im Spanischen gilt die enklitische Stellung der Pronomina sogar für die konjunktivischen

Ersatzformen des Imperativs: hazlo (2.Ps.Sg. Imper.), hacedlo (2.Ps.Pl. Imper.), hágalo

(3.Ps.Sg. Imper.), hagámoslo (1.Ps.Pl.) und háganlo (3.Ps.Pl. Imper.) vs. lo haces

(2.Ps.Sg. Ind. Präs.), lo hacéis (2.Ps.Pl. Ind. Präs.), (que) lo haga (3.Ps.Sg. Konj.), (que)

lo hagamos (1.Ps.Pl. Konj.) und (que) lo hagan (3.Ps.Pl. Konj.).

Auch im Neugriechischen unterscheidet sich die Position der Klitika je nach Modus.

Dem Imperativ (a.) stehen der Indikativ (b.) sowie der Konjunktiv (c.) gegenüber:

(17) a. πάρε το! ['parεtç] nimm-Aoriststamm-du es

1 An dieser Stelle und weiter unten, trotz der oben gegebenen weiter gefassten Definition, kurz für „Sätze, deren Kern ein Verb im Imperativ bildet“. 2 „Im Vergleich zu anderen Formen fällt […] auf, dass der Imperativ eine klare Tendenz zu Erstposition in einer Äusserung hat.“ (Gysi 1997: 166) 3 Beispiele aus Graffi (1996: 136).

Page 34: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 34

‘nimm es’ (einfacher Imperativ)

b. το παίρνεις [tç'pεrnis] es nimmst-Präsensstamm-du ‘du nimmst es’

c. να το πάρεις [natç'paris] dass es nehmest-Aoriststamm-du ‘dass du es nimmst/ nehmest’ (einfacher Konjunktiv)

Für das Deutsche ist die Position der Objektsklitika nicht distinktiv, da sie ohnehin nach

dem Verb stehen: Gib es mir! vs. Du gibst es mir. Auffällig ist aber die Stellung der

Subjektpronomina bei den Formen der 1.Ps.Pl. und 3.Ps.Pl., die sich nur durch die obli-

gatorische enklitische Position von den entsprechenden Indikativformen unterscheiden:

(18) a. Gehen wir! Gehen Sie! vs. b. Wir gehen. Sie gehen.

Von Interesse ist allgemein die Besetzung des Vorfeldes, wo im normalen Verb-Zweit-

Satz das Subjekt, aber auch Adverbiale oder andere Satzglieder stehen können. Im

Vergleich zu Äußerungen im Indikativ wie

(19) a. DuVF isst heute Kartoffeln b. HeuteVF isst du Kartoffeln

ist beim Imperativ typischerweise das Vorfeld unbesetzt:

c. ØVF Iss heute Kartoffeln! d. ØVF Iss dù heute Kartoffeln!1

Adverbiale stehen aber auch in anderen Sprachen bevorzugt nach dem Imperativ. So

stellt Gysi (1997: 166) die spanische Indikativkonstruktion

(20) a. Pronto se lo diré.

der Imperativform gegenüber, bei der die Voranstellung des Adjektivs problematisch ist,

die Voranstellung der Klitika gar völlig ungrammatisch:

b. Díselo pronto. c. ?Pronto díselo. d. *Pronto se lo di.

Ähnliche Beispiele lassen sich auch für das Italienische konstruieren:

(21) a. Oggi lo faccio. vs.

1 Auch bei Imperativsätzen kann das Vorfeld belegt sein, besonders gerne mit Pronominaladverbien wie so, dann, erst etc. (wobei einige gar – in bestimmten Lesarten – fast obligatorisch vor dem Verb stehen), konjunktional eingeleiteten Nebensätzen (Wenn du Lust hast, komm mit!) sowie Ergänzungen aller Art (Das vergiss nicht!; Auf ihn verlass dich nie!), vgl. Donhauser (1986: 72-82). Gerade bei den „Ergänzun-gen aller Art“ aber ist festzuhalten, dass es sich hier eindeutig um markierte Formen handelt und die Bele-ge auch relativ zum absoluten Vorkommen von Imperativen nicht sehr zahlreich sind.

Page 35: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 35

b. Fallo oggi. c. ?Oggi fallo. d. ??Oggi lo fa’.1

Das abweichende Verhalten der konjunktivischen Substitutionsformen im Italienischen

(lo faccia oggi) erklärt Margrit Huber-Sauter (1951) mit ihrer diachronisch späteren Ent-

wicklung und der legge Tobler-Mussafia:

Es ist dies wohl eine Folge der altromanischen Regel, wonach unbetonte Pronomen den Satz nicht einleiten sollen. Ganz offensichtlich hatte sie zur Zeit, in der die […] Entwicklung vom Optativ zum Imperativ stattfand, in Italien keine Gültigkeit mehr, sonst wäre wohl auch hier eine weitere Differenzierung zu beobachten, während sie die spanische Wortstellung noch beeinflußte. (Huber-Sauter 1951: 51)

Auch die Verneinung der Reflexivverben, die heute den Eindruck erweckt, es handle sich um negierte Indikativ-, nicht Imperativformen (non ci leviamo, non vi alzate), spiegelt [diese Regel] wieder […]. Da der Imperativ ohne Subjektspronomen vorkommt, werden Relativ- (und Objekts-) pronomen regelgerecht nachgestellt. Diese Stellung wird bei-behalten beim Imperativ im Gegensatz zu den übrigen Verbalformen. In der negativen Formulierung, wo die Negation den Satzauftakt bildet, unterblieb die Umstellung. (Huber-Sauter 1951: 32)

Giorgio Graffi (1996: 138) basiert auf der Vorliebe des Imperativs für die Anfangs-

stellung nicht nur sein Imperativparadigma – das eben jene Formen umfasst, welche das

Klitikon nachstellen, also die 2. Person Sg. und Pl. sowie die 1.Ps.Pl. –, sondern auch die

syntaktische Repräsentation des Imperativsatzes. Die Tatsache, dass Adverbien wie

spesso nicht vor dem Imperativ stehen können, ist für ihn „un ulteriore indizio a favore

della collocazione del verbo all’imperativo nella posizione COMP“ (1996: 133), auf die

ich allerdings in diesem Zusammenhang nicht weiter eingehen werde.

2.5.4 Beschränkung auf die direkte Rede

Im Gegensatz zu den infiniten Modi und dem Konjunktiv, deren Hauptanwendungs-

domäne der Nebensatz ist, kann der Imperativ nur im Hauptsatz stehen, bzw. im unterge-

ordneten Satz nur als Wiedergabe direkter Rede in der Funktion einer Akkusativergän-

zung.2 Dies gilt für das Deutsche ebenso wie für das Italienische oder andere Sprachen:

(22) a. Trau keinem über dreißig! b. *Ich sage, dass (du) keinem über dreißig trau.

1 Nicht mehr gebräuchlich im modernen Italienisch, aber in älteren Texten nicht selten belegt ist der soge-nannte „Tragische Imperativ“ mit proklitischem Pronomen; vgl. Serianni (22006: 258) sowie unten. 2 Es besteht ferner die Möglichkeit einer Unterordnung „in der Funktion von Konditionalangaben anstelle von Syntagmen, die mit der Konjunktion wenn eingeleitet werden“, wie in dt. Fordre unsere Häupter, so ist es auf einmal getan (vgl. Kap. 2.6.3). Diese Sätze können jedoch „kaum als syntaktisch in den Aussa-gesatz integriert verstanden und in diesem Sinne als eine Art von ‚Nebensätzen’ eingeordnet werden“; das Verhältnis ist nicht so sehr ein hypotaktisches als vielmehr „eine parataktische Verbindung des Imperativs mit Sätzen, denn er im Verhältnis von Grund und Folge gegenübersteht.“ (Donhauser 1986: 133f)

Page 36: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 36

c. *Ich sage dir, dass trau (du) keinem über dreißig. d. Ich sage dir: Trau keinem über dreißig!1

(23) a. Invitala a cena! b. *Ti dico che invitala a cena. c. Ti dico: Invitala a cena! d. Ti dico di invitarla a cena.

Mit den Worten von Graffi (1996: 133): „Caratteristica sintattica fondamentale degli

imperativi, a differenza degli altri modi, è quella di non poter apparire mai in frasi sub-

ordinate.“ Um in einen echten Nebensatz eingebettet werden zu können, muss der

Imperativ zwingend umgeformt werden, sei es mit Infinitiv + Präposition (Ti ho detto di

lavare i piatti! Ich befehle dir, die Schuhe zu putzen. Dije de ir a dar una vuelta.), mit

Konjunktiv (sp. Dice que vengas, gr. Σου λέει να φας τη σούπα σου [su'lεi9 na fas

ti'supasu]2 ‚Sie sagt [dir], du sollst deine Suppe essen’3) oder mit Modalverb (Ich habe

dir gesagt, du sollst dein Zimmer aufräumen. Dice che devi tornare fra un’ora.).

Vergleicht man Sätze wie

(24) a. Mi/ Ti/ Gli ha detto: Va’ a quel paese! b. Ci/ Vi/ Gli ha detto: Andate a quel paese!

(25) a. Mi ha detto che (io) vada a quel paese. b. Ti ha detto che (tu) vada a quel paese. c. Gli ha detto che vada a quel paese. d. Ci ha detto che andiamo a quel paese. e. Vi ha detto che andiate a quel paese. f. Ha detto loro che vadano a quel paese.4

so fällt auf, dass in den Nebensätzen mit Konjunktiv (25) das finite Verb mit dem Objekt

des Hauptsatzes kongruent ist und je nachdem in der 1., 2. oder 3. Person Sg. oder Pl.

steht, während der Imperativ in der direkten Rede (24) sich nur im Numerus koreferent

verhält. Als sein Subjekt wird immer das Objekt des übergeordneten Satzes verstanden,

selbst wenn dieses eine andere Personenkennzeichnung aufweist. Die Interpretation er-

folgt also nicht über syntaktische Merkmale, sondern eher auf pragmatische Weise.5

1 Beispiele aus Donhauser 1986: 70f. 2 Dir sagt-sie dass essest-Aoriststamm-du die Suppe dein. Das να ‚dass’ als Konjunktiveinleiter ist nicht faktitiv, sondern volitiv zu verstehen; faktitives ‚dass’ wäre ότι ['çti]. 3 Im heutigen Griechisch gibt es keinen Infinitiv mehr; die Zitierform des Verbs ist die 1.Ps.Sg. Ind. Präs., und syntaktisch werden die entsprechenden Formen mit να [na] + Konjunktiv gebildet. 4 Die Wiedergabe des Imperativs in der indirekten Rede mit Konjunktiv ist freilich im heutigen Italienisch – anders als im Spanischen – nicht die gebräuchlichste; statt dessen wird die Konstruktion mit di + Infinitiv bevorzugt. Ältere Texte jedoch weisen den Konjunktiv hier durchaus noch auf: Pinuccio, io te l’ho detto cento volte che tu non vada attorno (Boccaccio: Decamerone, IX, 6, 579, zit. in Huber-Sauter 1951: 45). 5 Vgl. Donhauser (1986: 132-138, bes. S. 136f).

Page 37: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 37

Donhauser sieht in dieser Tatsache ihre These von der Semifinitheit des Imperativs

bestätigt, der keine Personenkennzeichnung aufweist1:

Die Interpretation eines imperativischen Gliedsatzes als indirekte Rede ist dann bereits dadurch ausgeschlossen, daß der Imperativ nicht die notwendige kategoriale Ausstattung mit einem Personenmerkmal aufweist, auf dessen Basis die Frage einer syntaktisch gesteuerten Koreferenz mit dem Objekt des Trägersatzes entschieden werden könnte. Statt dessen verlangt unsere Interpretationsregel […] für den Imperativ durchgehend einen Bezug zum Äußerungsadressaten, der hier im Kotext genannt wird und damit eine Interpretation, wie sie für die direkte Rede charakteristisch ist. (Donhauser 1986: 137)

Die Unmöglichkeit einer echten Subordination von Imperativen führt dazu, dass sie als

autonome, holophrastische Gebilde wahrgenommen werden, die sich in keinen über-

geordneten Satzverband einbetten lassen. Die syntaktische In-sich-Abgeschlossenheit des

Imperativsatzes geht oft genug mit pragmatischer Autonomie einher, damit der Imperativ

als eigener Sprechakt über die Illokution definiert wird – was etwa beim Konjunktiv

nicht möglich wäre.

2.5.5 Tempus und Aspekt

Während die heutigen romanischen ebenso wie die germanischen Sprachen nur einen

Imperativ kennen, existierte – wie oben angedeutet – im Lateinischen daneben auch ein

sogenannter ‚Imperativ Futur’. Diese Bezeichnung ist allerdings wenig sinnvoll, wenn

man bedenkt, dass im Grunde genommen jegliche Aufforderung auf die Zukunft bezogen

ist. Man könnte höchstens argumentieren, dass sich der normale Imperativ auf die

Gegenwart bezieht, und davon einen zukunftsbezogenen Imperativ abgrenzen. Dies ist in

der Tat der Ansatz von Dardano/ Trifone und anderen italienischen Grammatikern,

welche für den Imperativ einen Präsens- und einen Futurbezug unterscheiden, wobei

letzterer durch den Indikativ Futur realisiert werde.2

Diese Unterscheidung dürfte auf dem lateinischen Tempus- und Modussystem modelliert

sein. Insofern, als das heutige Italienisch keine eigene Flexionsklasse für einen ‚zu-

kunftsbezogenen Imperativ’ hat, erscheint sie jedenfalls wenig begründet3 – umso

weniger, als das, was der lateinische ‚Imperativ Futur’ ausdrückt, vielmehr ein Aspekt

1 Das Fehlen einer Unterscheidung zwischen 2. und 3. Person (Sg.) findet sich auch beim lateinischen Imperativ II („Imperativ Futur“), wo diese beiden Formen zusammenfallen, während sie allerdings im Plural getrennt sind. 2 Vgl. z.B. Dardano/ Trifone (1985: 197). 3 Interessanterweise tritt im Dialekt Ecuadors oft der Indikativ Futur für den Imperativ ein, und zwar sowohl für den affirmativen als auch für den negierten; vgl. Harris (1998: 33f).

Page 38: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 38

der Dauer als der zeitlichen Referenz ist, eine Art Anweisung, die allgemein gültige Prin-

zipien errichten will, wie typischerweise in der Gesetzgebung.1

Der Unterschied zwischen dem lateinischen Imperativ I und II scheint also eher aspek-

tueller Art zu sein, und eine Unterscheidung im Aspekt ist in anderen Sprachen nicht

unbekannt. So unterscheidet etwa das Griechische zwischen einem ‚einfachen’ und

einem ‚kontinuierlichen’ Imperativ, ähnlich wie dies die romanischen Sprachen bei den

Vergangenheitstempora tun:

(26) a. γράφε! ['γrafε] schreib-Präsensstamm-du ‚schreib (immer)’ vs. b. γράψε! ['γrapsε] schreib-Aoriststamm-du ‚schreib (einmal)’.

Was im Griechischen getrennt wird, drücken allerdings die romanischen wie die germa-

nischen Sprachen mit ein und derselben Form aus.

Ein echter Imperativ der Vergangenheit existiert in keiner mir bekannten Sprache; mög-

lich ist jedoch der Ausdruck eines perfektiven Aspektes, insbesondere bei gewissen

konditionalen Verwendungsweisen (s.u.):2

(27) Hab du mal nur drei Stunden geschlafen, dann weißt du, wovon ich rede!

2.6 Das Funktionsspektrum des Imperativs

Wie wir bereits gesehen haben, ist gemäß unserer Definition der Imperativ ein Verbmo-

dus und keine Illokution. Die Illokution ist lediglich ein Teilakt eines Sprechaktes, wel-

cher stets pragmatisch im Kontext gesehen und interpretiert werden muss. Die Bedeu-

tung der Verbmodi kann daher nicht über die Illokution bestimmt werden; die Beziehung

zu ihr ergibt sich erst aus der Einbindung in eine konkrete Äußerung, die einen bestimm-

ten Satzmodus aufweist.

Als grammatisches Element ist der Verbmodus Imperativ vielmehr Teil der Lokution. Er

bestimmt also den semantischen Gehalt der Äußerung mit, welcher seinerseits die Grund-

lage für die Illokution bildet. Auch der Grundwert des Imperativs selbst ist folglich zu-

nächst semantisch zu bestimmen und nicht pragmatisch. Insofern seine volle Bedeutung

1 „Die Ausführung wird nicht sofort, sondern meistens für einen späteren Zeitraum oder für immer erwar-tet. So tritt dieser Imperativ besonders bei Gesetzen und Vorschriften weltlicher und sakraler Art auf, die eine allgemeine Gültigkeit besitzen.“ http://www.latein-online.net/index.php?section=imp2, 13.8.2007. 2 Zu einer weiteren möglichen vergangenheitsbezogenen Verwendung des Imperativs siehe unten, Kap. 2.6.4.

Page 39: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 39

sich freilich erst aus der Hinwendung zum Hörer ergibt, schwingt von Anfang an eine

pragmatische Komponente mit. Ich werde am Ende der Arbeit auf diesen Aspekt zurück-

kommen.

Luca Serianni (22006: 478) definiert, in Anlehnung an Mencacci (1982, 1983, 1987) den

Imperativ als „modo tipicamente conativo“, der „comporta l’intento di agire sull’inter-

locutore attraverso un ordine, un’esortazione, una preghiera“ (22006: 383). Als weitere

Funktionen gibt er an: invito, consiglio, permesso, domanda, proibizione, reflektiert aber

einschränkend:

A differenza di quel che si potrebbe pensare, sembra ‚che solo apparentemente l’impe-rativo esprima il comando e che, anzi, in tale impiego non sia poi tanto usato’ (Mencacci 1983: 161). Tuttavia, non è possibile distinguere in modo troppo rigido i diversi usi, dal momento che il valore dell’imperativo muta sensibilmente in ragione del verbo adoperato […], dell’intonazione, della presenza di elementi linguistici che potenziano il carattere volitivo del verbo […] o, viceversa, lo attenuino […], e via dicendo. (Serianni 22006: 478)

Ferner führt er Fälle auf, in denen „l’originaria funzione conativa dell’imperativo non è

più riconoscibile“ (22006: 478); diese werden unter dem phatischen und dem narrativen

Imperativ behandelt.

Die Auffassung, die Aufforderung sei die Kernfunktion des Imperativs, ist also zumin-

dest zu erweitern, wenn nicht gar zu modifizieren. Um zu einem tatsächlichen seman-

tischen Grundwert zu gelangen, muss von den „Nutzwerten“ im konkreten Gebrauch der

parole abstrahiert werden. Wie Peter Wunderli es ausdrückt:

Der Fehler der traditionellen Forschung lag darin, diesen auf der Ebene des ‚discours’ gegebenen Nutzwerten nicht einen sie alle transzendierenden Grundwert auf der Ebene der ‚langue’ gegenüberzustellen. Vielmehr wurde versucht, die Nutzwerte hierarchisch zu ordnen, sie in primäre, sekundäre, tertiäre etc. Werte zu gliedern und so eine Reduktion der nicht annehmbaren Vielfalt auf einen oder zwei Basiswerte zu erreichen. Daß einem solchen Unternehmen kein Erfolg beschieden sein konnte, liegt auf der Hand: mehrere, dem ‚discours’ angehörende Nutzwerte sind eben … nicht auf der gleichen Ebene reduzierbar.1

Um von ihnen abstrahieren zu können, müssen freilich die Nutzwerte erst einmal klar

erfasst werden. An dieser Stelle soll daher ein Überblick über die verschiedenen Funk-

tionen des Imperativs gegeben werden, um in der Folge zu versuchen, sie auf ihren

‚kleinsten gemeinsamen semantischen Nenner’ zurückzuführen.

Auffallendes Charakteristikum der folgenden Verwendungsweisen ist, dass sie nicht auf

eine Sprache beschränkt sind, sondern sprachübergreifend zumindest im Italienischen,

1 Wunderli, Peter (1970): Die Teilaktualisierung des Verbalgeschehens (Subjonctif) im Mittelfranzösi-schen. Eine syntaktisch-stilistische Studie, Tübingen: Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 123), S. 16, zit. in Donhauser (1986: 206).

Page 40: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 40

Deutschen, Spanischen und Englischen zu finden sind (wenn sie auch z.T. nicht in allen

Fällen mit derselben Konstruktion in eine andere dieser Sprachen übertragen werden

können). Anders als etwa beim Konjunktiv, dessen Gebrauch von Sprache zu Sprache

stark divergiert, scheint hier tatsächlich etwas wie ein semantischer oder pragmatischer

Grundwert vorzuliegen.

2.6.1 Die Aufforderung und verwandte Funktionen

Traditionellerweise wird die Aufforderung als Grundfunktion des Imperativs postuliert

und weitere Verwendungen wie Befehl, Bitte, Rat, Anweisung, Warnung, Drohung, Er-

laubnis, Verbot, Ermahnung u.ä.1 mit darunter gefasst. Der Begriff der Aufforderung

selbst wird jedoch in den seltensten Fällen hinterfragt. Eine Analyse findet sich zunächst

v.a. in den Arbeiten zur Sprechakttheorie. Diese legt die searlesche Definition zugrunde,

welche den Imperativ als „Versuche des Sprechers, den Hörer dazu zu bringen, dass er

etwas tut“ bei einer „psychischen Haltung ‚Wollen, dass (p)’“ bestimmt, bezogen auf

„eine zukünftige Handlung (A) des Hörers (H)“ und mit einer „Ausrichtung Welt-auf-

Wort“ (vgl. Gysi 1997: 58).

Schon Searle selbst sah allerdings, dass gewisse aufforderungsähnliche, unter den

Direktiven subsumierte Funktionen sich nicht mit allen dieser Bedingungen vereinbaren

lassen, und postulierte für sie eigene Regeln. Wir haben oben schon seinen Versuch

betrachtet, die Erlaubnis unter die Direktive zu fassen (S. 14); die Schwierigkeit liegt

dabei darin, dass die Erlaubnis keine vom Sprecher, sondern vielmehr eine vom Hörer

(möglicherweise) gewünschte Handlung ausdrückt. Auch der Ratschlag bezieht sich

nicht so sehr auf die Sprecherinteressen, als vielmehr auf etwas, von dem der Sprecher

meint, es sei im Interesse des Hörers. Insofern ist der Rat, ebenso wie etwa das Angebot,

für den Hörer nicht bindend, sondern die Befolgung liegt in dessen eigenem Ermessen.

Die Augenfälligkeit der Tatsache, dass die Kriterien für die Klasse der Direktive nicht

sämtliche möglichen Verwendungsweisen für Imperativsätze abdecken, hat im Bereich

der Sprechakttheorie für breite Diskussion gesorgt; ein Überblick findet sich im entspre-

chenden Kapitel bei Donhauser (1986: Kap. 3.2.1). Selbst bei einer Beschränkung auf die

Beschreibung der ‚Kernfunktionen’ des Imperativs scheint es jedoch angebracht, zur

Untergliederung auf andere Kriterien zurückzugreifen.

Donhauser (1986: 160-163) differenziert hier in Bezug auf die Einschätzungen von Spre-

cher und Hörer, denen die prädizierte zukünftige Handlung des Hörers jeweils unterliegt;

1 Vgl. z.B. Donhauser (1986: 151).

Page 41: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 41

diese können positiv, negativ oder neutral sein. So unterscheidet sie zwischen vier

Funktionsbereichen: I) die „Aufforderung“ im weiteren Sinne; sie umfasst Befehle,

Anweisungen, Gebote, Verbote, Anordnungen usw.; II) „Rat/ Warnung“; hierunter fallen

auch Tipp und Empfehlung; III) „Angebot/ Drohung“; IV) „Erlaubnis“. Während für die

Aufforderung (I) die Sprecherpräferenz konstitutiv ist, ist es für Rat/ Warnung (II) die

Hörerpräferenz, für Angebot/ Drohung (III) beide, und die Erlaubnis (IV) ist in Hinblick

auf beide neutral; sie kann damit auch die Verwendung als „resignierende Warnung“

oder „ironische Erlaubnis“ fassen, wie in

(28) Na, dann brich dir doch den Hals!

Donhauser folgert:

Legt man eine solche Aufteilung zugrunde, so bildet die Aufforderungsfunktion nicht den, sondern nur einen Fall der Verwendung des Imperativs, und es wird zugleich deutlich, daß die Imperativform selbst noch keine Vorentscheidung über die Bewertung einer Handlungsmöglichkeit beinhaltet, sondern für verschiedene Bewertungen wie auch für den Ausdruck der Indifferenz zugänglich ist. Gemeinsam wäre den bisher berück-sichigten Imperativverwendungen demnach nur, daß der Imperativ eine (zukünftige) Handlungsmöglichkeit des Hörers zum Ausdruck bringt. (Donhauser 1986: 161)1

Ihr Ansatz wird von Gysi (1997: 64-79) aufgegriffen und um einen wesentlichen Faktor

erweitert: den der Hörerbeurteilung. Während die Sprecherbeurteilung die bei Donhauser

eingeführten Präferenzen von Sprecher und Hörer – gemäß der Einschätzung des

Sprechers! – beinhaltet, bezieht sich die Hörerbeurteilung auf dessen Entscheidungs-

freiheit, die thematisierte Handlung durchzuführen oder nicht. Für die typischen Auffor-

derungen (I) ist sie charakteristischerweise irrelevant, während die anderen Funktions-

bereiche Raum für den Willen des Hörers lassen. Es ergibt sich folgendes Bild:

I. AUFFORDERUNG h(Hö):

Sprecherbeurteilung: Spr.-P.: positiv/ negativ Hör.-P.: –––

Hörerbeurteilung: irrelevant

II. RATSCHLAG/ WARNUNG h(Hö):2

Sprecherbeurteilung: Spr.-P.: ––– Hör.-P.: (positiv/ negativ)

Hörerbeurteilung: relevant

1 Laut Gysi ist die Erlaubnis jedoch keineswegs als Ausdruck von Indifferenz zu sehen, da sich der Sprecher ja ausdrücklich darauf verpflichtet, „das thematisierte Hörerverhalten zu akzeptieren“ (1997: 148). Darüber hinaus ist sie insofern als neutrale Basis dieser Funktionsgruppe zu betrachtetn, als „sämtli-che bis hierhin analysierten Imperativfunktionen ganz allgemein immer auch eine Erlaubnis implizieren“ (1997: 149). 2 Zur Funktion der Warnung speziell im Spanischen vgl. S. 71f.

Page 42: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 42

III. ANGEBOT/ EINLADUNG h(Hö):1 Sprecherbeurteilung: Spr.-P.: (positiv)

Hör.-P.: (positiv) Hörerbeurteilung: relevant

IV. ERLAUBNIS h(Hö)

Sprecherbeurteilung: Spr.-P.: ––– Hör.-P.: –––

Hörerbeurteilung: irrelevant

Abb. 4 Sprecher- und Hörerbeurteilung nach Gysi.

Im Folgenden bezieht der Autor auch noch den Aspekt der „illokutionären Absicht“ mit

ein und unterscheidet zwischen Fall (a): der Hörer soll die thematisierte Handlung tat-

sächlich vollziehen, und (b): der Hörer soll mental den ihm durch den Imperativ nahe-

gelegten „Konditional“ nachvollziehen, wobei die tatsächliche Konsequenz seinem Urteil

überlassen bleibt. Es handelt sich also im einen Fall um eine „materielle“, im anderen

Fall um eine „kognitive Reaktion“, welche eine Abwägung der Konsequenzen unter der

Prämisse der im Imperativ thematisierten Handlungsmöglichkeit beinhaltet.

2.6.2 Die Wunschfunktion

Fasst man den Imperativ als Modus ‚des Willens und der Notwendigkeit’, so ergibt sich

seine Verwendungsweise für Fälle wie

(29) Dormi bene!

beinahe automatisch: Der Sprecher will, dass der Hörer gut schläft, und bringt dies mit

einem Imperativ zum Ausdruck.

Im Verlauf der Analyse wurde jedoch bereits gezeigt, dass der Imperativ nicht immer den

Willen des Sprechers ausdrückt, sondern z.T. lediglich eine mögliche Handlung des

Hörers thematisiert, über welche dieser frei verfügen kann. Für den Wunsch ergibt sich

die Problematik, dass er sich oft auf eine Aktivität bezieht, deren Vollzug der Hörer nicht

kontrollieren kann. Hier muss zwischen zwei Arten von Wünschen unterschieden

werden: man kann sich etwas vom Hörer wünschen (Wunsch A) oder sich etwas für den

1 Bei Donhauser gehört zu diesem Funktionsbereich auch noch die Drohung. Gysi merkt jedoch an, dass die Drohung nicht als Grundfunktion des Imperativs zu werten sei, denn sie beziehe sich „im Gegensatz zu einer Warnung, eines Ratschlages oder eins [!] Befehls nie auf eine Handlungsmöglichkeit des Hörers. Ich kann doch nicht damit drohen, dass du etwas tust. Vielmehr geht es darum, dass ich etwas tue oder dass etwas geschieht, abhängig davon, ob der Hörer eine bestimmte Handlung ausführt oder eben nicht“ (1997: 66). Tatsächlich ist eine Drohung nur schwer mit einem Matrixsatz umschreibbar; man würde sie wohl eher durch das Verb warnen explizieren und die Interpretation als Drohung dem Hörer überlassen (Perlokution).

Page 43: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 43

Hörer wünschen (Wunsch B).1 Während Wunsch A eine abgeschwächte Form der Auf-

forderung darstellt, ist Wunsch B eher den Beschwörungen und Verwünschungen ver-

wandt, welche eine stärkere Variante darstellen, deren Erfüllung jedoch ebenfalls nicht in

der Macht des Hörers liegt.

Donhauser betrachtet die Intensitätsunterschiede als sekundär und fasst Wunsch A mit

unter die Aufforderungen [h(Hö)]; Wunsch B und die funktional ähnlichen Beschwörun-

gen/ Verwünschungen (für den Hörer wünschen) stellt sie hingegen den Aufforderungen

als Funktionsgruppe (Ib) gegenüber, die sich auf ein den Hörer betreffendes Ereignis

bezieht [e(Hö)]. Auch hier ist die Sprecherpräferenz relevant, nicht aber (in der Dar-

stellung von Donhauser) die Hörerpräferenz. Übertragen wir die Ergebnisse der Analyse

auf das erweiterte Schema von Gysi, so zeigt sich darüber hinaus die Hörerbewertung als

irrelevant, wie im Falle der genuinen Aufforderung2.

Die Wunschfunktion ist somit der Funktion der Aufforderung eng verwandt und unter-

scheidet sich von ihr lediglich dadurch, dass der Hörer das Eintreten des thematisierten

Ereignisses nicht willentlich steuern kann. Gysi fasst folglich, ebenso wie Donhauser,

beide Funktionen zusammen und bemerkt, „dass die häufig als Grundwert des Imperativs

betrachtete Aufforderungsfunktion sich nunmehr lediglich sekundär aus der weiter ge-

fassten Funktion 1 ableiten lässt.“ (Gysi 1997: 84)

2.6.3 Konditionaler/ konzessiver Imperativ

In Beispiel

(11) Possiedi tre case e tutti ti considereranno un milionario.

wurde bereits eine weitere mögliche Verwendung des Imperativs gezeigt, welche nicht

den gleichen semantischen Restriktionen unterworfen ist wie die Verwendung als ‚Auf-

forderung’: den konditionalen Imperativ – bekannt auch als ‚Pseudo-Imperativ’3, d.h. ein

Imperativsatz, der durch einen mit se eingeleiteten Nebensatz ersetzt werden kann4:

(11) b. Se possiedi tre case tutti ti considereranno un milionario.

Dieselbe Struktur findet sich auch im Deutschen und Spanischen:

1 Vgl. Donhauser (1986: 164-170). 2 Vgl. Gysi (1997: 79-84). 3 Der Terminus geht auf Christina Ascoli (1978) zurück, die darunter auch Verwendungsweisen wie den phatischen Imperativ fasst (vgl. Mencacci 1987: 126; Donhauser 1986: 195; Gysi 1997: 53); zu „Pseudo-Imperativen“ vgl. auch Clark (1993). 4 Bei dem Imperativsatz selbst handelt es sich jedoch nicht um einen Nebensatz, sondern um eine parataktische Konstruktion. Diese Verwendung widerspricht also nicht unserer oben aufgestellten Behauptung, dass der Imperativ nur im Hauptsatz vorkommen könne.

Page 44: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 44

(30) Gib ihm den kleinen Finger und er will die ganze Hand.1 (31) Cría cuervos y te picarán los ojos.2

Es handelt sich also um eine sprachübergreifende Verwendungsweise3, für welche die

Erklärung über den Sprecherwillen oder eine zukünftige Handlung des Hörers insofern

nicht angemessen ist, als die thematisierten Handlungen/ Ereignisse rein hypothetisch

sind. Nur in den seltensten Fällen ist eine tatsächlich direktive Lesart möglich, wie in

(32) Dimmi con chi vai e ti dirò chi sei.

Auch hier bleibt jedoch das hypothetische Element erhalten. Muss also von einem weite-

ren autonomen Funktionsbereich des Imperativs ausgegangen werden, oder kann auch

diese Verwendungsweise mit unter die anderen subsumiert werden?

Während Aufforderungen, Ratschläge oder Angebote an den Hörer, eine Handlung

durchzuführen, immer dessen Fähigkeit voraussetzen, die betreffende Handlung zu steu-

ern (Mencacci 1983: 153 spricht von der „possibilità di obbedire“), kann die konditionale

Verwendung auch Verben enthalten, die nicht der Kontrolle des Hörers unterstehen.

Roberto Ibáñez (1976)4 führt dies auf den Gegensatz zwischen „statischen“ (nicht-

steuerbaren) und „nicht-statischen“ (steuerbaren) Verben, auf den „impositiven“ vs.

„nicht-impositiven Charakter“ sowie auf die Referenz „DU“ (spezifisch der Angespro-

chene) vs. „UDU“ (indefinite Lesart, im Sinne von man) zurück:

→ I. statische (nicht-steuerbare) Verben

→ UDU (kein impositiver Charakter)

→ a. DU (impositiver Charakter) Imperative KSe → II. nicht-statische (steuerbare) Verben → b. UDU (kein impositiver Charakter)5

Abb. 5 Imperative Konditionalsätze nach Ibáñez.

Gysi ersetzt den Begriff „impositiv“ in Ibáñez’ Schema durch „aktuativ“6, ergänzt es um

den Faktor „steuerbar“, differenziert die möglichen Referenzen und erhält folgendes

Bild:

1 Bsp. aus Donhauser (1986: 171). 2 Bsp. aus Gysi (1997: 85). 3 Die gleiche Konstruktion findet sich auch im Griechischen: Έχε πίστη σε Μένα, αγάπα Με και θα φτάσεις στην τελειότητα (‚Hab Vertrauen in Mich, liebe Mich, und du wirst die Vollkommenheit erreichen’) (http://www.tlig.gr/gr/msg/gkm591.html, 25.9.2007). 4 Zit. in Donhauser (1986: 176f), und Gysi (1997: 87-89). 5 Nach Ibáñez (1976: 233). 6 „Eine aktuative Funktion liegt dann vor, wenn der Sprecher irgendwie versucht, auf das Zustan-dekommen oder das Vermeiden des im Imperativ ausgedrückten propositionalen Gehalts Einfluss zu nehmen, indem er die Realisierung dem Hörer z.B. befiehlt, anrät, ihn dazu einlädt oder ihn davor warnt.“ (Gysi 1997: 91)

Page 45: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 45

→ A. aktuativ → A1 steuerbare Verben/ DU

→ B1 steuerbare Verben/ DU Imperative KSe → B2 steuerbare Verben/ UDU

→ B. inaktuativ

→ B3 nicht-steuerbare Verben/ UDU → B4 nicht-steuerbare Verben/ DU1

Abb. 6 Imperative Konditionalsätze nach Gysi.

Die semantischen Restriktionen für Imperative in Konditionalsätzen des Typs B sind

andere als die in Typ A oder in den anderen Funktionsbereichen. Wie das Schema zeigt,

können sowohl steuerbare als auch nicht-steuerbare Verben (wie besitzen oder Passivfor-

men), welche normalerweise als nicht imperativierbar gelten, in einem imperativen Kon-

ditionalsatz stehen:

(33) Sii odiato una volta e comprenderai che cosa sto soffrendo.

Nicht immer aber ist eine inaktuative Lesart möglich; zwar kann der Imperativ in der

konditionalen Verwendung immer durch einen konditionalen Nebensatz ersetzt werden,

jedoch ist dies umgekehrt nicht der Fall, ohne dass die hypothetische Komponente ver-

lorengeht. Den Unterschied zwischen

(34) a. Se incontri Giovanni, ti inviterà a cena. b. Incontra Giovanni e ti inviterà a cena. c. Se incontri Giovanni, invitalo a cena. d. *Incontra Giovanni e invitalo a cena2.3

formuliert Gysi (1997: 99) folgendermaßen: „Nur wenn der Konditionalzusammenhang

in der Vorstellung angesiedelt werden kann, d.h. wenn die Bedingung lediglich vorge-

stellt werden muss, ohne dass ihre Erfüllung in der Realität vorausgesetzt wird, damit die

Äusserung der Konsequenz möglich wird, kann sie durch einen Imperativ ausgedrückt

werden.“

Bei Donhauser nicht berücksichtigt ist die Verwendung des Imperativs in der Funktion

eines konzessiven Nebensatzes, wie in:

(35) a. Minacciami quanto vuoi, io non te lo dirò mai. b. Per quanto (tu) mi minacci, io non te lo dirò mai.

(36) a. E muori di fame, qua nessuno ti darà da mangiare gratis. b. Sebbene tu muoia di fame, qua nessuno ti darà da mangiare gratis.

1 Gysi (1997: 94). 2 Der Asterisk gilt der konditionalen Lesart; als Aufforderung, Giovanni zu suchen und ihn dann zum Abendessen einzuladen, wäre der Satz völlig korrekt. 3 Beispiele nach Gysi (1997: 98f).

Page 46: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 46

Gysi dokumentiert für diese Funktion dieselben Bedingungen wie für die konditionale (s.

Abb. 6). Seine Analyse, die er unter Bezugnahme auf den spanischen Konjunktiv durch-

führt, lässt sich für das Italienische nicht direkt nachvollziehen – das Resultat jedoch sehr

wohl: Der Imperativ in konzessiver, nicht-aktuativer Verwendung „evoziert […] einen

Sachverhalt A in der Vorstellung unter Abstrahierung von dessen Realität“ (1997: 109) –

ähnlich wie für die konditionale Verwendung B, wo der Imperativ „lediglich einen Sach-

verhalt auf der Ebene der Vorstellung [evoziert], welchem dann eine Folge zugeordnet

wird“ (1997: 101).

Bei Mencacci (1987) findet sich eine andere Verwendung des Imperativs in Konditional-

sätzen, nämlich der Typ

(37) Se vi danno fastidio, cacciateli via!,

wo nicht der Imperativ selbst konditionalen Wert hat, sondern vielmehr seine Gültigkeit

von einer anderen Bedingung abhängig gemacht wird. Mencacci nennt dies eine „scelta

sostanzialmente stilistica“, da „per definizione, un comando non può essere sottoposto ad

una condizione“ (S. 138); ich würde hingegen den Fall als Erlaubnis (s.o.) werten und

sehe keine großen Schwierigkeiten in seiner Interpretation.

Handelt es sich bei der konditionalen und konzessiven Verwendungsweise also um eine

autonome Funktion, oder ist sie unter eine der anderen Grundfunktionen zu subsumie-

ren? Karin Donhauser fasst den konditionalen Imperativ mit unter die Erlaubnis,

denn hier wie dort liegen keine bestimmten Aktionsbewertungen weder aus der Sprecher- noch aus der Hörerperspektive vor. Und hier wie dort könnte man davon sprechen, daß die im Imperativ thematisierte Handlung oder der bezeichnete Zustand nur im Sinne einer Möglichkeit verstanden wird. Dabei führt im ersten Fall die Qualifikation einer ursprünglich verbotenen Handlung als möglich zu einer kommunikativen Interpretation im Sinne einer Erlaubnis, während im zweiten Fall, beim sog. konditionalen Imperativ, Aussagen gemacht werden über den Zusammenhang möglicher Handlungen und Eigenschaften mit bestimmten Folgeereignissen. (Donhauser 1986: 180)

Gysi hingegen scheint es angebracht, für den konditionalen und konzessiven Imperativ

(zunächst) eine eigene Grundfunktion anzusetzen; ich werde unten darauf zurück-

kommen.

2.6.4 Narrativer Imperativ

Eine recht seltene Verwendungsweise des Imperativs ist der narrative Imperativ, der

„ausserhalb des Spannungsfeldes der primären Konversationssituation“ steht, d.h. „nicht

direkt vom Sprecher an den Hörer gerichtet [ist], sondern innerhalb eines Erzählkontex-

tes“ auftritt (Gysi 1997: 110). Es handelt sich damit (von der oben genannten perfek-

Page 47: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 47

tivischen Verwendungsweise abgesehen) um die einzige Möglichkeit einer Verwendung

des Imperativs in Bezug auf bereits Vergangenes.

Margrit Huber-Sauter (1951) unterscheidet mit Leo Spitzer1 zwischen zwei Varianten,

einer gerundialen und einer historischen:

Der gerundiale Imperativ drückt eine Nebenhandlung aus, die zur Haupthandlung in gerundialem Verhältnis steht, also einen kausalen, konditionalen, temporalen etc. Neben-satz ersetzt. (Huber-Sauter 1951: 75)

(38) Aspetta aspetta niente si vedeva.2

Der historische Imperativ ist der Haupthandlung gleichgeschaltet, führt diese fort oder ersetzt sie; und wird oft von einem Gerundialsatz oder Konsekutivsatz gefolgt. (Huber-Sauter 1951: 75)

(39) Il naso, appena fatto, cominciò a crescere: e cresci, cresci, cresci, diventò in pochi minuti un nasone che non finiva mai.3

Huber-Sauter konstatiert drei verschiedene Typen, von denen aber nur der letzte noch

produktiv zu sein scheint:

(a) Ein Imperativ: E’ne prese un altro, e dagliene; (b) Den Typ Piangi ch’io piango4; (c) Zwei oder gar drei Imperative, oft mit e koordiniert oder in der Wiederholung mit ri-

intensiviert, z.T. finden sich auch Paare aus synonymen oder sich ergänzenden Verben: Urla e piangi. (vgl. Huber-Sauter 1951: 74-80)

Für das Deutsche, wo dieser Typ ebenfalls vorkommt, postuliert Donhauser aufgrund

ihrer Parallelität zu „lautmalerischen Interjektionen wie Peng! Wuff! Pardauz!“ (1986:

187) und der Tatsache, dass eine Personen- oder Numerusdifferenzierung in dieser Ver-

wendung nicht möglich ist:

(40) a. Und geschwinde, stopf, stopf, stopf, Pulver in den Pfeifenkopf. b. *Und geschwinde, stopft, stopft, stopft, Pulver in den Pfeifenkopf,5

dass sie eher als sekundäre Interjektionen gewertet werden müssen, wie sie typischerwei-

se in der Comic- und Jugendsprache vorkommen (morphologisch reduzierte Verbalfor-

men wie Kreisch! Klopf klopf! Mampf!). Im Italienischen hingegen existiert diese Art

von Wortbildung nicht; die entsprechenden narrativen Imperativformen können daher

1 Spitzer, Leo (1918): Aufsätze zur romanischen Syntax und Stilistik, Halle a.S.: Niemeyer. 2 Bsp. aus Huber-Sauter (1951: 79). 3 Collodi: Pinocchio, 9, zit. in Serianni (22006: 478). 4 Interessanterweise scheint der Typ mit che (que) im Spanischen der häufigste zu sein: Estaba espera que te espera a ver si vendría y no vino; Y el pobriño sin apartar de usted el pensamiento, cavila que te cavilarás, con aquellos ojos tan tristes…; Pues, señor, tira que tira y habla que habla, llevábamos ya el barril bebido hasta la mitad (Beispiele aus Gysi 1997: 110f); vgl. auch Mencacci 1982: 169 für den Typ mit estar (estoy dale que le das) nach Spitzer, Leo (1951): „Sur quelques emplois métaphoriques de l’imperatif. Un chapitre de syntaxe comparative (I)“, in: Romania 20, LLXXII, 433-478. 5 Ebensowenig wie im Italienischen, vgl.: *… e cresce, cresce, cresce; *… e cresca, cresca, cresca; *… e crescete, crescete, crescete.

Page 48: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 48

nicht vom Verbalparadigma losgelöst betrachtet werden.1 Serianni (22006: 478) behan-

delt sie als „espressioni cristallizzate“, in denen die ursprüngliche konative Funktion des

Imperativ nicht mehr erkennbar ist.

Huber-Sauter führt die narrative Verwendung des Imperativs mit Spitzer auf die ur-

sprüngliche Aufforderungsfunktion zurück, über den Zwischenschritt der „ironischen

Aufforderung“, „also über denjenigen Typus der Aufforderung, der nicht ernst gemeint,

und deshalb nicht wirklich von einer Handlung gefolgt, auch in andern Fällen am leich-

testen in andere Funktionen übergeht,“ (1951: 79) insofern oft gewisse Affinitäten zum

konzessiven Gebrauch bestehen, wie in Beispiel (38):

(38) b. Per quanto aspettasse (aspettassero, aspettassimo…), niente si vedeva.

Wie Gysi (1997: 115) feststellt, geht bei der Paraphrasierung jedoch „das im imperati-

vischen Satz enthaltene affektive Element verloren“.

Ein deutlicher Unterschied zu allen anderen Imperativverwendungen ist die Tatsache,

dass sich der narrative Imperativ nicht auf ein gegenwärtiges oder zukünftiges Ereignis

bezieht; „der im narrativen Imperativ thematisierte Handlungsablauf [steht] hier in der

Vergangenheit und wird auf Grund des spezifischen Kontexts einem konkreten Subjekt

zugeordnet, welches nicht der Hörer der Äusserung sein kann“ (Gysi 1997: 116). Die

Zeit- und Personenreferenz ergeben sich, wie in den anderen Verwendungsweisen, aus

dem Kontext – nur dass sich dieser hier aus der Erzählung ergibt und nicht aus der realen

Kommunikationssituation.

Das Evozieren der Vorstellung eines Handlungsablaufs, die in den anderen Verwendun-

gen als Basis einer kognitiven oder aktuativen Reaktion des Hörers dient, ist also beim

narrativen Imperativ Selbstzweck und dient dazu, dass der Hörer den thematisierten

Handlungsablauf innerhalb der Erzählung auf lebhaftere Weise nachvollziehen kann –

für Gysi (1997: 116f) eine eigenständige Funktion des Imperativs.

2.6.5 Phatischer Imperativ

Von besonderer Relevanz für die empirische Analyse im zweiten Teil der Arbeit ist die

sogenannte ‚phatische’ Funktion des Imperativs. Der Ausdruck ‚phatisch’ in dieser

Verwendung2 stammt aus dem Kommunikationssystem von Roman Jakobson (1960/ dt.

1971), ebenso wie der Begriff ‚konativ’, den Serianni zur Charakterisierung des Impera-

tivs verwendet (s.o.), und ‚emotiv’ (vgl. Kap. 2.3.2).

1 Zu diesem Typ von Interjektionen in der Comicsprache im Sprachvergleich vgl. Sornig 1989. 2 Nicht zu verwechseln mit dem „phatischen Akt“ bei Austin (1962).

Page 49: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 49

Beispiele für die phatische Verwendung des Imperativs sind etwa guarda und senti in

Bsp. (1)-(2), figurati oder scusa:

(41) *ROS: io ti dico solamente che tu + non c' è niente / figurati / che io abbia in contrario / nei confronti dell' essere un marxista rivoluzionario / oppure no / tutte 'ste storie qui // (ipubcv01)

(42) *ELA: scusa / cinquantatre // costì è + (ifamcv01)1

Margrit Huber-Sauter (1951) fasst die entsprechenden Vorkommen des Imperativs im

Italienischen unter der Überschrift „Imperativ als Redeauftakt, -abschluß, -einschiebung

(Der Imperativ als Interjektion)“:

Enthalten sie ursprünglich tatsächliche Aufforderungen, das betreffende Organ in Funk-tion zu setzen, so gehen sie, gerade weil sie keine konkreten Handlungen ausdrücken, leicht zu Aufforderungen unbestimmterer Art über; d. h. sie appellieren lediglich noch an die Aufmerksamkeit, die Zustimmung oder die Einbildungskraft des Hörers im All-gemeinen. (Huber-Sauter 1951: 51)

Sie dokumentiert ferner verschiedene Stufen der Entwicklung bis hin zu bloßen „Inter-

jektionen und Exklamationen“ (S. 52) für verschiedene Verben. Ich werde bei meiner

eigenen Analyse auf diese Einstufung sowie später auf den Begriff der Exklamation

zurückkommen.

Martin Gysi (1997) unterscheidet (für das Spanische) zwischen einem phatischen und

einem interjektionalen Imperativ. In seiner phatischen Verwendung steuert der Imperativ

„den Kontakt zwischen Sprecher und Hörer, indem z.B. jener die Aufmerksamkeit des

Angesprochenen auf sich oder seine Aussage zu lenken sucht“, in der interjektionalen ist

er „soweit abgeschwächt […], dass nur noch ein affektiv gefärbter Ausdruck vorliegt,

welcher z.B. Erstaunen, Überraschung oder Tadel ausdrückt“ (1997: 117). Insgesamt

misst er jedoch dem Phänomen wenig Bedeutung bei; fasst er einerseits die phatische

Funktion mit unter die Aufforderungsfunktion, so beurteilt er andererseits die Formen in

interjektionaler Funktion als „weitgehend nicht mehr als Verbformen analysierbar. Als

reine Interjektionen sind sie ausserhalb der normalen Verbsyntax angesiedelt und somit

für das Funktionenspektrum der Verbform Imperativ bedeutungslos.“ (1997: 123)

Karin Donhauser (1986: 192) analysiert für den phatischen Imperativ drei Merkmale: die

weitgehende semantische Entleerung des Verbs, die Konzentration auf den Bereich der

Redeeröffnung sowie die Beschränkung auf eine relativ eng begrenzte Gruppe von

Verben. Sie unterscheidet – für das Deutsche – drei Gruppen:

(a) Bestimmte Bewegungsverben, deren Imperativformen synchron oft als homonyme Interjektionen analysiert werden müssen, wie komm und geh1;

1 Für Beispiele aus dem Korpus verwende ich von hier an die originalen Transkriptionskonventionen; für die Erläuterung der wichtigsten Notationszeichen siehe unten, Kap. 3.2.

Page 50: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 50

(b) Verben des Hörens und Sehens, deren Hauptfunktion „in der Herstellung und Verge-wisserung des Kontakts zum Hörer bzw. im Bereich der Aufmerksamkeitssteuerung“ (1986: 195) liegt;

(c) Verben, die geistige Tätigkeiten bezeichnen, wie sich denken und sich vorstellen2, deren semantischer Wert dahingehend abrückt, dass sie nur noch „dem Hörer [signalisieren], daß der Sprecher das folgende Ereignis als besonders bemerkenswert oder erstaunlich, als seiner eigenen oder der allgemeinen Erwartung zuwiderlaufend einschätzt.“ (1986: 197)

Aufgrund der nach wie vor vorhandenen Numeruskongruenz – ein wichtiges Kriterium!

– sind die letzten beiden Gruppen durchaus noch als Imperativformen zu werten. Jedoch

unterscheiden sie sich von den ‚vollen’ Formen im semantischen Gehalt, welcher so weit

abgeschwächt ist, dass eine Funktion als Diskurssignal ermöglicht wird. In Anlehnung an

das bereits von ihr modifizierte Schema von Wunderli (vgl. Abb. 1) stellt Donhauser die

phatische Verwendung des Imperativs als Noch-Verbform (Imperativ’) sowie als

homonyme Interjektion (InterjektionB) folgendermaßen dar:

InterjektionB: (Semantem)3 Imperativ’: (Semantem) Verb Aspekt Numerus4

Abb. 7 Der phatische Imperativ nach Donhauser.

Für die „Frage eines möglichen semantischen Grundwerts des Imperativs“ hält sie fest,

„daß die phatische Funktion beim Imperativ dann in den Vordergrund tritt, wenn und in

dem Maß, in dem die eigentliche Semantik des Verbums verlorengeht“ (1986: 200). Ich

werde weiter unten auf diesen Punkt zurückkommen.

2.6.6 Der Imperativ in der Wortbildung

Nicht in der bisherigen Analyse berücksichtigt ist die Verwendung des Imperativs in der

Wortbildung, die sich im Italienischen wie auch im Spanischen5 findet. Mencacci (1983:

175ff) unterscheidet zwischen zwei Typen:

(a) Nominale Konglomerate durch Verdoppelung der Verbform, wie fuggi-fuggi, oder durch Aneinanderfügung von zwei Imperativen: piatti usa e getta, saliscendi, andirivieni, a scappa e fuggi6;

1 Vgl. vai, ma va' und ven via im Italienischen, s.u. 2 Vgl. pensa (che), immaginati und figurati im Italienischen. 3 Im Gegensatz dazu analysiert sie die Verwendung als narrativer Imperativ als (sekundäre) Interjektion des Typs A, deren semantischer Gehalt noch voll erhalten ist, während von der Eigenschaft als Verb nichts mehr übrig ist:

InterjektionA: Semantem 4 Vgl. Donhauser (1986: 198). 5 Gysi (1997: 123) verweist zu diesem Typus in einer Fußnote auf die Arbeit von Hans-Dieter Bork (1990): Die lateinisch-romanischen Zusammensetzungen Nomen + Verb und der Ursprung der romanischen Verb-Ergänzung-Komposita, Bonn: Romanistischer Verlag, 22-34. 6 Vgl. auch Huber-Sauter (1951: 15, Fußnote).

Page 51: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 51

(b) Nominale Komposita des Typs Verbform (Imperativ) + Nomen/ Adjektiv, wie porta-bandiera, apriscatole, mangiafuoco, grattacielo, posapiano.

Das Verhalten der Verben auf -ere (torcere → torcibudello, nicht *torcebudello) macht

deutlich, dass das enthaltene verbale Element kein Indikativ sein kann. Möglich wäre für

Mencacci (1983: 178) neben der Interpretation als Imperativ auch die als bloßes „tema

verbale“1, synchron jedoch

l’elemento più sentito nella formazione del composto […], quello che concretamente il parlante sembra avvertire, è l’elemento imperativale. (Mencacci 1983: 179)

Mencacci kann sich auch für diesen Fall eine Interpretation aus der inhärent konativen

Funktion des Imperativs heraus vorstellen:

[L]’accertamento di una sicura presenza imperativale […] potrebbe far ipotizzare […], almeno all’origine, una qualche volontà del parlante di fissare certe caratteristiche rela-tive al qualcuno o a qualcosa sotto la forma di un „comando“, diretto appunto al portatore di tali caratteristiche perché le evidenzi. (Mencacci 1983: 177f)

Synchron freilich hat dieser Fall mit dem Verbmodus Imperativ insofern nicht mehr viel

zu tun, als es sich bei den resultierenden Konglomerativen und Komposita um Substan-

tive oder Adverbiale handelt und nicht mehr um Verbformen. Das imperativische Ele-

ment ist nicht mehr autonom als solches festzustellen.

2.6.7 Zusammenfassung

Der Funktionstyp des Imperativsatzes, den wir im Kapitel 2.4 angenommen hatten, muss

also, der vorangegangenen Analyse gemäß, differenziert werden. Das Bild der Grund-

funktionen des Imperativs, auf deren Basis immer noch die Realisierung verschiedener,

wenn auch ähnlicher Illokutionen möglich ist, ist bedeutend komplexer.

Donhauser (1986: 201f) gelangt nach der Aussonderung von narrativem und phatischem

Imperativ, die sie nicht mehr als (produktive) Imperativformen analysieren zu müssen

meint, zur Aufstellung von fünf Grundfunktionen: Aufforderung/ Verbot, Rat/ Warnung,

Drohung, Erlaubnis und WunschB. Die konditionale Interpretation führt sie auf kontextu-

elle Faktoren zurück und schreibt ihr keine eigene Grundfunktion zu. Die Untergliede-

rung der Grundfunktionen erfolgt über die Sprechereinstellung (positive/ negative/ neu-

trale Bewertung durch Sprecher/ Hörer) und den Verbtyp (den Hörer betreffende zukünf-

tige Ereignisse vs. Handlungen bezeichnend).

1 Die Einwände, die Giorgio Graffi (1996: 142f) gegen die Interpretation des Imperativs selbst als bloßer Verbstamm einbringt, nämlich das Vorhandensein des Stammerweiterungssuffixes -isc bei Verben wie finire (Imp. finisci!) und die Opposition des Themavokals e gegenüber der Imperativendung i bei den Verben auf -ere, gelten auch hier: in dem beschriebenen Wortbildungsverfahren wird eindeutig der Imperativ verwendet und nicht der Verbstamm.

Page 52: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 52

Gysi (1997) hingegen ordnet zwar ebenfalls den phatischen Imperativ den anderen

Funktionen unter, schreibt aber dem narrativen und konditionalen Imperativ eigenstän-

dige Funktionen zu und gelangt so zu folgender Aufstellung:

Funktionstyp 1: Durch den Imperativ wird der Versuch unternommen, auf die materielle Welt Einfluss zu nehmen, indem der Sprecher intendiert, den Hörer betreffende zukünftige Welt mit oder ohne sein aktives Zutun in der gewünschten Weise zu beeinflussen. Bei steuerbaren Verben wird dabei an den Hörer appelliert, die Realisierung des anvisierten Sachverhaltes in der zukünftigen Welt selbst zu übernehmen. Es handelt sich dabei um die illokutionäre Funktion der Aufforderung, welche auch Wünsche vom Typ A (sich-vom-Hörer-etwas-wünschen) miteinbezieht. Bei nicht-steuerbaren Verben fällt das appellative Element weg, und die Imperativäusserung wird je nach Situation als Wunsch B (sich-für-den-Hörer-twas-wünschen) oder als Beschwörung/ Verwünschung aufgefasst.

Funktionstyp 2: Versuch, dem Hörer eine Handlung nahezulegen, sofern er an deren Durchführung interessiert ist: Angebot/ Einladung/ Vorschlag.

Funktionstyp 3: Versuch, dem Hörer eine bestimmte Handlungsweise nahezulegen auf Grund der Erkenntnis, dass diese für ihn positive Konsequenzen zeitigen wird: Ratschlag, Empfehlung, Tip etc.

Funktionstyp 4: Versuch, den Hörer von einer bestimmten Handlungsweise abzuhalten auf Grund der Erkenntnis dass diese für ihn negative Konsequenzen hat: Warnung.

Funktionstyp 5: Versuch, dem Hörer eine Handlungsweise zu ermöglichen auf Grund der Erkenntnis, dass diese für ihn mit keinerlei negativer Konsequenzen von Seiten des Sprechers verbunden ist: Erlaubnis.

Funktionstyp 6: Evozierung eines Sachverhaltes auf der Ebene der Vorstellung als Basis für einen Konditional- bzw. Konzessivzusammenhang: konditionaler und konzessiver Imperativ.

Funktionstyp 7: Evozieren eines Sachverhaltes auf der Ebene der Vorstellung ausserhalb des direkten Spannungsfeldes Sprecher – Hörer: narrativer Imperativ. (Gysi 1997: 124)

Wie oben gezeigt wurde, sind all diese Funktionstypen auch für das Italienische belegt.

Aufgrund der aufgezeigten Parallelen sowie der Tatsache, dass es dem Spanischen typo-

logisch sehr viel näher steht als dem Deutschen, meine ich, Gysis Aufstellung grosso

modo für das Italienische übernehmen zu können. Was die Untergliederung im Einzelnen

betrifft, so ergeben sich Modifikationen in erster Linie aus dem Einbezug bzw. der Un-

möglichkeit eines negierten Imperativs; ich werde diese Frage weiter unten aufgreifen.

2.6.8 Versuche einer Grundwertbestimmung

Im Verlauf dieser Arbeit wurde bereits eine Reihe von Versuchen vorgestellt, den Im-

perativ zu bestimmen, sei es als Verbmodus, als Satzmodus oder als Illokution, im Hin-

blick auf seine Modalität, seine Syntax oder seine Handlungsqualität. Welches sind nun

die ausschlaggebenden Faktoren, und wie lassen sich diese zu einer Definition des

Imperativs integrieren?

Page 53: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 53

Wie oben gezeigt wurde, sind für die hier vertretene Auffassung des Imperativs als Verb-

modus Bestimmungen über die Illokution unzureichend. Die Affinitäten zwischen dem

Modus und der Klasse der direktiven Sprechakte sind zwar deutlich, doch kann der Ter-

minus ‚Imperativ’ nicht auf die Illokution verschoben werden, ohne eine Lücke im Be-

zeichnungssystem des morphologischen Paradigmas zu hinterlassen. Die Verbindung

zwischen der morphologisch-semantischen Größe des Verbmodus und der pragmatischen

Größe der Illokution kann nur über die Einbettung in einen bestimmten Satzmodus – den

Imperativsatz – erfolgen, innerhalb dessen der Verbmodus einen wichtigen, jedoch nicht

den einzigen illokutionären Indikator darstellt.

Darüber hinaus erfüllt der Imperativ zu mannigfaltige Funktionen, um ihn auf seinen

direktiven Aspekt zu reduzieren. Auch tritt er nicht zwangsläufig in Satzform auf, wie

die Beispiele des phatischen und des narrativen Imperativs zeigen.

Was die Definition über die Modalität betrifft, so habe ich auch hier die Schwierigkeiten

aufgezeigt, die sich aus der Auslegung des Begriffs der Modalität selbst, aber auch aus

seiner Anwendung auf die Modusbestimmung ergeben, und habe eine alternative,

amodale Bestimmung vorgestellt, welche auf dem Kriterium der Aktualisierung fußt.

Gemäß dieser Bestimmung – laut Donhauser, da für Wunderli der (französische) Impe-

rativ ja keinen Modus darstellt, sondern ein intonatorisches Muster – ist der Imperativ ein

‚semifiniter’ Modus, der zwischen den finiten und den infiniten Modi steht und nur nach

Aspekt und Numerus, nicht aber nach Person und Tempus aktualisiert ist.

Für das Italienische freilich ist diese Definition nicht ohne weiteres zu übernehmen. Die

Möglichkeit der Koppelung von Imperativen in der 2.Ps.Sg. mit Subjekten der 3. Person

ist nicht gegeben, so dass ein Personenbezug durchaus vorhanden ist: der Imperativ der

2.Ps.Sg. ist auf Subjekte der 2.Ps.Sg. beschränkt. Eine Tempuskennzeichnung ist ebenso-

wenig festzustellen wie im Deutschen, jedoch müsste für eine vollständige Darstellung

des Modussystems auch der Konditional mit einbezogen werden, evtl. auch das

Gerundium.1

Wie bereits angedeutet, handelt es sich bei dem Kriterium der Aktualisierung jedoch um

einen eher syntaktischen als semantischen Aspekt, wenn auch Wunderli selbst die einzel-

nen Faktoren der Aktualisierung durchaus als semantische verstanden wissen will.2 In

1 Für Serianni (22006: 383) lässt die infiniten Formen überhaupt nicht als Modi gelten: „Il termine di ‚modo verbale’ è esteso – tradizionalmente ma arbitrariamente – anche a tre forme nominali del verbo […]: l’infinito, il participio, il gerundio (modi indefiniti). In realtà queste tre forme non esprimono di per sé alcuna modalità dell’azione, ma assumono il valore di modo del corrispondente verbo finito.“ 2 Vgl. Donhauser (1986: 207).

Page 54: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 54

jedem Fall kann eine Charakterisierung des Imperativs nicht isoliert von den übrigen

Modi erfolgen, zu denen er – wenn es sich bei ihm tatsächlich, wie ich annehme, um

einen Verbmodus handelt – immer in Opposition steht.

Den meisten Modustheorien ist gemeinsam, dass sie den Indikativ als neutralen, ‚unmar-

kierten’ Modus ansehen1, während Konjunktiv und Imperativ im Vergleich zu ihm nach

‚Irrealität’ bzw. ‚Aufforderungsmodalität’ o.ä. markiert sind. Die Definition anhand des

Aktualisierungspotentials hingegen ist bei genauerer Betrachtung eher eine Negativdefi-

nition, da sie im Vergleich zum Indikativ den übrigen Modi Eigenschaften abspricht,

indem sie für sie ein reduziertes Aktualisierungspotential postuliert.

Eine Negativdefinition ist auch die, zu der Karin Donhauser gelangt. Für sie besteht eine

klare Opposition zwischen dem Indikativ einerseits und dem Konjunktiv und Imperativ

andererseits. Sowohl der Imperativ als auch der (deutsche) Konjunktiv I zeichnen sich

durch das Fehlen von explizitem wahrheitsfähigem Bezug auf die aktuelle Welt aus, sind

also als „Nicht-Indikativ“ definierbar. Donhauser (1986: 220) betrachtet beide als

„Sprechaktfunktionen, im Zusammenhang mit denen Sachverhalte nicht unter dem

Aspekt ihrer Existenz oder Nichtexistenz, sondern unter dem Aspekt ihrer Möglichkeit

angesprochen werden.“ Die Bewertungen nach Sprecher- und Hörerpräferenzen erschei-

nen als nicht dem Modus selbst zu eigen, sondern vielmehr als „kontextuell bzw. kotex-

tuell eingeführte Bedeutungskomponenten“ (1986: 214). Insofern sie eine nahezu kom-

plementäre Distribution aufweisen, kann der Imperativ „pointiert ausgedrückt – in die-

sem Sinne als eine ‚Positionsvariante’ des Konjunktivs I betrachtet werden.“ (Donhauser

1986: 221)

Umgekehrt drückt es Martin Gysi aus: nicht der Imperativ sei eine Stellungsvariante des

Konjunktivs, sondern eher springe umgekehrt der Konjunktiv in gewissen Fällen, für die

keine Imperativform existiere, für diesen ein und bilde eine Art Ersatzparadigma. Auch

sieht er nicht den Konjunktiv, sondern vielmehr den Indikativ als markierte Größe

insofern, als der Konjunktiv lediglich die Zuordnung von Subjekt und Prädikat vollziehe,

während der Indikativ darüber hinaus „explizit weltabbildend“ sei (1997: 171).2 Für den

Imperativ hingegen nimmt er eine „weltschaffende Kraft“ (1997: 138) an, in der sich –

1 Vgl. etwa Skytte (1988: 43), zit. auf S. 19, oder Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997: 1723). 2 Auf die Beziehung der finiten zu den infiniten Modi geht Gysi nicht ein; dabei wäre gerade ein Vergleich zwischen Imperativ/ Konjunktiv und Infinitiv in zweierlei Hinsicht von Interesse: zum einen in Bezug auf die Bestimmung des Imperativ als „semifiniter Modus“ bei Donhauser, zum anderen in Bezug auf die Möglichkeit der Ersetzung des Imperativs durch Infinitiv. Vgl. zu dieser Möglichkeit im Italienischen unten, Kap. 3.1; sie ist aber auch für das Spanische relevant.

Page 55: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 55

als einziges der vier Kriterien für die Sprechaktbestimmung – Searles Kriterium der Aus-

richtung wiederfindet: für dem Imperativ gilt die Ausrichtung ‚Welt auf Wort’.

Die Einflussnahme des Imperativs kann sich sowohl auf die reale Welt als auch auf die

Handlungsplanung sowie die mentale Ebene des Hörers beziehen. Sofern vom Hörer

selbst eine Reaktion erwartet wird, findet sich hier die Charakterisierung als ‚konativer

Modus’1 wieder. Interessanterweise bezieht sich die Untergliederung, die Gysi trifft,

nicht darauf, ob der „weltschaffende Eingriff“ darauf abzielt, den Hörer zu einer – ak-

tuativen oder kognitiven – Reaktion zu veranlassen2 oder nicht direkt auf diesen einwir-

ken will, sondern darauf, ob es sich um eine Änderung der realen Welt (durch das Han-

deln des Hörers oder nicht) oder lediglich der mentalen Welt des Hörers handelt. Je nach

kontextuellen Bedingungen und Absicht des Sprechers ergibt sich zusammenfassend für

die verschiedenen Funktionen des Imperativs folgendes Schema:

Imperativ ist in das hic et nunc der Kommunikationssituation eingebettet

+ -

Thematisierter Sachverhalt betrifft die tatsächliche Welt

+ -

Der Sprecher hat die Macht, sprachlich direkt auf die

tatsächliche Welt Einfluss zu nehmen + -

Der Sprecher will eine Veränderung in der Welt bewirken

+ -

direkt + -

via konditionale Überlegung

NW A Verwünschung Beschwörung

NW B Wunsch A + B Aufforderung

NW C Einladung

Rat/ Warnung

NW D Erlaubnis

NW E konditionaler

konzessiver Imp.

NW F narrativer Imperativ3

Abb. 8 Das Funktionsspektrum des Imperativs nach Gysi.

Der angenommene semantische Grundwert wird also durch pragmatische Faktoren modi-

fiziert und nimmt dadurch seinen konkreten Gebrauchswert in Form einer der sieben

1 Vgl. Mencacci (1982 und 1983), Serianni (22006) sowie Jakobson (1960/ 1971). 2 Die Funktionalpragmatik fasst beides zusammen und spricht für die Elemente des „expeditiven Feldes“ – zu denen u.a. der Imperativ zählt – von einem direkten Eingriff in die „Handlung bzw. in die Einstellungsstruktur“ des Hörers, vgl. z.B. Ehlich (1994: 73), Rehbein (2001) sowie unten. 3 Gysi (1997: 157).

Page 56: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Verbmodus Imperativ 56

Grundfunktionen an, durch welche ihrerseits verschiedene Arten von Illokutionen reali-

siert werden können.

Der Bestimmung als ‚weltschaffende Größe’ sehr ähnlich ist nicht nur die ursprüngliche

Klassifizierung Searles für die direktiven Sprechakte als ‚Welt-auf-Wort’ (von der Gysis

Definition einen entscheidenden Anstoß bezieht), sondern auch die Charakterisierung des

Aufforderungs-Modus in der Grammatik der deutschen Sprache1, dem als Wissensstatus

ein sog. ‚Erfüllungswissen’ zugeordnet wird, d.h. der prädizierten Relation wird der

Status ‚so sei es’ zugeschrieben. Der hervorstechendste Unterschied zwischen dieser

Bestimmung und der gysischen ist die Tatsache, dass die GdS ihre Definition nicht auf

den Verb-, sondern auf den Satzmodus (KM-Modus) bezieht.

Insofern, als das Auftreten einer „Aufforderungsform“ – d.h. eines morphologischen

Imperativs oder einer Ersatzform der 1. oder 3.Ps.Pl. – für Zifonun/ Hoffmann/ Strecker

(neben marginalen anderen Formen) den Aufforderungsmodus konstituiert, kann freilich

von einer starken Affinität zwischen Verb- und Satzmodus gesprochen werden. Der

‚Weltbezug’, d.h. der Bezug auf die reale oder mentale Welt unter dem Aspekt der

Wissensqualität, ist von allen Verbmodi beim Imperativ am deutlichsten – was auch

seine Affinität zur gesprochenen Sprache als Modus des Handelns und des Hörerbezugs

par excellence erklärt.

1 Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997: 625), vgl. Kap. 2.4.6.

Page 57: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 57

3 Der Imperativ im gesprochenen Italienisch

3.1 Das Imperativparadigma im Italienischen

3.1.1 Die Formen des Paradigmas

Die Bildung des Imperativs im Italienischen ist recht einfach. Legt man ein fünffaches

Paradigma zugrunde, das nur die 1.Ps.Sg. ausschließt, so stellt man dabei fest, dass keine

der morphologischen Formen für sich allein ausschließlich den Imperativ bezeichnet (die

einzige Ausnahme bilden die apostrophierten Kurzformen der 2.Ps.Sg. und wenige unre-

gelmäßige Formen, s.u.). Die Homonymie der Formen ist ein roter Faden, der sich durch

das gesamte Imperativparadigma (einschließlich der Komplementärformen) zieht. Wäh-

rend die Formen der 2.Ps.Sg. auf -are zumindest im Kontext meist noch eindeutig un-

terschieden werden können (Bezug auf die 2. vs. 3. Person), entsprechen die der 2.Ps. Sg.

auf -ere/ -ire, der 1.Ps.Pl. und der 2.Ps.Pl. haargenau denen des Indikativ Präsens.

Die Parallelität der Verhältnisse im Deutschen, Spanischen oder Englischen verleite aber

nicht zu dem Schluss, dies sei eine in der Natur des Imperativs begründete Tatsache1; es

existieren auch Sprachen, in denen sämtliche Formen des Imperativparadigmas eindeutig

markiert sind, wie etwa das Finnische (vgl. Winkler 1989) oder das Ungarische (vgl.

Horváth/ Peteri 2004). Ich werde daher bei der Beschreibung des Paradigmas zunächst

alle fünf Formen mit einbeziehen.

3.1.1.1 Der Imperativ der 2. Person

Der Imperativ der 2.Ps.Sg. im Italienischen entspricht im Wesentlichen dem Verb-

stamm.2 So bilden die Verben auf -are den Imperativ auf -a, die auf -ire auf -i, die auf -

ere jedoch nicht (wie noch im Lateinischen) auf -e (TǏMERE → TǏME), sondern per

Analogie ebenfalls auf -i3:

mangiare → mangia temére → temi méttere → metti aprire → apri.

1 Helbig/ Buscha (1984: 192) sprechen von einer „funktionalen Beschränkung“. 2 Mencacci (1982: 163ff) hebt hervor, dass in sämtlichen indoeuropäischen Sprachen Imperativ und Vokativ, als Vertreter der in der direkten Kommunikation grundlegenden Appellfunktion, auf einfachste Weise durch den bloßen Verb- bzw. Nominalstamm (mit leichten Modifikationen) realisiert werden. 3 Umgekehrt bilden im Spanischen sowohl die Verben auf -er als auch auf -ir den Imperativ auf -e.

Page 58: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 58

Die Formen der 1. Konjugation entsprechen somit der 3.Ps.Sg. Ind. Präs., die der anderen

der 2.Ps.Sg. Ind. Präs. Von dieser Homonymie ausgeschlossen sind lediglich die Kurz-

formen der 2.Ps.Sg., die bestimmten (in der Regel zweisilbigen) Verben zu eigen sind:

fare → fa’ dire → di’ dare → da’ stare → sta’ sowie andare → va’

Die ersten beiden Formen haben ihre direkten Vorläufer in entsprechenden Kurzformen

im Lateinischen: FACERE → FAC, DICERE → DIC (neben DUCERE → DUC und FERRE →

FER, die im Italienischen nicht weitergeführt werden) (Tekavčić 1972: 416). Vermutlich

in Analogie zu den Verben auf -ere und -ire, bei denen der Imperativ der 2.Ps.Sg. des

Indikativs entspricht, existieren neben den Kurzformen auch längere Formen mit -i: fai,

dai, stai, vai, welche im heutigen Italienisch immer mehr an Boden gewinnen1. In Kom-

bination mit klitischen Pronomina werden jedoch nur die apostrophierten Formen ge-

braucht (mit raddoppiamento fonosintattico, was sich aus der Assimilation der End-

konsonanten bei FAC, DIC gut erklären lässt): fallo, dille dammi, stacci, vattene.

Unregelmäßige Formen2 weisen die Verben essere → sii, avere → abbi, sapere → sappi

und volere → vuoi/ vogli auf; ihre Pluralformen sind ausnahmsweise nicht die des Indi-

kativs, sondern die des Konjunktivs: siate, abbiate, sappiate, vogliate3. Für das Verb

credere existiert in der verneinten Form die Konjunktivform crediate neben credete und

scheint eine unterschiedliche Bedeutungsnuance zu geben. So interpretiert Tekavčić

(1972: 421) Non credete! als ‚non prestate fede’, Non crediate! hingegen als ‚non

pensate’4.

Ansonsten entspricht der Imperativ der 2.Ps.Pl. dem Indikativ Präsens: -are → -ate, -ere

→ -ete, -ire → -ite. Aufgrund der Identität der Formen ist zuweilen eine Zuweisung zu

Imperativ bzw. Indikativ nicht klar möglich:

(43) *CLG: a Greve // venite a fa' + ora 'un vi posso promettere / però voi tanto vu' venite a fa' una giratina / <xxx> // (ipubdl01)

1 Vgl. dazu und zu der daraus resultierenden Homonymieproblematik Mencacci (1987: 152). 2 Es handelt sich um alte Konjunktivformen, vgl. Serianni (22006: 477). 3 Vgl. Mencacci (1983: 157). 4 Vgl. auch Mencacci (1987: 144).

Page 59: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 59

Das Auftreten der Subjektsklitika (die im florentinischen vernacolo mit zum System

gehören, vgl. Rohlfs 21968: 146) legt eine Analyse des ersten venite als Imperativ, des

zweiten (vu’ venite) als Indikativ nahe; eine eindeutige Zuordnung wäre jedoch, wenn

überhaupt, nur unter Zuhilfenahme der Intonation möglich.

Die Entwicklung aus dem Lateinischen ist unproblematisch: die Endungen -ate und -ite

sind direkt herleitbar, während die lateinischen Endungen -ĒRE → ĒTE und -ĔRE → ǏTE im

Zuge der normalen Lautentwicklung miteinander sowie mit den Endungen des Indikativs

zusammenfielen (Tekavčić 1972: 413).

3.1.1.2 Die Höflichkeitsform

Umstritten ist die Einbeziehung der Höflichkeitsform der 3.Ps.Sg. (und Pl., wenngleich

diese Form im heutigen Italienisch kaum gebraucht wird) in das Imperativparadigma.

Morphologisch handelt es sich bei ihnen, wie bereits erwähnt (Kap. 2.5.1), um Formen

des Konjunktivs (sog. Jussiv), die laut Skytte

per il tratto più generale di subordinazione, possono coprire la funzione, più ristretta, del modo imperativo. E probabilmente per simili ragioni, anche l’infinito, che pure presup-pone subordinazione, può sostituire le forme dell’imperativo soprattutto nella forma negata. (Skytte 1988: 44)

Nicht einsichtig ist mir jedoch die Berufung auf die Subordination; da der Imperativ, wie

oben (Kap. 2.5.4) festgestellt, auf den Hauptsatz beschränkt ist, besteht zu einem als

Modus der Subordination definierten Konjunktiv nicht die geringste Ähnlichkeit. Deut-

licher ist die Parallele zwischen Konjunktiv und Imperativ im Modell von Donhauser

(1986), die beide lediglich als „Ausdruck von Möglichkeit“ charakterisiert, oder bei Gysi

(1997), der für beide das Fehlen einer ‚so ist es’-Zuordnung zwischen Subjekt und Prädi-

kat annimmt, wobei der Konjunktiv im Vergleich zu den anderen Modi als der

unmarkierte zu gelten habe. Aus dieser Neutralität erklärt sich auch seine Eignung als

Ersatzform des Imperativs.

Mencacci (1987: 145) zeichnet in Anlehnung an Niculescu (1974) die historische Ent-

wicklung der Höflichkeitsformen nach, von der Verwendung der tatsächlichen respekt-

vollen Distanzformen Vostra Eccellenza, Vostra Signoria bis hin zur Etablierung des

Personalpronomens der 3.Ps.Sg. fem. Lei (bezeichnenderweise auch für männliche

Adressaten)1. Er folgert:

Stabilito che le terze persone allocutive a soggetto soggiacente ‚Lei’ o ‚Loro’ in realtà altro non sono che il ‚Tu’ o il ‚Voi’ cui ci si rivolge nel discorso diretto, l’uso del con-giuntivo nelle frasi imperative è del tutto accidentale e non coinvolge la natura dell’im-

1 Vgl. das spanische Pronomen Usted aus Vuestra Merced.

Page 60: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 60

perativo, bensì il ruolo o il rapporto sociale tra il parlante e l’interlocutore o gli inter-locutori. (Mencacci 1983: 157)

Man muss bedenken, dass die Anrede mittels der 3. Person ein relativ junges Phänomen

ist; im Lateinischen wurden ohne Ausnahme alle mit Du angeredet, und die ursprüng-

liche im Italienischen entwickelte Höflichkeitsform war die der 2.Ps.Pl. (wie noch heute

im Französischen oder Griechischen). Vor diesem Hintergrund ist auch die Erklärung

von Huber-Sauter (1951, zit. auf S. 35) zu verstehen.

Zwar ist die Zugehörigkeit der Konjunktivformen zum Imperativparadigma im Italieni-

schen nicht so eindeutig auch syntaktisch markiert wie im Spanischen, wo die Formen

der 3. Person gleich den Imperativformen die Klitika nachstellen (vgl. oben, S. 33), je-

doch sind die Selbstverständlichkeit der Alternation je nach Status des Gesprächspartners

und die Gleichheit der Funktionen starke Argumente für die Miteinbeziehung in das

Paradigma. Die funktionale Identität zieht sich bis in die marginalen Verwendungswei-

sen; ich werde unten zeigen, wie die Fossilisierung der Imperativformen und die Unmög-

lichkeit des Auftretens in der 3. Person (aber auch in der 2.Ps.Pl.) mit dem Übergang in

eine andere Wort- bzw. Funktionsklasse einhergehen.

3.1.1.3 Der Adhortativ

Die Imperativform der 1.Ps.Pl., der sog. Adhortativ, ist im Italienischen honomym so-

wohl zum Indikativ als auch zum Konjunktiv Präsens und wird für alle Konjugationen

mit der Endung -iamo gebildet. Diese Endung war freilich ursprünglich dem Konjunktiv

vorbehalten und wurde erst später im Toskanischen analog auch auf den Indikativ

ausgedehnt (vgl. Tekavčić 1972: 357f). Ähnlich wie im Spanischen, wo als Adhortativ

die Konjunktivform der 1.Ps.Pl. gebraucht wird, gehe ich daher davon aus, dass es sich

hier ursprünglich um eine Konjunktivform handelt, die in der Funktion des Imperativs

verwendet wird.1

Freilich ist der semantische Gehalt der 1.Ps.Pl. ein anderer als der der anderen Formen,

insofern der Sprecher sich ausdrücklich in die thematisierte Aktion mit einbezieht. Man

könnte auch umgekehrt sagen, der Sprecher fordert sich selbst zu etwas auf und bezieht

den Adressaten mit ein. Diese Sichtweise wird gestützt durch die Beobachtung, dass

auch Aufforderungen des Sprechers an sich selbst in den meisten Fällen durch die

1.Ps.Pl. realisiert werden, seltener auch durch die 2.Ps.Sg. (Serianni 22006: 477). Auch

der phatische Gebrauch von Adhortativen im Diskurs, wie diciamo, mettiamo che (s.u.)

1 Ebenso Mencacci (1983: 157); explizit auch Rohlfs (21968: 353).

Page 61: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 61

ist stark verschieden von der Verwendung einfacher Imperative der 2.Ps.Sg. wie senti,

guarda: hier wird eher das Einverständnis des Hörers gesucht als dieser selbst zu etwas

aufgefordert. Auf die Möglichkeit der Charakterisierung als Abtönungspartikeln werde

ich weiter unten zu sprechen kommen.

Eine Ausnahme stellt der Gebrauch der 1.Ps.Pl. als „exklusiver Adhortativ“ dar, wie er

etwa für die Arzt-Patienten-Kommunikation typisch ist (Donhauser 1986: 255):

(44) Jetzt nehmen wir erst mal schön unsere Tabletten und legen uns für eine Stunde ins Bett, liebe Frau Maier!1

Donhauser schließt diese Form ausdrücklich in ihr Imperativparadigma mit ein, während

sie den inklusiven Adhortativ nicht darunter fasst, da dieser nicht ausschließlich adres-

satenbezogen ist. Insofern, als der Adhortativ sich sowohl auf den Hörer als auch auf den

Sprecher bezieht, könnte man ihn als ‚Mischform’ bezeichnen, die dem Imperativpara-

digma nur auf marginale Weise angehört.

Beachtung verdient schließlich noch ein Phänomen, das besonders im modernen Toska-

nisch immer häufiger wird: die Ersetzung der 1.Ps.Pl. durch si impersonale. In diesem

Fall wird die ursprünglich konjunktivische Adhortativform durch die einfache Indikativ-

form ersetzt (Mencacci 1987: 151): andiamo → si va (und nicht si vada), vgl.

(45) *FRA: no // cioè / non è che s' è deciso d' andare // s' è detto / (senz' altro) si pensava // <cioè / (è sempre) sarebbe stato così // (cioè) hai visto c'era la musica / (non è xxx) ho detto / oh si va a fa'(re un salto) due salti> // (ifamcv06)

3.1.2 Der negierte Imperativ

Die negierte Form des Imperativs bildet im Italienischen, wie in vielen anderen

Sprachen, als ‚Prohibitiv’2 teilweise eine eigene Form: die 2.Ps.Sg. wird nicht mit der

Form des affirmativen Imperativs gebildet, sondern mit non + Infinitiv. Die 2.Ps.Pl.

sowie die Konjunktivformen der 1.Ps.Pl. und 3. Person ändern sich nicht.

Über den Ursprung dieser Besonderheit sind verschiedene Theorien aufgestellt worden.

Auch das Lateinische wies für den negierten Imperativ nicht die gleiche Form auf wie für

den affirmativen; hier konkurrierte die Form NE + Konjunktiv (Präsens oder Perfekt) mit

der Bildung NOLI/ NOLITE + Infinitiv. Daraus entwickelten sich für die romanischen

Sprachen verschiedene Bildungsweisen: das Italienische, Rumänische und Altfranzösi-

1 Im Deutschen ist freilich die Imperativform zu der des Indikativs homonym. Im Italienischen ist für die exklusive Lesart von noi sowohl der Indikativ (adesso ci prendiamo le nostre pillole) als auch der Impe-rativ (?adesso prendiamoci le nostre pillole) möglich, was durch die Stellung der Klitika expliziert wird. 2 Altmann (1993a: 1023) verweist auf Kapitel 3.2 in Sadock, J.M./ Zwicky, A.M. (1985): „Speech act distinctions in syntax“, in: Timothy Shopen (Hrsg.): Language typology and syntactic description, Bd. 1: Clause structure, Cambridge University Press, 155-196.

Page 62: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 62

sche haben non + Infinitiv, das Spanische und Portugiesische no/ não + Konjunktiv, und

das moderne Französisch (ne +) Imperativ (= Indikativ1) + pas (Tekavčić 1972: 418).

Während für das Spanische/ Portugiesische die Herleitung vom Lateinischen einfach ist,

konkurrieren für die Form mit Infinitiv verschiedene Theorien (die sich nicht unbedingt

gegenseitig ausschließen, sondern auch gegenseitig ergänzen könnten):

(a) Die Formen des Konjunktiv Perfekt fielen durch die lautliche Entwicklung mit dem Infinitiv zusammen, was dann per Analogie auch auf Verben mit unregelmäßigem Perfektstamm übertragen wurde: NE SCRIPSERIS > *Non scrissere > Non scrivere.

(b) Es handelt sich um eine Fortführung des NOLI + Infinitiv-Konstrukts, bei dem einfach NOLI durch non ersetzt wird: NOLI CANTARE > Non cantare.

(c) Eine wichtige Rolle spielte ein stilistisch-soziologischer Faktor, der eine Ausweitung von allgemeinen Verboten der Art Nicht aus dem Fenster lehnen mit sich brachte. „La proibi-zione espressa con l’infinito è particolarmente categorica, severa, rozza, perché non es-prime il soggetto; diremmo quasi, come se non si degnasse neppure di indicare il sog-getto. Tale espressione della proibizione si addice appunto alla 2a pers. sing., che è la forma della familiarità e che esige meno riguardi rispetto alle altre. […] Non bisogna dimenticare, poi, la parte svolta dalla lingua militare, che è una componente quanto mai importante nella romanizzazione dell’Impero romano.“ (Tekavčić 1972: 419)

(d) Mencacci (1983: 157f, Fußnote) zitiert darüber hinaus die „presa di posizione tra il serio e il faceto di Giovanni Gherardini“2, der „se la prende con l’ottusità dei grammatici ‚che non avvertiscono che la forma è ellittica; e che v. g., non far tu, non dir tu, equivalgono a non devi far tu, non devi dir tu’.“

Die besondere Bildung des negierten Imperativs, bzw. die klare Unvereinbarkeit des

spanischen Imperativs mit der Negation, hat für Gysi (1997) im Hinblick auf seine

Grundwerthypothese des Imperativs (s.o.) einen klaren Grund:

Wenn […] der Imperativ eine Äusserung explizit als weltschaffend markiert, würde durch die Negation nicht nur die Zuordnung des Subjekts an ein bestimmtes Prädikat in Frage gestellt, sondern gleichzeitig auch die weltschaffende Kraft selber: *No ven! (= Es gilt nicht, dass ich hiermit eine Welt schaffe, in der gilt [tú x venir])3

[…] Als Indikator für einen performativen Sprechakt hat der Imperativ im Gegensatz zu den meisten anderen sprachlichen Zeichen nicht Symbolcharakter; er ist vielmehr als ein Signal zu verstehen. Signale lassen sich nun aber nicht verneinen; sie werden entweder gegeben oder eben nicht. Durch die Negation eines sprachlichen Signals kann höchstens seine Äusserung selbst, die Tatsache also, dass das Signal ausgesprochen wird, in Frage gestellt werden. Die Verneinung eines Signals kann demzufolge nur eine metasprachliche Bedeutung haben. In einem nicht metasprachlichen Zusammenhang ist eine Äusserung von der Form Negation + Signal ohne Sinn. Zum Ausdruck beispielsweise einer Auffor-derung, eines Ratschlages oder eines Tips an den Hörer, eine bestimmte Handlung nicht zu realisieren, kann also nicht einfach die Form Negation + Imperativ gewählt werden,

1 Wunderli (1976: 230) betont, dass die Imperativformen im Französischen lautlich mit den Indi-kativformen vollkommen identisch sind; sogar der Unterschied in der Graphie bei den Verben auf -er verschwindet, wenn „in den Fällen, wo auf den Imperativ ein y oder en folgt, das -s auch lautlich plötzlich da ist, cf. parles-en!, vas-y! usw.“ 2 Gherardini, Giovanni (1843), Anhang zu Grammatiche italiane…, Mailand: Bianchi, 100-102. 3 Vgl. dazu auch die Schwierigkeiten, die Wunderlich (1976) bei der Verneinung des Matrixsatzes, der einen Imperativ paraphrasieren soll aufzeigt (siehe S. 15).

Page 63: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 63

weil dadurch der intendierte und durch das Imperativmorphem indizierte Weltschöpfung-sakt selber in Frage gestellt würde. Die Sprache muss eine andere Lösung finden. (Gysi 1997: 162f)1

Ist also die Nichtnegierbarkeit des Imperativs in seinem Wesen begründet? Tatsächlich

bildet auch das Griechische den Prohibitiv nicht mit direkt mit der Imperativform,

sondern mit der Partikel µην [min] + Konjunktiv:

(46) a. Πάρε! ['parε] nimm-Aoriststamm-du ‘Nimm!’ vs. b. Μην πάρεις! [mi'mbaris] dass-nicht nehmest-Aoriststamm-du ‘Nimm nicht!’

Die italienische 2.Ps.Pl. und der französische Imperativ stellen keine Probleme dar, inso-

fern sie keine eigenen Imperativformen aufweisen, sondern identisch mit dem Indikativ

sind. Das Deutsche stellt, im Gegensatz dazu, die Negation nach (wie auch die moderne

französische Verneinungsform ohne ne), „was möglicherweise dazu führt, dass das welt-

schaffende Element […] nicht unter den Einfluss der Negation fällt.“ (Gysi 1997: 165,

Fußnote)

Jedoch ist diese Theorie zu relativieren, wenn man berücksichtigt, dass verschiedene

galloitalienische Dialekte (Lombardisch und Piemontesisch) sehr wohl einen – eindeutig

markierten – negierten Imperativ des Typs non parla! (Serianni 22006: 478) kennen,

vermutlich nach französischem Vorbild (Tekavčić 1972: 420); vgl. piemont. bugia nèn

‚non ti muovere’ (Serianni 22006: 478).2 Auch in älteren Sprachstufen findet sich diese

Art von Negation:

(47) Consìgliati con lo zio Piero e poi parla o non parla, secondo la strada che vorrai prendere.3

Das Finnische (vgl. Winkler 1989: 32f) bildet die Negation mit einem speziellen Vernei-

nungsverb (vgl. don’t im Englischen) und der Negationsform des Vollverbs. Beide

1 Die Tatsache, dass sich im Spanischen für den verneinten Imperativ der 2.Ps.Pl. zuweilen doch Im-perativ- statt Konjunktivformen finden, passt Gysi (1997) mit drei Argumenten in seine Hypothese ein: Erstens seien diese Formen eindeutig Verstöße gegen die sprachliche Norm; zweitens könnten sie Folgen einer Hyperkorrektur von einem durch Infinitiv ausgedrückten Imperativ sein, da umgekehrt der Imperativ der 2.Ps.Pl. oft durch den Infinitiv realisiert wird; und drittens könne es sich in den betreffenden Fällen ganz einfach um eine „Neutralisation der performativen Markiertheit des Imperativs […] in Analogie zu anderen Verbformen“ (1997: 165) handeln. 2 Daneben existieren in verschiedenen nord- und süditalienischen Dialekten auch Bildungsweisen mit Negation + stare (im Infinitiv/ Imperativ) + Infinitiv (analog zur Form mit NOLI/ NOLITE) sowie mit Konjunktiv oder Konjunktiv Imperfekt (Tekavčić 1972: 420). Vgl. zur Verteilung der unterschiedlichen Bildungsweisen auch Huber-Sauter (1951: 30f, Fußnote). 3 Fogarazzo: Piccolo mondo antico, 51, zit. in Serianni (22006: 478), Hervorhebung F.K.

Page 64: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 64

Verben sind im Fall des Imperativs (bis auf die 2.Ps.Sg., wo das Imperativmorphem -k-

durch einen oft nicht realisierten Glottalklusiv ersetzt wird) morphologisch klar markiert

und von den Indikativformen unterschieden.

Die Unvereinbarkeit mit der Negation scheint also zwar eine Tendenz des Imperativs zu

sein, nicht aber eine derart sprachübergreifende Eigenschaft wie sein Funktionsspektrum.

3.1.3 Syntax

Das hervorstechendste Charakteristikum des Imperativs ist gewiss seine Adressaten-

bezogenheit. Tekavčić (1972: 277f) beschreibt ihn als „una forma riservata all’allocuzio-

ne diretta, dunque parallela a quello che il vocativo è nella morfosintassi nominale, cioè

una forma ‚fuori sistema’ o almeno ‚in margine al sistema verbale’.“ Mit dem Adressa-

tenbezug gehen also weitere Eigenschaften einher, welche den Imperativ nicht nur

pragmatisch, sondern auch syntaktisch markieren. Zwar wurden die syntaktischen Cha-

rakteristika des Imperativs bereits oben (Kap. 2.5) ausführlich beschrieben, doch mag es

trotzdem hilfreich sein, sie an dieser Stelle unter besonderer Bezugnahme auf das Italie-

nische kurz zu rekapitulieren.

3.1.3.1 Subjektpronomen

Aus dem direkten Hörerbezug ergibt sich vermutlich die Eigenschaft des Imperativs, kein

Subjekt zu verlangen, da ja der Bezug offensichtlich ist – dies auch in den Dialekten,

welche (wie das Florentinische) normalerweise ein fast obligatorisches Subjektklitikon

aufweisen.1 So taucht im folgenden Beispiel das Verb dare einmal im Indikativ mit Sub-

jektpronomen auf (die Sprecherin spricht florentinischen vernacolo) und einmal im Im-

perativ ohne Subjekt:

(48) *CLF: poi # poi tu mi dai / xxx // dai / dammi una fettina // (ipubdl01)

Freilich tritt das Subjektpronomen dann wieder auf, wenn es hervorgehoben werden soll,

dies aber parallel zu seinem Gebrauch in den anderen Modi:

(49) a. *NIC: e mettilo / dice // b. *NIC: anzi per ora / fallo tu // mettili &q [/] tu qua // io non guardo // poi li devi nascondere // (ifamcv09)

Im Fehlen des Subjektpronomens findet sich das wieder, was Mencacci (1982: 164f)

nach Conte (1972) semantische ‚Ungesättigtheit’ des Imperativs nennt, nämlich die

1 Zu dieser Tatsache speziell im Florentinischen habe ich keine Angabe gefunden, doch scheint sie mir nicht nur aus der Parallele mit Sprachen wie dem Deutschen oder (speziell für die galloitalienischen Dialekte) dem Französischen hervorzugehen, sondern wird auch durch meine eigenen Beobachtungen gestützt.

Page 65: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 65

Tatsache, dass sein Subjekt nicht semantisch, sondern pragmatisch aus dem Kontext

hergeleitet wird.

3.1.3.2 Position der Klitika

Die Tendenz des Imperativs, die prominente Anfangsstellung einzunehmen, zeigt sich

neben der bevorzugten Nachstellung von Adverbialen auch in der enklitischen Position

der Pronomina. Gegenüber allen anderen finiten Modi, die durchwegs Proklise aufwei-

sen, ist der Imperativ dadurch deutlich markiert:

(50) a. Lo mangio. b. Non mi hai capito. c. Lo temevano. d. Penso che vi farà bene. e. Vuole che gli diamo una mano.

(51) a. Mangialo! b. Capiscimi! c. Temetelo! d. Fatevi un bagno caldo! e. Diamogli una mano!

Eine Ausnahme stellen die Formen der 3. Person dar, die auch bei funktionaler Identität

mit dem Imperativ die Enklise beibehalten. Dies erklärt sich, wie oben bereits ausgeführt,

aus ihrer historisch späteren Etablierung als Anredeformen für semantische 2. Personen,

so dass die legge Tobler-Mussafia die Wortstellung nicht mehr beeinflussen konnte –

anders als im Spanischen, wo sich die Enklise auch bei den konjunktivischen Imperativ-

formen noch durchsetzen konnte. Man muss wohl davon ausgehen, dass diese Regel mit

der häufigen absoluten Anfangsstellung des Imperativs in der Äußerung zusammenhängt,

da nur hier die legge Tobler-Mussafia Anwendung fand.

Die Normierung fand aber erst später statt. Im Altitalienischen war auch der Imperativ

mit Proklise weit verbreitet, wenn auch nicht am absoluten Satzanfang. Nur in literari-

schen und dramatischen Texten entwickelte sich als Stilmittel später der sogenannte

imperativo tragico mit initialer Proklise: Ti acqueta; mi lascia; mi imita (vgl. Serianni 22006: 258).

Entsprechend der legge Tobler-Mussafia ist die Enklise auch bei den negierten Formen,

wo am absoluten Anfang die Verneinung steht, nicht obligatorisch. Die Präferenz für

Non lo fare bzw. Non farlo ist eher diatopisch bedingt, während die immer häufigere en-

klitische Stellung im Plural (Non facciamolo vs. Non lo facciamo, Non fatelo vs. Non lo

Page 66: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 66

fate) eine Strategie zur Vermeidung von Homonymie zu sein scheint (vgl. Graffi 1996:

136).

3.1.3.3 Beschränkung auf den Hauptsatz

Als weiteres Charakteristikum des Imperativs gilt seine Beschränkung auf den Hauptsatz

und auf die direkte Rede. Wie oben beschrieben, ist dies eine sprachübergreifende Eigen-

schaft – wenn auch ältere Sprachstufen in seltenen Fällen doch eine Subordination des

Imperativs aufweisen. Serianni (22006: 546) zitiert folgendes Beispiel:

(52) altro consiglio a te porger non posso / se non che […] sta’ fermo in quella che ha tuo cor rapido (= rapito, Sacchetti).

Auch im Alt- und Mittelhochdeutschen finden sich einige derartige Fälle:

(53) ik bimuniun dih, … daz du niewedar ni getuo. (54) Ich sage dir, was du tuo.1

Die – zumindest synchron unbestreitbare – Unmöglichkeit der syntaktischen Einbettung

spiegelt sich in der starken pragmatischen Autonomie des Imperativs und führt dazu,

dass er (wie wir unten sehen werden) nicht Objekt von Grammatikalisierung, sondern le-

diglich von Entwicklung ‚prozeduraler Routinen’ (vgl. Kap. 4.1.4) sein kann.

3.2 Gesprochene Sprache und Intonation

3.2.1 Was ist Intonation?

Während lange die Ansicht vorherrschte, die Intonation sei ein Element der parole und

als solches bei der Analyse des Sprachsystems nicht zu berücksichtigen, zeigen neuere

Untersuchungen, dass sie durchaus als Teil der langue (also des ‚Systems’ oder zumin-

dest der ‚Norm’ im coseriuschen Sinn) zu betrachten ist. Bereits in Kap. 2.4.4 wurde

angedeutet, dass die Intonation eine wichtige Rolle bei der Zuordnung bestimmter seg-

mentaler Elemente zu den entsprechenden Funktionen spielt, etwa bei der Bestimmung

der Satzmodi. Sie ist aber auch pragmatisch von großer Bedeutung nicht nur insofern, als

die Stimme des Sprechers über das Sprachliche hinaus wichtige Informationen über seine

Persönlichkeit und seinen Gemütszustand vermittelt, sondern auch als Ausdrucksmittel

der Hervorhebungsstruktur eines Textes, d.h. in Bezug auf Akzent, Fokus, Kontrast und

Emphase.

Wenn Intonation, wie Robert Ladd (1996: 6) sie definiert, „the use of suprasegmental

phonetic features to convey ‚postlexical’ or sentence-level pragmatic meanings in a

1 Beispiele zit. aus Donhauser (1986: 132).

Page 67: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 67

linguistically structured way“ ist, so müssen aus der Analyse der Intonation einerseits

Elemente wie der lexikalische Wortakzent (oder auch die lexikalisch distinktiven Töne in

Tonsprachen wie dem Chinesischen) ausgeklammert werden, andererseits auch die so-

genannten ‚parasprachlichen’ Phänomene wie die Stimmlage oder -färbung, die keine

systematische sprachliche Funktion erfüllen. Übrig bleiben intonative Realisierungen, die

sich auf die syntaktische und informative Struktur des Textes1 beziehen, d.h. sie desam-

biguieren die syntaktischen Strukturen – u.a. im Hinblick auf die Satzmodi – und schrei-

ben den jeweiligen Einheiten ihre Funktion innerhalb der Informationsstruktur des

Textes zu.

Der Begriff ‚Intonation’ (im engeren Sinn) beschreibt bei verschiedenen Autoren2 ledig-

lich den Tonhöhenverlauf. Eine Beschränkung auf diesen ist jedoch für eine vertiefende

empirische Analyse unzureichend, da auch andere suprasegmentale Phänomene bei der

sprachlichen Produktion und Desambiguierung eine wichtige Rolle spielen. So müssen

die Intensität und die Pausenstruktur mit einbezogen werden, ferner die zeitliche Dauer

und die absolute Tonhöhe sowie ihr Verlauf relativ zum Akzent.

Ich möchte daher den Begriff ‚Intonation’ weit fassen und als Oberbegriff für Tonhö-

henverlauf, Intensität (Akzent) und zeitlichen Verlauf (Dauer, Pausenstruktur) ver-

stehen3. Nur unter Einbeziehung all dieser Faktoren können die für die Analyse der ge-

sprochenen Sprache wichtigen Differenzierungen angemessen beschrieben werden.

Freilich sind Tonmuster des Typs ‚fallend/ steigend/ gleichbleibend/ steigend-fallend/

fallend-steigend’4 – unter besonderer Berücksichtigung des finalen Tonverlaufs (Grenz-

tonmuster) – relativ leicht feststellbar, und bereits unter dieser Eingrenzung konnten

wichtige Resultate erbracht werden. Jedoch ergeben sich (zumindest in Sprachen mit

Intensitätsakzent; Sprachen mit melodischen Akzent wie etwa das Indonesische funktio-

nieren anders5) wichtige Differenzierungen bei der Perzeption und Zuweisung auch aus

der rhythmischen Struktur. So analysiert Canepari (1988) den Tonverlauf um eine promi- 1 Zum Begriff „Diskurs“ vs. „Text“ vgl. Koch/ Oesterreicher (1990: 11f) und Ehlich (1983). Ich folge hier dem allgemeinen linguistischen Gebrauch, der unter Text „das kognitiv, grammatisch, illokutiv und ggf. prosodisch strukturierte Ergebnis einer – mündlich oder schriftlich realisierten – sprachlich-kommunikativen Handlung eines Produzenten, in dem die Bezugnahme auf Kontexte und Adressaten manifestiert ist und das die Basis für kognitiv und intentional strukturierte Handlungen von Rezipienten darstellt“ versteht. (Glück 22000, digitale Ausgabe: „Text“). 2 Vgl. Bußmann (32002: 318); Canepari (1988: 15). 3 Vgl. die Definitionen in Altmann (1993a: 1017), Altmann/ Batliner/ Oppenrieder (1989: 2), Cresti (2000: 47), Bußmann (32002: 318), Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997: 196), Ladd (1996: 6) und Van Donzel (1999: 10). 4 Vgl. Sornicola (1981) (unter Bezugnahme auf Giulio C. Lepschy (1978): Saggi di linguistica italiana, Bologna: Il Mulino), Voghera (1992) sowie im Bereich der Funktionalpragmatik Ehlich/ Rehbein (1979a). 5 Vgl. Ladd (1996: 58).

Page 68: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 68

nente Silbe herum.1 Jede Äußerung ist konstituiert durch eine Tonsilbe (tonia) sowie den

vorangehenden und anschließenden Tonverlauf, wobei die Tonsilbe durch Tonhöhe,

Intensität und Dauer markiert ist. Ähnlich basiert Miriam Voghera (1992) die Einteilung

des lautlichen Kontinuums in einzelne Intonationsgruppen auf dem rhythmischen Krite-

rium der Tonsilbe.

3.2.2 Funktionen der Intonation

Komplizierter als die Erfassung der ausschlaggebenden Faktoren gestaltet sich die Auf-

gabe, die verschiedenen sprachlichen und nicht-sprachlichen Funktionen zuzuweisen.

Die Bedeutung der Intonation ergibt sich auf mehreren Ebenen, von der lexikalischen

über die syntaktische und semantische bis hin zur pragmatischen, und der Beitrag der

einzelnen Faktoren ist nicht leicht abgrenzbar.

Über ihre distinktive Funktion auf Wortebene hinaus – vgl. it. àncora ‚Anker’ vs. ancóra

‚noch’ – wird die Intonation auch für die Bestimmung der Satzmodi als konstitutiv ange-

sehen und unterscheidet oberflächliche Minimalpaare wie it. Bevi./ Bevi?/ Bevi!. Entspre-

chend spielt die Intonation bei Fava (2001) eine entscheidende Rolle für die Klassifika-

tion der Satztypen. Hans Altmann geht

davon aus, daß intonatorische Merkmale in diesem Zusammenhang syntaktische Mittel sind wie andere auch; daß sie keine Eigenbedeutung haben (jedenfalls in dem Aspekt, der hier interessiert); und daß sie, wie andere syntaktische Mittel auch, in sich komplex struk-turiert sind, daß man sie also auch aus einer Menge von Teilmerkmalen zusammensetzen kann und daß sie in komplexer Weise mit den anderen syntaktischen Merkmalen inter-agieren. (Altmann 1987: 41)

Aus der Affinität der Satzmodi zu den Illokutionen heraus kann die Intonation auch als

illokutionärer Indikator angesehen werden (was jedoch insofern, als die Illokution eben-

falls ein konventionelles Element der Sprache ist, ebenfalls eine Verwendung auf Ebene

der langue darstellt). So postuliert Emanuela Cresti, dass „ciò che viene segnalato

dall’intonazione è appunto l’illocuzione“ (2000: 46), und die Intonation sei „a) l’indice

del compimento di una illocuzione, indipendentemente da contenuti e caratteri della locu-

zione; b) il segnale di demarcazione degli enunciati entro il continuum fonico.“2 Ich

werde auf ihren Ansatz weiter unten zurückkommen. Darüber hinaus wird die Intonation

oft auch als konstitutiv für den Satzbegriff angesehen, wobei sie hier in Konkurrenz zu

1 Caneparis Oberbegriff für das, was ich als „Intonation“ bezeichne, ist „Prosodie“. 2 Cresti (2000: 56). Zwar seien auch lexikalische, morphologische und syntaktische Faktoren illokutionäre Indikatoren, jedoch sei die Intonation der einzige Faktor, der in jeder Äußerung vorhanden ist und damit die anderen Faktoren, soweit vorhanden mitträgt; sie könne damit zur Interpretation der Illokution bereits hinreichend sein.

Page 69: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 69

den Faktoren Prädikation und (syntaktische bzw. semantische) Autonomie steht (vgl.

Voghera 1992: 123-138).

Rosanna Sornicola (1981: 195) schreibt der Intonation zwei grundlegende Funktionen

zu: eine „funzione espressivo-modale“ in Bezug auf die Sprechereinstellung, und eine

„funzione testuale“, welche sich auf die zugrundeliegende Grammatik und die Hervor-

hebungs- und Informationsstruktur, wie die Gliederung in topic-comment (als grundle-

gende Strukturierung des gesprochenen Textes, 1981: 138f) oder dato-nuovo bezieht.

Beide Aspekte sind für die Analyse des Imperativs von Interesse; zum einen im Hinblick

auf seine Einordnung als comment bzw. ausilio dialogico gemäß der Teoria della lingua

in atto (die den Inhalt von Kap. 3.3.2 bildet), zum anderen im Hinblick auf die typische

Intonation des Satzmodus (vgl. Kap. 3.2.4) sowie die Relation des Imperativs zu Expres-

sivität und Exklamation, die im Ausblick behandelt werden soll.

Zunächst aber möchte ich die Funktion der Intonation in Bezug auf die Informations-

struktur näher beleuchten und ihr aufgrund der Relevanz, die sie für die folgenden Aus-

führungen hat, einen eigenen Abschnitt widmen.

3.2.3 Intonation und Informationsstruktur

Gemäß der TG ist die Tiefenstruktur einer sprachlichen Nachricht stets eine syntaktische,

welche erst an der Oberfläche in bestimmte intonatorische Realisierung kodiert wird.

Umgekehrt verläuft der Prozess bei der Dekodifizierung: die Intonation erlaubt die Seg-

mentierung des lautlichen Kontinuums in kleinere Einheiten, welche ihrerseits dann syn-

taktisch analysiert werden können. Nun scheint für die gesprochene Sprache und ihr Ver-

ständnis aber nicht die Syntax im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr die Gliederung in

Informationseinheiten konstitutiv zu sein. Emanuela Cresti spricht hier von ‚Makrosyn-

tax’1; makrosyntaktische Beziehungen beziehen sich auf „le espressioni entro unità d’in-

formazione diverse che compongono l’enunciato complesso“ (Cresti 2000: 179).

„The division of the stream of speech into intonationally marked chunks“ (Ladd 1996:

10) mag zwar keine eigene phonologische Größe sein, sondern sich aus den übrigen

Merkmalen („tone“ und „relative prominence“) ergeben (vgl. Ladd 1996: 10f); für die

Untersuchung der gesprochenen Sprache und ihrer Strukturierung jedoch handelt es sich

bei der Intonationsgliederung um eine essentielle Analyseeinheit. Ihr Gewicht erhält sie

1 Der Terminus geht auf Schriften und Vorlesungen von Harald Weinrich aus den 1950er-1960er Jahren zurück, der damit aber das bezeichnet, was er später „Textgrammatik“ nennt. Für die Gliederung speziell des gesprochenen Französisch wird er von Elisabeth Gülich (1970) aufgegriffen, später, wiederum für das Französische, von Claire Blanche-Benveniste; vgl. Cresti (2000: 178f).

Page 70: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 70

aus der Annahme, dass den Intonationseinheiten Informationseinheiten entsprechen. Auf

dieser Gleichsetzung basiert etwa Monique Van Donzel ihre Untersuchung Prosodic

Aspects of Information Structure in Discourse (1999):

A piece of (transcribed) spoken language naturally divides itself into ‚intonation units’ (a single focus of a speaker’s consciousness; cf. ‚idea unit’ in Chafe, 19801). An ‚intonation unit’ contains concepts: the ideas of objects, events, and properties. (Van Donzel 1999: 19)

Sie kommt zu dem Schluss, dass die sprachliche Produktion ebenso wie die Wahrneh-

mung stark von der Gliederung in Intonationseinheiten konditioniert ist. Markiert sind

die „Diskursgrenzen“ (d.h. Grenzen von Intonationseinheiten) durch typische Grenzton-

muster, stärkere Grenzen auch durch Pausen.

Van Donzels Studie ist zwar auf das Niederländische begrenzt, doch findet sich die Ein-

beziehung intonativer Grenzmuster schon in frühen Arbeiten zum gesprochenen Italie-

nisch, wie etwa in Rosanna Sornicolas grundlegender Monographie Sul parlato (1981).

Da weder der kanonische Satz noch die Pausenstruktur brauchbare Ergebnisse für die

Analyse liefern, nimmt Sornicola (1981: 195) für die gesprochene Sprache gruppi tonali

als Analyseeinheiten an; den Intonationseinheiten entsprechen minimale Informations-

bzw. Planungseinheiten. Auch die oben erwähnte topic-comment-Gliederung ist intona-

torisch(-semantisch) basiert.

Ebenso postuliert Miriam Voghera (1992) als Grundeinheit der Analyse die Intonations-

einheit, die sie als Geltungsbereich einer durch die Tonsilbe identifizierten einheitlichen

Tonbewegung („un’unità strutturale di fonologia intonativa che corrisponde al dominio

del movimento tonale identificato dalla tonica“, 1992: 97) definiert. Dabei lässt sie

jedoch den Satz als Analyseeinheit nicht fallen; er ist durch die drei Faktoren (syntakti-

sche) Autonomie, Prädikation und Intonation bestimmt. Ihr Kriterium bei der Intona-

tionsanalyse ist in erster Linie ein rhythmisches; die Tonhöhenbewegung relativ zu den

prominenten Silben sowie die Position erlauben weitere Differenzierungen. Ausschlagge-

bend für die tatsächliche Realisierung und die Position der Tonsilbe ist neben phonologi-

schen Faktoren u.a. die Thema-Rhema-Gliederung (1992: 117).

Ähnlich ist der Ansatz von Canepari (1988), welcher die Textorganisation zu prosodisch-

intonatorischen Faktoren von eher pragmatischer als konzeptueller Bedeutung in

Beziehung setzt.

1 Chafe, Wallace L. (1980): „The deployment of consciousness in the production of a narrative“, in: ders. (Hrsg.): The Pear Stories: Cognitive, Cultural, and Linguistic Aspects of Narrative Production, Norwood N.J.: Ablex, 9-50.

Page 71: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 71

Cresti (1987, 2000) beschränkt sich nicht auf die Analyse der Intonation als Selbstzweck,

sondern schreibt verschiedenen Intonationsmustern spezifische Funktionen beim Aufbau

der Informationsstruktur des Textes zu. Gegenüber der Zweiteilung von topic und

comment bei Sornicola (1981) stellt sie eine sehr viel differenziertere Taxonomie von

Informationseinheiten auf. Die Teoria della lingua in atto (s.u.) basiert auf dieser

elaborierten Gleichsetzung von Intonations- mit Informationseinheiten.

3.2.4 Die Intonationsstruktur des Imperativs

Im Rahmen dieser Arbeit stellt sich natürlich in erster Linie die Frage, inwiefern die Into-

nationsanalyse dabei helfen kann, die verschiedenen Funktionen des Imperativs vonein-

ander abzugrenzen. Eine semantische Klassifizierung habe ich bereits in Kap. 2.6 vor-

genommen; dabei zeigte sich jedoch gerade beim phatischen Imperativ, dass er seman-

tisch nicht absolut, sondern nur graduell, nämlich über einen kontinuierlichen Prozess der

Desemantisierung der Verbbedeutung, von den anderen Verwendungsweisen –

namentlich der Aufforderungsfunktion – getrennt werden kann.

Eine klare Unterscheidung darf also nicht nur die Semantik, sondern muss auch andere

Faktoren zum Kriterium haben. Ein hervorstechendes Merkmal des Imperativs in seiner

phatischen Funktion – Serianni spricht von einer Verwendung als „segnale discorsivo“

(22006: 478) oder als „connettivo fraseologico“ mit exklamativer Funktion (22006: 523)

– ist die (zumeist) fehlende Einbettung in einen Satzverband, die sich in der Intonations-

struktur widerspiegelt. Man vergleiche folgende Äußerungen:

(55) *MAX: guarda come tu stavi // (ifamcv01) (56) *ANG: [<] <ma guarda / l' ho provato> veramente in tutte le posizioni // (ifamcv02)

In (55) kann man von einer voll realisierten Aufforderung ausgehen, während guarda in

(56) lediglich ein redeeinleitendes, aufmerksamkeitsheischendes Element darstellt. Ent-

sprechend konstituiert die Imperativform im ersten Fall einen Imperativsatz, während sie

im zweiten Fall syntaktisch wie intonatorisch1 außerhalb des Satzverbandes steht.

An dieser Stelle möchte ich daher die prototypischen intonatorischen Charakteristika von

Imperativsätzen aufführen, um in einem zweiten Schritt Verwendungsweisen des

Imperativs in anderer Funktion davon abgrenzen zu können.

1 Die CHAT-Transkription (s.u.) zeigt dies deutlich: der einfache Schrägstrich </> markiert Intona-tionsgrenzen.

Page 72: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 72

Die diesbezüglichen Arbeiten zum Italienischen sind recht spärlich. Ich verweise auf

Canepari (1988: 16), der dem Imperativsatz eine fallende Intonation („tonia conclusiva

(con enfasi di qualche tipo)“) mit folgendem Verlauf zuschreibt:

/./ Abb. 9 Intonationsstruktur des Imperativsatzes nach Canepari.

Voghera (1992) führt zwar eine Erhebung der Imperativvorkommen in ihrem Korpus

durch, jedoch verbindet sie damit keine intonative Analyse. Mencacci (1983) weist

verschiedentlich auf die Bedeutung der Intonation bei der Abgrenzung der verschiedenen

Funktionen (bzw. Illokutionen) des Imperativs hin, führt aber einzelne intonatorische

Muster nicht weiter aus. Fava (2001) stellt immerhin fest, dass dem ‚jussiven’ Satztyp

(der durch eine der Formen des – weit gefassten – Imperativparadigmas markiert ist) eine

markierte, nicht steigende Intonation zugeordnet sei. Auch Salvi/ Borgato (1995: 156)

schreiben dem Illokutionstyp tipo iussivo „un’intonazione discendente che si differenzia

da quella delle dichiarative corrispondenti per una più marcata discesa della curva

intonativa“ zu.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommen Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997: 614, 652), wenn

sie dem Aufforderungssatz ein „fallendes Grenztonmuster“ zuschreiben. Für Rehbein

(1999: 117) sind für die „expeditive Prozedur“ Imperativ (s.u.) charakteristisch „die dis-

kret größere, z. T. wachsende Lautstärke sowie progredienter Tonhöhenverlauf auf dem

relevanten Symbolfeldelement [= Fokus] und danach schnell abfallende Laustärke [!].“

Eine detaillierte Beschreibung der intonatorischen Charakteristika des deutschen Impe-

rativs nach Akzentstruktur, Tonhöhenmerkmalen, Zeitstruktur, Intensitätsverteilung und

prototypischem Tonhöhenverlauf in der Umgebung findet sich bei Altmann (1987: 42).

Auch hier zeichnet sich der Imperativsatz durch 100% tiefen Offset (und tiefen Onset)

aus; darüber hinaus erlaubt die Genauigkeit dieser Beschreibung aber sogar, so feine

Unterschiede zu fassen wie zwischen

(57) a. Stellt ihr euch (doch) an! (Imperativsatz) b. Stellt ihr euch (vielleicht) an! (Exklamativsatz)

Die Sätze sind segmental identisch, und auch der Verlauf der Grundfrequenz ist fast

gleich. Trotzdem können Versuchspersonen auditiv sehr gut zwischen den beiden Satz-

modi unterscheiden, was Altmann (1987: 44) auf suprasegmentale Merkmale wie die

Page 73: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 73

Längung der Nukleussilbe und die Lage des Intensiätsmaximums (vor bzw. nach dem F0-

Maximum) zurückführt.1

Bei Karen Kvavik (1986, 1988) finden sich Untersuchungen zur spezifischen Intonation

von Imperativ- im Vergleich zu Deklarativsätzen im Spanischen. Für Minimalpaare wie

(58) a. Regresa a las ocho. ‘Er/ sie kommt um acht zurück’ (Deklarativsatz), und b. Regresa a las ocho! ‘Komm um acht zurück’ (Imperativsatz)

stellt sie fest, dass zwar nicht, wie erwartet, im Imperativsatz der Satzakzent immer ini-

tial auftritt und im Deklarativsatz final, so dass sich eine funktionale Opposition ergeben

würde. Jedoch lassen sich für Imperativsätze allgemein folgende Merkmale feststellen:

fallende Intonation am Äußerungsende, tendenziell geringere Dauer als Deklarativsätze

und oft höheres F0-Maximum und größere Variationsbreite (vgl. die ‚markierte Intona-

tion’ z.B. bei Fava 2001).

Die Identifikation des Imperativsatzes mit der fallenden Intonation2 geht so weit, dass

Bernd-Jürgen Fischer (1980, op. cit. S. 12) gar bezweifelt, ob morphologische Imperative

mit anderem Intonationsverlauf überhaupt als solche bezeichnet werden dürfen. Noch

weiter geht Wunderli (1976: 232), der, wie oben bereits erwähnt, im Imperativ (im Fran-

zösischen) keinen morphologischen oder semantischen Modus sieht, sondern lediglich

ein spezifisches Intonationsmuster.

Bei Cresti (2000) findet sich zwar keine eigene Charakterisierung der Intonation von Im-

perativsätzen, aber eine detaillierte Intonationsanalyse, die auf die Klassifizierung ver-

schiedener Klassen von Illokutionen zielt. Die durch einen Imperativ realisierbaren

Illokutionen wie ordine, divieto, istruzione, invito-offerta fasst sie als richiesta di com-

portamento (neben richiesta d’informazione/ attenzione/ conferma) zur richiesta als

Unterklasse der direzione (vgl. Cresti 2000: 90). Diese Illokutionen sind zwar nicht

durch ein gemeinsames intonatorisches Merkmal bestimmt, jedoch zeichnen sich die Bei-

spiele für die durch Imperative realisierten Äußerungen (S. 97f) durch konsequent fal-

lende Intonation am Äußerungsende aus – wohingegen der übrige Verlauf der Grund-

frequenz sehr unterschiedliche Kurven aufweist.

1 Vgl. dazu ausführlich die Beiträge von Wilhelm Oppenrieder und Anton Batliner in Altmann (Hrsg.) (1988). 2 Interessanterweise handelt es sich bei der fallenden Imperativintonation um ein Merkmal, das im Italienischen ebenso wie im Deutschen, Englischen, Spanischen und Griechischen auftritt. Über Sprachen mit melodischem Akzent kann ich keine Aussagen machen. Jedoch sind auch die hier berücksichtigten Sprachen längst nicht in allen Fällen so einheitlich; bei der Interrogativintonation etwa zeigen sich starke Differenzen.

Page 74: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 74

Ihre Analysemethode wird von ihrem Schüler Fabrizio Frosali (2004) übernommen, der

sie auf jene Elemente anwendet, zu denen gemäß unserer Einteilung der phatische Impe-

rativ gehört. Bevor ich mich der Frage zuwende, inwieweit diese Methode für unsere

Fragestellung von Nutzen ist, möchte ich aber die zugrundeliegende Theorie sowie das

methodische Vorgehen näher erläutern.

3.3 Empirische Analyse

3.3.1 Das Korpus: C-ORAL ROM

Der empirische Teil der Arbeit basiert auf dem Korpus C-ORAL ROM (Cresti/ Moneglia

2005). Es handelt sich um eins der neuesten und umfangreichsten Korpora des gespro-

chenen Italienisch sowie gleichzeitig des gesprochenen Französisch, Spanisch und Portu-

giesisch, das in einer Zusammenarbeit der Universitäten von Florenz, Provence, Madrid

und Lissabon entstand. Dieses erste vergleichbare Korpus für die vier großen roma-

nischen Sprachen besteht aus 772 Texten mit insgesamt 121’43 Stunden Material und ca.

300.000 Wörtern pro Sprache. Die Texte sind mit einheitlichen, ausführlichen Metadaten

versehen, die außer über Dateinamen, akustische Qualität, Länge, Wortanzahl und Klas-

sifizierung auch über die einzelnen Sprecher, Ort, Situation, Thema und Datum informie-

ren. Ein Beispiel sieht etwa so aus: @Title: album di famiglia @File: ifamcv01 @Participants: LIA, Liana, (woman, D, 2, retired, conversation participant, Florence)

ELA, Emanuela, (woman, C, 3, professor, conversation participant, Florence) MAX, Massimo, (man, C, 3, professor, conversation participant, Florence) @Date: 05/05/2002 @Place: Florence @Situation: conversation between relatives while browsing through some family photos, not

hidden, researcher participant @Topic: events in family life @Source: C-ORAL-ROM @Class: informal, family/private, conversation @Length: 30' 43" @Words: 4546 @Acoustic_quality: A @Transcriber: Alessandro Panunzi; Sabrina Signorini @Revisor: Sabrina Signorini; Ida Tucci @Comments: text collected by Emanuela Cresti and Massimo Moneglia

Die Buchstaben A-D geben die Altersgruppe an, die Zahlen 1-3 das Bildungsniveau (vgl.

Cresti/ Moneglia 2005: 30f). Der Punkt @Class zeigt die Einordnung innerhalb des

Korpus, welche die folgenden Untergliederungen kennt:

Page 75: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 75

formal informal media natural context telephone family/ private public

documentary, interviews, news, scientific press, sport, talk show, weather forecast

business, conference, law, political debate, political speech, professional explaining, teaching

human-machine, private conversations

conversations, dialogues, monologues

conversations, dialogues, monologues

Abb. 10 Gliederung des Korpus nach Kommunikationssituation.

Die Transkription erfolgt im CHAT-Format, was eine systematische Annotation der Into-

nations- und Informationsstruktur beinhaltet. Die wichtigsten Zeichen zum Verständnis

der Texte im verwendeten implementierten System (zitiert aus Cresti 2000: 217) sind:

Segni di interpunzione tonale e di frammentazione

Segno CHAT Segno CHAT implementato

Unità tonale terminale di enunciato . ? ! // ? ! … Unità tonale non terminale , / Retracting di duplicazione [/] [/] Retracting di duplicazione parziale [//] [//] Retracting senza duplicazione [///] [///] Esitazione senza interruzione -? -? Interruzione causata dall’interlocutore +/. +/. Interruzione del parlante +/… Interruzione intenzionale (sospensione) … Interruzione delle scelte locutiva e informativa + Interruzione di programma informativo +/

Abb. 11 CHAT-Transkriptionszeichen.

Überlagerungen werden durch spitze Klammern angegeben: <Text 1> [>] ist synchron zu

[<] <Text 2>. Auch <rekonstruierte Wörter> stehen in spitzen Klammern; Unverständ-

liches ist durch <xxx> wiedergegeben und parasprachliche Geräusche durch <hhh>. <&>

am Anfang eines Wortsegments zeigt den Abbruch mitten im Wort an, <#>, <##> und

<###> kurze und längere Pausen. Die Notation erfolgt in literarischer Umschrift.

Die CD-ROM bietet eine Analysefunktion mit den mitgelieferten Programmen WinPitch

(zur Text-Audio-Verknüpfung) und Contextes (verschiedene Textsuchfunktionen)1 sowie

PoS- [Part-of-Speech] Tagging für einen Teil des Materials und eine Statistik der häufig-

sten Lemmata. Den theoretischen Unterbau des Korpus bildet die Teoria della lingua in

atto nach Emanuela Cresti, die im folgenden Abschnitt näher beschrieben werden soll. 1 Leider sind von beiden Programmen nur Demoversionen enthalten, bei denen zahlreiche Funktionen deaktiviert sind. Dass man bei dem stattlichen Verkaufspreis des Werks eine derartige Einschränkung nicht erwarten würde, sei als kritische Bemerkung eingebracht.

Page 76: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 76

3.3.2 Die Teoria della lingua in atto1

3.3.2.1 Sprechakt und Illokution

Als pragmatischer Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Erforschung der gesprochenen Spra-

che steht, basiert die Teoria della lingua in atto auf der Sprechakttheorie nach John L.

Austin (1962) und dessen Unterteilung des Sprechaktes in Lokution, Illokution und

Perlokution, welche allerdings teilweise neu bestimmt werden. Während die Lokution als

semantisch-kognitiv basierte Größe und die Illokution als Handlungsqualität der Äuße-

rung mehr oder weniger den traditionellen Konzepten entsprechen, ist die Perlokution

tiefenpsychologisch2 als ‚Affekt’ des Sprechers, d.h. seine unterbewusste Einstellung

gegenüber dem Hörer, definiert. Die Illokution bildet die ‚Schnittstelle’ zwischen

Lokution und Perlokution. Im Sprechakt verbindet der Sprecher also einen semantischen

Gehalt mit einer bestimmten psychologischen Einstellung und verpackt das Ganze in

konventionell kodifizierte und dekodifizierbare Illokutionen (vgl. Cresti 2000: 41-45).

Dem Sprechakt (atto linguistico) als pragmatischer Einheit entspricht die sprachliche

Einheit Äußerung (enunciato). Eine Äußerung ist jede Einheit im sprachlichen Konti-

nuum, die pragmatisch interpretierbar, d.h. Träger einer Illokution ist:

Quando nella prassi dello scambio verbale con il proferimento di un’espressione viene compiuto un atto linguistico e quindi in particolare viene compiuta un’illocuzione, tale espressione è un enunciato. (Cresti 2000: 45)3

Die Abgrenzung und Unterscheidung der Äußerungen und ihrer Handlungsqualität

erfolgt über die Intonation, deren Analyse daher ein wichtiges Element bei der Transkrip-

tion und Theoriebildung darstellt.4

Freilich wird in spontaner Rede bei weitem nicht mit jeder intonativ abgegrenzten Ein-

heit ein eigener Sprechakt realisiert; vielmehr leistet die Intonation oberflächlich ledig-

lich eine Strukturierung in kleinere Einheiten. Wichtigste Annahme der Theorie ist, dass

den Intonationseinheiten Informationseinheiten entsprechen; ferner kann zwischen illo-

kutionsvollziehenden (= comment) und verschiedenen Arten von nicht illokutionsvoll-

ziehenden Informationseinheiten unterschieden werden, welche jeweils spezifische

Intonationsmuster aufweisen. 1 Vgl. u.a. Cresti (1987, 2001, 2005a, 2005b), Cresti/ Moneglia (2005) sowie Scarano (2003); die aus-führlichste Darstellung findet sich jedoch in Cresti (2000). 2 Cresti beruft sich hier auf die Werke des Psychiaters Massimo Fagioli. 3 Vgl. auch die Definition der Äußerung bei Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997) und Cresti (2005b) auf S. 23. 4 Ausgangspunkt der intonativen Analyse sind die Arbeiten von Johan ’t Hart und dem Institute for Perception Research (IPO). Zu einer kritischen Darstellung der diesbezüglichen Methoden und Ergebnisse vgl. Ladd (1996: 14-20).

Page 77: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 77

In einer äußerlich der von Searle ähnelnden, aber gänzlich anders definierten Klassifi-

kation – nämlich nicht über logische Kriterien, sondern über die zugrundeliegende

Perlokution – werden verschiedene Arten von Illokutionen aufgeführt. Sie werden in fünf

große Grundklassen aufgeteilt – rifiuto, asserzione, direzione, espressione, rito –, denen

jeweils mehrere Unterklassen sowie eine große Anzahl von spezifischen Illokutionen

zugeordnet sind (vgl. Cresti 2000: 90).

3.3.2.2 Arten von Informationseinheiten

Die Definition des comment ist informativer Art: „è quell’espressione che serve a com-

piere l’illocuzione“ (Cresti 2000: 81). Die verschiedenen Illokutionsarten werden also

stets durch die Einheit comment (Cresti 2000: 77-115) realisiert, durch das der Sprecher

seinem ‚Affekt’ Ausdruck gibt und in bestimmter pragmatischer Weise auf den Hörer

und auf die Welt einwirkt. Nicht weiter intonativ gegliederte, ‚einfache’ Äußerungen

sind stets comment, abgesehen von nicht zu Ende geführten Äußerungen. Die entspre-

chende Intonationseinheit ist vom Typ root.

(59) *MAU: allora va bene // COM (ifamcv06)

Demgegenüber steht eine große Zahl von durch die Intonation weiter untergliederten,

‚komplexen’ Äußerungen, welche außer dem comment (COM) noch mindestens eine

weitere Informationseinheit aufweisen. Es lassen sich verschiedene Arten von nicht

illokutionsvollziehenden Intonations- bzw. Informationseinheiten unterscheiden: topic1,

appendice (di comment/ di topic), inciso, introduttore locutivo und ausilio dialogico.

Das topic (TOP) ist definiert als eine intonatorisch dem comment vorgeschaltete Einheit

(Typ prefix), die als semantischer Bezugspunkt für dessen Interpretation dient. Es trägt

nicht zum pragmatischen (illokutiven), wohl aber zum semantischen (lokutiven) Gehalt

der Äußerung bei (vgl. Cresti 2000: 117-131).

(60) *ELA: il posto / TOP icche l' era ? COM (ifamcv01)

Als appendice (APC) werden dem comment bzw. topic nachgeschaltete, intonatorisch

unmarkierte (Typ suffix) Einheiten verstanden, die eine textuelle Ergänzung ihrer

Bezugseinheit darstellen (Cresti 2000: 131-137).

(61) *LIA: te li porto tutti / COM l' albummi // APC (ifamcv01)

1 Die topic-comment-Gliederung bei Cresti beruht zwar im Ansatz auf dem traditionellen Konzept, wie es etwa Jacobs (2001) und Reis (Hrsg.) (1993) oder auch Givón (1983) verstehen, ist jedoch insofern von diesem verschieden, als hier kein semantisch, sondern ein konsequent pragmatisch basierter Ansatz zum Tragen kommt; die Definition des topic als „semantisch“ ergibt sich erst aus der Gegenüberstellung zur pragmatischen Kraft des comment.

Page 78: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 78

Ein inciso (INC) ist ein intonativ stark von der übrigen Äußerung abgesetzter Einschub,

der einen metasprachlichen Kommentar in Bezug auf die (semantisch definierte) Moda-

lität der Äußerung leistet (Cresti 2000: 143-145).

(62) *LET: il yyy / TOP te l' ho detto / INC è fidanzato / COM (ifamcv04)

Introduttori locutivi führen die Wiedergabe von direkter Rede, Beispiele oder Aufzäh-

lungen ein; auch sie haben ein spezifisches intonatorisches Profil „di tipo introduttivo“

(Frosali 2004: 54; vgl. Cresti 2000: 145-147).

(63) *GPA: se uno ha trovato / TOP dice / Introduttore locutivo ragazzi / ALL io ho trovato questo questo e questo // COM (ifamcv02)

Von besonderem Interesse für die vorliegende Untersuchung schließlich sind die ausili

dialogici1. Bei ihnen ist der Definition nach der lokutive (semantische) Gehalt zu ver-

nachlässigen, da ihre Funktion ganz auf die Kontrolle der Interaktion und auf das Funk-

tionieren der Kommunikation gerichtet ist. Wie alle anderen Einheiten auch sind sie

intonatorisch abgegrenzt und können in fünf große Unterklassen eingeteilt werden:

incipit, fatici, allocutivi, conativi und esclamativi.

Die häufigste Klasse bilden die incipit (INP), deren Funktion die Turnübernahme und -

erhaltung ist. Sie werden i.Allg. durch eine „unità tonale molto alta e intensa“ (Cresti

2000: 138) realisiert, im Turninnern jedoch mit weniger charakteristischer Intonation

(Frosali 2004: 85):

(64) *ANG: allora / INP ottanta diviso tre / TOP quanto fa ? COM (ifamcv02)

Die fatici (FAT) dienen „al controllo del buon funzionamento della comunicazione e ad

assicurare il mantenimento dell’apertura del canale“ (Cresti 2000: 139). Ihnen wird eine

„realizzazione fonetica […] approssimativa“ (S. 140) zugeschrieben, sie sind kurz und

haben ein wenig relevantes Intonationsprofil.

(65) *CLI: mah / INP pochino / COM sai // FAT (ipubdl01)

Als allocutivi (ALL) werden direkte Anredeformen des Hörers (Vokative) bezeichnet,

soweit diese keine eigene Äußerung konstituieren. Sie haben eine „forma intonativa mar-

cata“ und zielen auf eine „attivazione affettiva del canale comunicativo dell’enunciato“

(Cresti 2000: 141):

(66) *VIT: Massimo / ALL lo sai che ti dico ? COM (ifamcv09)

Conativi (CON) sind „unità tonali piuttosto sostenute del tipo direttivo“; vermittels derer

„si tenta di operare una pressione diretta sull’interlocutore perché faccia qualcosa, desista

1 Vgl. Cresti (2000: 137-143) sowie ausführlich Frosali (2004).

Page 79: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 79

da un certo comportamento o lo cambi“, jedoch sind sie „di difficile interpretazione se

fossero considerate come ordini in isolamento“ (Cresti 2000: 142). Hierunter finden sich

zahlreiche Formen von der Art, die wir als ‚phatische Imperative’ bezeichnet hatten:

(67) *LIA: aspetta / CON a Roncobilaccio // COM (ifamcv01)

Die Klasse der esclamativi (ESC) schließlich wird bei Cresti nicht aufgeführt; Frosali

(2004: 125) beschreibt sie als „un’unità informativa di sostegno tesa a sottolineare la

componente emotiva ed enfatica dell’atto illocutorio“:

(68) *ELA: madonna / ESC è incredibile // COM (ifamcv01)

In Bezug auf unser Analyseobjekt, den Imperativ, zeigt sich, dass er zwar zum einen oft

als comment realisiert wird und dann eine der oben aufgeführten Funktionen von Typ 1-7

(vgl. S. 52) erfüllt; zum anderen taucht er aber auch oft als ausilio dialogico – namentlich

als fatico und conativo – auf und hat dann von seiner illokutiven Kraft so viel verloren,

dass er gar in eine andere Wortklasse, nämlich die der Interjektionen, zu rutschen scheint.

Ist nun in dieser Verwendung sein Grundwert tatsächlich verloren gegangen, oder zeigt

sich vielmehr in dem, was in ihm an pragmatischer Kraft noch erhalten ist, sein eigentli-

cher Grundgehalt?

Über die semantische und pragmatische (gemäß der Teoria della lingua in atto) Analyse

der Imperativfunktionen in der gesprochenen Sprache möchte ich in den folgenden

Abschnitten versuchen, mich einer Antwort auf diese Frage anzunähern.

3.3.3 Methodisches Vorgehen

Für den empirischen Teil der Arbeit hatte ich den gesamten informellen Teil des italieni-

schen Korpus zur Verfügung, der bereits in Hinblick auf die Informationsqualität der

einzelnen Intonationseinheiten analysiert war: Fabrizio Frosali überließ mir freundlicher-

weise die Texte, in denen er selbst für seine Arbeit über die ausili dialogici (Frosali

2004) alle solchen markiert und klassifiziert hatte.

Diese Texte durchsuchte ich auf das Vorkommen von Imperativen und klassifizierte

zunächst jeden Imperativ, der nicht als ausilio dialogico markiert war, als comment mit

vollem semantischem Wert. Anhand dieser Unterscheidung bot es sich an, eine stati-

stische Auswertung durchzuführen: wie viele Imperative haben comment-Funktion, rea-

lisieren also eine Illokution, und wie viele dienen lediglich als ausili dialogici?

Verschiedene Faktoren erschwerten jedoch dieses Vorgehen bzw. ließen es angebracht

scheinen, von dem quantitativen hin zu einem eher qualitativ basierten Ansatz zu

Page 80: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 80

wechseln. Dies waren nicht nur die relative Unbekanntheit und die Umstrittenheit einiger

Aspekte der crestischen Theorie. Bei der Analyse stieß ich sehr bald auf Fälle, in denen

die strikte Dichotomie comment-ausilio dialogico nicht so einfach anzuwenden war. Dies

waren zum einen Fälle, in denen ein Imperativ eindeutig nicht mehr seinen vollen

semantischen Gehalt besaß, jedoch intonatorisch (zumindest der Transkription zufolge)

nicht vom Rest der Äußerung abgegrenzt war, wie in

(69) *CLD: eh / 'un ce l' ho cinquanta // aspe' [aspetta] ti do cinquemila // COM (ipubdl01)

Gerade bei schnellem Sprechen werden offensichtlich die Intonationsgrenzen, welche der

Definition nach die Informationseinheiten voneinander abgrenzen, gern ‚überlaufen’. Es

finden sich ferner auch Fälle, in denen der Imperativ nicht nur intonatorisch, sondern

auch syntaktisch voll in die Äußerung integriert ist:

(70) a. *CLG: guarda che le <cinquecento> te l' ho date // COM (ipubdl01) b. *NIC: [<] <okay / okay> / okay // guarda quanto è difficile / COM allo' // Davide / però lo devi aiutare // se no io non lo posso xxx // xxx // (ifamcv09)

Hier hat guarda nur noch eine intensivierende Funktion; gemäß der Teoria della lingua

in atto jedoch müsste es als Teil des comment analysiert werden und damit als irgendeine

Form von Aufforderung/ Erlaubnis/ Einladung/ Wunsch/ Rat, physisch oder mental das

Sehorgan zu verwenden und zu schauen.1

Ferner existieren Fälle, in denen ein deutlich desemantisierter Imperativ allein das

comment einer Äußerung bildete:

(71) a. *ELA: [<] <no / eh // scusami / COM eh> (scusa>) // (ifamcv01) b. *CLI: un [/] un pezzettino // così // sì // vai // COM (ipubdl01)

Darüber hinaus konnte ich in mehreren Fällen die vorgefundene Klassifizierung nicht

nachvollziehen, weil der vorgefundene semantische Gehalt mir durchaus nicht derart

abgeschwächt erschien, dass er eine Einordnung als ausilio dialogico rechtfertigte. Auf

der anderen Seite war es auch schwierig, die betreffende Imperativform als comment

(und oft selbst als topic oder appendice) zu klassifizieren; vielmehr meine ich, dass die

zu beobachtende Desemantisierung des Imperativs ein kontinuierlicher Prozess ist, der in

den Termini einer Dichotomie wie der zwischen comment und ausilio dialogico nicht

angemessen beschrieben werden kann.

1 Wenn der offensichtliche Unterschied zwischen der Aufforderung Guarda! und Fällen wie den zitierten dann auf die Realisierung unterschiedlicher Illokutionen verschoben wird, wie es bei Cresti die Tendenz ist, so besteht die Gefahr, dass die zugeschriebene Illokution sich zu weit vom tatsächlichen lokutiv-semantischen Gehalt der Äußerung entfernt, um noch aus dem Wissen des Hörers über die illokutiven Konventionen in seiner Sprache interpretiert werden zu können (die Illokution würde sich damit dem traditionellen Konzept der Perlokution annähern).

Page 81: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 81

Das von mir angelegte Kriterium könnte daher eher so beschrieben werden: Bildet das

Verb im Imperativ semantisch den Kern der Äußerung, oder übt es eher eine Stützfunk-

tion in Bezug auf die Funktion der Äußerung innerhalb der sprachlichen Kommunikation

aus?

Von besonderem Interesse sind im nächsten Schritt der Analyse diejenigen Imperative,

bei denen sich Anzeichen für eine mehr oder weniger fortgeschrittene Desemantisierung

erkennen lassen. Indizien für die Stärke des semantischen Restgehaltes ergeben sich (a)

aus der von Frosali vorgenommenen Unterscheidung zwischen fatico und conativo, da

beide Klassen intonatorisch voneinander abgrenzbar sind und gemäß der Hypothese eine

unterschiedlich starke Beeinflussung des Hörers vornehmen; (b) in Zweifelsfällen direkt

aus der Intonationsstruktur; (c) aus der syntaktischen Einbindung; und (d) aus der Mög-

lichkeit der Personendifferenzierung, die mit fortschreitender Desemantisierung verloren

geht. Relevant ist außerdem die Distribution, d.h. etwa die Möglichkeit, dass bestimmte

Elemente bevorzugt Fragen einleiten, am Redeanfang oder -ende stehen und autonom

auftreten können bzw. nicht.

3.4 ‚Fallstudien’

3.4.1 Quantitative Erhebungen

Die Grundlage der detaillierten Analyse bilden schließlich 20 Texte aus dem informellen

Teil des Korpus C-ORAL ROM (Cresti/ Moneglia 2005): aus der Sektion family/ private

die Texte ifamcv01-ifamcv10 sowie aus der Sektion public die Texte ipubcv01-ipubcv05

und ipubdl01-ipubdl05. Sämtliche Imperativformen wurden markiert, einschließlich der

Formen der 3.Ps.Sg. und 1.Ps.Pl.; für die 3.Ps.Pl. als adressatenorientierte Kategorie habe

ich keinen Beleg gefunden. Bei der anschließenden Analyse wurde in einem ersten

Schritt zwischen Imperativen in comment und Imperativen als ausili dialogici unterschie-

den; diejenigen Verben, deren Imperative auch in phatischer Funktion bzw. als ausili

dialogici vorkommen können, wurden gesondert behandelt.

Von Interesse ist die Verteilung der Imperative in Bezug auf den Förmlichkeitsgrad der

Texte. Zwar sind durch die Beschränkung auf den informellen Teil die Texte mit dem

höchsten Förmlichkeitsgrad bereits ausgeschlossen, jedoch zeigt sich auch innerhalb der

analysierten Ausschnitte noch eine breite Varianz. Zwar konnten in allen Texten sowohl

Imperative in comment als auch Imperative in mehr oder minder abgeschwächter, phati-

scher Funktion festgestellt werden; jedoch zeigte sich die klare Tendenz, dass weniger

förmliche Texte mehr Imperative in beiden Funktionen enthalten. Nur sehr wenige Impe-

Page 82: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 82

rative (als ausili dialogici) wurden mit größerer Häufigkeit in formelleren Texten fest-

gestellt, insbesondere in solchen, in denen ein Siezverhältnis zwischen den Interaktanten

besteht. Ich werde in den jeweiligen Unterkapiteln auf die aufgezeigten Besonderheiten

im Hinblick auf den Parameter ‚Förmlichkeit’ näher eingehen.

3.4.2 Imperative in comment

Unter den Imperativen, die ihren vollen semantischen Wert beibehalten, lassen sich (bei

allen Schwierigkeiten der eindeutigen Zuordnung) die verschiedensten Illokutionen fest-

stellen, welche die Differenziertheit der oben durchgeführten Analyse voll rechtfertigen.

(72) *SRE: [<] <utilizzatela / dai / ragazzi> // (ifamcv02) → Aufforderung

(73) *ELA: fa' vedere codesto // che l' è <Castiglioncello> ? → Bitte

(74) *CLG: a Greve // venite a fa' + ora 'un vi posso promettere / però voi tanto vu' venite a fa' una giratina / <xxx> // (ipubdl01) → Einladung

(75) *ELA: pre [///] fattela dare // (ifamcv01) (76) *CAR: e mettiti quelli di lana / eh // (ifamcv10)

→ Ratschlag (77) *DAN: (<xxx>) <boh // provate> + (//) (ifamcv04) (78) *FRA: [<] <vai vai // fai fai> // &huf / fai di [//] quello <che vuoi> // (ifamcv06)

→ Erlaubnis (79) *FRA: [<] <no / (lascia lascia> /) <lascia stare xxx> //

→ Aufforderung/ Erlaubnis zur Unterlassung (80) *FRA: no / non (o)la pigliare la sporta /(/) mi scombini tutto il [/] l' equilibrio del

<frigo> // (ifamcv06) (81) *LOR: 'un lo dire alla Stella / eh // (ipubdl03)

→ Verbot Belege für den konditionalen, konzessiven oder narrativen Imperativ habe ich freilich

keine gefunden. Das mag mit der beschränkten Größe des Korpus zusammenhängen oder

damit, dass diese Verwendungen einer eher gehobeneren Stilebene angehören bzw. einer

lebhaften oder stark ausgearbeiteten Erzählung, die in den berücksichtigten Ausschnitten

ebenfalls nicht vorkommt.

Die häufigsten Verben (unter Nichtberücksichtigung derjenigen Verben, die auch als

ausili dialogici auftreten, s.u.) sind fare (+ Infinitiv) und dare, ferner dire und mettere:

(82) *AGO: fammi un cappuccino / vai // almeno mi <sveglio> // (ipubdl02) (83) *MAR: <e vabbé> / tu fai finta di niente // (ifamcv09) (84) *ELA: [<] <fa vedere ma / noi> siam meno bellini // questa è la Martina // (ifamcv01) (85) *CLI: dammi un pezzettino di pane / di quello lì casalingo xxx // (ipubdl01)

Page 83: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 83

(86) *FRA: [<] <dateceli / allora> // (ifamcv06) (87) *OTT: Assan / ciao bello // dimmi // (ipubcv01) (88) *CLL: mettimen' un' antra / via // (ipubdl01)

Was die Intonation betrifft, so habe ich – entgegen den Modellen, die für den Imperativ

einen stets fallenden Intonationsverlauf vorhersagen – auch einige Beispiele gefunden, in

denen die Intonation eindeutig steigend ist (in der Transkription durch das Fragezeichen

wiedergegeben):

(89) *MAX: guarda un po' ? (ifamcv01) (90) *MAX: guarda come stava ? (ifamcv01) (91) *ELA: qui tu se' te ? &fa [/] fammela vedere più vicino ? (ifamcv01)

Die Imperative mit steigender Intonation mögen zwar in der Minderheit sein, doch zeigt

die empirische Möglichkeit ihres Vorkommens sowie die Tatsache, dass der ‚imperativi-

sche Charakter’ nach wie vor bewahrt ist, dass die Rigidität der Gleichung ‚Imperativsatz

= fallende Intonation’ modifiziert werden muss.

3.4.2.1 Imperative in anderen Informationseinheiten

Selten finden sich auch Vorkommen des Imperativs in den Informationseinheiten topic

und appendice:

(92) *FRA: dimmi / TOP per che cosa è questa scheda qui ? (ifamcv05) (93) *LIA: qui eravamo a Venezia / guarda // APC (ifamcv01)

Hier sind sowohl der semantische als auch der illokutionäre Gehalt voll bewahrt, wenn

auch dimmi in (92) als bloße matrizenhafte Einleitung der folgenden Frage verstanden

werden kann1 und guarda in (93) nur die durch qui bereits eingeleitete deiktische Auf-

merksamkeitsheischung an den Hörer wiederholt und verstärkt. Allerdings deutet diese

Möglichkeit darauf hin, dass der von Cresti postulierte Ausschluss des illokutionären

Elements aus diesen beiden Informationseinheiten, die ja laut der Theorie lediglich zur

Semantik der Äußerung beitragen, zumindest in einigen Fällen nicht aufrechtzuerhalten

ist.

Zu erwähnen ist ferner noch die Möglichkeit der Koordination mehrerer Imperative

innerhalb einer Äußerung bzw. eines turns, syndetisch innerhalb einer Intonationseinheit

oder asyndetisch über ein iteriertes comment oder gar über mehrere Äußerungen:

1 Vgl. zu dimmi auch Huber-Sauter (1951: 54f), die der Form Funktionen bei der Exklamation, der triumphierenden Aufforderung sowie hauptsächlich als „Zusatz zur Frage“ zuschreibt. „Trotz seines imperativischen Aspektes hat es mehr fragenden Charakter, was auch daraus hervorgeht, das dimmi vom ganzen Fragesatz allein ausgesprochen werden kann“ (1951: 55). Vgl. ferner die Behandlung von dimmi bei Mencacci (1987: 138ff) „per introdurre domande dirette o indirette.“

Page 84: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 84

(94) *OTT: (ascolta /) chiamami in sede / allora / alla tre F / fra un po' // mangia e chiama // per stasera // (ipubcv01)

(95) *NIC: allora / chiudi gli occhi / girati / fai tutto quello che vuoi // (ifamcv09) (96) *VIT: com' è ? allora / aspetta // fammi guardare ... hi prr / xxx due / mh mh

(ifamcv09)

Auch für (95) muss die Gleichung „Imperativ = fallende Intonation“ relativiert werden,

da statt der fallenden eine progressive Intonation angenommen werden muss.

3.4.2.2 Negierte Imperative

Zwar sind die negierten Imperative im Vergleich zu den affirmativen stark in der

Minderzahl – ein Umstand, auf den auch Huber-Sauter (1951: 32f) hinweist –, jedoch

sind sie für alle Personen durchaus geläufig. Wenn die Bildung mit non + Infinitiv

(2.Ps.Sg.) bzw. Imperativ (übrige Personen) als dem Imperativparadigma zugehörig be-

trachtet wird, wie es hier vorgeschlagen wird, so ergeben sich daraus Konsequenzen für

den Umfang der möglichen Funktionen des Imperativs (vgl. Kap. 2.6) insofern, als dann

auch Verbote, negativ formulierte Warnungen und Aufforderungen zur Unterlassung als

mögliche Illokutionen in die Beschreibung des Funktionsspektrums eingehen müssen:

(97) *FRA: [<] <ma / non me lo (mo) dire / tanto non capisco> // (ifamcv06) (98) *GPA: [<] <non fate> nulla // i volumi tutti a zero / voi // no / sòniamo solo noi tre //

(ifamcv02) (99) *OTT: [<] <okay> // però intanto non stiamo fermi / <muoviamoci Assan> //

(ipubcv01) (100) *NIC: # non guarda' // ecco // (ifamcv09) (101) *ANT: oh / se mi vedi coll' ape / 'un dire guarda qui bischeraccio va a picchiare agl'

altri // e me l' hanno tamponata davanti e dietro // (ipubcv05) (102) *GCM: [<] <infatti> // i primi giorni / sono / una conoscenza // ora / i' primissimo

giorno / non lo considerare <neanche> // (ipubdl05) (103) *ROS: [<] <non la prendere> come una <negazione> // (ipubcv01)

3.4.2.3 Imperative im Plural

Auch was das Verhältnis von Singular- und Pluralformen betrifft, ist der einfache

Singular klar in der Überzahl. Wo der Imperativ aber tatsächlich an mehrere Adressaten

gerichtet ist, wird er auch im Plural verwendet1; die Aufgabe dieser Differenzierung bei

bestimmten phatischen Imperativen (106) ist ein klares Indiz für die fortgeschrittene

Desemantisierung und Verfestigung der Form.

(104) *GNA: utilizzala // *SRE: [<] <utilizzatela / dai / ragazzi> // (ifamcv02)

1 Zur Möglichkeit der Verwendung der 2.Ps.Sg. als Höflichkeitsform in Süditalien vgl. etwa Niculescu (1974) und Timm (2001). Im Korpus, für das zum überwiegenden Teil toskanische Sprecher aufgenommen wurden, konnte ich für diese Verwendungsweise keinen Beleg finden.

Page 85: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 85

(105) *JHO: guardate che io / sto bene anche chiuso in una cella // con un letto / una xxx decente // (ifamcv07)

(106) *CLG: ven via / ragazzi // (ipubdl01)

Die Pluralformen sind allerdings aufgrund ihrer Homonymität mit dem Indikativ oft

nicht eindeutig zu identifizieren, wie in folgender Sequenz:

(107) *GPA: la facciamo + <cambiamo genere> // *SRE: [<] <e dividete> // *GPA: po' / ora <pagate> // *SRE: [<] <ora si divide> // *GPA: [<] <non fate> nulla // i volumi tutti a zero / voi // no / sòniamo solo noi tre // (ifamcv02)

3.4.2.4 Die Höflichkeitsform

Auch die Höflichkeitsform, d.h. die Konjunktivform der 3.Ps.Sg., wird konsequent

verwendet, wenn auch in den analysierten Ausschnitten zum Großteil Duzverhältnisse

bestehen, außerdem teilweise im selben Kontext zwischen vertrautem tu und höflichem

Lei gewechselt wird oder ein asymmetrisches Verhältnis herrscht:

(108) *MAX: ecco // quindi / me lo spieghi / <quindi> // (ipubdl04) (109) *ELA: quindi / scusi / intanto / i [/] i tre milioni l' anno / quindi / mensili / quanto

<vengono> ? (ipubdl02) (110) a. *MAU: lo zucchero / è quaggiù / guardi // (ipubdl01)

b. *MAU: [<] <vai> // tieni cinquanta lire // (ipubdl01) (Ein Verkäufer zu verschiedenen Kunden)

(111) a. *CLH: [<] <all' Elvina> / guardi // me ne son scordata // eh ... (ipubdl01) b. *CLH: lo metto chi / guarda // perché m' hanno dato una cosa // m' hanno dato la + (ipubdl01) (Eine Kundin zum Verkäufer in zwei verschiedenen Äußerungen)

Von Interesse ist die Möglichkeit der Verwendung verschiedener phatischer Imperative

in der Höflichkeitsform, die ebenso wie die Pluralform an einem bestimmten Punkt der

Verfestigung verloren zu gehen scheint. Hier lassen sich für verschiedene Verben eindeu-

tige Präferenzen festmachen; ich werde unten im Einzelnen darauf zurückkommen.

3.4.2.5 Adhortative

Den ‚Imperativen’ der 1.Ps.Pl. kommt insofern ein Sonderstatus zu, als sie sich per defi-

nitionem nicht nur an den Hörer richten, sondern den Sprecher miteinbeziehen. Was die

Gewichtung betrifft, so finden sich sämtliche Varianten entlang des Kontinuums: vom

reinen Adressatenbezug in der Arzt-Patienten-Kommunikation (vgl. S. 61) bis zur bloßen

rhetorischen Verwendung des Plurals, wo der Sprecher eigentlich nur sich selbst meint:

(112) *NIC: nero / # e verde // vabbè / questo bianco lo sappiamo // il blu non c' è // # proviamo il giallo // # che mi dici di bello ? (ifamcv09)

Page 86: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 86

(113) *FRA: mio fratello è il tipo // ci sono / &paghia [/] paghiamo le multe / <hhh> + (ifamcv05)

Die Schärfe der Aufforderung, wo man eine solche tatsächlich annehmen muss, ist durch

den Einbezug des Sprechers bzw. dadurch, dass dieser selbst zu der thematisierten Hand-

lung bereit ist, deutlich gemildert.

(114) *OTT: [<] <okay> // però intanto non stiamo fermi / <muoviamoci Assan> // (ipubcv01)

(115) *STE: hhh 'gnamo [= andiamo] / via mamma // (ipubdl03)

Auffallend oft ist dabei die realisierte Illokution lediglich ein Vorschlag, ein Ratschlag,

eine Ermutigung oder der Ausdruck eines Einverständnisses:

(116) *GPA: [<] <noi / facciamo 'na cosa> // <(xxx) noi> / facciamo una cosa / scusa // (ifamcv02)

(117) *PAO: e allora / &chie [/] <&chie [/] chiediamolo anche con SR> // (ipubcv01) (118) *DAN: [<] <speriamo di no> // vabbè ma + (ifamcv05) (119) *FRA: <per me andiamo> // (ifamcv06)

Mit einem Adhortativ setzt sich also der Sprecher i.Allg. nicht so deutlich über die Ent-

scheidungsgewalt des Hörers hinweg, wie es mit einem einfachen Imperativ möglich ist;

vielmehr bezieht er ihn in seine eigene Handlungsplanung ein. Dies mag der Grund dafür

sein, warum Adhortative in phatischer Verwendung sich nicht zu Interjektionen ver-

festigen, sondern eher in die Richtung von Modal- und Abtönungspartikeln gehen. Ich

werde auf diesen Punkt weiter unten wieder aufgreifen.

3.4.3 Verben der Perzeption

Bereits in Kap. 2.6.5 wurde erwähnt, dass Imperative von Verben des Hörens und Sehens

besonders oft in phatischer Funktion gebraucht werden; dies ist sowohl im Deutschen der

Fall (vgl. Donhauser 1986) als auch im Spanischen1 und im Italienischen.2 Relevant für

unsere Analyse sind die Verben guardare, vedere, sentire und ascoltare; die Grenze

zwischen ihrer rein phatischen Verwendung und derjenigen, die den vollen semantischen

Gehalt bewahrt, scheint jedoch fließend zu sein.

3.4.3.1 guarda

Der weitaus häufigste Imperativ in phatischer Verwendung ist guarda; von 20 Texten

findet er sich in 16 (davon 9 aus family und 7 aus public) insgesamt 87mal. Neben dem

1 Vgl. Gysi (1997), Pons Bordería (1998) und Cortés Rodríguez/ Camacho Adarve (2005). 2 Für das Griechische habe ich keinen Beleg, jedoch sind mir aus meiner eigenen Sprachpraxis phatische Imperativformen wie κοίτα ['cita] ‚schau (mal)’, άκου ['aku] ‚hör (mal) (zu)’ durchaus geläufig.

Page 87: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 87

Vorkommen als Diskurssignal1 ist dabei jedoch auch die Verwendung als Aufforderung

durchaus gebräuchlich2:

(120) *SAB: icché tu c' hai costì ? %exp: refered to the LOR' s bag *LOR: guarda // %act: LOR gives to SAB the bag (ipubdl03)

(121) *CLH: lo metto chi / guarda // perché m' hanno dato una cosa // m' hanno dato la + (ipubdl01)

In (121) ist das dem comment nachgeschaltete guarda als conativo klassifiziert, was sich

aus der reduzierten Intonationsstruktur3 rechtfertigen lässt. Jedoch bleibt der ursprüngli-

che semantische Gehalt des Schauens voll erhalten.

Eine neue Qualität erhält guarda dann, wenn es, syntaktisch in den Satzverband einge-

bettet, die schauende Aufmerksamkeit des Hörers auf das Folgende lenkt, um dessen

Intensität zu bekräftigen und den Hörer zu einer ähnlichen Bewertung zu veranlassen. In

den folgenden Beispielen ist dieses Schauen durchaus wörtlich gemeint; es handelt sich

um das Betrachten von Fotografien:

(122) *MAX: [<] <guarda com' ero brutto> // (ifamcv01) (123) *ELA: ah // guarda / che bambina /(/) <bella> // (ifamcv01)

Es finden sich jedoch auch Fälle, in denen das Schauen nur noch metaphorisch zu ver-

stehen ist, in dem Sinn, dass die Aufmerksamkeit des Hörers eingefordert wird, ohne sie

jedoch auf ein konkretes, sichtbares Objekt zu lenken:

(124) *LOR: e poi / è venuto fuori questo discorso / guarda / che / se venite voi / non c' è nessun problema // dice / come se veniamo noi / non c' è nessun + ci credo che se veniamo noi non c' è nessun problema // che discorsi sono ? cioè / 'un è mica casa tua // cioè / <quello è abbastanza allucinante> / insomma // (ifamcv08)

(125) *NIC: [<] <okay / okay> / okay // guarda quanto è difficile / allo' // Davide / però lo devi aiutare // se no io non lo posso xxx // xxx // (ifamcv09)

(126) *CLG: guarda che le <cinquecento> te l' ho date // (ipubdl01)

In diesen Fällen hat guarda eine intensivierende, aufmerksamkeitsheischende Funktion.4

Eine Analyse als bloßes Diskurssignal ist jedoch meines Erachtens aufgrund der

syntaktischen Einbindung nicht möglich.

1 Vgl. Waltereit (2002) sowie unten. 2 Vgl. Huber-Sauter (1951: 55): „Schon in den älteren Texten erscheint es [guarda] häufig als Exklamation; […] zeigt diese Funktion auch mehrheitlich in den neueren Texten, in denen es mit großer Häufigkeit erscheint, bewahrt aber daneben noch seine ursprüngliche Bedeutung […] sowie die verschie-denen Zwischenstufen und Uebergänge.“ 3 Anders als in dem als appendice klassifizierten Beispiel (93), wo die Intonation um einiges prominenter ist. 4 Interessanterweise findet sich die Konstruktion guarda che auch im Spanischen (mira que) und Griechischen (κοίτα που ['cita pu] ‚schau dass’) in derselben übertragenen Bedeutung.

Page 88: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 88

Anders liegen die Verhältnisse in folgenden Beispielen:

(127) *LIA: [<] <guarda / io ti dico così> // ti dico <questo> qui // (ifamcv01) (128) *ELA: [<] <sì> / sì // davvero // ma guarda / <incredibile> // (ifamcv01)

Hier ist guarda mit der oben erwähnten intensivierenden, aufmerksamkeitsheischenden

Funktion holophrastisch gebraucht. In dieser Verwendung tritt es auch bevorzugt am

Anfang von Zitaten auf. Während guarda als Diskurssignal nämlich in der indirekten

Rede verschwindet (vgl. Bazzanella 1995: 226), bleibt es in der direkten Rede erhalten,

ja wird sogar besonders gerne gebraucht, um den Beginn des Zitats anzuzeigen und der

Wiedergabe Lebendigkeit und Unmittelbarkeit zu verleihen:

(129) *PAO: [<] io / cosa <vado lì> / a leggere un [/] un versetto della Bibbia ? a un immigrato / gli dico / <guarda> / converti // (ipubcv01)

(130) *MAX: ecco però / questa cosa è che &quest + non è / incrementabile // cioè / nel momento in cui io / sottoscrivo il contratto / sottoscrivo per quella cifra / non + ([///]) poi magari / fra sei mesi dico / ma guarda vorrei / metterci altri cento milioni / no ? questo non si può fare // <si deve sottoscrivere> un altro contratto // (ipubdl04)

Leicht vom inizialen guarda verschieden ist die finale Verwendung. Wie Carla Bazza-

nella (1995: 230) es formuliert: „guarda iniziale, con intonazione ascendente, richiama

soprattutto l’attenzione, stabilendo una base comune d’intesa“, während „guarda finale,

con intonazione discendente, rinforza l’enunciato, sottolineando la convinzione del

parlante“:

(131) *SAB: mamma mia / guarda // anche stamattina / è venuto / voleva che pulissi tutto il giardino davanti // (ipubdl03)

(132) *CLH: sì // su' i' serio / guarda // e li mangio sai / <che xxx> // (ipubdl01)

Der Rückbezug von guarda auf das Imperativparadigma ist zwar durchaus präsent,

jedoch scheint sich auch die Verwendung als Diskurssignal immer mehr zu verfestigen.

So wird zwar in vielen Kontexten durchaus noch zwischen guarda und guardi/ guardate

differenziert (Bsp. (133), (105)), es finden sich jedoch auch Fälle, in denen die Form der

2.Ps.Sg. fossilisiert zu sein scheint (Bsp. (134); vgl. auch (130), das in einem Siezkontext

steht).

(133) *ANT: hhh gl' ho detto io / guardi / gli fo il regalo pe' Natale // (ipubcv05) (105) *JHO: guardate che io / sto bene anche chiuso in una cella // con un letto / una xxx

decente // (ifamcv07) (134) *SER: 'arda [= guarda] che beota / ragazzi // (ifamcv04)

Ein weiteres Indiz für die Ablösung vom Imperativparadigma ist das Auftreten von redu-

zierten Formen in Bsp. (134) und (135):1

1 Vgl. dazu auch Huber-Sauter (1951: 72f), die gua’ als „Interjektion“ folgende Aufgaben zuschreibt: Hervorhebung, „Intensivierung bei Mahnungen und Ermunterungen“, Nachdruck von Zustimmung und

Page 89: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 89

(135) *SAB: [<] mah / <un casino / gua'> // siamo scesi da i' &pull + 'un te l' ha raccontato <Luca> ? (ifamcv10)

3.4.3.2 vedi

Semantisch ist vedere sehr ähnlich zu guardare1; jedoch wird die Imperativform vedi kei-

neswegs parallel zu guarda in phatischer Funktion gebraucht.2 Neben den vollwertigen

Imperativen finden sich vereinzelte phatische Verwendungen, die aber aufgrund der Ho-

monymität mit dem Indikativ nicht eindeutig als Imperative klassifiziert werden können.3

So stellt Bazzanella (1995: 235) der homonymen Form vedi nicht nur die Imperativ-

(Konjunktiv-)form der 3.Ps.Sg. veda an die Seite, sondern auch die Indikativform vede.4

Frosali (2004) klassifiziert die Vorkommen von vedi außerhalb des comment z.T. als

fatici, z.T. als conativi und einmal sogar als appendice:

(136) *LIA: la faccia è giovanile / vedi // CON vedi (/) (la) che faccia (è) giovanile / che c' ha // # eh // (ifamcv01)

(137) *LET: vedi / FAT te sei più carino di' Lore / che ha detto / (ifamcv04) (138) *CAR: [<] <l' è lì> <in terra / vedi> // APC (ifamcv10)

3.4.3.3 senti

Den Verben des Sehens stehen die des Hörens zur Seite, die im Diskurs z.T. fast bedeu-

tungsgleich verwendet werden.5 Senti findet sich dabei im Korpus weitaus häufiger als

ascolta, nämlich in 11 von 20 Texten mit 35 Vorkommen, gegenüber 4 Texten mit 8

Vorkommen bei ascolta.6

Ähnlich wie für guarda kann auch für senti eine aufmerksamkeitsfokussierende Funktion

angenommen werden. Diese Funktion ist freilich nicht so metaphorisch wie bei guarda,

da das, was ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt werden soll, ja kein sichtbares

Objekt ist, sondern hörbare Worte. Jedoch ist auch senti kein vollwertiger Imperativ Behauptung/ „trotziger Entgegnung“, sowie Verzögerung, „wenn der Sprecher Mühe hat, den richtigen Ausdruck zu finden, oder wenn er absichtlich nur langsam mit der Sprache herausrückt.“ Parallel dazu führt sie als volkstümliche Form vah an, bei dem die Zuordnung zu guarda bzw. va’ (von andare) oft nicht eindeutig geleistet werden kann. 1 Laut Huber-Sauter (1951: 55f) hatte vedere früher eher die Bedeutung von ‚einsehen’, während es heute inhaltlich guardare ‚äußerlich schauen, betrachten’ näher steht. 2 Anders liegen die Verhältnisse im Spanischen: Dem fast ausschließlichen Gebrauch von mira ‚schau’ in phatischer Verwendung im europäischen Spanisch steht nach meinen Beobachtungen im mexikanischen Spanisch ein deutliches Überwiegen von ve ‚sieh’ in der gleichen Funktion gegenüber. 3 Huber-Sauter (1951) fasst die entsprechenden Vorkommen ohne Hinweis auf die Homonymität mit unter die „Imperative als Interjektionen“. 4 In Bazzanella (1994: 154) besteht das aufgestellte Paradigma gar nur aus vedi und vede. 5 Vgl. Pons Bordería (1998: 216), der für die Verwendung im Spanischen feststellt, dass „la sinonimia entre oye y mira es muy elevada, pudiendo alternar ambas formas en gran parte de los contextos del corpus.“ 6 Freilich besteht zwischen beiden auch ein semantischer Unterschied, den Huber-Sauter (1951: 57f) so formuliert: „Da [senti, sentite] für ausdrückliche Befehle zuzuhören ascolta neben sich haben, werden sie fast ausschließlich zur Vorbereitung verwendet.“

Page 90: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 90

insofern, als sein Gebrauch den Hörer zu einer Tätigkeit auffordert, die er (sofern man

ihn tatsächlich als ‚Hörer’ bezeichnen kann) ja ohnehin schon ausübt. Der Imperativ

kann also höchstens noch eine Intensivierung ausdrücken, im Sinne von ‚Hör jetzt

besonders gut zu, ich sage gleich etwas Wichtiges!’. So steht senti oft vor Fragen (139)

oder Aufforderungen1 (140); es kann aber auch einen Themenwechsel (141), eine

Turnübernahme (142) oder eine Antwort (143) einleiten:

(139) *ELA: senti / ma questa è la famosa / vacanza all' Elba ? (ifamcv01) (140) *NIC: mh // senti / dammi una spuma / vai // (ipubdl03) (141) *NIC: sì sì // sta dormendo // senti via / e' ti lascio // &he / allora ci si vede dopo //

passi te a pigliarmi / con la <macchina> // (ipubdl03) (142) *SAB: ma senti / è passato prima / coso // quello alto / il secco // come si chiama ? ah

/ lo Stela // <sì> // (ipubdl03) (143) *NIC: a che ora si va ?

*SAB: senti / oh / inizia alle due e mezzo ... mh // a che ora ti vengo a prendere ? <io ti> + (ipubdl03

In der stärkeren Nähe der Verwendung als Diskurssignal zu der semantisch vollwertigen

Imperativform ist wohl die Tatsache begründet, dass von senti die Höflichkeitsform

senta in den entsprechenden Kontexten konsequent gebildet wird:

(144) *PAO: dice / ma loro / cosa vogliono // ma loro + dico / senta / dico / professore / se lei / vuol sapere che cosa vogliono loro / guardi / ce ne son tanti lì / glielo va a chiedere / no / che cosa vogliono // (ipubcv01)2

(145) *ELA: dunque / senta / bisogna / che lei mi dica xxx / <eh> // (ipubdl02)

Eine letzte Beobachtung betrifft die Konstruktion senti che:

(146) *LIA: [<] <e ora> Virgilio / ha un tumore al cervello // senti che lavoro // hhh 'un ne vòi sape' altre? (ifamcv01)

(147) *SER: [<] <e / senti [/] &sen [/] che lavori faceva> [/] senti che lavori faceva / con il / &he / burro di cacao / eh ? <cominciava così> // (ifamcv04) %act: SER puts her finger on her lip to show how to put on it the cocoa butter

Zwar mag es auf den ersten Blick scheinen, als solle tatsächlich die Aufmerksamkeit des

Hörers auf die folgenden Worte gelenkt werden, doch bleibt die Exemplifizierung des

derart als beachtenswert herausgestellten Sachverhalts in (146) der bereits angeregten

Vorstellung überlassen (ein Verfahren, das an das beliebte Stilmittel der rhetorischen

Frage erinnert; vgl. Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997: 121f), während in (147) die Ver-

deutlichung nicht auf hörbare, sondern auf sichtbare Weise erfolgt.

1 Insofern Fragen als Aufforderungen, eine Antwort zu geben, betrachtet werden können, besteht zwischen diesen beiden Verwendungsweisen starke Affinität; vgl. auch die Klassifizierung der Sprechakte bei Cresti (2000: 90), die sowohl Fragen als auch Aufforderungen unter die Klasse der direttivi reiht. 2 Als zitateinleitendes Element könnte senta hier ohne weiteres durch guardi ersetzt werden.

Page 91: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 91

3.4.3.4 ascolta

Von persönlichen Vorlieben abgesehen1, ist ascolta nicht in dem Maß als Diskurssignal

konventionalisiert wie guarda. Dies schlägt sich nicht nur in dem selteneren Vorkommen

nieder (s.o.), sondern auch in der Tatsache, dass sein Auftreten mit einem stärkeren illo-

kutionären Restgehalt behaftet und intonatorisch stärker profiliert ist. Entsprechend klas-

sifiziert Frosali (2004) diese Formen überwiegend als conativi:

(148) *SRE: no / ascolta / CON sono + prima pagavamo <venticinque a testa> // (ifamcv02) (149) *OTT: [<] <Assan> // okay // ascoltami però /2 (qui) bisogna contattare &Marghe + sì

/ bisogna contattare Margherita // (ipubcv01)

3.4.4 Verben der kognitiven Aktivität

Auch Verben des Denkens, Vorstellens und Sagens werden mit Vorliebe als phatische

Imperative gebraucht (vgl. Donhauser 1986: 197, zit. auf S. 50). Im Italienischen finden

sich in dieser Verwendung figurati, immaginati, pensa, fai conto, bada und diciamo.

3.4.4.1 figurati

Zwar ist figurati in vielen Verwendungen von seiner wörtlichen Bedeutung ‚stell dir vor’

weit entfernt, doch tritt es längst nicht mit derselben Häufigkeit auf wie andere Im-

perativformen (in 20 Texten fünfmal; im gesamten informellen Teil des Korpus findet es

sich weitere fünfmal). Auch ist sein Vorkommen in Bezug auf die realisierten In-

formationseinheiten variabel; eingeschobenen phatischen Verwendungen stehen illokutiv

vollwertige, aber mehr oder minder stark idiomatisierte Verwendungen in comment

gegenüber.3

(150) *PAO: perché / secondo me + (/) può darsi pure che noi / cioè / capiamo di [/] di [/] sbagliare // perché io / figurati / FAT domattina / se (/) mi rendo conto che [/] che non è giusto / cioè / ci [/] ci ripenso // (ipubcv01)

(151) *EST: [<] <eh> // ora di dicembre / gl' è un anno // gliel' avete regalato l' anno scorso / <figurati è sempre lì> // (ifamdl15)

(152) *EST: &paccan [//] pagando il pacchetto clienti / ovviamente / estetica Silvana / è una ditta che è aperta dal sessantadue // per cui / ti rimane il nome // <quindi> + *CLA: [<] <dal sessantadue> ? *EST: dal sessantadue / sì // avevo un anno / <figurati te> // FAT (ifamdl15)

1 Aus eigener Beobachtung sind mir Sprecher bekannt, die ascolta fast auf dieselbe Art verwenden, wie ich es oben für senti gezeigt hatte. 2 Frosali ist sich über die Einordnung dieser Informationseinheit nicht sicher, wie der Vermerk „FAT???“ zeigt; ich selber würde hier am ehesten ein conativo annehmen. 3 Die idiomatisierte Verwendung ist bei Huber-Sauter noch nicht aufgezeigt, sie führt lediglich ein zur Hervorhebung dienendes figurati an, bei dem „die lexikologische Bedeutung […] noch in stärkerem Maße durch[klingt], auch wo [es] exklamativen Charakter [hat].“ (1951: 58)

Page 92: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 92

Zugrundegelegt werden kann wohl ein Appell an die Vorstellungskraft des Hörers, um

eine als außergewöhnlich angesehene Tatsache hervorzuheben. Analog dazu kann figura-

ti die folgende Lokution als unmöglich markieren:

(153) *PAO: perché l' unico partito / che &co [/] che sta costruendo l'associazione tre F / è SR // quindi / a me basta questo // il resto / non voglio sapere che cosa pensano // la va / e glielo domanda // quindi / figurati se m' incazzo io / COM quando qualcuno mi dice / ma / c' è solo SR // (ipubcv01)

(154) *ROS: io ti dico solamente che tu + non c' è niente / figurati / FAT che io abbia in contrario / nei confronti dell' essere un marxista rivoluzionario / oppure no / tutte 'ste storie qui // (ipubcv01)

Daraus folgt eine ‚elliptische’ Verwendungsweise, in der diese mögliche (bzw. unmögli-

che) Annahme gar nicht mehr verbalisiert wird. Diese Verwendung dürfte figurati als

Höflichkeitsfloskel (nonchalante Annahme einer Entschuldigung wie in (155), eines

Danks oder zuvorkommende Erlaubnis1) zugrundeliegen:

(155) *SIL: [<] <ho lasciato un pezzo> a lui // sì sì // scusa / questo è + %com: SIL says sorry to have put some paper on the glass *CAM: no figurati // COM *SIL: un esperimento // (ifamcv12)

Einen Sonderfall stellt (156) dar, nicht nur aufgrund der Adhortativform, sondern auch

aufgrund der realisierten Lokution, die den Grundwert ‚stellen wir uns mal vor’ im Sinne

von ‚lass mich überlegen’ noch stark bewahrt:

(156) *SAB: icché tu ci fai qui / te / di domenica <mattina> ? *NIC: [<] <e son &venu> [/] e son venuta / a fissare per la partita // *SAB: ah // figuriamoci // COM (ipubdl03)

Interessant ist ferner, dass sich die Imperativform figurati oft nur noch scheinbar an den

Hörer wendet; vielmehr kann der Sprecher sie auch, sein Erstaunen ausdrückend, an sich

selbst richten (vgl. die süddt.-österr. Wendung Da schau her!):

(157) *EST: [<] <ha lavorato> lì con noi / quando c' era ancora <la Silvana> // *CLA: [<] <in prova> // *EST: sì / c' è stata qualche anno // *CLA: ah / da te ? figurati // COM (ifamdl15)

Paola Benincà (2001: 151f) bemerkt, dass der Gebrauch von figurati (das sie zusammen

mit immaginati unter den introduttori esclamativi führt) auf die direkte Anrede be-

schränkt ist; die Konjunktivformen der 3. Person können – im Gegensatz zu si imma-

gini(no) – nicht für abwesende Dritte gebraucht werden:

(158) a. Si figurino, signore e signori.

1 Vgl. etwa die Übersetzungen, die Langenscheidts Handwörterbuch Deutsch-Italienisch (1999) anbietet: „III v/pr figurarsi […] 3 (in formule di cortesia) grazie - si figuri! danke - nichts zu danken! bitte schön! disturbo? - si figuri! störe ich? - aber nein, ich bitte Sie; posso prenderne ancora? - figurati! kann ich davon noch nehmen? - selbstverständlich!“

Page 93: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 93

b. *Si figurino Mario e Claudio. (159) a. Si immaginino, signore e signori.

b. (Che) si immaginino Mario e Claudio.

3.4.4.2 pensa, fai conto, bada

Ein Appell an die Vorstellungskraft wird auch durch pensa, fai conto und bada (letzteres

mit einer warnenden Nuance) realisiert. Die Analyse von pensa wirft keine großen

Probleme auf; schwach idiomatisierte Verwendungen wie in (160) (paraphrasierbar mit

‚tatsächlich!’) lassen sich in Anlehnung an figurati leicht beschreiben.

(160) *FRA: [<] (<he / meglio di> [/]) <dai [/] dai il> meglio di te / quando sei / al pubblico / eh // *ILA: eh // *MAU: io / do i' meglio di me sempre // […] *FRA: <pensa te hhh> // (ifamcv06)

Pensa kann ebenso wie fai conto Beispiele einführen1:

(161) *CAR: pensa ai secoli che c' era i mammut // (ifamcv10) (162) *EMA: [<] <sì sì // ho capito> // quindi / vabbé / due ore di antologia / che / mi

sembrano / così (/) parecchio lunghe // dopo / fa' conto / FAT leggi il testo / ma dopo ? prendi subito a lavorare con loro / sul testo appena letto // <perchè dura / in quel modo lì> // (ipubdl05)

(163) *GIA: [<] <no no // guarda> / quello per nulla // assolutamente // io fa conto / ho girellato un po' / intorno lì a Trinidad / no // queste / un po' baracche / o case così // e praticamente / son dovuto / quasi andar io // (ifamdl16)

(164) *VER: / e ognuna costa / <due lire> / fai conto ... (ifamdl13)

Beispiel (164) ist insofern von Interesse, als es einen möglichen Ursprung des Ausdrucks

andeutet: fai conto im Sinne von ‚rechne mal nach’, also ‚nimm das, was ich dir sage, als

Beispiel für deine Berechnungen’.

Für bada schließlich habe ich im gesamten Korpus nur zwei Vorkommen gefunden:

(165) *MAR: icché t' ho detto / 'un se ne ricorda // bada di piglia' le gocce / aimmeno // (ifamcv13)

(166) *LIA: ma loro un cane / bada / FAT non avevano // (ifamcv01)

Während im ersten Fall die Interpretation des Imperativs geradlinig als Aufforderung er-

folgt, handelt es sich im zweiten Fall um eine phatische Verwendung. Der illokutionäre

Gehalt ist gegenüber dem Rest der Äußerung sekundär; jedoch bleibt der semantische

Wert ‚pass auf (was ich dir sage)’ auch in der eingeschobenen Form erhalten. Huber-

Sauter charakterisiert die Formen bada, badate als

1 Wie Huber-Sauter es ausdrückt: „pensa an die Ueberlegung des Hörers appellierend, ist […] mehr vorbereitend“ (1951: 58).

Page 94: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 94

ursprünglich sehr starke Warnungen, […] sie erscheinen heute aber ebenfalls, um Auf-merksamkeit irgend welcher Art zu erregen; um gewissen Satzteilen mehr Ton zu geben […]. Eingeschoben als Exklamation […] und schwer definierbare Interjektion […] ist bada sehr volkstümlich. (Huber-Sauter 1951: 57f)

3.4.4.3 diciamo

Während Imperativformen wie guarda oder senti weitaus häufiger in familiären Kommu-

nikationssituationen auftreten, verhält es sich bei diciamo genau umgekehrt: die 39 Vor-

kommen konzentrieren sich auf 9 von 20 Texten (davon 3 family und 6 public), und ein

gehäuftes Auftreten findet sich gerade in den am stärksten distanzsprachlich1 geprägten

Texten. Diese sind es zumeist, in der die meiste Sorgfalt auf die sprachliche Formulie-

rung gelegt wird. Als Adhortativform bezieht diciamo den Hörer in den Formulierungs-

prozess mit ein2, was der Sprecher in zweierlei Weise nutzen kann: zum einen zum Über-

brücken von Pausen, zum anderen, um anzuzeigen, dass die folgende Formulierung nicht

ganz wörtlich genommen werden soll, sondern nur aproximativ ist. So beobachtet Carla

Bazzanella für diciamo

una scala di intensità rispetto alla forza illocutoria, che va dalla correzione come riformu-lazione […] ad un uso prevalentemente fàtico, come segnalatore di incertezza o di diffi-coltà di formulazione, insieme a pause o altri segnali discorsivi […] passando attraverso ai gradi intermedi di limitazione ed attenuazione […] o di ‘cortesia’. (Bazzanella 1995: 250)

Klaus Hölker (2005) spricht auch von einer Verwendung als mitigatore, als Abtönungs-

partikel; ich werde weiter unten darauf zurückkommen.

Was die syntaktische Einbindung betrifft, so finden sich mit che integrierte Vorkommen

neben durch così oder meglio3 verstärkten sowie partikelhaft eingeschobenen Formen:

(167) *PRO: # diciamo che / <&he> + (ipubdl04) (168) *ROD: diciamo che ne [/] ne dovrei inventare due / per la precisione / di incantesimi

// uno / che dovrebbe richiedere all' incirca / tre settimane / giusto // se è di terzo / <tre settimane> // (ifamcv07)

(169) *ROD: ah // &he / # vorrei poter + se riesco a sorpassare questa prova / vorrei poter usufruire / &de [///] dei vostri laboratori magici / e biblioteche magiche per /inventare degli incantesimi che possano / aumentare il mio potere // # rendermi / diciamo così / FAT più efficace // (ifamcv07)

(170) *ASS: [<] <perfetto> // allora / perché / &he / diciamo / FAT siamo / <a cinquantaquattro anni / è inutile fare un piano ventennale / ecco> // (ipubdl02)

(171) *PRO: sì (/) perché / diciamo / FAT questi sono fondi / quotati / sul Sole ventiquattrore // <e pertanto / hanno> una quotazione / come tutti i fondi / giornaliera // (ipubdl04)

1 Zu der Unterscheidung Nähe- vs. Distanzsprache und den entsprechenden außersprachlichen Parametern vgl. einschlägig Koch/ Oesterreicher (1990). In unserem Fall sind vor allem der Grad der Vertrautheit der Sprecher sowie die Themengebundenheit relevant. 2 Bazzanella (1995: 250) spricht von einem „coinvolgimento fàtico dell’interlocutore“. 3 Vgl. Hölker (2005: 55, 66, 71).

Page 95: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 95

3.4.5 Verben der Bewegung

3.4.5.1 vai

Auch der phatische Gebrauch der Imperative von Verben der Bewegung ist in vielen

Sprachen verbreitet.1 Im Italienischen ist hier die wichtigste Form vai (va’) das allerdings

mit seinem Etymon andare nicht mehr viel zu tun hat. Zwar existiert dessen gleichlau-

tende Imperativform vai (va’) parallel, jedoch ist ein großer Teil der 45 Vorkommen von

vai (in 11 von 20 Texten) als homonyme Interjektion zu analysieren. In Bezug auf den

pragmatischen Wert finden sich verschiedenste Einordnungen: vom conativo, das den

konativen Gehalt des Imperativs noch zum Großteil bewahrt, über ein semantisch wie

pragmatisch stark abgeschwächtes fatico und sogar incipit bis hin wieder zum comment,

in dem sich mit der illokutionären Kraft ein neuer semantischer Wert verbindet:

(172) *FRA: [<] (<va beh> //) (xxx) <vai> / CON pigliane anche più d'un(a)o // (quindi &i xxx [/]) io ne voglio due // (eh) te ?

(173) *CLI: vai vai / CON 'un importa della busta / c' ho questa // (ipubdl01) (174) *GPA: eh / un masterizzatore ... ma forse / ([/]) <forse ce l' accattiamo> in un' altra

maniera / vai // FAT (ifamcv02) (175) *ROD: sette più tre <dieci> // oh vai / INP si parte <subito> + (ifamcvo7) (176) *CLD: vai // COM ciao // (ipubdl01)

(CLD verabschiedet sich, geht aber selbst weg.)

Während bei guarda ein breites Übergangsfeld festzustellen ist, in dem sich die Ent-

wicklung vom vollwertigen Imperativ bis hin zum reduzierten Diskurssignal in seiner

sich kontinuierlich abschwächenden Semantik spiegelt, ist bei vai das Element der Be-

wegung oder der Aufforderung nur noch in den seltensten Fällen vorhanden. Zwar finden

sich Fälle, in denen die globale Semantik der Äußerung eine solche Interpretation er-

lauben würde ((172), (175)), jedoch ist die Parallele zu anderen Verwendungen zu groß,

um der Form vai allein noch einen derartigen semantischen Gehalt zuzuschreiben. Syn-

chron kann vai daher in den meisten Fällen nicht mehr als Imperativ behandelt werden,

sondern übernimmt als Interjektion eine der folgenden Funktionen: Verstärkung einer

Aufforderung oder Willenskundgabe ((177)-(179)), Intensivierung einer anderen Äuße-

rung ((180), (181)) oder gar nur affirmatives Element ((182), vgl. auch (176)):

(177) *ELA: [<] <fammi> vedere / vèn via (/) vai / FAT guardo anch' io / se la riconosco // (ifamcv01)

(178) *FAB: dammi dumilacinqueecinquanta / vai // FAT xxx // (ipubdl01) (179) *AGO: vabbè // insomma / intanto pago / vai // FAT (ipubdl03)

1 Vgl. Donhausers (1986) Analyse von komm und geh für das Deutsche, im Spanischen die Formen anda, vamos und venga (vgl. Pons Bordería 1998: 213) sowie im Griechischen die interjektionale Verwendung von έλα ['εla] ‚komm’.

Page 96: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 96

(Ein Kunde zur Bedienung in der Bar) (180) *GPA: comunque li ho trovati / va' // FAT c' ho i <soldi> // (ifamcv02) (181) *VER: vai ora fanno &u [/] un frontale // no / via // (ifamcv03) (182) *JHO: ma è la Valentina ?

*ROD: sì // *JHO: # vai // COM (ifamcv07)

3.4.5.2 ven via

Als idiomatisierte Wendung von der Qualität einer Interjektion muss auch ven via gelten.

Darauf deutet schon die reduzierte Realisierung als ven statt vieni hin. Die Semantik des

Ausdrucks beinhaltet eine Zurückweisung1 einer zuvor vorgebrachten Behauptung, eines

Angebots, einer Einstellung oder einer Situation.

(183) *LIA: ero su' sessantacinque chili / buoni // son sempre stata + sono sempre stata grassa / ven via / FAT andiamo // FAT (ifamcv01)

(184) *NIC: mh / va bene // quanto ti do / per la spuma ? *SAB: vèn via / COM dai / Simo // <ci si rifa'> // (ipubdl03)

(185) *MAU: se c' è le donne / vengo da solo // sennò / è inutile venga // *CLG: no / le donne / le 'un ci sono // <però> / + *MAU: [<] <se deo portar la mi' moglie> / la posso lasciar a casa / lei // *AGN: 'un cominciamo con queste storie / ché le 'un mi garbano // %com: AGN, a salesman, gets into the conversation *MAU: perché 'un gli garbano ? *CLG: ven via / ragazzi // *AGN: son discorsi tutti maschili / questi // 'un ho ma' sentito di' da una donna / lasc' i' mi' marito a casa // (ipubdl01)

(186) *LUC: oggi fa freddo // *SUP: stadio mezzo vòto // %com: SUP is reading a journal *LUC: freddo bestia // *SAB: quanto manca ? *CAR: <venti minuti> + *LUC: [<] <venti minuti> // <maiala / che vento> // senti chi // *SAB: [<] <mamma mia> // no / vèn via // FAT (ifamcv10) (Freunde warten im Stadion auf den Beginn des Fußballspiels)

Wie Bsp. (185) zeigt, ist die Verfestigung der Form so weit fortgeschritten, dass die ur-

sprüngliche Singularform sich ohne weiteres an mehrere Hörer richten kann, was die

folgende Allokution ragazzi deutlich macht.

Die Kombination von via mit venire statt mit andare ist nach meinen Beobachtungen

eine toskanische Eigenart:

(187) *SAB: [<] <eh> // sicché sono entrata / con la Stella / ho guardato / ho dato un' occhiata / 'un mi garbava la gente che c' era / son venuta via // (ifamcv10)

Ven via ist somit vermutlich als toskanische Form des Ausdrucks va’ via (u.ä.) zu werten.

Huber-Sauter (1951: 60) schreibt va, insbesondere in Kombination mit là oder via, die 1 Bei Huber-Sauter (1951: 60) eine „ungläubige Zurückweisung“.

Page 97: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 97

Funktion zu, „die Worte des Partners zurückzuweisen, ihn mit seiner Meinung fortzu-

schicken, in halb ironischer, halb entrüsteter Ueberlegenheit“; andiamo (s.u.), sei im

Vergleich dazu „weniger schroff, da der Sprecher sich mit einschließt“. Ebenso wie die

Pluralform andate sei va jedoch „nur noch vereinzelt festzustellen“. Mencacci (1983:

169) beschreibt „le locuzioni Ma va! und Va’ là“ als „di carattere piuttosto ‚basso’ e/o

regionale, anch’esse cristallizzate in sintagmi esclamativi/interiettivi (tanto da essere

riportate senza alcuna trasformazione anche nel discorso indiretto).“ Die Tatsache, dass

ich in meinem Korpus kein Vorkommen von va là gefunden habe, ist demnach mögli-

cherweise diatopisch bedingt. 1

3.4.5.3 andiamo

Eine ähnliche Zurückweisung wie ven via drückt andiamo in phatischer Funktion aus, für

das ich jedoch nur eine einziges Vorkommen gefunden habe. Die Synonymität beider

Formen wird durch die gemeinsame Verwendung hervorgehoben; die Miteinbeziehung

des Sprechers durch die Adhortativform hat jedoch etwas Herablassendes, ähnlich wie

der exklusive Adhortativ in der Arzt-Patienten-Kommunikation.

(183) *LIA: ero su' sessantacinque chili / buoni // son sempre stata + sono sempre stata grassa / ven via / FAT andiamo // FAT (ifamcv01)

Zwar existiert auch von andiamo die reduzierte Kurzform ’gnamo (vgl. Huber-Sauter

1951: 74), jedoch ist diese nicht auf den phatischen Gebrauch beschränkt, wie folgendes

Beispiel zeigt:

(188) *STE: hhh 'gnamo / COM via mamma // (ipubdl03)

3.4.6 Andere Imperativformen

3.4.6.1 scusa(mi)

Die Imperativform scusa ist insofern von anderer Qualität als die bisher untersuchten, als

mit ihr keine (wenn auch abgeschwächte bzw. metaphorische) Aufforderung ausgedrückt

wird, sondern eine Bitte um Entschuldigung. Freilich fällt auch die Bitte unter die oben

aufgezeigten Grundfunktionen des Imperativs, jedoch ist das konative Element hier so

1 Vgl. auch folgendes Zitat, das den zurückweisenden Charakter der Kombination von Verb + là/ via sowie seine regionale Spezifizität sehr schön zum Ausdruck bringt:

„Ma è in Inghilterra, è il cerchio magico di Stonehenge!! E che altro?“. „O basta là“ disse Belbo. Solo un piemontese può capire l’animo con cui si pronuncia questa espressione di educata stupefazione. Nessuno dei suoi equivalenti in altra lingua o dialetto („non mi dica, dis donc, are you kidding?“) può rendere il sovrano senso di disinteresse, il fatalismo con cui essa riconferma l’indifettibile persuasione che gli altri siano, e irrimediabilmente, figli di una divinità maldestra.“ (Umberto Eco (1988): Il pendolo di Foucault, Mailand: Mondadori, S. 120, zit. nach Bazzanella 1994: 145)

Page 98: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 98

stark abgemildert, dass es nicht mehr als tendenziell unhöflich empfunden wird1, sondern

im Gegenteil eine pragmatisch wichtige Höflichkeitsformel bildet.

Entsprechend wird auch die Höflichkeitsform in Kontexten mit Siezverhältnissen konse-

quent eingehalten, wie übrigens auch die Pluralform – und dies trotz der überaus häufi-

gen Verwendung, die etwa bei guarda schon zu tendenzieller Verfestigung geführt hat:

scusa tritt in 12 von 20 Texten auf, und das mit recht hoher Frequenz (35 Vorkommen).

(189) *MAX: scusi // come diceva ? (ipubdl04) (190) *ELA: quindi / scusi / intanto / i [/] i tre milioni l' anno / quindi / mensili / quanto

<vengono> ? (ipubdl02) (191) *COA: sì // dunque / solo una cosa // scusate se / mi sono assentato / ma aspettavo

questo fax che / mi sembra interessante // dunque / per quanto + a me mi comunicava / il nostro capogruppo / al quartiere uno / che / in + anche la presidente del quartiere uno / hanno rimandato questa discussione // non so / siete a conoscenza ? (ipubcv04)

Die Bitte um Entschuldigung tritt typischerweise bei Nichtverstehen auf, wie in (189);

darüber hinaus kann sie sich sowohl auf den außersprachlichen Kontext beziehen (Bsp.

(191)) als auch auf folgende oder vorangegangene Äußerungen, oft im Zusammenhang

mit einer Unterbrechung des vorherigen Sprechers:

(192) (*LOR) *XYZ: ma scusami / mettete [/] mettete / delle inserzioni <al / liceo> ? (ifamcv04)

(193) *DAN: ce l' hai un po' di carta Scottex ? (/) scusami / (<xxx>) <se ti ntro> [= se ti interrompo] // (ifamcv05)

(194) (*FRA): [<] <hhh sintonizzato> // ah / di ping pong / scusa // (ifamcv06)

Eine eigene Qualität bekommt scusa in seiner phatischen Verwendung jedoch dann,

wenn der Sprecher es bewusst ‚vorbeugend’ einsetzt, um eine Äußerung oder ein Urteil

abzumildern, welche den Ansichten oder Präferenzen des Hörers aller Wahrscheinlich-

keit nach zuwiderlaufen:

(195) *VER: poteva metterti buono / scusa // non ti voleva rovinare la media // (ifamcv03) (196) *ROS: [<] <ma scusami> / quando tu vai / e porti due giornali / non ti dividi già ?

(ipubcv01) (197) *OTT: [<] <sì / ma (xxx) prendi l' opportunità> / almeno il giornale glielo offri / a una

persona / scusami // <xxx> + (ipubcv01)

Diese Verwendungsweise führt dazu, dass scusa(mi) allein – verbunden mit einer be-

stimmten Art von Intonation und vorwiegend in familiären Kommunikationssituationen –

eine Bedeutungsnuance des Widerspruchs erhält. So kann das Vorkommen in den

folgenden Beispielen paraphrasiert werden mit ‚entschuldige, dass ich dir widerspreche,

aber was du da sagst, kann unmöglich stimmen’: 1 So sagt Frosali (2004: 117) über die conativi, die doch ebenfalls schon semantisch abgeschwächte (Imperativ-)Formen darstellen: „L’unità d’informazione Conativa è poco frequente negli scambi dialogici, poiché presuppone un certo livello di conflittualità tra i parlanti.“

Page 99: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 99

(198) *ELA: scusa / cinquantatre // costì è + (ifamcv01) (199) *ELA: [<] <no / eh // scusami / eh> (scusa>) // (ifamcv01) (200) *MAX: ma che dici / scusami // (ifamcv01)

Von dem ursprünglich konstitutiven Element der Höflichkeit ist in diesen Verwendungen

nicht mehr viel übrig.

3.4.6.2 aspetta

Mit 28 Vorkommen in 12 von 20 Texten ist auch aspetta relativ häufig vertreten, aller-

dings in erster Linie in den Texten familiärer Prägung. Dazu passt die häufige Klassifi-

zierung als conativo, wo die Imperativform zwar nicht, wie bei der Verwendung als

comment, den illokutionären Kern der Äußerung bildet, aber trotzdem noch eine relativ

starke pragmatische Kraft hat. Die Aufforderung oder Bitte, zu warten, bezieht sich in

vielen Fällen lediglich auf den Fortgang der Kommunikation und nicht auf die konkrete

außersprachliche Situation.1 Die fortgeschrittene Konventionalisiertheit dieser Bitte um

Geduld spiegelt sich in einigen wenigen Vorkommen als fatici, deren Handlungskraft

längst nicht so stark ist wie die der conativi, sowie in reduzierten Formen, die z.T. nicht

einmal eigene Intonationseinheiten bilden ((205), (206)). In Kontexten mit hohem For-

malitätsgrad jedoch wird die Höflichkeitsform konsequent beibehalten ((202), (204)).

(201) *ELA: fa vedere / aspetta // CON (ifamcv01) (202) *FAB: [<] <aspetti> / CON lo metto io // (ipubdl01) (203) *NIC: oh / no / aspetta aspe' // COM non mi xxx // (ifamcv07) (204) *ASS: [<] su + aspetti // COM su + naturalmente> / due &mi [/] due milioni e nove / le

dico subito // allora / contando / che sono tre milioni l' anno / oh + sì // un milione e nove e trenta / all' incirca // (ipubdl02)

(205) *CLD: eh / 'un ce l' ho cinquanta // aspe' ti do cinquemila // sennò te le do dopo / <quando> + (ipubdl01)

(206) *FRA: no // trentasei // com' è + aspe' hhh / FAT com' è il numero di casa mia ? (ifamcv05)

3.4.6.3 dai

In der Verwendung vai ähnlich, jedoch noch weiter von seinem Etymon, dem Verb dare,

entfernt, ist dai, das synchron wohl tatsächlich als reine homonyme Interjektion angese-

hen werden muss. Aufgrund seines immer noch vorhandenen stark konativen Charakters

kann dai allerdings nur in familiär geprägten Kommunikationssituationen gebraucht

werden; es taucht in drei Texten des Teils family/ public sowie in vier der am wenigsten

formellen Texte der Sektion public insgesamt 13mal auf.

1 Während Huber-Sauter (1951: 59) jedoch als Ausgangspunkt der Analyse den Fall nimmt, dass „der Sprecher im Verlauf einer Ueberlegung auf eine Idee gestoßen [ist], die ihn frappiert“, liegen den Vorkommen in meinem Korpus eher Planungsschwierigkeiten zugrunde.

Page 100: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Der Imperativ im gesprochenen Italienisch 100

Von dem ursprünglichen Imperativ ist semantisch nicht mehr viel übrig geblieben außer

dem starken appellativen Element, so dass die Form oft als conativo zur Verstärkung von

Aufforderungen gebraucht wird. Noch weiter abgeschwächt ist die Form in der

Verwendung als fatico, die lediglich das zuvor Gesagte unterstreicht.

(207) *SRE: [<] <utilizzatela / dai / CON ragazzi> // (ifamcv02) (208) (*FRA) *MAU: [<] <(no / dai / scusa>) andiamo / dai / FAT su / (//) hai convinto anche

il giudice / voglio dire // <hhh non è che> ... (ifamcv06) (209) *DAN: vabbe' /(/) quelli sono / dettagli / dai // FAT (ifamcv08)

Neben der positiv verstärkenden Bedeutung kann dai auch eine Ablehnung intensivieren

(210) oder gar (ursprünglich elliptisch?) allein als Abweisung gebraucht werden (211):

(210) *SAB: vèn via / dai / FAT Simo // <ci si rifa'> // (ipubdl03) (211) *DAN: [<] (<xxx / no) <dai / CON Davide / basta> // (ifamcv08)

Dieser Gebrauch liegt wohl der Charakterisierung als „Interjektion der abweisenden

Ironie“ bei Huber-Sauter (1951: 59) zugrunde; Mencacci (1983: 168) bezeichnet dai als

„interiezione prevalentemente incitativa o ironica […] di notevole frequenza.“

3.4.6.4 tieni, toh, tranne

Lediglich der Vollständigkeit halber sollen noch drei Imperativformen aufgeführt

werden, die sich von ihrer ursprünglichen Bedeutung weit entfernt haben; ich habe

jedoch in den Texten des Korpus keine Beispiele dafür gefunden. Huber-Sauter erwähnt

den seltenen phatischen Gebrauch von tieni (1951: 60) sowie dessen Kurzform te’, die

sie zusammen mit to’ (auch toh, von togli, hier in der Bedeutung ‚nehmen’ und nicht,

wie sonst im heutigen Italienisch, ‚wegnehmen’) behandelt (1951: 66ff). Besonders to’

wird „in hohem Maße als Exklamation und Interjektion verwendet“ (1951: 67).

Mencacci (1983: 148) erwähnt ferner den Fall einer tatsächlichen Grammatikalisierung

eines Imperativs, nämlich der Form tranne (von trarre (+ me) + ne).1 Das Ergebnis ist

eine Präposition, in der synchron von dem Imperativ nichts mehr übrig ist. Dieser Fall ist

insofern einzigartig, als in allen anderen mehr oder weniger desemantisierten Verwen-

dungsweisen des Imperativs sein holophrastischer Charakter erhalten bleibt (s.u.), wäh-

rend tranne als Präposition volle syntaktische Geltung hat.

1 Er bezieht sich hierbei auf die Grammatica degli Italiani von Trabalza/ Allodoli (1974).

Page 101: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 101

4 Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb

4.1 Phatische Imperativformen in der Literatur

4.1.1 Desemantisierung

Nachdem ich im letzten Abschnitt die im Korpus vorkommenden phatischen Imperative

ohne viel Rückbezug auf die Literatur analysiert habe, sollen in diesem Kapitel die

Folgerungen gesichtet werden, die verschiedene Forscher aus der kontinuierlichen Dese-

mantisierung und Verfestigung dieser Formen ziehen.

All diesen Imperativformen ist gemeinsam, dass sie bis zu einem gewissen Grad einem

Prozess des ‚semantic bleaching’, der semantischen Ausbleichung, unterliegen. Dieser

führt dazu, dass die jeweilige Imperativform von der konstituierenden ‚Mitte’ der Äuße-

rung in Randbereiche abgedrängt wird, wo sie weder semantisch (propositionsbezogen)

noch pragmatisch (illokutiv) denselben Stellenwert hat. Hierbei handelt es sich wohlge-

merkt um verschiedene Aspekte; mit Donhauser (1986: 198, vgl. Abb. 7) ist zu trennen

zwischen:

(a) der Charakteristik ‚Verb’, welche eine Differenzierung nach Person und Numerus (sowie evtl. Aspekt) beinhaltet;

(b) dem ‚Semantem’, d.h. der semantischen Bedeutung des jeweiligen Verbs; (c) der Imperativbedeutung, d.h. dem semantischen und/ oder pragmatischen Grundwert der

Imperativform.

Der Übergang in eine andere Wortklasse, welche die Differenzierungen des Verbal-

paradigmas nicht kennt, wie die der Interjektionen (etwa bei dai), ist ein anderer Vorgang

als die bloße ‚Verschiebung’ und Abschwächung der Verbbedeutung, wie z.B. bei scusa.

Wenn es stimmt, „daß die phatische Funktion beim Imperativ dann in den Vordergrund

tritt, wenn und in dem Maß, in dem die eigentliche Semantik des Verbums verlorengeht“

(Donhauser 1986: 200) bzw. „che questi usi ‚non diretti’ possono orientare a individuare

un denominatore comune che sta alla base dell’imperativo, e che, in qualche modo,

dovrebbe essere rintracciabile anche quando l’imperativo ha perso totalmente la sua forza

illocutiva“ (Mencacci 1983: 166), so müsste jedoch Aspekt (c) in allen Fällen erhalten

bleiben, und eine mögliche Analyse der entsprechenden Imperativformen müsste gerade

ihn klarer zutage treten lassen.

In der Literatur finden sich die phatischen Imperativformen unter vielerlei Gesichts-

punkten behandelt. Der häufigste Ansatzpunkt ist sicherlich die Analyse als Diskurs-

signale. Da es sich hierbei um eine funktionale Klasse handelt, kann die Wortartzugehö-

Page 102: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 102

rigkeit vernachlässigt werden (vgl. Gülich 1970: 10); verbale Syntagmen können ebenso

als Diskurssignale fungieren wie Interjektionen oder Nominalphrasen. Ebenfalls wort-

artunabhängig ist das Verfahren der Abtönung (zuweilen als Untergruppe der Diskurs-

signale klassifiziert), dem die phatischen Imperative z.T. zugeschrieben werden. Darüber

hinaus finden sich auch, wie bereits im Verlauf der Analyse angedeutet, Reanalysen von

ehemaligen Imperativen als Interjektionen, also einer parte del discorso oder Wortart.

Dem Studium der textuellen Funktionen steht das des pragmatischen Wertes dieser Impe-

rativformengegenüber, zum einen in Bezug auf das jakobsonsche Kommunikationsmo-

dell (s.o.), zum anderen im Hinblick auf die Felderlehre der Funktionalpragmatik.

4.1.2 Diskurssignale

Die Literatur zu den Diskurssignalen (Gliederungssignalen, Diskursmarkern, segnali

discorsivi, discourse markers etc.) ist seit den Anfängen der Gesprochene-Sprache- und

Partikelforschung schier unüberschaubar geworden1. Überdies ist der Gebrauch von be-

stimmten sprachlichen Elementen zur bewussten Strukturierung des Diskurses als typi-

sches Verfahren der gesprochenen Sprache z.T. nur schwer von anderen Erscheinungen

zu trennen, die ebenfalls typischerweise in der spontanen Rede auftauchen, wie der Ab-

tönung oder der „sintassi spezzettata“ (Sornicola 1981: 42) und deren Kompensations-

strategien. Je nach zugrundegelegter Definition finden sich daher die Diskurssignale ent-

weder als Untergruppe der Partikeln2 oder bilden ein eigenes Kapitel.

Ein moderner Ansatz ist der von Carla Bazzanella, die für die Diskurssignale folgende

Definition aufstellt:

I segnali discorsivi sono quegli elementi che, svuotandosi in parte del loro significato ori-ginario, assumono dei valori aggiuntivi che servono a sottolineare la strutturazione del discorso, a connettere elementi frasali, interfrasali, extrafrasali ed a esplicitare la col-locazione dell’enunciato in una dimensione interpersonale, sottolineando la struttura interattiva della conversazione. (Bazzanella 1994: 150)

Verschiedene Untergruppen können unterschieden werden. Lichem (1985) differiert

noch lediglich zwischen connettivi und demarcativi (eine Klassifikation, die Serianni

(22006) übernimmt), wobei erstere sich auf die semantisch-propositionale Seite des Tex-

tes beziehen (wie Begründungen, Präzisierungen etc.), letztere hingegen die Struktur des

1 Vgl. grundlegend etwa Weydt (1969), Gülich (1970), Sornicola (1981), Lichem (1985), Schiffrin (1987) sowie die Sammelbände von Holtus/ Radtke (Hrsg.) (1983 und 1985); aktuelleren Datums (exemplarisch) Bazzanella (1994, 1995, 2005a, 2005b, 2006), Cortés Rodríguez/ Camacho Adarve (2005), Weydt (2001) sowie die Beiträge in Martín Zorraquino (1998) und Fischer (2006). 2 Dies besonders in deutschen Grammatiken, bedingt wohl durch die starke Partikellastigkeit des Deutschen; vgl. Hentschel/ Weydt (2003), Engel (42004).

Page 103: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 103

Diskurses organisieren (hierzu zählen Funktionen wie Themenwechsel, Pausenüber-

brückung oder Turnapparat). Gülich (1970) unterscheidet Eröffnungs-, Schluss- und

Unterbrechungssignale sowie Überbrückungsphänomene, die in Kombination mit der

Intonations- und Pausenstruktur des Textes „une espèce de ponctuation parlée“ (1970:

301) bilden.1

Bazzanella (1995) nimmt eine Unterscheidung in interaktive und metatextuelle Funk-

tionen sowie diverse Unterklassen vor:

1 Funzioni interattive 1.1 Dalla parte del parlante in corso

1.1.1 Presa di turno 1.1.2 „Riempitivi“ 1.1.3 Richiesta di attenzione 1.1.4 „Fatismi“ 1.1.5 Meccanismi di modulazione 1.1.6 Controllo della ricezione 1.1.7 Richiesta di accordo e/o conferma 1.1.8 Cedere il turno

1.2 Dalla parte dell’interlocutore 1.2.1 Attenzione in corso 1.2.2 Accordo e/o conferma 1.2.3 Ricezione e acquisizione di conoscenza 1.2.4 Richiesta di spiegazione 1.2.5 Meccanismi di interruzione

2 Funzioni metatestuali 2.1 Demarcativi 2.2 Focalizzatori 2.3 Indicatori di riformulazione

2.3.1 Indicatori di parafrasi 2.3.2 Indicatori di correzione 2.3.3 Indicatori di esemplificazione2

Abb. 12 Funktionen der Diskurssignale nach Bazzanella.

Gemäß dieser Einteilung funktioniert etwa guarda in erster Linie als richiesta di atten-

zione, möglicherweise auch in Verbindung mit anderen Funktionen wie presa di turno,

riempitivo und fatismo (Bazzanella 1995: 233). Auch vedi, senti und dimmi sind richieste

di attenzione, senti kann darüber hinaus als demarcativo auch metatextuelle Funktion

haben. Für den Hörer typische Imperativformen sind non mi dire, ma pensa, die

ricezione e acquisizione di conoscenza anzeigen (S. 244), sowie scusa(mi) als mecca-

nismo di interruzione (S. 245f). Diciamo schließlich kann als riempitivo (S. 235) funk-

1 Hier setzt der Begriff „Makrosyntax“ an, der auf Weinrich zurückgeht und in verschiedenen theoretischen Rahmen später von Lichem sowie von Blanche-Benveniste und Cresti übernommen wird, vgl. auch S. 69, Fußnote 1. 2 Leicht verschieden im Hinblick auf die interaktiven Funktionen (dort: funzioni interazionali) ist die Klassifikation in Bazzanella (1994: 163); in Bazzanella (2006: 457) findet sich ein Schema, das die sprecher- bzw. hörerbezogenen Funktionen integrierend gegenüberstellt.

Page 104: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 104

tionieren, aber auch als meccanismo di modulazione (S. 238), indicatore di parafrasi, di

correzione und, gemeinsam mit Adhortativformen wie mettiamo, facciamo, prendiamo,

als indicatore di esemplificazione (S. 249).

Auch Richard Waltereit (2002, 2006) bestimmt Imperative wie guarda und diciamo als

der funktionalen Klasse der Diskurssignale zugehörige Elemente, die sich aus den homo-

nymen Imperativformen entwickelt haben. Jedoch interessieren ihn in erster Linie die

Gründe für das Verlorengehen der ursprünglichen Bedeutung und die sich schrittweise

entwickelnde Eignung für metonymische Verwendungen. Abschnitt 4.1.4 ist dieser

Fragestellung gewidmet.

Pons Bordería (1998) untersucht die spanischen Imperativformen oye und mira – die mit

ihren italienischen Entsprechungen senti und guarda bis zu einem gewissen Grad gleich-

gesetzt werden können – unter dem Gesichtspunkt der conexión, also des Textzusam-

menhangs. Von der ursprünglichen Imperativbedeutung leitet er zunächst einen „valor

fático“ ab, der in der „llamada de atención al oyente“ besteht und mit einer

„neutralización de significado“ (1998: 216) einhergeht, erkennbar an der weitgehenden

Synonymie im Gebrauch beider Formen. Während die phatische Funktion zunächst auf

den Äußerungskontext bezogen, also extern ist, finden sich auch Fälle einer función

fática interna (1998: 219), die dazu dient, Teile der Äußerung hervorzuheben. Hier greift

das Konzept der Emphase, es handelt sich um eine em-phatische Funktion:

La función fática interna está directamente relacionada con los usos enfáticos, porque la llamada de atención implica de forma más o menos directa un refuerzo de lo dicho o de lo que se va a decir. La diferencia entre los dos tipos de función fática se refleja en los procedimientos empleados para conseguir el énfasis. En el primer caso, se recurre a las circunstancias de la enunciación para llamar la atención sobre el enunciado. En la función fática interna se llama la atención sobre la relevancia de su procesamiento. Lo que intere-sa resaltar en este punto es el nexo de unión existente entre la faticidad y los valores mo-dales, en los que se refleja la actitud del hablante hacia el enunciado. (Pons Bordería 1998: 221)

Neben der función fática propiamente dicha vs. interna (1998: 227) finden sich auch an-

dere Verwendungen von oye und mira, z.B. als Konnektoren. Zwischen den verschiede-

nen Verwendungsweisen herrscht allerdings keine strikte Trennung; vielmehr plädiert

Pons Bordería für eine epizentrische Sichtweise, welche nicht zwischen primären und se-

kundären (übertragenen) Verwendungen unterscheidet, sondern vielmehr zwischen zen-

tralen und peripheren. Oye und mira wären damit nicht nur Appellative mit phatischer

Funktion, sondern zugleich auch Konnektoren, wenn auch peripheren Charakters (1998:

228).

Page 105: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 105

4.1.3 Abtönung

Ähnliche Bedeutung wie meccanismo di modulazione hat der Begriff ‚Abtönung’, den

Radtke (1985) zur Charakterisierung von figurati verwendet1. Er beschreibt die Form

zunächst als „besonders herausgestellte Höflichkeitsform“, dann auch als „esclamazio-

ne“, die als „idiomatische Fügung zur Darstellung der Nachdrücklichkeit“ funktioniere,

„engagierte Anteilnahme“ von Seiten des Sprechers wie des Hörers ausdrücke (1985:

292) und „gleichzeitig Abtönungscharakter“ beinhalte (1985: 293). Als Bejahungs- und

Verneinungsfloskel weise figurati (seltener: immaginati) – ebenso wie magari, das er im

gleichen Aufsatz behandelt – oberflächlich betrachtet Ambiguität auf, jedoch sei sowohl

die affirmative als auch die negierte Lesart verbunden mit gesteigerter Expressivität.

Hölker (2005) versucht, diciamo (auch in Verbindung mit che, così oder meglio) als

mitigatore (Abtönungspartikel) zu beschreiben; die einzelnen Funktionen wie Kenn-

zeichnung von ungewöhnlichen Ausdrücken, Korrekturen und Präzisierungen ebenso wie

Abschwächung und Verstärkung ordnet er diesem Konzept unter. In Anlehnung an

Claudia Caffi2 unterscheidet er zwischen drei Klassen von sprachlichen Mitteln, die abtö-

nende Effekte haben können: bushes (cespugli), hedges (siepi) und shields (schermi).

Während bushes den propositionalen Gehalt einer Äußerung betreffen, beziehen sich

hedges auf dessen illokutive Kraft und shields auf einen Wechsel des Standpunktes, als

Einschübe, die ein Abrücken von der aktuellen Sprecherorigo bezeichnen. Die Beson-

derheit von diciamo liegt darin, dass es allen drei Klassen angehört.

Das Konzept der Abtönung ist insofern ein interessanter Ansatz, als es in mancherlei

Hinsicht mit dem der Modalität verwandt ist und die Modalität, wie wir oben gesehen

haben, traditionell zur Definition der Verbmodi herangezogen wird. Eine genauere Be-

stimmung der Beziehungen zwischen diesen drei Größen kann jedoch in diesem Rahmen

nicht geleistet werden.

4.1.4 Entwicklung prozeduraler Routinen

Während die meisten Arbeiten zu Diskurssignalen und Partikeln sich auf die Charakteri-

sierung ihrer synchronen Funktionalität und der noch feststellbaren metonymischen Be-

ziehungen, die ihrer Entstehung zugrundeliegen, beschränken, ist die Frage nach dem

1 Unter Abtönungsverfahren fasst er alle diejenigen Elemente, „die den Sprecherstandpunkt eindeutig akzentuieren und ihn pragmatisch besonders markieren“ (1985: 296). Darunter fällt die Abtönung durch Partikeln ebenso wie idiomatisierte Verbformen und Rekurrenzstrategien (1985: 282). 2 Caffi, Claudia (2001): La mitigazione. Un approccio pragmatico alla comunicazione nei contesti terapeutici, Münster: LIT (= Romanistische Linguistik 5).

Page 106: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 106

Warum der entsprechenden Prozesse bislang kaum gestellt worden. Von Interesse sind

hier besonders die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ähnlichen Entwicklungen, wie

der Grammatikalisierung und der Entstehung von Modalpartikeln.

Der Prozess der Verfestigung bestimmter Verwendungsweisen von Imperativformen bis

hin zur Entstehung von konventionalisierten Diskurssignalen oder homonymen Interjek-

tionen ist Teil einer globalen Strategie des Sprachwandels, der oft als Grammatikalisie-

rung bezeichnet wird. Wie Ulrich Detges und Richard Waltereit1 zeigen, muss jedoch

zwischen der Entstehung von grammatischen Elementen, Modalpartikeln und Diskurs-

signalen deutlich unterschieden werden. Die Grammatikalisierung im engeren Sinne ist

mit einer Verengung des funktionalen Skopus verbunden (einer der Parameter in Leh-

mann 1982). Die Entstehung von Modalpartikeln geht hingegen mit einer Skopuserweite-

rung einher, während der Skopus von Diskurssignalen „extrem variabel“ ist (Detges/

Waltereit 2007: 4).

Gemeinsam ist den Endprodukten aller drei Prozesse, dass sie „keine konzeptuellen, son-

dern prozedurale Bedeutungen“ besitzen (Detges/ Waltereit 2007: 3) und somit jeweils

Teilaspekte eines weit gefassten übergeordneten Prozesses der Subjectification (nach

Elisabeth Traugott2) darstellen.

Als prozedurale Routinen zeichnen sich Diskursmarker, Modalpartikeln und grammati-sche Elemente dadurch aus, dass sie nicht auf die Wiedergabe der außersprachlichen Wirklichkeit gerichtet sind, sondern auf verschiedene Aspekte der Kommunikation. (Detges/ Waltereit 2007: 9)

Unterschiedlich sind jedoch die kommunikativ-pragmatischen Ziele, welche die Sprecher

bei der Anwendung verschiedener Diskursstrategien verfolgen und die durch den wieder-

holten Gebrauch zur kontinuierlichen Konventionalisierung führen.

Eine exemplarische Darstellung der Entwicklung von guarda findet sich bei Waltereit

(2002). Der Schlüssel für die Entwicklung zum Diskurssignal liege im Gebrauch des Im-

perativs zur Unterbrechung und Turnübernahme. Mit guarda! wird ausgedrückt, dass ir-

gendein sichtbares Objekt derartige Relevanz besitzt, dass eine Unterbrechung des ak-

tuellen Sprechers gerechtfertigt ist, um dessen Aufmerksamkeit auf dieses Objekt zu len-

ken („a ‚priority pass’ for self-selection at turn-taking“) (2002: 997). Diese Funktion

wird ‚missbräuchlich’ auf Fälle übertragen, in denen es nicht um tatsächliches Schauen

geht, sondern lediglich um die Bedeutung ‚Achtung, wichtig!’: der Sprecher hat etwas zu

1 Vgl. Detges (2001), Detges/ Waltereit (2007), Waltereit (2001, 2002, 2006), Waltereit/ Detges (2007). 2 Z.B. Traugott, Elisabeth Closs (1995): „Subjectification in grammaticalization“, in: Dieter Stein u.a. (Hrsg.): Subjectivity and Subjetivisation, Cambridge: University Press, 31-54.

Page 107: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 107

sagen, das so wichtig ist, dass es die Unterbrechung rechtfertigt. Hier beginnt der seman-

tische Wandel; er schließt damit ab, dass die Hörer selbst das in Frage stehende Element

nicht mehr als Imperativ wahrnehmen, sondern die ‚Übertreibung’ des Sprechers sofort

erfassen und seine Äußerung richtig verstehen. Das neue Diskurssignal guarda ist jedoch

immer noch ein mächtiges rhetorisches Werkzeug.1

Für meine Fragestellung nun ist insbesondere von Interesse, wie sich die ursprüngliche

Imperativ- (nicht Verb-) Bedeutung als roter Faden durch den gesamten Entwicklungs-

prozess zieht. Solange die Imperativform derart stark die Aufmerksamkeit des Hörers

und den Gang der Kommunikation zu lenken vermag, muss etwas von ihrer ursprüngli-

chen pragmatischen Kraft noch in ihr enthalten sein.

4.2 Funktional-pragmatische Analyse

4.2.1 Emotiv, phatisch, konativ

Im Verlauf der Untersuchung habe ich bereits gezeigt, wie dem Imperativ verschiedene

Funktionen (in Bezug auf das jakobsonsche Kommunikationsmodell, vgl. Kap. 2.3.2) zu-

geschrieben werden. Der konativen Funktion, die für Mencacci und Serianni den Grund-

wert des Imperativs darstellt, steht die phatische Funktion gegenüber, mit der sich (sofern

man sie nicht auf das Kontaktmedium beschränkt, sondern auf das Funktionieren der

Kommunikation allgemein ausdehnt) die meisten Vorkommen des ‚phatischen Impera-

tivs’ charakterisieren lassen. Die in der Teoria della lingua in atto postulierte Differen-

zierung zwischen fatici und conativi spiegelt recht deutlich die unterschiedliche pragma-

tisch-illokutive Kraft beider Verwendungsweisen wider.

Beim Übergang von Imperativformen zu homonymen Interjektionen, in denen sich laut

Jakobson (1971: 147) „[d]ie rein emotive Schicht der Sprache zeigt“, kommt eine weitere

Funktion ins Spiel: die emotive, die sich auf die Emotionen und Einstellungen des

Sprechers2 bezieht.

1 Ähnlich zeichnet Waltereit (2006) die Entwicklung von diciamo nach: von der ursprünglichen Verwendung als Adhortativ über einen rhetorischen overuse bis hin zur Reanalyse als Diskurssignal mit einer konventionell gewordenen Verschiebung von Figur und Grund. In Bezug auf die Frage, ob die nach wie vor vorhandenen verschiedenen (ursprünglichen vs. übertragenen) Bedeutungen der jeweiligen Formen als monosem oder polysem verstanden werden müssen, bezieht Waltereit (2002: 1003) eindeutig Stellung: Insofern sich sprachübergreifend zwar semantisch sehr ähnliche Imperative zu Diskurssignalen entwickeln, diese jedoch keineswegs dasselbe Spektrum an Funtionen abdecken – wie auch der Funktionsumfang diachronisch variiert –, meint er, von Polysemie der jeweiligen Formen ausgehen zu müssen. 2 Hier setzt wieder das Konzept der Modalität als ‚subjektive Stellungnahme des Sprechers’ zu der Propo-sition seiner Äußerung an, das sich für die Modusbestimmung als derart problematisch erwiesen hatte.

Page 108: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 108

Imperative finden sich also als Realisierung verschiedener sprachlicher Funktionen, der

konativen, phatischen und emotiven, wobei die Zuordnung jedoch nicht ein für allemal

festgelegt ist, sondern Übergänge von der einen zur anderen typisch sind. Zwar handelt

es sich bei den verschiedenen Funktionen um sehr unterschiedliche Größen, aber deutet

die Tatsache, dass sie alle durch dieselben Imperativformen realisiert werden können,

nicht darauf hin, dass auf irgendeiner Ebene Gemeinsamkeiten zwischen ihnen bestehen?

4.2.2 Der Imperativ als expeditive Prozedur

Ein Ansatz, der in gewisser Weise die Divergenz der jakobsonschen Funktionen auszu-

gleichen vermag, ist die Felderlehre der Funktionalpragmatik nach Konrad Ehlich1.

Ausgehend von der Unterscheidung in Symbolfeld und Deixis bei Bühler (1934) wird

eine erweiterte Unterteilung der sprachlichen Elemente (in diesem Zusammenhang

‚Prozeduren’, d.h. Einheiten des sprachlichen Handelns auf einer Ebene unterhalb der der

Sprechakte) in fünf Felder vorgenommen2:

1. Das Symbolfeld beinhaltet nennende Prozeduren, die auf Elemente der Wirklich-

keit und Tätigkeiten/ Handlungen/ Prozesse sowie deren Eigenschaften referieren;

2. Das Zeigfeld enthält deiktische Prozeduren, welche die Aufmerksamkeit des Hö-

rers in dem gemeinsamen Wahrnehmungsraum orientieren und neu fokussieren;

3. Das operative Feld mit den operativen Prozeduren bezieht sich auf die kommuni-

kative Bearbeitung des sprachlichen Wissens, typischerweise durch genuin gram-

matische Elemente;

4. Das Malfeld mit den malenden3 Prozeduren dient der Kommunikation von „Ein-

stellungen“ (Ehlich 1994: 73) bzw. „von situativer ‚Atmosphäre’ und psycho-

physischer Befindlichkeit, von Stimmungen und Emotionen“ (Redder 1994:

240);

5. Das Lenkfeld besteht aus expeditiven Prozeduren, mit denen der Sprecher einen

„direkten Draht“ zum Hörer herstellt und ihn „auf eine unmittelbare Weise“ lenkt

(Ehlich 1986: 240).

Für unsere Zwecke ist insbesondere das Lenkfeld (auch: expeditives Feld) von Interesse,

dem konstituierend folgende sprachliche Elemente zugeschrieben werden: im verbalen

1 Vgl. etwa Brünner/ Graefen (Hrsg.) (1994), Ehlich (1972, 1986, 1987, 1994), Ehlich/ Rehbein (1979b), Redder (1990, 1992, 2005), Rehbein (1977, 2001). 2 Vgl. Glück (22002), digitale Ausgabe: „Prozedur“. 3 Bei Rehbein (1999) „expressive Prozeduren“.

Page 109: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 109

Bereich der Imperativ1, im nominalen der Vokativ, als autonome Elemente die Inter-

jektionen sowie bestimmte Arten von Intonation (s.u.).

Zwar scheint bei dieser Definition zunächst die Aufforderungsfunktion des Imperativs im

Vordergrund zu stehen, mit der direkt in die Handlungsplanung des Hörers eingegriffen

wird. Jedoch führt gemäß dem P-Π-p-Modell von Ehlich/ Rehbein2 die Beeinflussung

der Handlungsplanung immer über die Gesamtheit der mentalen Prozesse beim Hörer3.

P

FS ΠS p ΠH FH

Abb. 13 Das P-Π-p Modell nach Ehlich/ Rehbein.

In diesem Modell bezeichnet P die außersprachliche Wirklichkeit, Π das Wissen des

Sprechers (S) bzw. Hörers (H), das auch Bewertungsprozesse, Fähigkeiten und Wollen

beinhaltet, p den propositionalen Gehalt der Kommunikation und F den sprecher- bzw.

hörerseitigen Handlungsprozess.

Für unsere Zwecke bedeutet dies, dass der Gebrauch eines Imperativs in p einen direkten

Eingriff auf ΠH leistet, in dem ‚weltschaffenden’ Sinne, wie ihn Gysi (1997) postuliert.

Der Imperativ ‚schafft eine Welt’ innerhalb des mentalen Raums des Hörers, und je nach

Art der zusätzlichen Faktoren (Ko- und Kontext, Intonation, Fähigkeiten von H) wird im

Hörer der Anreiz gegeben, die in der neugeschaffenen ‚Welt’ thematisierte Möglichkeit

ernsthaft oder nur metaphorisch zu berücksichtigen und sie evtl., nach Abwägung der ei-

genen Präferenzen und hypothetischen Konsequenzen, aus der Vorstellung in die Wirk-

lichkeit zu überführen. Ein Befehl etwa basiert auf einem asymmetrischen Autoritätsver-

hältnis zwischen den beiden Interaktanten und muss befolgt werden, da anderenfalls

drastische Konsequenzen zu erwarten sind. In Fällen wie Wunsch B hingegen (‚sich für

den Hörer etwas wünschen’) oder wenn der Imperativ außerhalb des direkten Interak-

tionskontextes angesiedelt ist (narrativer Imperativ) ist die Überführung in den konkreten

Handlungsraum von vornherein ausgeschlossen; die Kraft des Imperativs erschöpft sich

1 Rosengren (1993) und Liedtke (1993) gehen von einem „‚deiktischen’ Bezug des Imperativsatzes zum Adressaten“ (Rosengren 1993: 35) aus. Diese Charakterisierung ist aber insofern ungenügend, als ein Zwei-Felder-Modell nicht alle Funktionen der Sprache erfasst: „Deixis“ bezeichnet lediglich die Orientie-rung auf einen Bezugspunkt gemäß der Origo von Sprecher und Hörer, ist aber nicht imstande, auch das Element der direkten Einflussnahme abzudecken. Vgl. auch Ehlich (1986: 248f). 2 Grundfassung in Ehlich/ Rehbein (1979b: 96), erweiterte Fassung (mit F) aus Rehbein (1999: 93), vgl. auch Rehbein (2001). 3 Ehlich (1994: 73) spricht bereits allgemeiner von einem direkten Eingriff „in die Handlung bzw. in die Einstellungsstruktur“ des Hörers.

Page 110: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 110

in diesem Fall in der Evozierung des betreffenden Sachverhalts auf mentaler Ebene. Die

Entwicklung prozeduraler Routinen spielt hier insofern eine Rolle, als besonders häufig

in phatischer Funktion gebrauchte Imperative noch automatischer als die konventionali-

sierten Illokutionen prozessiert und als ‚metaphorisch’ erkannt werden können.

Freilich tritt die ‚expeditive Prozedur’ Imperativ zunächst einmal nicht alleinstehend auf,

sondern vielmehr kombiniert mit der ‚symbolischen Prozedur’ der Verbbedeutung (vgl.

das ‚Semem’ im Schema von Wunderli (1976), s. Abb. 1) sowie, im Falle, dass sie einen

Imperativsatz konstituiert, integriert in den Satzverband. Ehlich (2004: 91f) spricht hier

von „Prozedurenkombination“ bzw. „Prozedurenintegration“. Umgekehrt ist aus dieser

Formulierung zu folgern, dass in den Fällen, in denen eine Imperativform syntaktisch

autonom ist und die Verbbedeutung verblasst, die Prozedur alleine übrigbleibt – was den

Intuitionen von Donhauser und Mencacci entsprechen würde.

4.2.2.1 Interjektionen

Bevor ich für die konkreten Vorkommen des phatischen Imperativs endgültige Schluss-

folgerungen ziehe, möchte ich noch kurz auf die anderen Elemente des expeditiven Fel-

des eingehen, um dessen Charakteristika klarer hervortreten zu lassen. Als prototypische

Vertreter sind hier zunächst die Interjektionen zu nennen, zu deren Erforschung und

systematischer Erfassung Ehlich (1986) einen entscheidenden Beitrag geleistet hat.1

Die Frage, ob die Interjektionen überhaupt zum Sprachsystem gehören, ist vielfach dis-

kutiert worden (vgl. Traband 1983, Ehlich 1986); heute dürfte dies aber nicht mehr in

Zweifel gezogen werden. Die Interjektionen sind sprachspezifisch, wenn sie auch inso-

fern außerhalb des übrigen Systems stehen, als sie z.T. durch Phoneme oder Phonem-

kombinationen realisiert werden oder in ihnen Unterschiede phonematisch sind, die dem

System ansonsten fremd sind, wie etwa bei der Interjektion [œ:] im Italienischen oder

den verschiedenen Tonhöhen im Deutschen2.

Interjektionen sind holophrastisch, d.h. nur sehr eingeschränkt kombinierbar, und haben

per definitionem keine referentielle Bedeutung. Hierin unterscheiden sich die ‚primären’

von den ‚sekundären Interjektionen’ (interiezioni univoche/ plurivoche bei Poggi 1995);

letztere können neben der Funktion als Interjektion auch auf andere Weise gebraucht

werden. 1 Vgl. aber auch Keseling (1989) und die anderen Beiträge in Weydt (1989). 2 Die Tonhöhe ist auch in anderen Sprachen relevant, jedoch stets einzelsprachlich verschieden. Vgl. etwa für das Griechische Liedke (1994), für das Madagassische, Englische und Französische Rasoloson (1994). Für das Italienische ist mir keine diesbezügliche Arbeit bekannt, jedoch sind die Verhältnisse hier ähnlich, z.T. mit denen im Griechischen vergleichbar; vgl. it. eh und die gr. Interjektion ε (Liedke 1994).

Page 111: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 111

Typischerweise werden die Interjektionen als Mittel zum Ausdruck von Emotivität gese-

hen (vgl. Jakobson 1971: 147); jedoch sind sie nicht nur sprecherbezogen, sondern üben

in ihrer Elementarität auch einen sehr direkten Eingriff auf den Gesprächspartner aus, der

sich auf verschiedene Aspekte beziehen kann, und sind in diesem Sinne als ‚expeditiv’ zu

verstehen. Ihre Funktion besteht darin,

eine unmittelbare Beziehung zwischen Sprecher und Hörer im Diskurs herzustellen und zu unterhalten. Diese direkte Beziehung ermöglicht es, eine elementare interaktionale Übereinstimmung hinsichtlich der emotionalen Befindlichkeit, hinsichtlich der diskursi-ven und mentalen Wissensverarbeitung und hinsichtlich des weiteren Handlungsverlaufs zu gewährleisten. (Ehlich 1986: 241)

Ich habe bereits mehrfach auf die Möglichkeit hingewiesen, dass Imperative zu homo-

nymen Interjektionen werden können, und zwar nicht nur in Bezug auf den phatischen

(z.B. vai, dai, toh), sondern (für das Deutsche) auch auf den narrativen Imperativ. Frei-

lich können Ausdrücke wie klopf klopf höchstens als sekundäre Interjektionen angesehen

werden, da in ihnen der semantische Gehalt des Verbstamms voll erhalten ist (vgl. Kap.

2.6.4). Hingegen sind die phatischen Imperativformen fast vollständig sinnentleert; eine

Interpretation aus ihrem ursprünglichen semantischen Gehalt heraus ist nicht mehr mög-

lich. Ihr pragmatischer Wert jedoch liegt nach wie vor in der expeditiven Funktion.

4.2.2.2 Vokativ

Vokativ und Imperativ werden oft gemeinsam als „Randsiedler“ (Ehlich 2004: 88) des

nominalen bzw. verbalen morphologischen Paradigmas angesehen und gemeinsam be-

handelt (so etwa bei Conte 1972); beiden wird eine zugrundeliegende ‚konative’ oder

‚Appellfunktion’ und semantische ‚Ungesättigtheit’ (vgl. Mencacci 1982) zugeschrieben,

insofern sie keine wahrheitsfähige Prädikation vollziehen, sondern direkt adressatenbezo-

gen sind. Die Affinität der beiden kommt auch in dem oben (Kap. 2.5.2) diskutierten

Versuch zum Ausdruck, die Subjektpronomina beim Imperativ als Vokative zu deuten.

Auch Vokative treten im Allgemeinen holophrastisch auf und sind von einer spezifischen

Art der Intonation begleitet. Wo sie keine eigenständigen Äußerungen bilden, sind sie

dennoch nicht in den Satzverband integriert (dieser intonatorisch feststellbare Faktor ver-

hindert u.a. ihre Interpretation als Subjektpronomen beim Imperativ), sondern haben le-

diglich Stützfunktion (sie bilden die Klasse der allocutivi unter den ausili dialogici).

Mazzoleni (1995) unterscheidet zwischen der vokativischen Anrede einer bisher nicht an

der Kommunikation beteiligten Person (appello) und der bloßen erneuten Aufmerksam-

keitsheischung eines bereits konstituierten Gesprächspartners (richiamo):

Page 112: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 112

In entrambi i casi il vocativo riveste una funzione „fàtica“ o „di contatto“ […], che con-siste nell’apertura o nel mantenimento del canale di comunicazione tra parlante ed inter-locutore, e permette l’aggancio fra l’enunciato e questi due protagonisti dell’enunciazio-ne. (Mazzoleni 1995: 377)

Auch für den Vokativ kann folglich sowohl eine konative als auch eine phatische, auf-

merksamkeitsheischende Funktion angenommen werden, die der der phatischen Impe-

rative in vielen Fällen recht ähnlich ist.

Aus dem Gebrauch des Vokativs ergibt sich oft eine Affinität zur Exklamation – mit der

ihn schon intonatorische Kennzeichen verbinden, die jedoch i.Allg. der emotiven Funk-

tion zugeschlagen wird: Vokative können in (sekundäre) Interjektionen („generalisierte

Vokative“ bei Ehlich 2004: 88f) übergehen, deren Funktion der des Ausrufs sehr nahe

steht, wie in dt. Mann, oh Mann!, Du lieber Himmel!, Ach herrje! [von ‚Herr Jesus’], it.

Madonna!. Als esclamativi bilden auch diese Elemente eine Klasse von ausili dialogici:

(212) *MIC: Madonna / ESC come si avvicina proprio <a [/] a> lui // (ifamdl01)

Wenn freilich die Vokative ebenso wie Interjektionen und Ausrufe (s.u.) dem expedi-

tiven Feld angehören, so ist die Annahme einer grundlegenden Funktionsveränderung in

diesen Fällen unnötig.

4.2.2.3 Exklamation

Laut Redder (1999) gehört auch die Exklamation zum expeditiven Feld; speziell für die

aus generalisierten Vokativen entstandenen sekundären Interjektionen geht sie von einer

Kombination des zugrundeliegenden nennenden Symbolfeldausdrucks (z.B. Mann) mit

der expeditiven Prozedur der Exklamativintonation aus, so dass das Ergebnis als Ganzes

wiederum im Lenkfeld operiert. Die Exklamation hat aber Affinitäten nicht nur zum Vo-

kativ, sondern auch zum Imperativ. So unterscheidet Serianni (22006) für den Imperativ

zwischen einer ‚konativen’ und einer ‚exklamativen’ Funktion:

[L’imperativo] ha valore esclamativo quando è adoperato non con funzione conativa (come nelle frasi volitive […]), ma per esprimere un augurio o un’imprecazione: Divertiti!, Vivi felice, se felice in terra/ visse nato mortal […]. Possono essere incluse tra gli imperativi esclamativi formule come guarda (un po’), senti, vedi, dai, poi diventate interiezioni o semplici connettivi fraseologici […]. (Serianni 22006: 523)

Die meisten der Verwendungsweisen, die ich unter der Bezeichnung ‚phatischer Impera-

tiv’ gefasst habe, bestimmt Serianni somit als „imperativi esclamativi“. Ein Exklamativ-

satz ist für Serianni global „qualunque frase […] quando l’asserzione sia contrassegnata

da un sentimento particolare“ (22006: 523). Der Unterschied zu volitiven und optativen

Sätzen, in denen sich die konative Funktion des Imperativs äußert, liegt darin, dass in

jenen

Page 113: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 113

il parlante mira a modificare una situazione esistente, attraverso un ordine, un consiglio, un’esortazione o un’invocazione (frasi volitive, dette anche esortative o iussive […]), oppure esprimendo un desiderio (frasi ottative o desiderative […]). (22006: 524)

Was aber ist Exklamation eigentlich? Bußmann (32002: 207) definiert ‚Exklamation’ auf

der einen Seite als „[s]prachliche[n] Handlungstyp (Illokutionstyp), der eine Einstellung

des Erstaunens, des Überraschtseins, des Für-außergewöhnlich-Haltens gegenüber sei-

nem propositionalem Gehalt ausdrückt“, im Gegensatz zum ‚Exklamativsatz’ als einem

„Grundtyp der Satzmodi“. Im Metzler Lexikon Sprache1 findet sich lediglich eine Defi-

nition des ‚Exklamativsatzes’ als „Bez[eichnung] für Sätze, deren Äußerung in erster

Linie eine emotionale Beteiligung des Sprechers an einer im Äußerungskontext als wahr

akzeptierten Proposition ausdrückt“.

Entsprechend findet sich der Begriff ‚Exklamativsatz’ v.a. in der Literatur über die Satz-

modi verankert – wenngleich ihre Existenz umstritten ist, da sie rein äußerlich meist mit

Deklarativ-, Interrogativ- oder Nebensätzen identisch sind und sich nur durch die Intona-

tion von diesen unterscheiden.2 Hans Altmann sieht im Exklamativsatz einen Randtyp

des Satzmodussystems, der sich funktionell durch die Charakterisierung „sich wundern“

„daß/ wie sehr etwas der Fall ist“ (1987: 25) und formell durch einen das zugrunde-

liegende Satzmuster überlagernden „nichtfokussierenden Akzent“ (1993a: 1017) aus-

zeichne, der als „Exklamativakzent“ eine Abgrenzung gegenüber dem „Fokusakzent“

(1993a: 1024) bei Imperativsätzen ermögliche.

Zifonun/ Hoffmann/ Strecker (1997) führen den „Ausruf“ als Illokution im „Zweck-

bereich: Ausdruck von Empfindungen“, welchem Äußerungen angehören, „deren Zweck

primär darin besteht, mit einem Gegenstand oder Sachverhalt verbundene Empfindungen

des Sprechers kommunikativ zugänglich zu machen (‚Expressive’)“ (1997: 151)3:

Zweck eines AUSRUFES ist es, eine spontane Empfindung von Ungewöhnlichkeit gegen-über einem Sachverhalt oder Dimensionen eines Sachverhalts zum Ausdruck zu bringen, der als gegeben vorausgesetzt wird; zugleich soll der Hörer unmittelbar auf die emo-tionale Involviertheit des Sprechers orientiert werden. […] Ausrufe bilden ein selbstän-diges, nicht eingebettetes Muster.4 (Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997: 153)

1 Glück (22000), digitale Ausgabe: „Exklamativsatz“. 2 Vgl. die Diskussionen in Näf (1987) und Altmann (1993a: 1026); Rosengren (1992); die Beiträge in Krause/ Ruge (2004) sowie für das Italienische Benincà (2001). 3 Diesem Zweckbreich gehört auch der Wunschsatz an, der insofern eine Zwischenstellung zwischen Ex-klamativ- und Imperativsatz einzunehmen scheint: Mit letzterem teilt er die Charakterisierung der Wissens-qualität als „so sei es“ (Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997: 625, vgl. Abb. 3). 4 Vgl. im Gegensatz dazu Rehbein: „Grundlage eines Exklamativs ist die Präsenz eines […] Objekts/Sach-verhalts im […] gemeinsamen Wahrnehmungsfeld (P), an dem S [= der Sprecher] unerwartet Charakte-ristika erfährt, am propositionalen Gehalt mit positiver oder negativer Bewertung zum Ausdruck bringt, um H [= den Hörer] zu einer kooperativen Anwendung des Bewertungsmechanismus aufzurufen.“ (1999: 119, Hervorhebung von mir, F.K.)

Page 114: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 114

In Bezug auf die jakobsonschen Funktionen wäre der Ausruf also als ‚emotiv’ zu bestim-

men. Formal ist der ‚Exklamativmodus’ gekennzeichnet durch

(a) das Vorkommen eines (und nur eines) ‚Exklamativakzents’ (eine Kombination von Gip-feltonmuster mit Dehnung, besonderer Intensität und relativ langem und starkem Anstieg der Tonbewegung und Diskrepanz zwischen Intensitätsgipfel und Grundfrequenz-Gipfel […])

(b) das fallende Grenztonmuster (in schriftlicher Wiedergabe werden die intonatorischen Merkmale durch ein Ausrufezeichen notiert)

(c) de[n] Ausschluß des Verbmodus Imperativ. (Zifonun/ Hoffmann/ Strecker 1997: 154)

Diese Formmerkmale überprägen den zugrundeliegenden ‚Aussagesatztyp’ (1997: 610),

ebenso wie sich der „Funktionstyp des Exklamativ-Modus“ aus „Aussagesatztyp-Bedeu-

tung + Bedeutung weiterer modusprägender Formmerkmale“ (1997: 616) zusammen-

setzt. Konstituierend funktioniert dabei in erster Linie die Intonation.

Ebenso, wie der Verbmodus ‚Imperativ’ vom ‚Imperativsatz’ abgegrenzt werden muss,

unterscheidet Ehlich (2004: 81) zwischen ‚Exklamation’ (bzw. ‚Ausruf’) und ‚Exklama-

tivsatz’. Anders als Bußmann und die GdS (s.o.) bestimmt Ehlich allerdings Exklamation

nicht als Illokution, sondern zum einen auf der Ebene der Lokution als „äußere Form des

sprachlichen Handelns“ (2004: 86), zum anderen funktional eine Ebene unterhalb der

Illokutionen, nämlich in Bezug auf Lenk- und Malfeld. Während es sich beim Exklama-

tivsatz (wie beim Imperativsatz) um eine komplexe Prozedurenintegration handelt

(Ehlich 2004: 90f), ist die Prozedur ‚Exklamation’ allein vermutlich nichts anderes als

ein Bündel intonatorischer Eigenschaften, gleichzusetzen mit der „stark fallenden und

mit emphatischem Druck versehenden [!] exklamativen Intonation“ (Redder 1999: 238).

Für den Exklamativsatz können zwar auch spezifische syntaktische Merkmale festgestellt

werden, jedoch ist die spezifische Exklamativintonation in jedem Fall konstitutiv, um ihn

von den anderen Satzmodi abzugrenzen. Aufgrund dieser Tatsache geht Redder (1990)

noch davon aus, dass die Exklamativintonation, wie alle genuin grammatischen Elemen-

te, dem operativen Feld zuzuordnen sei. Später (Redder 1999: 238) revidiert sie diese

Ansicht jedoch ausdrücklich und kommt zu dem Ergebnis, die „exklamative Intonation“

sei ein „Element des Lenkfeldes“. Rehbein (1999: 116) hingegen schreibt den Intona-

tionsverlauf bei Exklamativsätzen dem Malfeld zu, während er die Intonation bei anderen

Satzmodi durchaus, wie Redder auch, dem expeditiven Feld zuschlägt (1999: 107).

4.2.2.4 Emphase und Intonation

Für Paola Benincà (2001) ist der Exklamativsatz nicht unbedingt syntaktisch definiert –

wenn auch gewisse syntaktische Merkmale, wie etwa die Einleitung durch che, typisch

Page 115: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 115

für diesen Satztyp sein können –, sondern vielmehr bestimmt durch die Intonation bzw.

durch

un’enfasi emotiva, che può derivare sia da una sottolineatura del contrasto con quanto è considerato dato per scontato nel contesto (quindi, una connotazione di ‚inatteso’ attri-buita al contenuto proposizionale della frase esclamata), sia da un coinvolgimento valu-tativo, positivo o negativo, sul contenuto proposizionale da parte del parlante. (Benincà 2001: 128f; Hervorhebung F.K.)

Ganz ähnlich, nur ohne dass der Begriff ‚Emphase’ verwendet würde, klingt auch die

Definition von Serianni (22006, s.o.). Handelt es sich aber bei dieser „emotiven Empha-

se“ um eine semantische oder um eine intonative Eigenschaft? Ist Exklamation durch

Emphase definiert oder gar mit dieser identisch, und was ist Emphase überhaupt?

Laut Bußmann (32002: 188) ist ‚Emphase’ die „Verstärkung einer kommunikativen Ab-

sicht durch verschiedenartige sprachliche Mittel wie Wortwahl, Wortstellung oder Proso-

die“. Sornicola (1988) unterscheidet zwischen einem semantischen und einem intonatori-

schen Aspekt der Emphase. Während sich der semantische Aspekt (Graduierung, Intensi-

vierung) mit textuellen (Kontrastierung) und emotiv-expressiven Funktionen (Sprecher-

einstellung) überlagert und daher schwer zu bestimmen ist, seien intonatorisch1 die ver-

schiedenen Varianten der Emphase charakterisiert durch:

(a) höhere Grundfrequenz (enfasi di contrasto) (b) höhere Intensität, längere Dauer (enfasi di insistenza)2 (c) eine Kombination aller drei Merkmale (enfasi di precisazione)3

Ebenso wie der Exklamation entspricht somit auch der Emphase eine spezifische Intona-

tion. Jedoch konstituiert diese, im Unterschied zur Exklamativintonation, keinen Satz-

modus, sondern kann jede Art von Äußerung oder Teile von ihr überlagern. Die „mar-

kierte“ (z.B. Fava 2001: 41) oder „emphatische“ (Canepari 1988: 16) Intonation des

Imperativs (vgl. Kap. 3.2.4), ebenso wie die Affinität zur Exklamation, die ihm gern

zugeschrieben wird, ist somit vermutlich dem größeren Nachdruck gleichzusetzen, mit

dem bestimmte direktive Illokutionen realisiert werden: Ein Befehl wird in der Regel mit

stärker markierter Intonation realisiert als eine Erlaubnis.

Aufgrund seiner pragmatischen Markiertheit ist der Imperativ wohl für den Einsatz von

Emphase besonders ‚anfällig’, jedoch ist er nicht direkt durch die Intonation konstituiert;

sie zeigt in diesem Fall eher die illokutionäre Kraft an (vgl. Cresti 2000: 46). Solange

1 Sornicola beruft sich hierbei auf Canepari; eine knappe Darstellung desselben Modells findet sich auch in Canepari (1988: 18). 2 Die Exklamation wäre wohl der enfasi di insistenza zuzuschlagen, da sich diese auf den besonders hohen Grad von etwas bezieht. 3 Relevant sei ferner die Pausenstruktur: Nach einer hervorgehobenen Konstituente folge oft eine Pause.

Page 116: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 116

durch Verbmorphologie und Satzstellung keine akute Verwechslungsgefahr mit anderen

Modi besteht1, kann der Imperativ auch mit neutraler (nicht markierter) fallender oder

sogar steigender Intonation realisiert werden.2 Auch die phatischen Imperativformen sind

im Allgemeinen intonatorisch unmarkiert, ja werden in ihrer vor-/ zwischen-/ nachge-

schalteten Position nicht nur semantisch, sondern auch phonetisch und intonatorisch

immer mehr verschliffen.

Was die Unterscheidung zwischen Emphase und Exklamation angeht, so möchte ich die

Exklamation als intonatorisches Muster definieren, das den Satzmodus ‚Exklamativsatz’

konstituiert. In diesem Sinne wäre sie als ‚operativ’ zu bestimmen; jedoch kann die Dis-

kussion um die Feldzugehörigkeit der Exklamativintonation in diesem Rahmen nicht zu

Ende geführt werden. Die Emphase hingegen ist ein Akzenttyp, der, insofern er lediglich

einen „impliziten Kontrast“ (Möbius 1993: 16) innerhalb einer Äußerung zum Ausdruck

bringt, beliebigen segmentalen Einheiten ein expressives Element bzw. stärkeres Ge-

wicht in der sprachlichen Interaktion verleihen kann.

Als Mittel zur direkten Kommunikation der ‚emotiven Befindlichkeit des Sprechers’

bzw. als ‚Ausdruck seiner Einstellungen’ weist die Emphase Affinitäten zu den Interjek-

tionen auf; wo sie sich hingegen auf die Informationsstruktur des Diskurses bezieht, ist

sie den Diskurssignalen verwandt. Was letztere betrifft, so meine ich, dass ihre Funktion

der unmittelbaren Steuerung des Kommunikationsverlaufs (neben ihrer textuell-opera-

tiven Funktion) ebenfalls als Element des Lenkfeldes gelten kann. Für die Emphase als

Intonationsmuster, das sich sowohl über Teile einer Äußerung als auch über holophra-

stische Einheiten (wie Interjektionen, Vokative oder phatische Imperative) legen kann,

kann somit ein durchgängiger Verbleib im expeditiven Feld angenommen werden.

4.2.2.5 Der phatische Imperativ im expeditiven Feld

Gemäß dieser Analyse wäre der Imperativ also nicht nur in seiner Verwendung als illo-

kutionsvollziehendes comment, sondern auch in seiner ‚phatischen’ Verwendung als Dis-

kurssignal oder gar als fossilisierte Interjektion konstant dem expeditiven Feld zuzu-

schreiben, das in dieser Hinsicht konative, phatische und emotive Funktion vereint. Im

gleichen Feld operiert die ‚markierte’, d.h. emphatische intonatorische Realisierung des

Imperativs.

1 Vgl. Altmann (1987); Oppenrieder (1988: 187). 2 Nicht nur aufgrund des unleugbar vorhandenen morphologischen Paradigmas, sondern auch aufgrund intonatorischer Kriterien ist somit die Definition des Imperativs als bloßes intonatorisches Muster (Wun-derli 1976) für das Italienische (wie auch für das Deutsche, Spanische oder Griechische) nicht haltbar.

Page 117: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 117

Während die Verfestigung zur Interjektion den Übergang in eine andere Wortklasse und

damit den Endpunkt der Entwicklung darstellt, können als Diskurssignale auch Elemente

nach wie vor verbalen, wenn auch idiomatisierten Charakters fungieren. Der Gebrauch

von eigentlich feldfremden Elementen wie Adverbialen, Präpositionen etc. als Diskurs-

signale ist als „Feldtransposition“ bzw. „para-expeditive Verwendung“ (Ehlich 1994,

Redder 2005) zu sehen. Dagegen bedeutet die ‚phatische’ Verwendung des Imperativs,

ebenso wie die Verwendung von Vokativ oder Interjektionen als ausili dialogici (und

möglicherweise auch die Verbindung von Vokativen mit Exklamativintonation im Sinne

von sekundären Interjektionen) keine Feldtransposition, sondern ein Verbleiben im

selben Feld.

Die Bestimmung von Imperativ, Vokativ, Interjektionen sowie der Hörersteuerung durch

Diskurssignale1 als Elemente des expeditiven Feldes ist eine Betrachtungsweise, die ihrer

starken pragmatischen Markiertheit meiner Ansicht nach bessser gerecht wird als rein

grammatisch-semantisch bezogene Ansätze. Da die Elemente des expeditiven Feldes

nicht grammatisch im strengen Sinne (d.h. operativ) sind, sind sie auch nicht Prozessen

der Grammatikalisierung unterworfen, sondern höchstens solchen der Routinisierung und

Desemantisierung.

Gemeinsam ist diesen sprachlichen Elementen eine relativ große syntaktische Autono-

mie, die sich beim Imperativ besonders in dessen phatischer Verwendung zeigt, wo er

außerhalb des Satzverbandes steht. Semantisch entspricht dem eine fehlende Lokutions-

bezogenheit (Adressatenbezug bei Vokativ und Imperativ, Metatextualität bei Diskurs-

signalen). Pragmatisch kann unter der Zugehörigkeit zum Lenkfeld eine Grundeigen-

schaft verstanden werden, die auch bei Ausbleichung des semantischen (symbolischen)

Gehalts erhalten bleibt bzw. gerade dann deutlicher zu Tage tritt.

Ob damit zwangsweise die Bestimmung des Imperativs als Verbmodus fallengelassen

werden muss, mag diskutiert werden. Während z.B. Rehbein (1999: 116) kategorisch

feststellt, der Imperativ „als Verbform“ sei „keine operative Prozedur und daher kein

Verbmodus“, und Redder (1992: 138) die Kategorie ‚Modus’ für die „Differenzierung

der Wirklichkeitsqualität“ reserviert, möchte ich zweierlei einwenden:

(1) Als morphologisches Verbalparadigma ist der Imperativ zwar zu Indikativ und

Konjunktiv komplementär, jedoch ergänzen sich die verschiedenen Modi, wie in

Kap. 2.6 gezeigt, syntaktisch wie semantisch auf sinnvolle Weise.

1 Vgl. dazu Glück (22000), digitale Ausgabe: „Hörersteuerung“, Rehbein (1979) sowie Liedke (1996).

Page 118: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Ausblick: Was vom Imperativ übrig blieb 118

(2) In der linguistischen Praxis hat sich der Begriff ‚Verbmodus’ etabliert, und ich

sehe keinen Grund, hier um jeden Preis eine Änderung der herrschenden Termi-

nologie durchsetzen zu wollen. Immerhin kann ja ‚Modus’ auch anders definiert

werden als über die ‚Modalität’, so dass die Kriterien, die den Imperativ von den

beiden anderen Modi trennen, ebenfalls zur Geltung kommen.

Für die morphologisch-semantische Kategorie Imperativ möchte ich daher die Bezeich-

nung als Verbmodus nicht aufgeben, sondern lediglich in ihrer Charakterisierung um die

pragmatische Komponente ihrer Zugehörigkeit zum expeditiven Feld ergänzen.

Page 119: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Fazit 119

5 Fazit

Ziel der Arbeit war es, die im gesprochenen Italienisch vorkommenden Imperativformen

zu analysieren und ihnen einen Platz sowohl in der gesprochenen Sprache allgemein als

auch im Hinblick auf den ‚Verbmodus’ und einen möglichen pragmatischen Grundwert

des Imperativs zuzuweisen. Dafür musste vorab der Imperativ selbst bestimmt werden.

Ausgangspunkt der Analyse war die Definition des Imperativs als morphologische Kate-

gorie, welche sich freilich in der Verwendung durch starke pragmatische Markiertheit

auszeichnet. Um jedoch einen Grundwert auf der Ebene der langue festzustellen, muss

der Verbmodus Imperativ sowohl von den durch ihn konstituierten Sätzen als auch von

seiner illokutionären Kraft in der parole unterschieden werden. Aus demselben Grund ist

auch die Bestimmung über die Sprechereinstellung (Modalität) problematisch, da auch

diese ein Element der parole darstellt.

Der Verbmodus geht mit verschiedenen syntaktischen Besonderheiten einher, von denen

jedoch viele funktionell erklärt werden können. Entsprechend wurde das Imperativpara-

digma der 2.Ps.Sg. und Pl. auf die Formen der 3. Person ausgeweitet, die synchron als

funktional gleichwertig zu bestimmen sind; die 1.Ps.Pl. ist dem Paradigma hingegen nur

marginär zugehörig.

Anschließend wurde der semantische Gehalt der Verwendung von Imperativen in be-

stimmten Funktionen untersucht und versucht, daraus einen gemeinsamen Grundwert

abzuleiten. Dieser wurde zunächst in einer ‚weltschaffenden Kraft’ gefunden.

Im zweiten großen Teil wurden die Ergebnisse auf das Imperativparadigma des Italieni-

schen übertragen und die Verwendung der entsprechenden Formen in der gesprochenen

Sprache untersucht. Es zeigte sich, dass die pragmatische Markiertheit des Imperativs

sich oft (nicht aber zwangsläufig) in der Intonationsstruktur spiegelt und dass er typi-

scherweise in stark nähesprachlich geprägten Kontexten verwendet wird. Jedoch drückt

nur ein kleiner Teil der Vorkommen tatsächlich ‚Aufforderungen’ aus; viel öfter findet

sich der Imperativ in seiner sogenannten ‚phatischen’ Verwendung. Im Zuge der Ent-

wicklung ‚prozeduraler Routinen’ können sich diese ‚phatischen Imperative’ zu Diskurs-

signalen verfestigen und sogar in eine andere Wortklasse, nämlich die der Interjektionen,

übergehen.

Gemäß der Ausgangshypothese, dass ein möglicher pragmatischer Grundwert des Impe-

rativs gerade beim ‚Ausbleichen’ des semantischen Gehalts (der Verbbedeutung) klarer

zutage treten würde, wurde die Funktion der phatischen Verwendungen des Imperativs

Page 120: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Fazit 120

zu anderen Funktionsbestimmungen in Beziehung gesetzt. Dabei zeigte sich, dass der

Imperativ funktional-pragmatisch insbesondere durch seine unmittelbare Adressaten-

gerichtetheit charakterisiert ist; diese kann sich auf konativer, phatischer oder emotiver

Ebene ausdrücken.

Diese Adressatengerichtetheit entspricht der Zugehörigkeit zum ‚expeditiven Feld’ nach

Ehlich, welchem noch weitere Elemente zugeordnet werden können: traditionell die In-

terjektionen und der Vokativ, außerdem vermutlich die Emphaseintonation und die Dis-

kurssignale. Wenn all diese sprachlichen Ausdrucksmittel zum expeditiven Feld gehören,

so ist die Desemantisierung des Imperativs zwar mit einer Abschwächung seiner illoku-

tionären Kraft, nicht aber mit einer Feldtransposition verbunden: Die Feldcharakteristika

bleiben bei allen expeditiven ‚Prozeduren’ erhalten, auch wenn sich ihre Funktionen

untereinander bisweilen verschieben können.

Diese Theorie enthält viele Aspekte, die eine weitere Untersuchung verdienen würden,

da im Verlauf der Arbeit viele hochinteressante Ansätze nur am Rande behandelt werden

konnten. Ich hoffe jedoch, zumindest gezeigt zu haben, dass sich der Gebrauch des Impe-

rativs gerade in der gesprochenen Sprache keineswegs auf die Aufforderungsfunktion be-

schränkt, sondern auf starke, ausdrucksvolle Weise ein großes Spektrum an Funktionen

erfüllt, was sowohl aus kommunikativer als auch aus systematisch-linguistischer Sicht

ein breites Forschungsfeld eröffnet.

Page 121: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Bibliographie 121

6 Bibliographie Altmann, Hans (1987): „Zur Problematik der Konstitution von Satzmodi als Formtypen“, in:

Meibauer (Hrsg.), 22-56. Altmann, Hans (Hrsg.) (1988): Intonationsforschungen, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische

Arbeiten 200). Altmann, Hans (1993a): „Satzmodus“, in: Joachim Jacobs u.a. (Hrsg.): Syntax. Ein inter-

nationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Bd. 1, Berlin/ New York: de Gruyter (= HSK 9.1), 1006-1029.

Altmann, Hans (1993b): „Fokus-Hintergrund-Gliederung und Satzmodus“, in: Reis (Hrsg.), 1-38. Altmann, Hans/ Batliner, Anton/ Oppenrieder, Wilhelm (Hrsg.) (1989): Zur Intonation von

Modus und Fokus im Deutschen, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 234). Ascoli, Christina (1978): „Some pseudo-imperatives and their communicative function in

English“, in: Folia Linguistica 12, 405-415. Austin, John L. (1962): How To Do Things With Words, Oxford: UP; dt. (1972): Zur Theorie der

Sprechakte, Stuttgart: Reclam. Bally, Charles (1932): Linguistique générale et linguistique française, Bern: Francke. Bazzanella, Carla (1994): Le facce del parlare. Un approccio pragmatico all’italiano parlato,

Florenz: La Nuova Italia. Bazzanella, Carla (1995): „I segnali discorsivi“, in: Renzi/ Salvi/ Cardinaletti (Hrsg.), 225-257. Bazzanella, Carla (2005a): Linguistica e pragmatica del linguaggio. Un’introduzione, Rom/ Bari:

Laterza. Bazzanella, Carla (2005b): „Parlato dialogico e contesti di interazione“, in: Hölker/ Maaß

(Hrsg.), 1-22. Bazzanella, Carla (2006): „Discourse markers in Italian: towards a ‚compositional’ meaning“, in:

Fischer (Hrsg.), 449-464. Benincà, Paola (2001): „La frase esclamativa“, in: Renzi/ Salvi/ Cardinaletti (Hrsg.), 127-152. Berretta, Monica (1995): „Imperativi in italiano: il ruolo della marcatezza pragmatica e

morfologica nell’apprendimento di L2“, in: Anna Giacalone Ramat/ Grazia Crocco Galèas (Hrsg.): From Pragmatics to Syntax. Modality in Second Language Acquisition, Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 405), 333-348.

Birjulin, Leonid A./ Xrakovskij, Viktor S. (2001): „Imperative sentences: theoretical problems“, in: Xrakovskij (Hrsg.), 3-50.

Booij, Geert/ Lehmann, Christian/ Mugdan, Joachim (Hrsg.) (2004): Morphologie. Ein inter-nationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung, Berlin/ New York: de Gruyter (= HSK 17).

Brünner, Gisela/ Graefen, Gabriele (Hrsg.) (1994): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse in der funktionalen Pragmatik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Jena: Fischer; (21965) Stuttgart: Fischer.

Burkhardt, Armin (1985): „Der Gebrauch der Partikeln im gesprochenen Deutsch und im gesprochenen Italienisch“, in: Holtus/ Radtke (Hrsg.), 236-275.

Bußmann, Hadumod (32002): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart: Kröner. Canepari, Luciano (1988): „Intonationsforschung und Prosodie/ Intonazione e prosodia“, in:

Holtus/ Metzeltin/ Schmitt (Hrsg.), Bd. 4, 13-19. Clark, Billy (1993): „Relevance and ‚Pseudo-Imperatives’“, in: Linguistics and Philosophy 16,

79-121. Conte, Maria-Elisabeth (1972): „Vocativo ed imperativo secondo il modello performativo“, in:

Centro per lo studio dell’insegnamento all’estero dell’italiano (Hrsg.): Scritti e ricerche di grammatica italiana, Triest: Lint, 159-179.

Page 122: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Bibliographie 122

Cortés Rodríguez, Luis/ Camacho Adarve, María Matilde (2005): Unidades de segmentación y marcadores del discurso. Elementos esenciales en el procesamiento discursivo oral, Madrid: Arco.

Cresti, Emanuela (1987): „L’articolazione dell’informazione nel parlato“, in: Accademia della Crusca (Hrsg.): Gli italiani parlati, Florenz: Accademia della Crusca, 27-90.

Cresti, Emanuela (2000): Corpus di italiano parlato, Bd. 1: Introduzione, Florenz: Accademia della Crusca.

Cresti, Emanuela (2001): “Per una nuova definizione di frase”, in: A. Bongrani u.a. (Hrsg.): Studi di storia della lingua italiana offerti a G. Ghinassi, Florenz: Le Lettere, 511-550.

Cresti, Emanuela (2005a): „Per una nuova classificazione dell’illocuzione a partire da un corpus di parlato (LABLITA)“, in: Elisabeth Burr (Hrsg.): Tradizione & Innovazione. Il parlato: teoria – corpora – linguistica dei corpora. Atti del VI Convegno internazionale della SILFI, 28.6.-2.7. 2000, Duisburg, Pisa: Cesati, http:/ / lablita.dit.unifi.it/ preprint/ preprint-00bcoll01.pdf.

Cresti, Emanuela (2005b): „Enunciato e frase: teoria e verifiche empiriche“, in: Marco Biffi/ Omar Calabrese/ Luciana Salibra (Hrsg.): Italia linguistica. Discorsi di scritto e di parlato, Siena: Protagon, 249-260.

http://lablita.dit.unifi.it/preprint/preprint-cresti_nencioni.pdf. Cresti, Emanuela/ Moneglia, Massimo (2005): C-ORAL ROM. Integrated Reference Corpora for

Spoken Romance Languages, Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins. Dardano, Maurizio/ Trifone, Pietro (1985): La lingua italiana, Bologna: Zanichelli. Detges, Ulrich (2001): Grammatikalisierung. Eine kognitiv-pragmatische Theorie, dargestellt am

Beispiel romanischer und anderer Sprachen, Habilitationsschrift, Universität Tübingen. Detges, Ulrich/ Waltereit, Richard (2007): „Diachronie prozeduraler Routinen. Die Entwicklung

von Diskursmarkern, Modalpartikeln und grammatikalischen Elementen in vergleichender Perspektive“, Projektskizze.

Dolinina, Inga B. (2001): „The imperative paradigm: meaning and forms“, in: Xrakovskij (Hrsg.), 501-509.

Donhauser, Karin (1986): Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems, Hamburg: Buske.

Donhauser, Karin (1987): „Verbmodus oder Satztyp? Zur grammatischen Einordnung des deutschen Imperativs“, in: Meibauer (Hrsg.), 57-74.

Downes, William (1977): „The imperative and pragmatics“, in: Journal of Linguistics 13, 77-97. Dubois, Jean u.a. (1979): Dizionario di linguistica, Bologna: Zanichelli (Orig. 1973:

Dictionnaire de linguistique, Paris: Larousse). Ehlich, Konrad (1972): „Thesen zur Sprechakttheorie“, in: Wunderlich, Dieter (Hrsg.):

Linguistische Pragmatik, Frankfurt/ München: Athenäum, 122-126. Ehlich, Konrad (1983): „Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem

Bedürfnis nach Überlieferung“, in: Aleida u. Jan Assmann/ Christof Hardmeier (Hrsg.): Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, München: Fink, 24-43.

Ehlich, Konrad (1986): Interjektionen, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 111). Ehlich, Konrad (1987): „so – Überlegungen zum Verhältnis sprachlicher Formen und

sprachlichen Handelns, allgemein und an einem widerspenstigen Beispiel“, in: Inger Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik, Lunder Symposium 1986, Stockholm: Almqvist & Wiksell (= Lunder germanistische Forschungen 55), 279-298.

Ehlich, Konrad (1994): „Funktionale Etymologie“, in: Brünner/ Graefen (Hrsg.), 68-82. Ehlich, Konrad (1999a): „Der Satz. Beiträge zu einer pragmatischen Rekonstruktion“, in:

Redder/ Rehbein (Hrsg.), 51-68.

Page 123: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Bibliographie 123

Ehlich, Konrad (1999b): „Sprachliche Felder“, in: Renate Freudenberg-Findeisen (Hrsg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik, München: Iudicium, 39-49.

Ehlich, Konrad (2004): „Zum pragmatischen Ort von Exklamationen“, in: Krause/ Ruge (Hrsg.), 77-93.

Ehlich, Konrad/ Rehbein, Jochen (1979a): „Erweiterte halbinterpretative Arbeitstranskription (HIAT 2): Intonation“, in: Linguistische Berichte 59, 51-75.

Ehlich, Konrad/ Rehbein, Jochen (1979b): „Sprachliche Handlungsmuster“, in: H.-G. Soeffner (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: Metzler, 243-274.

Engel, Ulrich (1988, Neubearbeitung 42004): Deutsche Grammatik, München: Iudicium, 437-442.

Fava, Elisabetta (2001): „Tipi di atti e tipi di frasi“, in: Renzi/ Salvi/ Cardinaletti (Hrsg.), 19-48. Firenzuoli, Valentina (preprint 1999): „Correlazioni e criteri di variazione tra articolazione

dell’informazione e morfosintassi in un corpus di italiano parlato“, http://lablita.dit.unifi.it/preprint/preprint-99coll06.pdf, veröffentlicht in: Quaderni del Di-partimento di Linguistica, Università di Firenze, vol. 10.

Fischer, Kerstin (Hrsg.) (2006): Approaches to Discourse Particles, Amsterdam u.a.: Elsevier. Fornaciari, Raffaello (1881, Nachdruck 1974): Sintassi italiana dell’uso moderno, Florenz:

Sansoni; http://www.mauriziopistone.it/testi/sintassi/frontespizio.html (18.8.2007). Frosali, Fabrizio (2004): Le unità di informazione di Ausilio dialogico: valori percentuali,

caratteri intonativi, lessicali e morfosintattici in un corpus di italiano parlato (C-ORAL ROM), Tesi di laurea, Università degli Studi di Firenze.

Givón, Talmy (1983): „Topic Continuity in Discourse: an Introduction“, in: ders. (Hrsg.): Topic Continuity in Discourse. A quantitative cross-language study, Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins (= Typological Studies in Language (TSL) 3), 1-41.

Glück, Helmut (22000): Metzler Lexikon Sprache, Berlin: Directmedia (= Digitale Bibliothek 34). Graffi, Giorgio (1996): „Alcune riflessioni sugli imperativi italiani“, in: Paola Benincà u.a.

(Hrsg.): Italiano e dialetti nel tempo. Saggi di grammatica per Giulio C. Lepschy, Rom: Bulzoni, 133-148.

Grewendorf, Günther/ Zaefferer, Dietmar (1991): „Theorien der Satzmodi“, in: Armin von Stechow/ Dieter Wunderlich (Hrsg.): Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Berlin/ New York: de Gruyter (= HSK 6), 271-286.

Grice, Martine (1995): The intonation of interrogation in Palermo Italian. Implications for intonation theory, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 334).

Gülich, Elisabeth (1970): Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch, München: Fink.

Gysi, Martin (1997): Die Verbalgröße Imperativ im Spanischen. Überlegungen zum Grundwert des spanischen Imperativs und seiner Stellung innerhalb des Modussystems, Bern u.a.: Lang.

Hamblin, Charles L. (1987): Imperatives, Oxford/ New York: Basil Blackwell. Harris, James (1998): „Spanish imperatives: syntax meets morphology“, in: Journal of

Linguistics 34, 27-52. Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim (1984): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den

Ausländerunterricht, Berlin u.a.: Langenscheidt. Hengeveld, Kees (2004): „Illocution, mood and modality“, in: Booij u.a. (Hrsg.), Bd. 2 (= HSK

17.2), 1190-1201. Hentschel, Elke/ Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin: de Gruyter,

271-331. Hölker, Klaus (2005): „’Diciamo’ come mitigatore“, in: Hölker/ Maas (Hrsg.), 53-79.

Page 124: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Bibliographie 124

Hölker, Klaus/ Maaß, Christiane (Hrsg.) (2005): Aspetti dell’italiano parlato, Münster: Lit (= Romanistische Linguistik 6).

Holtus, Günter/ Metzeltin, Michael/ Schmitt, Christian (Hrsg.) (1988): Lexikon der Romanistischen Linguistik, 8 Bde, Bd. 4: Italienisch, Korsisch, Sardisch, Tübingen: Niemeyer.

Holtus, Günter/ Metzeltin, Michael/ Schmitt, Christian (Hrsg.) (2001): Lexikon der Romanistischen Linguistik, 8 Bde, Bd. 1.1: Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprachsystem), Tübingen: Niemeyer.

Holtus, Günter/ Radtke, Edgar (Hrsg.) (1983): Varietätenlinguistik des Italienischen, Tübingen: Narr.

Holtus, Günter/ Radtke, Edgar (Hrsg.) (1985): Gesprochenes Italienisch in Geschichte und Gegenwart, Tübingen: Narr.

Horváth, Katalin/ Péteri, Attila (2004): „Das Satzmodussystem im Deutschen und im Unga-rischen. Zum Abschluss eines Forschungsprojektes“, in: Magdolna Orosz/ Terrance Albrecht (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik, Bonn: DAAD/ Budapest: GUG,185-220.

Huber-Sauter, Margrit (1951): Zur Syntax des Imperativs im Italienischen, Bern: Francke. Ibáñez, Roberto (1976): „Über die Beziehung zwischen Grammatik und Pragmatik:

Konversationspostulate auf dem Gebiet der Konditionalität und Imperativität“, in: Folia Linguistica 10, 223-243.

Jacobs, Joachim (2001): „The dimensions of topic-comment“, in: Linguistics 39, 641-681. Jakobson, Roman (1960): „Linguistics and poetics“, in: Thomas A. Sebeok (Hrsg.): Style in

language, 350-377; dt. (1971) in: Jens Ihwe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven, Bd. II/ 1: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft, I, Frankfurt: Athenäum, 142-178.

Kaltz, Barbara (2000): „Wortartensysteme in der Linguistik“, in: Booj u.a. (Hrsg.), Bd. 1 (= HSK 17.1), 693-707.

Keseling, Gisbert (1989): „Die Partikel ÄH. Ein paraverbales Element im Sprachsystem?“, in: Weydt (Hrsg.), 575-591.

Kibardina, Svetlana M. (2001): „Imperative constructions in German“, in: Xrakovskij (Hrsg.), 315-328.

Koch, Peter (1988): „Gesprochene Sprache und geschriebene Sprache“, in: Holtus/ Metzeltin/ Schmitt (Hrsg.), Bd. 4, 189-206.

Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spranisch, Tübingen: Niemeyer (= Romanistische Arbeitshefte 31).

Krause, Maxi/ Ruge, Nikolaus (Hrsg.) (2004): Das war echt spitze! Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg (= Eurogermanistik 93).

Kürschner, Wilfried (1987): „Modus zwischen Verb und Satz“, in: Meibauer (Hrsg.), 114-124. Kvavik, Karen H. (1986): „Prosody and Discourse Signals in Spanish Declarative, Imperative,

and Reported Speech Sentences“, in: Carol Neidle/ Rafael A. Nuñez Cedeño (Hrsg.): Studies in Romance Languages (= Publications in Language Sciences 25), 141-161.

Kvavik, Karen H. (1988): „Is there a Spanish imperative intonation?“, in: Robert M. Hammond/ Melvyn C. Resnick (Hrsg.): Studies in Caribbean Spanish dialectology, Georgetown University Press, 35-49.

Ladd, D. Robert (1996): Intonational phonology, Cambridge University Press. Langenscheidts Handwörterbuch Deutsch-Italienisch (1999), Ausgabe für PC-Bibliothek. Lehmann, Christian (1982, 21995): Thoughts on Grammaticalization, München: Lincom. Lichem, Klaus (1985): „Connettivi e demarcativi. Aspetti diacronici preliminari“, in: Luciano

Agostiniani/ Patrizia Bellucci Maffei/ Matilde Paoli (Hrsg.): Linguistica storica e cambiamento linguistico. Atti del XVI Congresso Internazionale di Studi, Firenze 7-9 maggio 1982, Rom: Bulzoni (= Pubblicazioni della Società di Linguistica Italiana 23), 211-223.

Page 125: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Bibliographie 125

Liedke, Martina (1994): Die Mikro-Organisation von Verständigung. Diskursuntersuchungen zu griechischen und deutschen Partikeln, Frankfurt a.M. u.a.: Lang (=Arbeiten zur Sprachanalyse 18).

Liedke, Martina (1996): „’Oh... toll!’ – Was Hörerinnen und Hörer tun, um ein Gespräch in Gang zu halten“, in: Fremdsprache Deutsch 14, 40-45.

Liedtke, Frank (1993): „Imperativsatz, Adressatenbezug und Sprechakt-Deixis“, in: Rosengren (Hrsg.), Bd. 2, 49-78.

Martín Zorraquino, María Antonia/ Montolío Duran, Estrella (Hrsg.) (1998): Los marcadores del discurso. Teoría y análisis, Madrid: Arco.

Mazzoleni, Marco (1995): „Il vocativo“, in: Renzi/ Salvi/ Cardinaletti (Hrsg.), 377-402. Meibauer, Jörg (1987): „Probleme einer Theorie des Satzmodus“, in: ders. (Hrsg.), 1-21. Meibauer, Jörg (Hrsg.) (1987): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Referate

anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg 1986, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 180).

Mencacci, Osvaldo (1982): „L’imperativo italiano e le funzioni del linguaggio“, in: Annali dell’Università per Stranieri di Perugia, März 1982, 2,2, 159-174.

Mencacci, Osvaldo (1983): „L’imperativo nell’italiano contemporaneo“, Teil 1-2, in: Annali dell’Università per Stranieri di Perugia, suppl. 4, 143-188.

Mencacci, Osvaldo (1987): „L’imperativo nell’italiano contemporaneo“, Teil 3-4, in: Annali dell’Università per Stranieri di Perugia, Juli-Dezember 1987, 7,9, 121-182.

Möbius, Bernd (1993): Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation. Analyse und Synthese von Grundfrequenzverläufen, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 305).

Molnár, Valéria (1993): „Zur Pragmatik und Grammatik des TOPIK-Begriffs“, in: Reis (Hrsg.), 155-202.

Näf, Anton (1987): „Gibt es Exklamativsätze?“, in: Meibauer (Hrsg.), 140-160. Nencioni, Giovanni (1983): Di scritto e di parlato. Discorsi linguistici, Bologna: Zanichelli. Niculescu, Alessandro (1974): Strutture allocutive pronominali reverenziali in italiano, Florenz:

Leo S. Olschki (= Università di Padova, Pubblicazioni della Facoltà di Lettere e Filosofia LII).

Oppenrieder, Wilhelm (1988): „Intonatorische Kennzeichnung von Satzmodi“, in: Hans Altmann (Hrsg.): Intonationsforschungen, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 200), 169-205.

Poggi, Isabella (1995): „Le interiezioni“, in: Renzi/ Salvi/ Cardinaletti (Hrsg.), 403-425. Pons Bordería, Salvador (1998): „Oye y mira o los límites de la conexión“, in: Martín

Zorraquino/ Montolío Duran (Hrsg.), 213-228. Radtke, Edgar (1983): „Gesprochenes Italienisch zwischen Varietätenlinguistik und

Gesprächsanalyse“, in: Holtus/ Radtke (Hrsg.), 170-194. Radtke, Edgar (1985): „Abtönungsverfahren im gesprochenen Italienisch. Zu magari, figurati

und Rekurrenzstrategien“, in: Holtus/ Radtke (Hrsg.), 280-299. Rasoloson, Janie Noëlle (1994): Interjektionen im Kontrast. Am Beispiel der deutschen,

madagassischen, englischen und französischen Sprache, Frankfurt a.M. u.a.: Lang (= Arbeiten zur Sprachanalyse 22).

Redder, Angelika (1990): Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: „denn“ und „da“, Tübingen: Niemeyer.

Redder, Angelika (1992): „Funktional-grammatischer Aufbau des Verb-Systems im Deutschen“, in: Ludger Hoffmann (Hrsg.): Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten, Berlin/ New York: de Gruyter, 128-154.

Redder, Angelika (1994): „‚Bergungsunternehmen’ – Prozeduren des Malfeldes beim Erzählen“, in: Brünner/ Graefen (Hrsg.), 238-264.

Page 126: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Bibliographie 126

Redder, Angelika (1999): „Mann, oh Mann!“, in: Kristin Bührig/ Yaron Matras (Hrsg.): Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein zum 60. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg, 234-245.

Redder, Angelika (2005): „Wortarten oder sprachliche Felder. Wortartenwechsel oder Feldtransposition“, in: Clemens Knobloch/ Burkhard Schaeder (Hrsg.): Wortarten und Grammatikalisierung. Perspektiven in System und Erwerb, Berlin/ New York: de Gruyter.

Redder, Angelika/ Rehbein, Jochen (Hrsg.) (1999): Grammatik und mentale Prozesse, Tübingen: Stauffenburg.

Rehbein, Jochen (1977): Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache, Stuttgart: Metzler.

Rehbein, Jochen (1979): „Sprechhandlungsaugmente. Zur Organisation der Hörersteuerung“, in: Harald Weydt (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache, Berlin: De Gruyter, 58-74.

Rehbein, Jochen (1999): „Zum Modus von Äußerungen“, in: Redder/ Rehbein (Hrsg.), 91-139. Rehbein, Jochen (2001): „Das Konzept der Diskursanalyse“, in: Klaus Brinker u.a. (Hrsg.): Text-

und Gesprächslinguistik. Ein Handbuch zeitgenössischer Forschung, Bd. 2: Gesprächs-linguistik, Berlin/ New York: de Gruyter (= HSK 16.2), 927-945.

Reis, Marga (Hrsg.) (1993): Wortstellung und Informationsstruktur, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 306).

Renzi, Lorenzo/ Salvi, Giampaolo/ Cardinaletti, Anna (1995, 22001): Grande grammatica italiana di consultazione, Bd. 3: Tipi di frase, deissi, formazione delle parole, Bologna: Il Mulino.

Rohlfs, Gerhard (1949, 21968): Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, Bd. 2: Morfologia, Turin: Einaudi.

Rosengren, Inger (1992/ 1993): Satz und Illokution, 2 Bde, Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 279).

Rosengren, Inger (1992): „Zur Grammatik und Pragmatik der Exklamation“, in: dies. (Hrsg.), Bd. 1, 263-306.

Rosengren, Inger (1993): „Imperativsatz und ‚Wunschsatz’ – zu ihrer Grammatik und Pragmatik“, in: dies. (Hrsg.), Bd. 2, 1-47.

Ross, John R. (1970): „On declarative sentences“, in: Roderick A. Jacobs/ Peter S. Rosenbaum (Hrsg.): Readings in Transformationals Grammar, Waltham (Mass.), 222-277.

Salvi, Giampaolo/ Borgato, Gianluigi (1995): „Il tipo iussivo“, in: Renzi/ Salvi/ Cardinaletti (Hrsg.), 152-159.

Scarano, Antonietta (2003): „Introduzione“, in: dies. (Hrsg.): Macro-syntaxe et pragmatique. L’analyse linguistique de l’oral. Atti dell’Incontro internazionale „Macrosintassi e pragmatica: l’analisi linguistica del parlato“, Dipartimento di Italianistica, Università di Firenze, 23-25 aprile 1999, Rom: Bulzoni, 11-24.

Schiffrin, Deborah (1987): Discourse markers, Cambridge: University Press. Schwarze, Christoph (1988, 21995): Grammatik der italienischen Sprache, Tübingen: Niemeyer. Searle, John R. (1969): Speech Acts, Cambridge: UP; dt. (1971): Sprechakte, Frankfurt a.M.:

Suhrkamp. Serianni, Luca (1989, 22006): Grammatica italiana. Italiano comune e lingua letteraria, Turin:

UTET. Skytte, Gunver (1988): „Flexionslehre/ La flessione“, in: Holtus/ Metzeltin/ Schmitt (Hrsg.), Bd.

4, 39-51. Sornicola, Rosanna (1981): Sul parlato, Bologna: Mulino. Sornicola, Rosanna (1988a): „Stilistik/ Stilistica“, in: Holtus/ Metzeltin/ Schmitt (Hrsg.), Bd. 4,

144-157. Sornig, Karl (1989): „Modische Interjektionen, oder der Fall GULP (anhand der trivial-narrativen

Gattung ‚fumetti’)“, in: Harald Weydt (Hrsg.), 524-534.

Page 127: Der Imperativ im gesprochenen Italienisch. Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik (Magisterarbeit)

Bibliographie 127

Stammerjohann, Harro (Hrsg.) (1975): Handbuch der Linguistik. Allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft, München: Nymphenburger Verlagshandlung.

Tekavčić, Pavao (1972): Grammatica storica dell’italiano, Bd. II: Morfosintassi, Bologna: Mulino.

Timm, Christian (2001): Das dreigliedrige Allokutionssystem des Italienischen in Neapel. Eine Fallstudie anhand von Verkaufsgesprächen, Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

Traband, Jürgen (1983): „Gehören die Interjektionen zur Sprache?“, in: Harald Weydt (Hrsg.): Partikeln und Interaktion, Tübingen: Niemeyer, 69-81.

Van Donzel, Monique (1999): Prosodic aspects of information structure in discourse, Dissertation, Universiteit van Amsterdam.

Voghera, Miriam (1992): Sintassi e intonazione nell’italiano parlato, Bologna: Il Mulino. Waltereit, Richard (2001): „Modal particles and their functional equivalents: A speech-act

theoretic approach“, in: Journal of Pragmatics 33, 1391-1417. Waltereit, Richard (2002): „Imperatives, interruption in conversation and the rise of discourse

particles: A study of Italian guarda“, in: Linguistics 40, 987-1010. Waltereit, Richard (2006): „The rise of discourse markers in Italian: a specific type of language

change“, in: Fischer (Hrsg.), 61-76. Waltereit, Richard/ Detges, Ulrich (2007): „Different functions, different histories. Modal

particles and discourse markers from a diachronic point of view“, in: Catalan Journal of Linguistics 6, 61-81.

Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache, Mannheim u.a.: Duden, 828-861.

Weydt, Harald (1969): Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen, Bad Homburg/ Berlin/ Zürich: Gehlen.

Weydt, Harald (Hrsg.) (1989): Sprechen mit Partikeln, Berlin/ New York: de Gruyter. Weydt, Harald (2001): „Partikelforschung“, in: Holtus/ Metzeltin/ Schmitt (Hrsg.), Bd. 1, 782-

801. Winkler, Eberhard (1989): Der Satzmodus „Imperativsatz“ im Deutschen und Finnischen,

Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 225). Wunderli, Peter (1976): Modus und Tempus. Beiträge zur synchronischen und diachronischen

Morphosyntax der romanischen Sprachen, Tübingen: Narr. Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Xrakovskij, Victor S. (Hrsg.) (2001): Typology of Imperative Constructions, München: Lincom

Europa. Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno u.a. (1997): Grammatik der deutschen

Sprache, 3 Bde, Berlin/ New York: de Gruyter.