Top Banner
Der Bildungsplan 2016 in Physik Kompetenzorientierung und Leitperspektiven ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015
25

Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Sep 17, 2018

Download

Documents

phungngoc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

DerBildungsplan2016inPhysikKompetenzorientierungundLeitperspektiven

ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015

Page 2: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

- Einführung (Erinnerung an Baustein 2)- Rahmenbedingungen für den BP 2016 Physik- Grundinformationen zum Fächerverbund BNT- Die Leitperspektiven im Fach Physik- Aufbau und Struktur des Bildungsplans Physik- Beispiele aus dem BP 2016 Physik- Fachdidaktische Akzente des BP 2016 Physik- Physikspezifische Aspekte der Implementierung

Übersicht

Page 3: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

• Präzisierung der Anforderungen• Abbau von Bildungshürden• Positiver Umgang mit Heterogenität

AnlassundHerausforderungen

Qualitätsentwicklung zur Erhöhung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit

Bildungsplan Grundschule

gemeinsamer Bildungsplan

Sekundarstufe I

BildungsplanGymnasium

Page 4: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

RahmenbedingungenfürdenBP2016inPhysik

§ ErfüllenderKMK-StandardsfürdenMSAinPhysik

§ KonkretisierungderKompetenzformulierungen,u.a.– durchOperatoren– durchklareBenennungverbindlicherInhalte

§ ImplementierungderLeitperspektiven

§ VorgabedesFächerverbundesBNTinKl.5/6:– schulartübergreifend,aberunterschiedlicheStundenanteiledurch

Technik– PhysikunterrichtabKl.7bautaufBNTauf/Brückenfunktionzum

SachunterrichtderGS

Page 5: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Biologie, Natur-phänomene und Technik (BNT)

Grundschule ab Kl. 5 ab Kl.7

Technische Themenfelder

Integrative Themenfelder

Biologische Themenfelder

Sachunterricht

Biologie

Chemie

Physik

Technik

NwT

Kunst / Werken

FächerverbundBNT– StrukturdesPlans

NichtimGymnasium1-2

Std.

3Std.

3Std.

Page 6: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Standards für inhaltsbezogene KompetenzenProzessbezogeneKompetenzen

Erkenntnis-gewinnung

Kommunikation

Integrative Themenfelder

Bio

Ch Ph

Bewertung

Herstellung

Te

Biologische Themenfelder

Wirbeltiere

Entwicklung des Menschen

Wirbellose

Pflanzen

Ökologie

Denk- & Arbeitsweisen

Materialien trennen – …

Wasser – …

Energie clever nutzen

Technische Themenfelder

Ein Produkt entsteht

Ein bewegtes Objekt erfinden

FächerverbundBNT– StrukturdesPlans

NichtimGymnasium

Page 7: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

PhysikalischeInhalteindenintegrativenBereichen:

• Fachmethoden(naturwiss.Arbeitsweise,gezieltesBeobachten,Experimentieren,Dokumentieren,EinsatzundGrenzenvonSachmodellen)

• Phänomene(z.B.Schwimmen,Schweben,Sinken,thermischeTransportarten,Energieübetragungsketten)

• Größen(z.B.Temperatur,Masse,Volumen,Dichtequalitativ,Energiequalitativ)

FächerverbundBNT– physikalischeInhalte

Page 8: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Leitperspektiven

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Prävention und Gesundheitsförderung (PG)

Berufliche Orientierung (BO)

Medienbildung (MB)

Verbraucherbildung (VB)

Themenspezifische Leitperspektiven

Orientierung in der modernen Lebenswelt

Allgemeine Leitperspektiven

Persönlichkeit, Teilhabe, Gemeinschaftsbildung

Page 9: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Leitperspektiven(BeispieleausdemFachplan BNTG8)

Page 10: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Leitperspektiven(BeispieleausdemFachplan PhysikG8)

Page 11: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Leitperspektiven(BeispieleausdemFachplan PhysikG8)

Page 12: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

AufbauderBildungspläne

Vorwort Einführung

Fachpläne

• Operatoren

Glossar

• Leitgedanken• Prozessbezogene Kompetenzen • Inhaltsbezogene Kompetenzen

Leit-perspektiven

fachübergreifende,spiralcurriculare

Verankerung

Leit-perspektiven

Page 13: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Standards für inhaltsbezogene KompetenzenProzessbezogeneKompetenzen

Erkenntnis-gewinnung

Kommunikation

Bewertung

KompetenzbereichedesFachplansPhysik

Klasse 7/8

Phys. Denk- und ArbeitsweisenOptik & Akustik

EnergieMagnetismus und

Elektromagn.Grundgrößen der

E-LehreKinematikDynamik

Klasse 9/10

Elektro-magnetismusWärmelehreStruktur der

MaterieMechanik*:1.Kinematik2.Dynamik

3.Erhaltungssätze

Kursstufe

Elektrisches FeldMagnetisches F.Elektrodynamik

WellenSchwingungen

WellenoptikQuantenphysik

Vertiefendes Themengebiet

Page 14: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

StrukturderFachpläne(Beispiel:pbK ausPhysik– G8)

Kompetenz-beschreibung

Kompetenz-Bereich

Teilkompetenzen bis MSA / Kl. 9 G8

TeilkompetenzenOberstufe G8

Page 15: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

StrukturderFachpläne(Beispiel:ibK ausPhysik– SekI)

Kompetenz-beschreibung

Kompetenz-Bereich

Teilkompetenzen

Page 16: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

StrukturderFachpläne(Beispiel:ibK ausPhysik– G8)

Kompetenz-beschreibung

Kompetenz-Bereich

Teilkompetenzen

AktivesSchülervokabular

Page 17: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

KompetenzbeschreibungenmitOperatoren

DieSchülerinnenundSchülerkönnen…§ Schattenphänomene…

– …untersuchenundnennen (G)– …untersuchenundbeschreiben (MundE)

§ GefahrendeselektrischenStroms…– sowieMaßnahmenzumSchutzbeschreiben (GundM)– beschreibensowieMaßnahmenzumSchutzerklären (E)

§ …– …Geschwindigkeiten…berechnen(GundM)– …dieQuotientenbildung…erläutern undanwenden (E)

Niveau-Differenzierung

Page 18: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

KompetenzbeschreibungenmitOperatoren

§ Bildungsplan1994:„GeschwindigkeitbeigleichförmigenBewegungen,Schallgeschwindigkeit“

§ Bildungsplan2004:„DieSchülerinnenundSchülerkönnenmitgrundlegendenGrößenumgehen:Geschwindigkeit“

§ Bildungsplan2016:„…BewegungenverbalundmithilfevonDiagrammenbeschreibenundklassifizieren“„…Bewegungsdiagrammeerstellenundinterpretieren“„…dieQuotientenbildungausStreckeundZeitspannebeiderBerechnungderGeschwindigkeiterläuternundanwenden“

Page 19: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

§ ProzessbezogeneKompetenzen(pbK):– TrennungpbK undibK aufBP-Ebene– VernetzungpbK undibK aufUnterrichtsebene– KonsequenterKompetenzaufbauimBereichderpbK

§ PhysikalischeDenk- undArbeitsweisen:– typischeVorgehensweisenderPhysikzumThemamachen:

• UnterscheidungvonBeobachtungundErklärung• prinzipielleÜberprüfbarkeitvonAussagen• Modellbildung• SI-Einheitensystem

§ Alltags- undFachspracheunterscheiden:– z.B.„Energieverbrauch“und„Energieerzeugung“

FachdidaktischeAkzentedesBP2016inPhysik

Page 20: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

§ UnterrichtnachAnalogien:– s.pbK „…AnalogienbeschreibenundzurLösungvon

Problemstellungennutzen“– z.B.beiAkustikundOptik:Empfänger-Sender-Modelletc.– z.B.inderElektrizitätslehre:EinsatzvonModellen

§ MathematisierungundFormalisierunglangsamaufbauen:– Kl.5/6BNT:z.B.DichtebegriffqualitativalsVerhältnis– Kl.7/8Physik:z.B.Geschwindigkeit,Lageenergie,Leistung– Kl.10Physik:Mechanik– EinführungpassenderFormalisierung– s.EmpfehlungslisteimZPG-Material

§ Mechanik– Dynamik:– imZentrumstehendynamischeZugängezumKraftbegriff– U-GangüberImpuls- oderGeschwindigkeitsänderungen– auchzweidimensionalerZugangmöglich(Wilhelmetal.)

FachdidaktischeAkzentedesBP2016inPhysik

Page 21: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

1. Sind die pbK eigentlich genauso verbindlich wie die ibK?

2. Gibt es eine Zuweisung der pbK zu Standardstufen?

3. Kann man die 3 Niveaustufen zur Differenzierung (z.B. für Kompetenzraster) im G8 verwenden?

4. Muss man alle Kompetenzbereiche der ibK unterrichten oder gibt es Wahlmöglichkeiten?

5. Muss man die Reihenfolge der Kompetenzbereiche der ibK im Unterricht einhalten?

6. Müssen die Schulen auch in Zukunft ein schuleigenes Fachcurriculum für den neuen BP erstellen?

FragenundIrrtümerrundumdenBP2016

Page 22: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Bildungsplan Grundschule

Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I Bildungsplan Gymnasium

Schuljahr Klassen Grundschule

Klassen Werkrealschule

Klassen Realschule

Klassen Gemeinschafts-schule

Klassen Gymnasium (G8)

2016/2017 1 und 2 5 und 6 5 und 6 5 und 6 5 und 62017/2018 3 7 7 7 72018/2019 4 8 8 8 82019/2020 9 9 9 92020/2021 10 10 10 102021/2022 11 112022/2023 12 122023/2024 13

Implementierung- Inkrafttreten

Page 23: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

§ Landesinstitut (LS) – Bildungsplankommission:– Beispielcurricula von Kl. 5 bis 12– Kl. 5/6 BNT am Ende von SJ 20151/16 – zwei strukturelle

Alternativen– Kl. 7/8 Physik am Ende von SJ 2015/16 – zwei inhaltlich-

fachdidaktische Alternativen– Kl. 9/10 am Ende von SJ 2016/17 – zwei inhaltlich-

fachdidaktische Alternativen– Jahrgangsstufe 1&2 am Ende von SJ 2017/18

§ ZPG Physik IV:– Jahresverteilung für Kl. 7 und 8 – liegt jetzt vor– Jahrverteilung für höhere Klassen: bisher kein Auftrag

Implementierung– Curricula-Entwicklung

Page 24: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

Implementierung– Curricula-Entwicklung

Page 25: Der Bildungsplan 2016 in Physik - schule-hn.deschule-hn.de/wp-content/uploads/2017/01/010_einf_bildungsplan... · Grundgrößen der E-Lehre Kinematik Dynamik Klasse 9/10 Elektro-magnetismus

HerzlichenDankfürIhreAufmerksamkeitWeitere Informationen zur Bildungsplanreform:

www.kultusportal-bw.dewww.bildungsplaene-bw.de