Top Banner
Der Anwendung angepast Erweiterung des Schichtspektrums durch Oxinitride und DLC Werkstatt + Betrieb Zeitschrift für spanende Fertigung SPECIAL: Drehen // Seite 49 November 2009 / 142. Jahrgang www.werkstatt-betrieb.de 11/09 > > EMO-RÜCKBLICK Hoffnungsträger Innovation: Flucht aus der Krise mithilfe neuer Produkte // Seite 14 > WB-BRANCHENSTUDIE Parole Zweckoptimismus: So sehen deutsche Zerspaner die kommenden Jahre // Seite 24 > PROZESSMANAGEMENT Dank ERP und PPS mehr Transparenz, Produktivität und Datenqualität // Seite 73 © Carl Hanser Verlag, München. 2010. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe dieses Sonderdrucks und der Übersetzung behält sich der Verlag vor. Sonderdruck aus der Fachzeitschrift WB Werkstatt+Betrieb 11/2009 PLATIT AG Eichholzst. 9 - P.O.Box 151 CH-2545 Selzach / SO, Schweiz Tel.: +41 (32) 544 62 00 Fax: +41 (32) 544 62 20 eMail: [email protected] www.platit.com
6

Der Anwendung angepast

Feb 23, 2016

Download

Documents

Platit AG

Erweiterung des Schichtspektrums durch Oxinitride und DLC
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Der Anwendung angepast

Der Anwendung angepast

Erweiterung des Schichtspektrums

durch Oxinitride und DLC

Werkstatt + Betrieb

Zeitschrift für spanende Fertigung

SPECIAL: Drehen // Seite 49

November 2009 / 142. Jahrgang www.werkstatt-betrieb.de

11/09

>

> EMO-RÜCKBLICKHoffnungsträger Innovation:Flucht aus der Krise mithilfeneuer Produkte // Seite 14

> WB-BRANCHENSTUDIEParole Zweckoptimismus:So sehen deutsche Zerspanerdie kommenden Jahre // Seite 24

> PROZESSMANAGEMENTDank ERP und PPS mehrTransparenz, Produktivitätund Datenqualität // Seite 73

© Carl Hanser Verlag, München. 2010. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der photomechanischen

Wiedergabe dieses Sonderdrucks und der Übersetzung behält sich der Verlag vor.

Sonderdruck aus der Fachzeitschrift WB Werkstatt+Betrieb 11/2009

PLATIT AGEichholzst. 9 - P.O.Box 151CH-2545 Selzach / SO, SchweizTel.: +41 (32) 544 62 00Fax: +41 (32) 544 62 20eMail: [email protected]

Page 2: Der Anwendung angepast

2 > BeschichtungW E R K Z E U G E

> »Die Krise ist ein produktiver Zustand,man muss ihr nur den Beigeschmack derKatastrophe nehmen« [1.1]. Innerhalbder Krise brauchen Unternehmen keineKapazitätserhöhung. Aus der Krise kannman nur mithilfe innovativer Technolo-gien herauskommen, die das bisherigeProdukt mit höherer Qualität herstellenoder die mit ihrer hohen Flexibilität dasEindringen in neue Märkte ermöglichen.Die flexible Inhouse-Beschichtung ist si-cherlich eines der wichtigsten Geschäfts-modelle, mit deren Auswirkungen dieKrise gemindert werden kann. Sie basiertauf kompakten Beschichtungsanlagen, dievon der einfachen TiN- über Nanocom-posite- und Oxid- bis zu DLC-Schichtenpraktisch alle wichtigen PVD-Schichtenabscheiden können. Die Kunden von Pla-tit, in erster Linie KMUs, setzen die π-Be-

schichtungssysteme mit den flexiblen ro-tierenden Kathoden seit 2003 weltweitein. Der Beitrag präsentiert die neuestenEntwicklungen der Anlagenfamilie in denSchwerpunkten: oxidische und oxinitri-dische Schichten sowie DLC-Schichten,die vorzugsweise als Tripel-Schichten inKombination mit Nanocomposite-Schich-ten aufgebaut werden.

Der Anwender

braucht angepasste Schichten

»Schneidstoff und Werkzeuggeometriebeherrschen alle führenden Werkzeug-hersteller. Die Wettbewerbsfähigkeit wirddurch die angewandte Beschichtungstech-nologie entschieden« [1.2]. Demnach hel-fen die von den Lohnbeschichtungszen-tren angebotenen Standardschichten nicht,die Konkurrenz zu schlagen. Im Prinzip

kann jedermann diese Standardschichtensogar weltweit beziehen. Um die Aufträgezu bekommen, muss man ›dedicated‹ – andie Anwendung angepasste – Schichtenanbieten,und dies möglichst exklusiv.Diesist nur möglich, wenn man die Beschich-tung in die eigene Fertigung integriert unddedicated Schichten inhouse entwickelt.Alle für die Schichtanwender wichtigenKriterien unterstreichen diese Aussage [2].Die entscheidenden Anforderungen lassensich ausnahmslos mithilfe der Inhouse-Beschichtung am besten erfüllen. Das istder Grund, weshalb die Zahl der angewen-deten Schichten ständig wächst. Heutekennt man über 80 Schichten mit verschie-dener chemischer Zusammensetzung. Be-rücksichtigt man die unterschiedlichenStöchiometrien, kommt man sogar aufmehr als 250 [3].

Flexible Beschichtungssysteme werdennur dann wirklich in die eigenen Fertigun-gen integriert, wenn:■ schlüsselfertige Beschichtungssysteme

[4] geliefert werden können, inklusiveVor- und Nachbehandlung der Schneid-kanten und Oberflächen [5, 6, 7], Ent-schichtung, Reinigung und Qualitätssi-cherung,

■ das System ohne hochqualifiziertes Per-sonal betrieben werden kann,

■ das System innerhalb von zwei Jahrenauch für KMUs rentabel wird,

Erweiterung des Schichtspektrums durch Oxinitride und DLC

Der Anwendung angepasstOxidische und oxinitridische Schichten sowie DLC-Schichten, letztere vorzugsweise

als Tripel-Schichten in Kombination mit Nanocomposite-Schichten aufgebaut,

sind die neuesten Beschichtungsmöglichkeiten der π-Anlagenfamilie von Platit.

Bild

er: P

latit

Das Herz der π-Beschichtungs-technologie von Platit sind dierotierenden Kathoden mit den dop-pelten Shutters, die eine flexibleKonfiguration erlauben

1

© Carl Hanser Verlag, München WB 11/2009

VON TIBOR CSELLE, MARCUS MORSTEIN, ANDRES LÜMKEMANN,

OLIVIER CODDET UND JAN PROCHAZKA

Page 3: Der Anwendung angepast

3

WB 11/2009

■ das System ein breites Schichtspektrumvon konventionellen bis zu letzten Hoch-leistungsschichten abscheiden kann unddie Eigenentwicklung von dedicatedSchichten ermöglicht.

Innovative Anlagentechnik

für ein breites Schichtspektrum

»Innovation ist, wenn der Kunde sein Por-temonnaie öffnet« [1.3]. Das Herz der π-Technologie sind die rotierenden Katho-den [4, 8] mit den doppelten Shutters(Bild 1, links). Die Targets werden mit-hilfe des ›Virtual Shutters‹ vor dem Be-schichten ohne Verschmutzen der Sub-strate (Werkzeuge) gereinigt:■ Der ›Tube Shutter‹ ist geschlossen, um

die Werkzeuge vor Schmutz des vorhe-rigen Prozesses zu schützen.

■ Der ARC brennt zur Rückseite; der Vir-tual Shutter ist eingeschaltet.

Die Abscheidung (Beschichten) beginntmit sauberen Targets:■ Der Virtual Shutter ist ausgeschaltet.■ Die Tube Shutters sind geöffnet.■ Der ARC brennt zu den Werkzeugen.Die sehr gute Haftung (ohne langes Ätzen)und die glatten,dropletarmen Schichtober-flächen sind unter anderem dieser Dop-pelt-Shutter-Technik zu verdanken.

Ein breites Schichtspektrum ist dannmöglich, wenn die Umstellung der Anla-ge von der einen Schicht auf die andereschnell und einfach durchführbar ist undwenn die Prozesszeiten kurz sind.

Bei der ›LARC‹-Technologie (LAteralRotating Cathodes) arbeiten die Kathodendicht nebeneinander, was die Verwendung

unlegierter Targets und die Abscheidungeiner großen Anzahl von Schichten ohneKathodenwechsel ermöglicht. Die Zusam-mensetzung und die Stöchiometrie derSchicht werden per frei programmierba-rer Software bestimmt. Mit der Kathoden-konfiguration Cr-Al-Ti (Bild 1,rechts) pro-duziert die Maschine ›π300‹ fast alle amMarkt gängigen PVD-Schichten:■ TiN, TiCN, TiCN-MP, Ti2N, SuperTiN,■ TiAlN (50/50 Prozent), AlTiN (60/40,

67/33 Prozent),■ TiAlCN (75/25, 80/20 Prozent),

■ CrN, CrTiN, AlCrN (70/30, 80/20 Pro-zent),

■ TiAlCrN = All-in-One,■ sämtliche Schichten auch mit DLC-Top-

Schicht.Zur Abscheidung von Nanocomposite-Schichten wird die Al-Kathode (Bild 1,rechts) durch eine AlSi-Kathode ersetzt.Die zur Nanocomposite-Bildung notwen-dige Spinodal-Segregation [9] kann dankder minimalen Entfernung zwischen denKathoden Ti-AlSi beziehungsweise Cr-Al-Si verwirklicht werden. Die nanocrystalli-ne TiAlN oder AlCrN-Körner werden in dieamorphe SiN-Matrix eingebettet,wodurchdie Nanocomposite-Struktur und die Na-nocomposite-Schichten [8] entstehen:

■ ›nACo‹: TiAlN/SiN,■ ›nACRo‹: CrAlN/SiN,■ ›nATCRo‹: AlTiCrN/SiN.Die Steigerung der Härte wird allein durchdie Struktur erreicht. Die SiN-Matrix um-hüllt die harten Körner und verhindert dasKornwachstum (Bild 2).

Tripel-Schichten [3, 8, 10] sind Kombi-nationen von konventionellen und Nano-composite-Schichten:■ ›nACo3‹: TiN + AlTiN + nACo,■ ›nACRo3‹: CrN + AlTiCrN A nACRo,■ ›nATCRo3‹: CrTiN + AlTiN + nACTRo.Sie werden in drei Phasen abgeschieden(Bild 2). Die beste Haftung ist immer mitTitan und/oder Chrom ohne Einbeziehunglegierter Targets zu erreichen. Der Haft-layer bildet mit dem ähnlichen E-Moduleinen weichen Übergang zwischen Sub-strat und Schicht. Der Kernlayer gewährtdank seiner niedrigen internen Spannung

In drei Phasen abgeschieden, sind ›TripleCoating3s‹ eine Kombination vonkonventionellen und Nanocomposite-Schichten2

Nachgewiesen: Eine TripleCoating3 und eine Oxinitrid-Schicht erlauben beimTrockendrehen hohe Schnittgeschwindigkeiten3

HERSTELLERiPLATIT AGCH-2545 Selzach Tel. +41 32 5446200Fax +41 32 5446220> www.platit.com

Page 4: Der Anwendung angepast

4

WB 11/2009

einen zähen Kern mit gutem Verschleiß-widerstand und guter Härte. Um höchsteAbscheiderate – das heißt Produktivität –zu erreichen, wird dabei auch die Zentral-kathode ›CERC‹ (CEntral Rotating Catho-de [4]) einbezogen. Der Nanocomposite-Toplayer weist eine sehr hohe Härte undexzellente thermische Isolierung (Silizi-um) bei hohem Widerstand gegen abra-siven Verschleiß auf. Die Triple-Schichtenstreben durch die Kombination verschie-dener Schichtstrukturen eine universelleAnwendbarkeit an, wobei auch Spitzen-ergebnisse [3, 8, 10] zustande kommen(Bild 3).

Neue Beschichtungen erweitern

das Anwendungsspektrum

»Kreativität ist die Verbindung von Ideen«[1.3]. Die erfolgreiche PVD-Abscheidungund Anwendung oxidischer und oxinitri-discher Schichten ist nur in Verbindungmit anderen Schichten möglich. Andern-falls können keine gute Haftung, Kohäsionund Härte erzielt werden. In Kombinationmit konventionellen Nitriden – beson-ders in Verbindung mit Nanocomposite-Schichten – eröffnen sich wichtige Anwen-dungsgebiete.Oxidische und oxinitridischeSchichten bilden den Separator zwischenWerkzeug/Bauteil und Werkstück, umvor allem in trockenen Zerspanprozessen(Bild 3) bei hohen Temperaturen eineniedrige Affinität zwischen Werkstückund Werkzeug zu erreichen [11]. Sie bie-ten dabei:

■ hohen Schutz gegen adhäsiven und ab-rasiven Verschleiß sowie gegen Oxida-tion und Sauerstoff-Diffusion (Schichtist bereits ein Oxid),

■ chemische und thermische Isolationund chemische Indifferenz,

■ Reibungsreduzierung auch bei Tempe-raturen über 1000° C,

■ Reduzierung von Aufbauschneiden undMaterial-Interdiffusion in der Tribo-Kontakt-Zone.

Die Schichten werden (wie bei CVD) inMultilayer-Struktur aufgebaut, da eineMetall-Nitrid-Basis zur Vermeidung vonRissen und plastischen Deformationennotwendig ist (Bild 4). Die bei Platit inSelzach/Schweiz entwickelten Schichten

bauen sich nach dem Tripel-Prinzip auf:■ ›AlCrNoX‹: CrN + AlCrN + AlCrON

(optional + AlCrN),■ ›nACoX‹: TiN + nACo + AlCrN + Al-

CrON (optional + AlCrN).Die ARC-Prozesse mit sauerstoffhaltigenGasgemischen sind durch die rotierendenLARC-Kathoden besonders stabil. Wäh-rend des Prozesses steigt die ARC-Span-nung nicht an. Es können hohe Ionenströ-me und damit hohe Beschichtungsratengefahren werden.Die Anwendung von DC-BIAS-Verstärkern ist bei kleinen O2-Ge-halten möglich, wobei sich mithilfe vonMF-gepulsten BIAS (bis zu 350 kHz) jeg-liche Aufladungen vermeiden lassen. Dasbevorzugte Verhältnis von Stickstoff zuSauerstoff (N/O) beträgt 50/50 bis 80/20Prozent.Die typische Schichtdicke an Dreh-

platten beläuft sich auf 7 bis 18 µm. Dietypische Gesamthärte ist 30 GPa und dertypische E-Modul rund 400 GPa.

Diamond-Like Coating (DLC) ist einemetastabile Form von amorpher Kohlemit einem bedeutenden Anteil kubischersp3-Elemente. Die metalldotierte erste Ge-neration der Platit-DLC-Schichten (CBC;Me-C:H) wird in einem reinen PVD-Pro-zess abgeschieden. Um eine gute Haftungzu erzielen,werden sie in Kombination mitHartschichten in einer Charge hergestellt,wie es ihre Namen auch beschreiben:›CROMVIc‹: CrN + CBC, ›cVIc‹: TiCN +CBC oder auch ›nACVIc‹: nACRo + CBC.

Die CBC-Schichten zielen auf die Ver-besserung des Einlaufverhaltens von Zer-

Strukturen der oxidischen und oxinitridischen Platit-Schichten4

Beschichtungsanlagen ›Platit+‹ zur Abscheidung von OXI- und DLC-Schichten5

Page 5: Der Anwendung angepast

spanungs- und Umformwerkzeugen. Be-sonders wichtig ist dieses Verhalten bei derBearbeitung weicher, klebender Materia-lien, die leicht eine Aufbauschneidenbil-dung verursachen. Die metallfreie zwei-te Generation der Platit-DLC-Schichten(CBC2: a-C:H:Si) wird in einem kombi-nierten PVC-PECVD-Prozess abgeschie-den [4]. Platit verwendet spezielle silizi-umhaltige Gase, wodurch die Schichtenbedeutend verbesserte Eigenschaften auf-weisen:■ chemische Stabilität,■ optische Transparenz,■ für DLC-Schichten extrem gute Haf-

tung (Lc1 > 55 N,Lc2 > 75 N,Lc3 > 100 N),■ hohe mechanische Härte (> 25 GPa),■ glatte Oberfläche (Sa < 0,03 µm),■ niedriger Reibungskoeffizient (µ < 0,1

für eine lange Zeit ohne Durchbruch).DLC-Schichten werden heute in erster Li-nie für in Großserie gefertigte Bauteile ein-gesetzt,um durch Reibungsreduzierung vorVerschleiß zu schützen. Platit will aberweiterhin nicht bei Großkunden in dieMassenfertigung einsteigen.

Die neuen Anlagen des Schweizer Un-ternehmens (›π111+DLC‹, ›π300+DLC‹,›PL1001+DLC‹, Bild 5) weisen gegenüberden Standardanlagen folgende zusätzlicheMerkmale auf [4]:■ Virtual Shutter in Kombination mit

Tube Shutters,■ 350 kHz BIAS-Verstärker,■ gepulster ARC-Verstärker als Option,■ zusätzliche Gastanks und Gasleitung

mit Mass Flow Controller,■ spezielle Heizung mit Schmutzfiltern,■ Upgrade durchführbar beim Anwender.Mithilfe dieser Anlagen werden hochwer-tige Werkzeuge und Bauteile mit CBC2-Schichten ausgerüstet, die besonders hoheAnsprüche an Hightech-Anlagen stellen.Angefangen bei Schnitt-, Stempel- undUmformwerkzeugen umfasst das auchGewindeformer,medizinische Instrumen-te und Implantate bis hin zu hoch bean-spruchten Teilen im Motorsport oder imallgemeinen Maschinenbau.

Die CBC2-Schichten werden immer mitmindestens einem dünnen PVD-Haftlay-er hergestellt, aber auch in Kombinationmit kompletten PVD-Schichten in einerCharge. Die wichtigsten Strukturen undzugehörigen Anwendungsgebiete sind:■ ›cViC2‹:TiCN + CBC2;Schnitt- und Um-

formwerkzeuge, medizinische Werk-zeuge und Implantate,

■ ›CROMVIc2‹: CrN +CBC2; Bauteile auchmit niedriger Beschichtungstemperatur,

■ ›CROMTIVIc2‹: CrTiN + CBC2; Bautei-le mit Korrosionsschutz,Werkzeuge zurAluminiumzerspanung,

■ ›nACVIc2‹: nACRo + CBC2; Zerspan-und Umformwerkzeuge für schwierigzu bearbeitende Materialien (Inconel,Titanlegierungen et cetera),

■ ›Fi-VIc2‹: nACo + CBC2; hoch bean-spruchte Bauteile (wie Ventilschäfte).

Zusammenfassung und Ausblick

Wenn ein KMU eine hochwertige Anlagekauft, erwartet es neben der tagtäglichenService-Unterstützung die kontinuierlicheWeiterentwicklung des Produktes. Dazugehört auch die Herstellung von dedica-ted Schichten [12].So kann das KMU auchmit großen Anbietern mithalten oder siegar überholen.Die aktuelle Weiterentwick-lung der π-Beschichtungsanlagen-Familievon Platit kann dazu einen Beitrag leisten.Bestehende Anlagen sind über Hard- undSoftware-Upgrades vor Ort erweiterbar,um oxidische,oxinitridische und eine neueGeneration von DLC-Schichten herstellenzu können. Die Upgrades ermöglichen esdem Anwender,Zerspanwerkzeuge für neueBearbeitungsgebiete zu beschichten undin neue Märkte einzudringen [13]. Denn:»Nachhaltige Erfolge können nur durchEntwicklung innovativer, neuer Märkteerzielt werden, die Kunden wirklich diffe-renzierenden und relevanten Nutzen bie-ten.« [1.5, 14] ❚

LITERATUR

1.1 Max Frisch, Schweizer Schriftsteller

1.2 Michael Müller, Walter AG

1.3, 1.4 Steve Jobs, Apple Inc.

1.5 Renée Mauborgne, W. Chan Kim, Insead

2 Thin-Film Coating Market, Study, LEK Consul-

ting GmbH, München 2007

3 Cselle, T. u. a.: TripleCoatings – eine neue Ge-

neration von PVD-Schichten für Zerspanwerk-

zeuge – Spanende Fertigung, Vulkan-Verlag, Es-

sen 2008, S. 258-268

4 Compendium 2010, PLATIT AG, Selzach, 2010,

www.platit.com

5 Cselle, T.: Influence of Edge Preparation on the

Performance of Coated Cutting Tools, Invited talk

on the International Conference on Metallurgical

Coatings and Thin Films, San Diego, April/2007,

www.platit.com

6 Preiß, P. u. a.: Einfluss der Schneidkantenpräpa-

ration und Beschichtung auf das Leistungsvermö-

gen von Präzisionszerspanungswerkzeugen, 8.

Schmalkaldener Werkzeugtagung, 05./06.11.2008

7 Lümkemann, A. u. a.: Nanocomposite Coatings

and Triple Coatings on High Performance Tools

with Dedicated Edge Preparation, ICTCMF, GP-1,

San Diego, April/2009

8 Morstein, M. u. a.: Rotating ARC PVD Catho-

des, Five Years of Dependable High Performance,

ICTCMF, G7-6, San Diego, April/2007

9 Veprek, S. u. a.: Different Approaches to Super-

hard Coatings and Nanocomposites, Thin Solid

Films, Elsevier, Amsterdam, 476 (2005), S. 1-29

10 Cselle, T. u. a.: TripleCoatings – New Genera-

tion of PVD-Coatings for Cutting Tools Machine

Manufacturing, Budapest, 1/2009, S. 19-25

11 Morstein, M. u. a.: Influence of the Chemical

Composition on the Tribological Properties of

Nitride-Based Nanocomposite Coatings,

ICTCMF, B6-3-3, San Diego, May/2009

12 Fette-IFT-Platit: LMT-Nanosphere: Maßge-

schneiderte Werkzeugbeschichtungen senken die

Lebensdauerkosten, LMT-Symposium, Oberko-

chen, März/2009

13 Cselle, T. u. a.: Flexible Beschichtung von TiN

über Nanocomposite und Oxide zu DLC – Indus-

trie-Workshop, Schmalkalden, 16.06.2009

14 Mauborgne, R.; Kim, C. W.: Blue Ocean Stra-

tegy: How to Create Uncontested Market Space

and Make Competition Irrelevant, Harvard, Bos-

ton 2005

Artikel als PDF unter www.werkstatt-betrieb.de

Suchbegriff > WB110127

Dr.-Ing. Tibor Cselle ist Geschäftsführer beiPlatit in Selzach/Schweiz

> [email protected]

Dr.-Chem. Marcus Morstein ist Leiter derAbteilung F&E bei Platit

> [email protected]

Dr.-Phys. Andreas Lümkemann ist Mitarbeiter in der Abteilung F&E bei Platit

> [email protected]

Dipl.-Phys. Olivier Coddet ist Mitarbeiter inder Abteilung F&E bei Platit

> [email protected]

Dr. Jan Prochazka ist Mitarbeiter in der Abteilung F&E bei Platit

> [email protected]

5 > BeschichtungW E R K Z E U G E

© Carl Hanser Verlag, München WB 11/2009

Page 6: Der Anwendung angepast

®3TripleCoatingsAngepasst an Anwendungen und Anwender

Material: 1.2080 - X210Cr12 (Härte = 60,5 HRC)

Werkzeuge: VHM-Kugelkopffräser - d=10 mm – z=2

n =10445 min-1, ap = 0.14mm, ae = 0.1mm, fz = 0.1mm, externe Kaltluftdüse

Hartfräsen mit dedicated Schichten

®3Mikro-Abwälzfräsen mit dedicated Schicht: AlXN

Trockenes Mikro-Abwälzfräsen – vc=200 m/min

Quelle: WZ-Hersteller, Japan

Standard-

schicht

des WZ-

Herstellers

3®AlX N1

AlX N2

0 100 200 300 400 500

0.07

0.06

0.05

0.04

0.03

0.02

0.01

0

Flan

kenv

ersc

hlei

ss[μ

m]

6000

5000

4000

Sta

ndw

eg;

Lf[m

]

3000

2000

1000

0

unbe

schi

chte

t

TiN

nAC

o

mit

Mon

oblo

ck

Inte

rfac

e-1

® 3

3233 28833340

4955 5370

nAC

o

mit

Mul

tilay

er

Inte

rfac

e-2

® 3

nAC

o

mit

grad

ient

em

Inte

rfac

e-3

® 3

® 3Hartdrehen mit beschichteten CBN-WSP: nACo mit speziellem Haftlayer

Mat: 100Cr6 – 63 HRC – vc=140 m/min – f=0.12mm

ap=0.2mm trocken - Quelle: GFE, Schmalkalden

Standweg Lf [m]

Nach Fräsweg: Lf=444 m

Nach Fräsweg: Lf=888 m

Haftlayer mit verschiedenen InterfacesMultilayer Schicht; AlTiN

Top-Layer; nACo

Haftlayer 0 Haftlayer 1Haftlayer 2

Gradienter Haftlayer

CBN CBN CBN

Spezielle Marktschicht-1für Hartfräsen

Spezielle Marktschicht-1für Hartfräsen

Spezielle Marktschicht-2für Hartfräsen

3®nACo

Spezielle Marktschicht-2für Hartfräsen

nACo3®