Top Banner
Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
15

Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Dendritische Zellen

Mastermodul Immunologie 2010Victoria Greiner

Page 2: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Überblick

• Allgemeines• Aufbau• Aufgaben• Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation• Reifung• Zusammenfassung

2

Page 3: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Allgemeines I

• Namensursprung aus dem Griechischen τό δένδρον = „der Baum“

3

Page 4: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Allgemeines II

• Dendritische Zellen (DC) sind phagozytische Zellen

• 3 Arten von phagozytischer Zellen: a) Monoyzten und Makrophagenb) Granulozyten c) Dendritische Zellen

• Entstehung der unreifen dendritischen Zellen im Knochenmark

• Verbreitung über Blut in beinahe alle Gewebe

4

Page 5: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Allgemeines III

• Achtung: Verwechslungsgefahr

Dendritische Zelle Nervenzelle mit Dendriten

5

Page 6: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Allgemeines IV

• Zwei Arten von Dendritischen Zellen:Konventionelle (cDC) und Plasmazytoide (pDC)

Antigen-Präsentation und Aktivierung von naiven T-Lymphozyten (T-Zellen)

Generierung von Interferon der Klasse I, besonders bei Virusinfektionen

6

Page 7: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Aufbau

• Fingerartige Verzweigungen• Viele verschiedene Rezeptoren und co-

stiumulierende Moleküle auf Plasmamembran: - Toll-like-Rezeptoren (TLR)- DEC205-Rezeptoren- Chemokin-Rezeptoren (CCR)- MHC-Moleküle- Adhäsionsmoleküle

7

Page 8: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Aufgaben

• Erkennung von Pathogenen• Aufnahme von Pathogenen• Verarbeitung der pathogenen Antigenen• Antigen-Präsentation durch MHC-Moleküle• Aktivierung von naiven T-Zellen

Dendritische Zellen sind die stärksten Aktivatoren von naiven T-Zellen

8

Page 9: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation I• 5 verschiedene Aufnahmemechanismen möglich:

1) Rezeptorvermittelte Phagozytose (Bakterien)2) Makropinozytose (Bakterien)3) virale Infektion (Viren)4) Kreuzpräsentation (Viren)5) Transfer von einer dendritischen Zelle zu einer anderen (Viren)

1 2 3 4 59

Page 10: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation II• Transfer von einer dendritischen Zelle zu einer

anderen

10

Virus

DC 1

DC 2

Page 11: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Pathogenaufnahme und Antigen-Präsentation III• Nach Pathogenaufnahme erfolgt

Prozessierung und die Präsentation der Antigene auf Zelloberfläche durch MHC-Moleküle

Aktivierung der naiven T-Zellen mit anschließender Proliferation und Differentiation zu Effektorzellen

11

Page 12: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Reifung I

• Ablauf der Reifung:1) Pathogene (wie Lipopolysaccharide oder

Mannosereste) werden durch TLR oder DEC205 der unreifen DC erkannt

2) Aktivierung der Dendritischen Zellen → Beginn der Reifung und Wanderung in lymphoide Gewebe

3) Expression von Chemokinrezeptor CCR7 (sensitiv für Chemokin CCL19 und CCL21)

12

Page 13: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Reifung II4) Reifungssignale durch Chemokine

CCL19 und CCL21→ mehr Co-stimulierende Moleküle,MHC-Moleküle und Adhäsions-moleküle

5) In Lymphknoten Reifung der DC abgeschlossen und Aktivierung von naivenT-Zellen, aber Verlust der Phagozytoseeigenschaften der DC

13

Page 14: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

Zusammenfassung

• Dendritische Zellen reifen erst nach Erkennung von Pathogenen

• Mehrere Aufnahmemechanismen von Pathogenen

• Antigenpräsentation durch MHC-Moleküle• Dendritische Zellen fungieren als die stärksten

und wichtigsten Aktivatoren von naiven T-Zellen

14

Page 15: Dendritische Zellen Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner.

EndeVielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit