Top Banner
Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität Wien
18

Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Sven Voss
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN

The n_TOF Collaboration

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Universität Wien

Page 2: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

E. Jericha, G. Badurek, H. Leeb, H. Oberhummer,M.T. Pigni, I. RaškinytėAtominstitut der Österreichischen Universitäten,Technische Universität Wien

H. Frais-Kölbl, E. GriesmayerFachhochschulstudiengang Wiener Neustadt

A. PavlikInstitut für Isotopenforschung und KernphysikUniversität Wien

Diese Arbeit wurde von der Europäischen Kommission (Contract FIKW-CT-2000-00107) und dem BM:bwk (GZ 650.645/1-VI/1a/2002) gefördert.

Page 3: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

• n_TOF am CERN• Die n_TOF Neutronenquelle

• Das n_TOF Messprogramm 2002-2004Kerndaten für• Kerntechnik• Astrophysik

• Detektoren• Status

Page 4: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

n_TOF Neutron Time-of-Flight• n_TOF Neutronenquelle am CERN

• Erste Neutronen 2001• Messungen 2002 - 2004

• n_TOF Kollaboration am CERN• 120 Mitarbeiter aus 40 Instituten

• Projekt n_TOF-ND-ADS der Europäischen Kommission• Förderung der Errichtung der Anlage und des kerntechnisch

relevanten Messprogramms• Laufzeit 2001 - 2004

Page 5: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

n_TOF Neutronenquelle

Page 6: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

n_TOF Neutronenquelle

Protonenstrahl 20 GeV/cIntensität (dedicated mode) 7 x 1012 protonen/impulsImpulsabstand 2.4 sImpulsbreite 6 ns (rms)n/p 300Bleitarget 80x80x60 cm3

Kühlung und Moderator H2O

n-Beamspot EAR-1 2 cm bzw. 4 cm ØNeutronenflugstrecke 185 - 190 m

Page 7: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Neutronenfluss

Page 8: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

• ADS – Accelerator Driven Systems• Transmutation nuklearer Abfälle

• Energiegewinnung– „Energy-Amplifier“ - Thorium-Brennstoff Zyklus

Kerndaten für ADS

Page 9: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Kerndaten für Nukleare Astrophysik• s-Prozess der Synthese schwerer Elemente durch

Neutroneneinfang • In Sternen, T ~ 108 K, nn ~ 108 cm-3

• Einfangquerschnitte im Bereich 0.3 bis 300 keV für Modellierung

Page 10: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

DetektorenEinfangquerschnitte

C6D6 Szintillatoren

• Unempfindlich für Neutronen

• Geringe Efficiency• "Pulse-Height Weighting

Technique"

Page 11: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

DetektorenEinfangquerschnitte

Total Absorption Calorimeterseit Mai 2004

• 42 BaF2 Kristalle• Neutronenabsorption durch

6Li hältiger Moderator und 10B hältiger Absorber

• Nahezu 4-Geometrie (95.2 %)

Page 12: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Page 13: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Detektoren - Spaltquerschnitte• Ionisationskammern• Parallel Plate Avalanche Chambers (PPACs)

• Dünne Proben• Beide Spaltbruchstücke in Koinzidenz• Ortsinformation

Page 14: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Untersuchte KerneEinfangquerschnitteEn ~ 1 eV bis 1 MeV

SpaltquerschnitteEn bis ~ 100 MeV

24,25,26Mg

90,91,92,93,94,96Zr139La151Sm186,187,188Os204,206,207,208Pb209Bi232Th233,234U237Np240Pu243Am

232Th233,234,236U237Np241,243Am245Cm

197Au, Fe, C 235,238U

Page 15: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

151Sm Einfangquerschnitt

Verzweigung im s-Prozess Pfad• Konkurrenz Neutroneneinfang –

-Zerfall• Temperatur in AGB-Sternen

Erste experimentelle Bestimmung von (n,)

• Probe: 200 mg Sm2O3 (200 GBq)

Sm

Eu

Gd

s-process path

150Sm 151Sm93 a

152Sm 153Sm 154Sm

151Eu 152Eu 153Eu 154Eu 155Eu 156Eu

152Gd 153Gd 154Gd 155Gd 156Gd 157Gd

s-only

Sm

Eu

Gd

s-process path

150Sm 151Sm93 a

152Sm 153Sm 154Sm

151Eu 152Eu 153Eu 154Eu 155Eu 156Eu

152Gd 153Gd 154Gd 155Gd 156Gd 157Gd

s-only

Maxwellian Averaged Cross Section (kT = 30 keV) 3100 ± 160 mbBisherige Modellannahmen: 1500 bis 2800 mb

Page 16: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Status• Erstes Messprogramm 2002-2004 erfolgreich

abgeschlossen• Auswertung der Messungen noch im Gange• Erste Ergebnisse publiziert

• 151Sm: Phys. Rev. Letters 93, 161103 (2004)• International Conference on Nuclear Data for

Science and Technology, 2004

• Proposal n_TOF Ph-2 ausgearbeitet

Page 17: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

http://cern.ch/n_TOF/

Page 18: Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.

ÖPG-FAKT 2005

Andreas PavlikInstitut für Isotopenforschung und Kernphysik

Neutronenfluss