Top Banner
© Lehrmittelverlag Zürich www.europa-sek1.ch Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur Schulbuch S. 11 Europa auf den ersten Blick Arbeitsblatt Das geografische Koordinatensystem 1. Die Breitenkreise / Parallelkreise Aufgabe Beschrifte die farblich hervorgehobenen Breitenkreise. M Winkel = 23 1 / 2° Winkel = 23 1 / 2° 90° N 90° S Erdachse Erdmittelpunkt M M Winkel = 66 1 / 2° Winkel = 66 1 / 2° CAT Design Claudia A. Trochsler
4

Das geografische Koordinatensystem...Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur Schulbuch S. 11 Europa auf den ersten Blick Arbeitsblatt Das geografische Koordinatensystem 1. Die Breitenkreise

Jul 27, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Das geografische Koordinatensystem...Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur Schulbuch S. 11 Europa auf den ersten Blick Arbeitsblatt Das geografische Koordinatensystem 1. Die Breitenkreise

© L e h r m i t t e l v e r l a g Z ü r i c h w w w. e u r o p a - s e k 1 . c h

E u r o p a – M e n s c h e n , W i r t s c h a f t , N a t u r S c h u l b u c h S . 1 1 E u r o p a a u f d e n e r s t e n B l i c k A r b e i t s b l a t t

Das geografische Koordinatensystem

1. Die Breitenkreise / Parallelkreise

Aufgabe

Beschrifte die farblich hervorgehobenen Breitenkreise.

AufgabeBeschrifte die farblich hervorgehobenen Breitenkreise.

1. Die Breitenkreise / Parallelkreise

Das geografische Koordinatensystem

90° N

90° S

Erdachse

Erdmittelpunkt

M

M

M

Winkel = 23 1⁄2°

Winkel = 23 1⁄2°

Winkel = 66 1⁄2°

Winkel = 66 1⁄2°

Nordpol

Südpol

Äquator

Südlicher Wendekreis / 23 1⁄2° S

Nördlicher Wendekreis / 23 1⁄2° N

Südlicher Polarkreis / 66 1⁄2° S

Nördlicher Polarkreis / 66 1⁄2° N

AufgabeBeschrifte die farblich hervorgehobenen Breitenkreise.

1. Die Breitenkreise / Parallelkreise

Das geografische Koordinatensystem

90° N

90° S

Erdachse

Erdmittelpunkt

M

M

M

Winkel = 23 1⁄2°

Winkel = 23 1⁄2°

Winkel = 66 1⁄2°

Winkel = 66 1⁄2°

Nordpol

Südpol

Äquator

Südlicher Wendekreis / 23 1⁄2° S

Nördlicher Wendekreis / 23 1⁄2° N

Südlicher Polarkreis / 66 1⁄2° S

Nördlicher Polarkreis / 66 1⁄2° N

AufgabeBeschrifte die farblich hervorgehobenen Breitenkreise.

1. Die Breitenkreise / Parallelkreise

Das geografische Koordinatensystem

90° N

90° S

Erdachse

Erdmittelpunkt

M

M

M

Winkel = 23 1⁄2°

Winkel = 23 1⁄2°

Winkel = 66 1⁄2°

Winkel = 66 1⁄2°

Nordpol

Südpol

Äquator

Südlicher Wendekreis / 23 1⁄2° S

Nördlicher Wendekreis / 23 1⁄2° N

Südlicher Polarkreis / 66 1⁄2° S

Nördlicher Polarkreis / 66 1⁄2° N

CA

T D

esig

n C

laud

ia A

. Tro

chsl

er

Page 2: Das geografische Koordinatensystem...Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur Schulbuch S. 11 Europa auf den ersten Blick Arbeitsblatt Das geografische Koordinatensystem 1. Die Breitenkreise

© L e h r m i t t e l v e r l a g Z ü r i c h w w w. e u r o p a - s e k 1 . c h

E u r o p a – M e n s c h e n , W i r t s c h a f t , N a t u r S c h u l b u c h S . 1 1 E u r o p a a u f d e n e r s t e n B l i c k A r b e i t s b l a t t

2. Die Längenkreise / Meridiane

Aufgabe

Beschrifte die farblich hervorgehobenen Meridiane.

30°

Greenwich/London

M

östliche Längewestliche Länge

M

AufgabeBeschrifte die farblich hervorgehobenen Meridiane.

2. Die Längenkreise / Meridiane

60°90°

M

30°

60°

0° Länge oder Nullmeridian

30° W

180° Länge

30° E

60° W 60° E

90° E

30°

Greenwich/London

M

östliche Längewestliche Länge

M

AufgabeBeschrifte die farblich hervorgehobenen Meridiane.

2. Die Längenkreise / Meridiane

60°90°

M

30°

60°

0° Länge oder Nullmeridian

30° W

180° Länge

30° E

60° W 60° E

90° E

30°

Greenwich/London

M

östliche Längewestliche Länge

M

AufgabeBeschrifte die farblich hervorgehobenen Meridiane.

2. Die Längenkreise / Meridiane

60°90°

M

30°

60°

0° Länge oder Nullmeridian

30° W

180° Länge

30° E

60° W 60° E

90° E

CA

T D

esig

n C

laud

ia A

. Tro

chsl

er

Page 3: Das geografische Koordinatensystem...Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur Schulbuch S. 11 Europa auf den ersten Blick Arbeitsblatt Das geografische Koordinatensystem 1. Die Breitenkreise

© L e h r m i t t e l v e r l a g Z ü r i c h w w w. e u r o p a - s e k 1 . c h

E u r o p a – M e n s c h e n , W i r t s c h a f t , N a t u r S c h u l b u c h S . 1 1 E u r o p a a u f d e n e r s t e n B l i c k A r b e i t s b l a t t

Alle Breitenkreise und Meridiane legen sich als virtuelles Gitternetz über die Erdkugel. Die Neigung der Erdachse um 23 1⁄2° ändert nichts an diesem System.

3. Das Gradnetz der Erde

eschrifte den blauen Meridian und den blauen Breiten- kreis und bestimme die Koordinaten des Punktes P aufder Erdoberfläche.

4. Bestimmung der geografischen Lage eines Ortes auf der Karte

MM

P

48°N

47°N

48°N

47°N

48°N

47°N

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

8°E 9°E10‘ 50‘20‘ 30‘ 40‘

10‘

50‘

20‘

30‘

40‘

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

8°E 9°E

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

8°E 9°E10‘ 50‘20‘ 30‘ 40‘

10‘

50‘

20‘

30‘

40‘

P = 50°N / 60°E

60° E

50° N

3. Das Gradnetz der Erde

4. Bestimmung der geografischen Lage eines Ortes auf der Karte

Alle Breitenkreise und Meridiane legen sich als virtu-elles Gitternetz über die Erdkugel. Die Neigung der Erdachse um 23 ½° ändert nichts an diesem System.

Aufgabe

Beschrifte den blauen Meridian und den blauen Brei-tenkreis und bestimme die Koordinaten des Punktes P auf der Erdoberfläche.

Die Angaben werden verfeinert, indem jedes Grad (°, Bogengrad) in 60 Minuten (‘, Bogenminuten) unterteilt wird.Beispiel: Zürich liegt auf 47°22‘N / 8°31‘E

Alle Breitenkreise und Meridiane legen sich als virtuelles Gitternetz über die Erdkugel. Die Neigung der Erdachse um 23 1⁄2° ändert nichts an diesem System.

3. Das Gradnetz der Erde

eschrifte den blauen Meridian und den blauen Breiten- kreis und bestimme die Koordinaten des Punktes P aufder Erdoberfläche.

4. Bestimmung der geografischen Lage eines Ortes auf der Karte

MM

P

231/2/2/ °

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

P = 50°N / 60°E

60° E

50° N

Alle Breitenkreise und Meridiane legen sich als virtuelles Gitternetz über die Erdkugel. Die Neigung der Erdachse um 23 1⁄2° ändert nichts an diesem System.

3. Das Gradnetz der Erde

eschrifte den blauen Meridian und den blauen Breiten- kreis und bestimme die Koordinaten des Punktes P aufder Erdoberfläche.

4. Bestimmung der geografischen Lage eines Ortes auf der Karte

60°60°60°60°50°50°50°M

M

P

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

Feldberg

Zürich

Winterthur

Olten

Luzern Glärnisch

FreiburgDonauschingen

Schaffhausen

BadenAare

Rhein

Reuss

Zürichsee

Vierwald-stättersee

P = 50°N / 60°E

60° E

50° N

CA

T D

esig

n C

laud

ia A

. Tro

chsl

er

Page 4: Das geografische Koordinatensystem...Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur Schulbuch S. 11 Europa auf den ersten Blick Arbeitsblatt Das geografische Koordinatensystem 1. Die Breitenkreise

© L e h r m i t t e l v e r l a g Z ü r i c h w w w. e u r o p a - s e k 1 . c h

E u r o p a – M e n s c h e n , W i r t s c h a f t , N a t u r S c h u l b u c h S . 1 1 E u r o p a a u f d e n e r s t e n B l i c k A r b e i t s b l a t t

Aufgabe

Bestimme die Koordinaten folgender Orte:

SWA Seite 80:Dublin/Irland

55°N

50°N

10°W 5°W

SWA Seite 136:Christchurch/Neuseeland

SWA Seite 164:Punta Arenas/Chile

170°E 175°E

40°S

45°S

72°W 70°W

52°S

54°S

CA

T D

esig

n C

laud

ia A

. Tro

chsl

er