Top Banner
Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester 2013/14 Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
40

Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Feb 07, 2018

Download

Documents

truongbao
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester 2013/14

Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Page 2: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Topics

Einführung

Die deutsche Bildungsidee

Die deutsche Bildungskatastrophe

Der deutsche PISA-Schock

Grundlagen

Geschichte, Struktur

Föderalismus, Konkordat, Schulpflicht

Schulformen

Felder

Elementarbereich, Duale Berufsbildung, Hochschulbildung

Lehrer-Reputation

Herausforderungen

Inklusion

Konfliktlinien

13.11.2013 2/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 3: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Die deutsche Bildungsidee und …

Ursprung der Bildungsidee: Deutsche Mystik

Nicht übersetzbar

Humanismus und Neuhumanismus

Entfaltung in der Deutschen Klassik (Goethe, Schiller, Humboldt)

13.11.2013 3/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 4: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

… und die neue Kompetenzorientierung

Heutige Schlüsselbegriffe:

Schlüsselqualifikationen, Skills, Workload, Bildungscontrolling, Bildungsrendite etc.

Kompetenzen:

Fachkompetenz

Sozialkompetenz

Methodenkompetenz

Personale Kompetenz 13.11.2013 4/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 5: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

The German Angst

Die deutsche Bildungskatastrophe (Georg Picht 1964)

Bildung ist Bürgerrecht (Ralf Dahrendorf 1965)

Inbegriff der Bildungsbenachteiligung:

„Die katholische Arbeitertochter vom Lande“

13.11.2013 5/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 6: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Dahrendorf, R. (1965)

13.11.2013 6/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 7: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Der PISA-Schock 2002

13.11.2013 7/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Quelle: http://spiegelstudien.de/index.php?cl=24&fm=4

Page 8: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Ein Blick in die Geschichte

Ausgewählte Daten zur Herausbildung des modernen Schulwesens in der BRD

13.11.2013 8/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 9: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Zeittafel zum deutschen Schulwesen I

1607 Erste Einführung der Schulpflicht in Anhalt-Bernburg. Es folgen u. a. Weimar 1619, Gotha 1642, Württemberg 1649, Brandenburg-Preußen 1717.

1763 Generallandschulreglement: Erste große Volksschulordnung für ganz Preußen. Geistliche, die ihrer Schulaufsichtspflicht unzureichend nachkommen, werden mit Enthebung vom geistlichen Amt bedroht.

1794 Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten: „Schulen sind Veranstaltungen des Staates, welche den Unterricht der Jugend in nützlichen Kenntnissen und Wissenschaften zur Absicht haben. Desgleichen Anstalten sollen nur mit Vorwissen und Genehmigung des Staates errichtet werden“. Der Staat beansprucht die „volle und alleinige Bestimmungsgewalt in der Schule.“

1809 „Sektion für den Kultus und den öffentlichen Unterricht“ als Abt. im preußischen Innenministerium begründet (ersetzt das Ober-Schul-Kollegium). Erster Leiter: Wilhelm von Humboldt (nur eineinhalb Jahre, dennoch sehr folgenreich)

13.11.2013 9/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 10: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

1872 Preußisches Schulgesetz: Einführung der Mittelschule als erweiterter Volksschule. Schulaufsichtsbefugnisse werden auf weltliche, fachliche Organe übertragen (Preußischer Kulturkampf bis 1891), gleichwohl auf örtlicher Ebene immer noch meist von Geistlichen ausgeübt, die aber vom Staat ernannt wurden.

1919 Weimarer Verfassung, Art.144: „Das gesamte Schulwesen steht unter Aufsicht des Staates, er kann die Gemeinden daran beteiligen. Die Schulaufsicht wird durch hauptamtlich tätige, fachmännisch vorgebildete Beamte ausgeübt“ - Art. 145: „Es besteht allgemeine Schulpflicht...“

1920 Reichsgrundschulgesetz: für alle Kinder gemeinsame Unterstufe der Volksschule

1960er Einführung der Koedukation: Nachdem West-Berlin, Hamburg, Bremen und Hessen schon in den 1950er Jahren den Anfang gemacht hatten, folgten alle anderen Bundesländer.

1970er Verbot der körperlichen Züchtigung („Prügelstrafe“) in allen Bundesländern (zuletzt Bayern: 1980)

Zeittafel zum deutschen Schulwesen II

13.11.2013 10/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 11: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Das deutsche Bildungswesen: Strukturmerkmale

Staatliche Schulaufsicht

Föderalismus: „Kulturhoheit“ der Länder

Uneinheitlichkeit bei Schulformen, Abschlüssen, Noten

Duale Berufsausbildung

Drei (plus x) Schularten

13.11.2013 11/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 12: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

(Schulwegweiser in Lüneburg: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schulen_Wegweiser.jpg)

13.11.2013 12/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 13: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: www.schulministerium.nrw.de/BP/Sekundarschule/Schulsystem_NRW_klein_ohne_Untertext.JPG

13.11.2013 13/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 14: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Bildungsbericht für Deutschland (2004) S. 55

13.11.2013 14/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 15: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Bildung in Deutschland 2010, S. 78

13.11.2013 15/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 16: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Schulen in freier Trägerschaft

Waldorfschulen, Montessori-Schulen, Jena-Plan-Schulen, Alternativschulen, Naturschulen …

Katholische und evangelische Privatschulen

Privatwirtschaftliche Träger, z.B. Phorms Management AG

13.11.2013 16/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 17: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Bildung in Deutschland 2010, S. 49

13.11.2013 17/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 18: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Bildung in Deutschland 2010, S. 81

13.11.2013 18/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 19: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Elementarbereich

Kindergärten und vorschulische Einrichtungen

Freiwilliger Besuch

Seit 1996 Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz

Subsidiaritätsprinzip: 60% in freier Trägerschaft (West: 65%)

Freies Spiel, sprachliche und allgemeine kognitive Förderung, soziales Lernen

13.11.2013 19/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 20: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Bildung in Deutschland 2012, S. 56

13.11.2013 20/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 21: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Das Duale System der Berufsbildung

Berufliche Erstausbildung: Duales System: Lehre

Berufsakademien

Fachschulausbildung (z.B. Erzieherin)

Vorteile der Dualen Ausbildung Praxisnähe

Aktualität der technologischen Ausstattung

Sozialisation im Arbeitsleben

13.11.2013 21/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 22: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Schaubilder zur Berufsausbildung, Ausgabe 2010, S. 51

13.11.2013 22/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 23: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Schaubilder zur Berufsausbildung, Ausgabe 2010, S. 50 13.11.2013 23/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 24: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Schaubilder zur Berufsausbildung, Ausgabe 2010, S. 23

13.11.2013 24/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 25: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Schaubilder zur Berufsausbildung, Ausgabe 2010, S. 40

13.11.2013 25/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 26: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Hochschulbildung

427 Hochschulen, darunter 108 Universitäten, 244 Fachhochschulen

Herausforderung: Doppelte Abiturjahrgänge, Abschaffung der Wehrpflicht, Bildungsexpansion

Exzellenz-Initiative, Bologna-Reform, Hochschuldidaktik

13.11.2013 26/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 27: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle: Billdung in Deutschland 2010, S. 122

13.11.2013 27/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 28: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Herausforderung 1

MIGRATION

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 28/40

Page 29: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quelle:

Zw

ischen E

hrg

eiz

und

Überf

ord

eru

ng.

Allensbach/V

odafo

ne 2

011,

S.

18

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 29/40

Page 30: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Herausforderung 2

GENDER

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 30/40

Page 31: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 31/40

Page 32: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester
Page 33: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Herausforderung 3

Lehrer-Image

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 33/40

Page 34: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 34/40

Page 35: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 35/40

Page 36: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Herausforderung 4: Inklusion

13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD 36/40

Page 37: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

13.11.2013 37/40

Konfliktlinien der Bildungspolitik

Zentralismus vs. Föderalismus Eliteunis, Ganztagsschulen (IZBB)

Freiheit vs. Reglementierung Privatschulen als Störfaktor vs. Sauerteig

Integration vs. Differenzierung äußere, innere

Mehr Geld vs. mehr Anreize GEW vs. Bildungsökonomen

Standardisierung vs. Methodenvielfalt PISA vs. Klippert

Laizität vs. religiöse Erziehung LER, Kopftuch, Koranschulen

Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 38: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Bildung oder Kompetenz?

Kompetenzen:

Fachkompetenz

Sozialkompetenz

Methodenkompetenz

Personale Kompetenz

Heute immer wichtiger:

Gestaltungskompetenz

Zuversichtskompetenz

13.11.2013 38/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 39: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Weiterlesen

Bildungsberichte für Deutschland: http://www.bildungsbericht.de/

Online-Publikationen des BMBF: http://www.bmbf.de/download.html

13.11.2013 39/40

Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Page 40: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD · PDF fileDas Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar Wintersemester

Quellenverzeichnis Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein

indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Dahrendorf, R.. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen-Verlag. S.72

Handelsblatt vom 03.10.2013: Lehrer in Deutschland genießen wenig Ansehen. Verfügbar unter: http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/umfrage-lehrer-in-deutschland-geniessen-wenig-ansehen/8881060.html (Stand: 05.11.2013)

Kultusministerkonferenz. (2003). Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

Uhly, A./Gericke, M./ Lohmüller, L./ Arenz, Ute M.. (2010). Schaubilder zur Berufsausbildung Strukturen und Entwicklungen in der dualen Berufsausbildung Deutschlands. Ausgabe 2010. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Varkey GEMS Foundation. (2013). Global Teacher Status Index October 2013. Verfügbar unter: https://www.varkeygemsfoundation.org/interactiveindex/ (Stand: 07.11.2013)

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH (Hrsg.): Allesbach-Studie 2011: Zwischen Ehrgeiz und Überforderung. Bildungsambitionen und Erziehungsziele von Eltern in Deutschland. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Mit einem Kommentar von Klaus Hurrelmann. Düsseldorf 2011

13.11.2013 40/40 Prof. Dr. Heiner Barz: Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD