Top Banner
Exkursion Iran . Im Süden bauen Der Videoclip zum Workshop: http://youtu.be/3Z9aaTgarV0
11

Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

Mar 28, 2016

Download

Documents

Dokumentation des Workshops der TU Wien trafen in Isfahan auf KollegInnen der Shahid Beheshti Universität Teheran und der Kunstuniversität Isfahan.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

     

Exkursion  Iran  .  

Im  Süden  bauen  

 

Der  Videoclip  zum  Workshop:  http://youtu.be/3Z9aaTgarV0      

Page 2: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

2  

   

Mehr  als  50  begeisterte  TeilnehmerInnen  der  TU  Wien  trafen  in  Isfahan  auf  KollegInnen  der  Shahid  Beheshti  Universität  Teheran  und  der  Kunstuniversität  Isfahan,  um  gemeinsam  in  einem  interdisziplinären  Workshop  Lösungen  für  einen  der  ältesten  Stadtteile  Isfahans  im  Sinne  von  „Nachhaltigkeit“  zu  entwickeln.  

1

Die  Abteilung  für  Raumgestaltung  und  nachhaltiges  Entwerfen  der  TU  Wien,  geleitet  von  Françoise-­‐Hélène  Jourda,  organisiert  seit  13  Jahren  Exkursionen  in  den  Süden,  das  Entwerfen  unter  dem  Titel  ,Im  Süden  Bauen’.  Um  den  Kontakt  mit  anderen  Universitäten  zu  intensivieren  und  um  Studierenden  die  Möglichkeit  zu  geben,  sich  mit  anderen  Kulturen,  wirtschaftlichen,  sozialen  und  ökologischen  Problemen  auseinanderzusetzen  und  um  Regionen  mit  anderen  klimatischen  und  kulturellen  Bedingungen  zu  erforschen.  „Heuer  wurde  aufgrund  der  aktuell  liberaleren  Regierung  der  Iran  gewählt“,  so  Feria  Gharakhanzadeh  vom  Institut  .  Auf  der  Reiseroute  standen  neben  Isfahan  noch  Kashan,  Yazd,  Abyaneh  &  Matin  Abad.                  Die  Wüstenstadt  Isfahan  liegt  auf  1.550m  Meereshöhe,  450  km  von  Teheran  entfernt.  Die  ehemalige  Hauptstadt  des  Iran,  heute  mit  fast  1,8  Millionen  Einwohnern  drittgrößte  Stadt  des  Landes  ist  wirtschaftlich  und  kulturell  von  großer  Bedeutung.  Viele  ihrer  atemberaubend  prachtvollen  Paläste  und  Moscheen  zählen  zum  UNESCO-­‐Weltkulturerbe.  Wie  viele  Regionen  in  klimatisch  heiklen  Randgebieten  ist  auch  Isfahan  besonders  von  den  Auswirkungen  der  globalen  Klimaveränderung  betroffen.  Françoise-­‐Hélène  Jourda  meint:  

2

„Noch  ist  das  Thema  Nachhaltigkeit  hier  nicht  in  voller  Tragweite  bekannt  und  zu  welchen  Problemen  mit  Ressourcen,  wie  hier  vor  allem  dem  Wasser,  aber  auch  der  Energie  oder  dem  Material  der  Klimawandel  hier  führen  wird“.    Mit  dieser  Kooperation  soll  ein  Beitrag  für  eine  ökologisch  nachhaltige,  sozial  ausgewogene  und  ökonomisch  zukunftsfähige  Perspektive  geliefert  werden,  die  einen  sensiblen  Ausgleich  zwischen  traditionellen  und  progressiven  Werten  ermöglicht.            Für  die  detaillierte  Analyse  wurde  ein  Problemgebiet  namens  „Dar  Dasht“  gewählt,  einer  der  ältesten  Stadtteile  im  Herzen  Isfahans,  der  über  eine  gewachsene  Struktur  verfügt.  Die  dort  einst  wunderschönen  Lehmbauten  und  überdachten  Basare  sind  baufällig  und  verslumt.  Alle,  die  es  sich  leisten  konnten,  sind  weggezogen.  Die  Stadt  hat  nun  begonnen  mit  Hilfe  des  National  Heritage  Funds  einige  Gebäude  zu  revitalisieren.  Künstler  und  traditionelle  Handwerker  werden  von  der  Stadt  bezahlt,  um  hier  ihre  Werkstätten  einzurichten  um  damit  zu  einer  Wiederbelebung  des  Viertels  beizutragen  und  gleichzeitig  die  Handwerkstechniken  zu  erhalten.  Die  Studenten  haben  im  Rahmen  eines  „Entwerfens“  mit  der  Analyse  des  Gebiets  begonnen  mit  dem  Ziel  mögliche  Ansätze  und  Strategien  zur  Rettung  des  vernachlässigten  Viertels  zu  entwickeln.    

 

Nachlese  Workshop  Isfahan  5.  -­‐  12.  April  2014    

Studierende  der  TU  Wien  im  Iran.  Gelungene  Kooperation  mit  iranischen  KollegInnen.    

Page 3: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

3  

     

Isfahan  Einwohner  1.547.000  (2005)  |  Wien:  1.741.246  (2012)    Meereshöhe  1.590  m  |  Wien:  ca.  200  m    Fläche  280  km2  |  Wien  :  ca.  415  km2    Einwohnerdichte  5525  Ew/km2  |  Wien  :  4196  Ew/km2    Isfahan  war  eines  der  wichtigsten  urbanen  Zentren  des  Iranischen  Plateaus  und  hat  über  die  Jahrhunderte  der  Urbanisierung  viele  Denkmäler  bekommen,  die  heute  zum  UNESCO  Weltkulturerbe  gehören.  Die  Hauptstadt  der  Provinz  Isfahan,  befindet  sich  420  km  südlich  von  Teheran.  [Vgl.  URL  4-­‐01]  Durch  ihre  geographische  Lage  und  gute  Anbindung  an  die  anderen  Städte  im  Land  war  Isfahan  die  Residenzstadt  mehrerer  Dynastien.  (Shani-­‐Djungha-­‐ni1989:  10)[Vgl.  URL  4-­‐02]  Um  530  v.  Chr.  sollen  sich  Juden,  welche  der  Perserkönig  Kyros  II  aus  babylonischer  Gefangenschaft  befreit  hat  auf  der  Suche  nach  einer  neuen  Heimat  an  der  heutigen  Stelle  Isfahans  niedergelassen  haben.  Sie  gründeten  Jahudiya,  das  heute  Dschubare  heißt  und  noch  immer  das  jüdische  Viertel  der  Stadt  ist.  In  den  ersten  Jahrhunderten  n.  Chr.  kamen  auch  viele  Christen  in  die  Stadt.  643  n.  Chr.  wurde  die  Stadt  durch  die  Araber  erobert,  welche  bis  930  n.  Chr.  regierten  und  den  Islam  eingeführt  haben.  Unter  der  Buwayhiden  Dynastie  im  10.Jahrhundert  erlangte  die  Stadt  wieder  ihre  ursprüngliche  Bedeutung  zurück,  bis  sie  schließlich  im  Jahre  1387  durch  den  türkisch  mongolischen  Feldherrn  Timur  Lenk  erobert  wurde,  wobei  ein  großer  Teil  der  Stadt  zerstört  wurde.  [Vgl.  URL  4-­‐03]  Unter  der  Herrschaft  des  Safawiden-­‐Schahs  im  Abbas  I.  Im  16  Jhd.  begann  eine  neue  Blütezeit  für  Isfahan.  Viele  Prachtbauten  und  Parkanlagen  gehen  auf  diese  Zeit  zurück.  Die  Stadt  erlangte  auch  in  der  Welt  ein  hohes  Ansehen.  Im  18  .  Jhd.  wurde  die  Stadt  zu  großen  Teilen  durch  sunnitische  Afghanen  zerstört  und  verlor  an  Bedeutung,  außerdem  wurde  die  Hauptstadt  nach  Teheran  verlegt.  Heute  ist  Isfahan  die  mit  fast  1,8  Millionen  Einwohnern  drittgrößte  Stadt  des  Iran  und  wirtschaftlich  und  kulturell  von  großer  Bedeutung.  [Vgl.  URL  4-­‐04].  Text:  Zvjezdana  Rebernjak  

Nützliche  Links:    

http://whc.unesco.org/en/list/1397/documents  

http://www.presstv.ir/detail/2012/06/30/248718/isfahan-­‐friday-­‐mosque-­‐unesco-­‐world-­‐heritage-­‐list/  

 Journal  of  American  Science,  2012;8(1):  http://www.americanscience.org  

Urban  spirit  and  heritage  conservation  problems:  case  study  Isfahan  city  in  Iran:  

http://www.academia.edu/1314591/Urban_spirit_and_heritage_conservation_problems_case_study_Isfahan_city_in_Iran  

 

Die  Wüstenstadt  Die  globale  Klimaerwärmung  führt  zu  Wasser-­‐  und  Ressourcenknappheit.  Nachhaltige  Lösungen  werden  gesucht.  

Page 4: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

4  

Der  für  den  Workshop  ausgewählte  Bauplatz  liegt  in  dem  Stadtteil  Dar  Dasht  (früher  auch  bekannt  unter  Babol-­‐Dasht),  welcher  für  seine  historischen  Minarette,  Friedhöfe  und  den  Darb-­‐e  Imam  Schrein  bekannt  ist.  Dar  Dasht  war  früher  einer  der  wichtigsten  jüdischen  Stadtteile  Isfahans.  Die  Freitagsmoschee  ‚Jamee  Moschee‘  und  der  Bazar  zählen  zu  den  elementarsten  infrastrukturellen  und  sozialen  Einrichtungen  der  traditionellen  Stadt.  Der  Basar  im  Umfeld  der  Jame-­‐Moschee  war  Bestandteil  des  alten  Basars  von  Yahudiyeh.  Die  Gebäude  sind  aber  neueren  Datums.  An  der  Westseite  des  Meydane  Qiyam  befindet  sich  der  Obst-­‐  und  Gemüsebasar  (Bazar-­‐e  Sabz  oder  Bazar-­‐e  Mive),  der  sogar  freitags  geöffnet  ist.  Bevor  der  Meydan-­‐e  Imam  1602  angelegt  wurde,  erstreckte  sich  der  Alte  Meydan  (Meydan-­‐  e  Kohneh)  vom  westlichen  Nordende  des  Qiyam-­‐  Platzes  in  südwestlicher  Richtung  etwa  300  Meter  bis  zum  Harun-­‐e  Velayant.  Der  damalige  Platz  war  100  m  breit.  Im  jüdischen  Jubareh-­‐  Viertel,  das  östlich  der  Jame-­‐Moschee  liegt,  gibt  es  noch  einige  aktive  Synagogen  wie  die  Kainse-­‐ye  Bozorg  oder  Große  Synagoge,  die  Kanise-­‐ye  Molla  Neysan  und  die  Kainse-­‐ye  Molla  Yaqob.  [Vgl.  Kerber,  IRAN-­‐  Islamischer  Staat  und  jahrtausendalte  Kultur,  Berlin  2013,  Seite  346]  Der  Obst-­‐  und  Gemüsebazar  steht  im  Konflikt  mit  der  dort  vorherrschenden  Infrastruktur.  Er  liegt  an  einer  Hauptkreuzung  der  Stadt.  Aufgrund  der  fehlenden  Infrastruktur  wird  der  Wert  dieser  Stadtteile,  trotz  ihrer  hervorragenden  Lage,  unterschätzt.    

Es  fehlen  soziale  Einrichtungen,  eine  adäquate  Infrastruktur  und  die  den  heutigen  Lebensbedingungen  entsprechenden  Wohnformen.  

Die  Aufgabenstellung  

Der  Fokus  dieses  Entwerfens  liegt  in  der  infrastrukturellen  Weiterentwicklung  der  traditionellen  urbanen  Landschaft  von  Isfahan.  Im  Spannungsfeld  der  neuzeitlichen  Planungen  des  letzten  Jahrhunderts  und  der  historisch  gewachsenen  Stadtstruktur  werden  die  Ursachen  für  das  Sterben  der  ehemals  dicht  belebten  Viertel  im  ältesten  Stadtteil  von  Isfahan  untersucht.  Es  gilt  trotz  der  vorhandenen  Einschränkungen  nach  räumlichen  Potenzialen  zu  suchen  und  deren  Möglichkeiten,  die  in  den  Zwischenräumen  des  Städtischen  latent  vorhanden  sind,  weiter  zu  entwickeln.  Die  Ergebnisse  sollten  unter  Berücksichtigung  traditioneller  Werte  in  den  gegenwärtigen  soziokulturellen  Kontext  transformiert  und  eingebettet  werden.    

Das  Viertel  ‚Dardasht‘  wurde  unter  verschiedenen  Gesichtspunkten  untersucht  und  es  wurden  erste  Strategien  entwickelt,  wie  das  vernachlässigte  Viertel  wiederbelebt  werden  könnte.    

 

 

Dar  Dasht    

Basar  und  Privathaus  In  revitalisierten  Privathäusern  werden  Künstler  angesiedelt,  um  das  Viertel  und  das  Kunsthandwerk  wiederzubeleben.  

Page 5: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

5  

Ziel  der  thematischen  Auseinandersetzung  ist  die  Belebung  der  Nachbarschaft  mit  Hilfe  infrastruktureller  Maßnahmen  wie  dem  Implementieren  von  neuen  Wohnstrukturen,  öffentlichen  und  sozialen  Einrichtungen  und  der  Entwicklung  des  öffentlichen  Raumes.  Der  zu  bearbeitende  Maßstab  spannt  sich  von  der  großräumlichen  Neuorganisation  des  gesamten  Viertels  bis  hin  zu  kleinräumlichen  objekthaften  Ansätzen  und  Eingriffen.  Die  Entwurfsaufgabe  umfasst  die  Planung  eines  öffentlichen  Gebäudes  im  zu  entwickelnden  öffentlichen  Raum.  Einen  lebendigen  Treffpunkt  für  junge  und  jung  gebliebene  Menschen  aus  verschiedenen  Ländern,  der  wohnen,  arbeiten  und  Gemeinschaft  fördert.  Neue  Formen  von  Herbergen,  Start-­‐ups,  Teehäuser,  Caféterias  und  andere  soziale  Treffpunkte  wie  Märkte  des  täglichen  Bedarfs  werden  gesucht.  Die  Ergebnisse  sollen  unter  Berücksichtigung  traditioneller  Werte  in  den  gegenwertigen  soziokulturellen  Kontext  transformiert  und  eingebettet  werden.  In  Teamarbeit  soll  ein  Masterplan  erstellt  werden,  die  entwurfsrelevanten  Parameter  analysiert,  die  funktionelle  und  räumlichen  Zuordnung  in  Verbindung  mit  dem  geforderten  Raumprogramm  entwickelt  werden.  Ebenso  sollen  die  klimatischen  Verhältnisse  berücksichtigt  werden  und  mit  geeigneten  Materialien  eine  sensible  Lösung  in  Bezug  und  Kontext  mit  einem  Ressourcen  schonenden  Einsatz  lokaler  Materialien  und  Bautechnologien.    Im  Anschluss  an  den  Workshop  in  Isfahan  sollen  die  Ergebnisse  bei  der  Nachbearbeitung  in  Wien  zeichnerisch  dargestellt  werden,  sowie  Modelle  in  verschiedenen  Maßstäben  präsentiert  werden.  

Die  Studierenden  wurden  in  acht  gemischte  Gruppen  geteilt,  gemischt  sowohl  nach  österreichischen  und  iranischen  Studierenden  als  auch  nach  Frauen  und  Männern.  

 

Zu  diesen  Themen  wurden  Studien  und  Analysen  erstellt:  

1.) Public  Spaces  

2.) Climate/Vegetation  

3.) Rules  

4.) Functions  

5.) Social  Conditions  

6.) Materials/Construction  

7.) Traffic  

8.) Daily  Services  

 

 

Der  Fokus  dieses  Entwerfens  liegt  in  der  infrastrukturellen  Weiterentwicklung  der  traditionellen  urbanen  Landschaft  von  Isfahan.    

Page 6: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

6  

Die  Arbeitsbereiche:  Public  Spaces  -­‐  Climate/Vegetation  –  Rules  –  Functions  -­‐  Social  Conditions  -­‐  Materials/Construction  –  Traffic  -­‐  Daily  Services    

Die  Studenten  tauschten  vorweg  ihre  in  Wien  und  im  Iran  vorbereiteten  Analysen  aus,  um  diese  vor  Ort  zu  überprüfen  und  Informationen  vor  Ort  zu  sammeln,  die  über  das  Web  und  von  Wien  aus  nicht  zu  sammeln  waren.  Es  zeigte  sich  sehr  schnell,  dass  manche  der  vorbereiteten  Unterlagen  nicht  den  Tatsachen  entsprachen.  Mit  tatkräftiger  Unterstützung  der  Iraner  wurden  diese  via  Telefon,  Internet,  in  Diskussionen  mit  den  Professoren  und  vor  allem  durch  Erkundigung  des  Gebietes  ergänzt  und  korrigiert.  In  den  acht  Arbeitsgruppen  machte  man  sich  fotografierend  und  diskutierend  auf  den  Weg,  um  das  großräumige  Gebiet  des  Dar  Dasht  zu  erkunden  und  zu  vermessen.  Die  Offenheit  der  Bevölkerung  verblüffte.  Denn  es  gab  freundliche  Einladungen  in  die  Privathäuser.  Der  Blick  ins  Innere  macht  auch  vielen  klar,  dass  der  „öffentliche  Raum“  hier  eine  völlige  andere  Bedeutung  hat  als  bei  uns.    Das  Leben  spielt  sich  in  Privatheit  in  den  hermetisch  abgeschirmten  Innenhöfen  ab.  Die  gewonnenen  Erkenntnisse  werden  in  Wien  aufgearbeitet,  Pläne  gezeichnet  und  Modelle  gebaut.  Die  Arbeit  wird  fortgesetzt.  Die  neuen  österreichisch-­‐iranischen  Freundschaften  werden  via  facebook  und  Email  fortgeführt.    

Die  Teilnehmer:  Reiseleitung:  Feria  GHARAKHANZADEH,  Anton  KOTTBAUER,  Sonja  LEITGEB  

Institut:  Françoise-­‐  Hélène  Jourda,  Hannah  Aufschnaiter,  Franz  Karner,  Günter  Pichler  

Externe  Teilnehmer:  Brigitte  Groihofer,  Henriette  Haller,  Lisa  Posch,  Karin  Raith  

Mitarbeit:  Afsaneh  Soltani,  Hossein  Abbasimehr,  Rouhi  Taraneh,  Khalaj  Roshanak,  Ansari  Noori  Saied  

Workshop-­‐Teilnehmer  der  TU  Wien:  

Wolfgang  Fischer,  Armagan  Hayatbakhsh,  Rafael  Kopper,  Katharina  Kuchler,  Anna  Ladurner,  Eva  Manhart,  Maximilian  Ostermann,  Antonella  Pusic,  Zvjezdana  Rebernjak,  Stefanie  Schopf  Verena  Theil,  Branka  Bilic,  Susanne  Bozsing,  Kamila  Drsata,  Sarah  Ehlers,  Alexander  Garber,  Vadim  Ghiorghiu,  Rupert  Gruber,  Valentin  Hofer,  Stephanie  Köck,  Paul  Lieser,  Lucas  Mayerhofer,  Rebecca  Merlic,  Olivera  Milosevic,  Marius  Nickig,  Laurent  Perfler,  Bettina  Plainer,  Matija  Pleschko,  Sandra  Putz,  Bernhard  Redl,  Bettina  Schabus,  Marie-­‐Kristin  Schamböck,  Verena  Scharf,  Elisabeth  Schneebauer,  Viktoria  Starzinger,  Andreea  Suteu,  Shuruq  Carlotta  Tramontini,  Martin  Wuinovic,  Robert  Younger,  Tomislav  Zorica.  

   

Page 7: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

7  

Wichtig  sind  u.a.  neue  Verbindungs-­‐  und  Transportwege  zwischen  Dar  Dasht  und  dem  Hauptbasar,  der  Einsatz  lokaler  Baumaterialien,  die  Revitaliserung  der  Hofhäuser  und  das  Ansiedeln  von  Handwerksbetrieben.  

Page 8: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

8  

Page 9: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

9  

Marius:  Besonders  spannend  und  hilfreich  fand  ich  bei  der  Zusammenarbeit  mit  den  iranischen  Kollegen  die  neue  Sicht  auf  Denkweisen  und  Wertungen  um  diese  besser  zu  verstehen.  Das  führte  durchaus  zu  neuen  Erkenntnissen  

Shuruq:  Wir  hatten  ja  schon  zwei  Monate  vorher  Kontakt  und  haben  das  Projekt  mit  verschiedenen  Analysen  über  die  Straßen,  die  Vegetation  usw.  vorbereitet.  Mit  den  Studenten  in  Isfahan  haben  wir  diese  Überlegungen  wiederholt  und  überprüft.  Vor  Ort  war  dies  alles  viel  realer.  Wenn  man  plötzlich  vor  Ort  über  die  Plätze  läuft,  die  man  vorher  nur  am  Plan  kannte,  ist  das  schon  ein  gewaltiger  Eindruck.  Der  Workshop  hat  wirklich  geholfen.  

Martin:  Wir  waren  mit  drei  iranischen  Studenten  unterwegs,  die  richtig  erfreut  über  die  Auseinandersetzung  und  den  Austausch  waren.  Wir  konnten  im  Team  mit  den  Iranern  auffallend  leicht  Kontakt  zur  Bevölkerung  bekommen  und  zu  Leuten  aus  unterschiedlichen  Milieus  Informationen  erhalten,  die  nicht  Englisch  sprechen.  Es  war  ein  sehr  bereicherndes  Erlebnis  und  wir  werden  auf  alle  Fälle  über  facebook  und  Emails  in  Kontakt  bleiben.  

Max:  Ich  war  in  der  Gruppe,  die  das  soziale  Leben  darstellen  musste.  Wir  haben  neue  Eindrücke  bekommen,  wie  öffentliche  Plätze  bespielt  werden,  wie  das  Leben,  das  Zusammenleben  und  die  Kultur  dort  wirklich  ablaufen.  Das  konnten  wir  uns  von  zu  Hause  aus  in  den  Analysen  nicht  konkret  vorstellen.  Z.B.  welche  Handwerksbetriebe  gibt  es,  was  machen  sie  genau,  welche  Leerstände  gibt  es.  Mit  den  iranischen  Studenten  wurden  wir  plötzlich  in  Häuser  eingeladen  und  haben  die  Innenräume  und  Höfe  gesehen.  

Stefanie:  Die  Zusammenarbeit  war  sehr  herzlich.  Ich  war  in  der  Gruppe  Material  und  Konstruktion.  Am  interessantesten  war  die  Konfrontation  der  zwei  Welten.  Die  Iraner  haben  ein  komplett  anderes  Weltbild  was  die  nachhaltige  Architektur  betrifft.  Es  wird  teilweise  auch  Falsches  an  den  Universitäten  gelehrt  und  die  Studenten  sind  nicht  gewöhnt,  Dinge  zu  hinterfragen.  Die  Aussage  des  Professors  wird  als  einzig  richtige  Wahrheit  angesehen  und  niemals  angezweifelt.    Wir  waren  ja  in  gemischten  Gruppen,  Frauen  und  Männer  und  mir  ist  aufgefallen,  dass  uns  anfangs  nur  die  Männer  geantwortet  haben,  sie  waren  der  dominante  Part  in  der  Gruppe.  Erst  als  wir  gezielt  und  bewusst  auch  die  Frauen  fragten,  haben  auch  diese  geantwortet.  Das  dürfte  nicht  üblich  sein.  Die  Exkursion  war  ein  Traum,  eine  Erfahrung  fürs  Leben.  Ich  bin  sehr  zufrieden.  

Laurent:  Sehr  interessant  und  spannend  eine  andere  Sicht  auf  die  Architektur  kennenzulernen.  Wie  Studenten  aus  anderen  Kulturen  Projekte  angehen  und  wahrnehmen.  Ich  war  in  der  Gruppe  „Funktionen“.  Es  gab  viele  neue  Erkenntnisse,  die  auch  dadurch  zustande  kamen,  weil  die  iranischen  Studenten  in  ihrer  Sprache  fragen  konnten,  wie  Dinge  und  Geschäfte  funktionieren.    

Work  in  progress....  

To  be  continued...  

 Eindrücke  der  Studierenden  

Page 10: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

10  

1

Branka:  Ich  war  in  der  Gruppe  „Verkehr“.  Unsere  iranischen  Kollegen  waren  sehr  engagiert  und  haben  sich  da  sehr  gut  ausgekannt.  Die  Zusammenarbeit  hat  sehr  gut  funktioniert.  Wir  haben  auch  eine  Strategie  zur  Verbesserung  gefunden.  Es  war  eine  sehr  positive  Erfahrung.  Wir  werden  in  Kontakt  bleiben.    

Anna:  Ich  war  in  der  Gruppe  „Daily  Services“.  Durch  den  Austausch  mit  den  iranischen  Kollegen  haben  wir  herausgefunden,  dass  die  Leute  Lebensmittel  und  Dinge  für  den  täglichen  Gebrauch  schon  in  den  Basaren  einkaufen.  Kleidung  und  nicht  alltägliche  Dinge  werden  in  Geschäften  auf  den  Hauptstraßen  eingekauft.  Wir  entdeckten  auch  einige  wichtige  Institutionen  in  unserer  Forschungsregion,  wie  Orte  zum  Beten,  Schulen,  Treffpunkte.  Das  war  sehr  informativ  und  man  hätte  die  Details  nicht  übers  Internet  herausfinden  können.  Der  Trend  im  Moment  ist  für  dieses  Viertel  ja  eher,  dass  es  ausstirbt.  Ich  denke,  wenn  man  es  schaffen  würde,  es  wieder  vom  Hauptbasar  aus  zu  erschließen,  zu  dem  ja  früher  eine  Verbindung  existierte,  die  verloren  ging,  dann  hätte  eine  Revitalisierung  gute  Chancen  und  würde  die  Gegend  aufwerten.  Wenn  man  die  verfallenen  Häuser  wieder  errichten  würde,  dann  würden  Menschen  zuziehen  und  diese  würden  die  nötige  Frequenz  bringen.  

Robert  und  Vadim:  Wir  waren  in  der  Gruppe  Verkehr.  Vadim  hat  die  Fahrradkarte  gemacht.  Ehrlich  gesagt,  haben  wir  generell  kein  Fahrrad  gesehen,  zwar  viele  Autos,  Pick-­‐ups  und  Motorräder.  Es  wäre  aber  eine  sinnvolle  und  logische  Lösung,  eine  Infrastruktur  für  Fahrräder  zu  errichten,  da  diese  viel  besser  für  den  Transport  in  den  kleinen,  schmalen  Gassen  geeignet  wären.  Das  wäre  auch  aus  Gründen  der  Luftverschmutzung  sinnvoll,  wo  es  in  Isfahan,  die  3.-­‐4.-­‐höchsten  Werte  weltweit  gibt.  Deshalb  tragen  auch  so  viele  Leute  einen  Mundschutz.    

Wir  machten  ein  Konzept  zur  Wiederverbindung  des  großen  und  kleinen  Basars,  dazu  zählt  natürlich  auch  das  Schaffen  von  neuen  Transportwegen  für  Personen  und  Güter.  Das  hätte  zur  Folge,  dass  man  dafür  sehr  viele  Gebäude  abreißen  müsste,  um  Platz  zu  schaffen,  was  die  iranischen  Kollegen  weniger  stören  würde  als  uns.  Sie  sind  halt  schon  sehr  autofixiert.    

Andrea:  Ich  war  in  der  Gruppe  der  „Social  Conditions“.  Wir  haben  uns  die  Kategorien  der  hier  lebenden  Menschen  angesehen,  ihr  Alter  und  wo  sie  arbeiten.  Die  meisten  Menschen  hier  sind  eher  älter  und  traditionell  geprägt,  im  Gegensatz  zu  den  Menschen  im  armenischen  Viertel  Djolfa,  wo  viele  arbeiten,  die  im  Dar-­‐Dasht  wohnen.  Leute  die  Shops  im  Basar  besitzen  wohnen  auch  dort.  In  einem  revitalisierten  Gebäude  im  Dar-­‐Dasht  wurden  traditionelle  Handwerker  angesiedelt,  um  hier  zu  arbeiten,  was  für  den  Iran  sehr  wichtig  ist.  Sie  reisen  oft  ½  Stunde  an.  Das  ist  für  die  Belebung  der  Basars  sehr  wichtig.  Wir  werden  mit  der  iranischen  Kollegin  aus  Isfahan  in  Kontakt  bleiben  und  vielleicht  nächstes  Jahr  wieder  herfahren.  Sie  hat  uns  in  ihr  Haus  eingeladen.    

 

2

Bernhard:  Die  Zusammenarbeit  war  sehr  gut,  wenngleich  die  Kommunikation  auch  kompliziert  war  aufgrund  sprachlicher  Probleme.  Ich  war  in  der  Gruppe  „Rules“  –  gesetzliche  informelle  und  formelle  Vorgaben.  Die  iranischen  Kollegen  waren  sehr  hilfreich,  sie  konnten  uns  alles  übersetzen.  Sie  waren  selbst  nicht  immer  informiert  und  haben  sofort  Professoren  und  Experten  gefragt  und  waren  rege  am  Telefonieren.    

Eine  Erkenntnis  war  auch,  dass  Architektur  sehr  unterschiedlich  gelehrt  wird,  die  Zugänge  und  Betreuungsverhältnisse  auf  der  Kunstuni  in  Isfahan  sind  ganz  anders.  Auch  die  kulturellen  und  sozialen  Unterschiede  sind  sehr  groß,  weshalb  es  für  uns  Europäer  schwierig  ist,  in  nur  einer  Woche  die  Zusammenhänge  klar  zu  erkennen  und  auch  schwer,  den  Studenten  hier  unsere  Vorstellungen  und  Lösungen  zu  vermitteln.  Ohne  die  Exkursion  und  den  direkten  Austausch  mit  den  iranischen  Kollegen  wäre  es  nicht  möglich  gewesen,  den  Bau  und  Bauplatz  von  Wien  aus  zu  beurteilen.  Übers  Internet  sind  weder  die  Topografie  noch  die  Gebäudehöhen  zu  ermitteln.    

Rafael:  Ich  war  auch  in  der  Klima  und  Vegetationsgruppe.  Zwischenmenschlich  war  es  total  problemlos  und  offen.  Die  intensive  Analysearbeit,  die  wir  gewohnt  sind,  wird  dort  nicht  so  exzessiv  gemacht.  Wenn  es  eine  Aufgabe  gibt,  dann  hält  man  sich  an  diese  Vorgabe.  Wir  wollten  halt  auch  wissen,  was  wir  dort  machen  können,  was  akzeptiert  würde,  ohne  dass  wir  als  ausländische  Imperialisten  daherkommen.  Das  war  anfangs  etwas  schwierig,  über  das  Fachgebiet  hinaus  Interessen  auszutauschen,  hat  aber  dann  extrem  gut  funktioniert.  Die  iranischen  Kollegen  haben  uns  auch  die  nach  Innen-­‐Orientierung  der  Hofhäuser  erklärt,  deren  Symmetrie,  das  Wasserbecken.  Das  Zusammensein  mit  den  iranischen  Kollegen  war  sicher  einer  der  wertvollsten  Tage  insgesamt.  Wir  haben  viele  Emailadressen  ausgetauscht  und  werden  in  Kontakt  bleiben.  

 

 

Page 11: Dar Dasht-Workshop Isfahan April 2014

 Dar  Dasht  Lorem  Ipsum  

11  

 

Wir  versuchen  einen  Marktplatz  für  Ideen,  Werte  und  Fähigkeiten  zu  generieren,  um  zukünftigen  Planern  behilflich  zu  sein  ihren  Beitrag  zu  ökonomischer  Vitalität,  ökologischer  Gesundheit  und  sozialer  Gerechtigkeit  zu  leisten.    

Warum  sind  Workshops  in  Form  von  Exkursionen    wichtig?  

Workshops  vor  Ort  sind  aus  unterschiedlichen  Gründen  wichtig.  Erstens  bekommen  die  Studierenden  hier  Informationen,  die  sie  übers  Internet  nicht  bekommen  können.  Der  wichtigste  Grund  ist  aber,  die  Menschen  hier  kennen  zu  lernen,  einen  Zugang  und  ein  Gefühl  für  ihre  Kultur  zu  bekommen.    

Ist  das  für  die  spätere  Arbeit  der  angehenden  Architekten  auch  wichtig?  

Sogar  sehr  wichtig,  denn  Architekten  arbeiten  immer  für  die  anderen.    

Wir  machen  ein  Krankenhaus,  Wohnungen,  immer  für  die  anderen.  Diese  Anderen  sprechen  die  gleiche  Sprache,  leben  in  Wohnungen,  in  der  gleichen  Stadt.  Sie  sind  die  Nutzer  und  sehen  die  Dinge  anders.  Diese  Erfahrung  hier  im  direkten  Kontakt  mit  der  Bevölkerung  ist  für  die  Studenten  enorm  wichtig.    

Die  Studenten  waren  verblüfft,  als  sie  hier  in  die  Parks  gegangen  sind  und  realisierten,  dass  die  Bedeutung  des  öffentlichen  Raums  hier  eine  ganz  andere  ist  als  bei  uns.  

Das  ist  eine  andere  Position  als  in  Europa,  wo  das  Treffpunkte  sind,  in  denen  Menschen  einen  Teil  ihrer  Zeit  verbringen.  Für  die  Iraner  sind  öffentliche  Räume  nicht  so  wichtig,  die  Parks  sind  mehr  dazu  da,  um  frische  Luft  zu  erzeugen.    

Auch  ein  Radweg  durch  den  Basar  wurde  vorgeschlagen,  obwohl  hier  niemand  mit  dem  Rad  fährt.  

Diese  kleinen  Details  sind  sehr  wichtig  für  Leute,  die  diese  Kultur  nicht  teilen.  Es  ist  eine  wichtige  Erfahrung  das  Anderssein  zu  erkennen.  Aufzupassen  und  zu  verstehen,  dass  die  Leute  im  Iran  zu  anderen  Lösungen,  anderen  Raumnutzungen  kommen  werden,  als  wir  uns  das  vorstellen.  

Eine  Studentin  meinte  auch,  dass  der  Begriff  Nachhaltigkeit  hier  noch  nicht  verstanden  wird.    

Sie  kennen  und  verstehen  das  Thema  noch  nicht  in  seiner  voller  Tragweite.  Sie  wissen  zwar,  dass  es  einen  Klimawandel  gibt,  doch  welche  Auswirkungen  das  haben  wird,  zu  welchen    Problemen  mit  den  Ressourcen,  wie  hier  vor  allem  dem  Wasser,  aber  auch  Energie  oder  Material  er  führt,  können  sie  noch  nicht  einschätzen.  Manche  Studierende  kennen  die  Probleme,  sie  wollen  sich  mit  Nachhaltigkeit  beschäftigen  und  etwas  für  ihr  Land  tun.  Einige  haben  mich  gefragt,  ob  sie  ein  Doktorat  zu  diesem  Thema  bei  mir  machen  können.  Unser  vehementes  Engagement  für  das  Thema  Nachhaltigkeit  bringt  auch  die  Studierenden  und  Professoren  hier  zum  Nachdenken.  

Françoise-­‐Hélène  Jourda  

Dokum

entationsbooklet  zusammengestellt  von  Brigitte  G

roihofer.    Fotografien  von  Brigitte  G

roihofer,  April  2014.    www.groihofer.at