Top Banner
Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagung SAMM 2010 Interlaken, 26.11.2010 D W lf H Dr. Wolfgang von Heymann Dank an: Dr. med. dent. A. Köneke, Kiel Dr. med. Ch. Köneke, Bremen
39

Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Sep 18, 2018

Download

Documents

haduong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Freitag, 26. November 2010

Craniomandibuläre Dysfunktion

51. Jahrestagung SAMM – 2010g gInterlaken, 26.11.2010

D W lf HDr. Wolfgang von HeymannDank an: Dr. med. dent. A. Köneke, Kiel,

Dr. med. Ch. Köneke, Bremen

Page 2: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Ausgestorben Ausgestorben –– ohne CMDohne CMD--TherapieTherapie

26.11.2010 2

Page 3: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Schauplätze der CMDSchauplätze der CMD

Halswirbelsäule

OkklusionKG

HWSKiefergelenke

HWS

Okklusion

MuskulaturMuskulatur

Körper-Statik

MuskulaturKörperstatik

Ch. Köneke

Page 4: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Symptome durch CMDErfahrungswerte aus Promotion

Erstsymptome der CMDErstsymptome der CMDErfahrung aus ZA PromotionErfahrungswerte aus Promotion

und 30 Jahren PraxisErfahrung aus ZA-Promotion

und 30 Jahre ZA-Praxis

70

80 N=2139

50

60

70SchmerzMigräneOhrenG i ht

30

40

50 GesichtNeuralgienTinnitusVertigo

10

20

30 VertigoAugeOrthopädischUnverträglichkeiten

0

10 g

Stand 1- 2004Lahme (2005)

Page 5: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

CMD-Funktionsstörungen: Alters- und gGeschlechtsverteilungvon 3428 Versicherten

Howard (1991)

Page 6: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Wichtige Differentialdiagnosen aufWichtige Differentialdiagnosen aufWichtige Differentialdiagnosen auf Wichtige Differentialdiagnosen auf Basis von HirnstammBasis von Hirnstamm--KonvergenzenKonvergenzengg

• Beinlängendifferenz mit Beckentiefstand und funktioneller Skoliose chronischer Kreuzschmerzfunktioneller Skoliose, chronischer Kreuzschmerz

• Störungen der oberen Halswirbelsäule, zervikozephales Syndrom – CCDzervikozephales Syndrom CCD

• Störungen des Kiefergelenks: sog. kraniomandibuläre Dysfunktion – CMD y

• Funktionsdisparation (assoziierte Heterophorie) oder andere Störungen des binokularen Sehensg

• Auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörungen – AVWS

• Interozeption des Autonomen Nervensystems

Page 7: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Augen (NN II III IV VAugen (NN II III IV V 1 VI)1 VI)Augen (NN II, III, IV, VAugen (NN II, III, IV, V--1, VI)1, VI)„assoziierte Heterophorie“„assoziierte Heterophorie“pp

• alle asthenopischen BeschwerdenDi l i h E üdb k it it S k d hl f• Diplopie, rasche Ermüdbarkeit mit Sekundenschlaf

• Kopfschmerzen• Kopfzwangshaltung mit HWS-Syndrom• Störungen der Grob- und Feinmotorik• Lese-/Rechtschreibstörungen (LRS)• Konzentrationsstörungen (ADHS)g ( )• Allgemeine Probleme in der Schule, auch „AD(H)S“• Allgemeine Probleme der Sozialisation DepressionAllgemeine Probleme der Sozialisation, Depression

und Suizidneigung schon im Jugendalter

Page 8: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Assoziierte Hetero-Phorie• Erfordert Fusionsarbeit mit hohem

Energieverbrauch,e g e e b auc ,• besonders bei Dauerbelastung durch

tonische binok läre Belast ngtonische binokuläre Belastung,• erzeugt asymmetrische Afferenzen und g y

Efferenzen im Stammhirnbereich,• ist daher die Ursache für Konvergenz• ist daher die Ursache für Konvergenz-

Reaktionen anderer Hirnnerven (V, VII, VIII, IX X) d d H l i b l ä lIX, X) und der Halswirbelsäule.

Page 9: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

VIIIVIII hl ähl ä S tS tVIII VIII –– cochleärcochleär: Symptome: Symptome• Auditive Wahrnehmungs- und

VerarbeitungsstörungenStö d G b d F i t ik• Störung der Grob- und Feinmotorik

• GleichgewichtsstörungenK t ti h i i k it• Konzentrationsschwierigkeiten

• Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie K ik ti d V h lt bl• Kommunikations- und Verhaltensprobleme,

• Stimmprobleme, Sprachprobleme ll i E hö f tä d ( t ti• allgemeine Erschöpfungszustände (vegetative

Dysbalancen, Schlafstörungen, Nervosität)• Tinnitus (Ohrensausen Ohrgeräusch) Hörsturz• Tinnitus (Ohrensausen, Ohrgeräusch), Hörsturz• gewisse Formen der Schwerhörigkeit

Page 10: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

VIIIVIII tib lätib läVIII VIII -- vestibulärvestibulärT l S h i d l i ll F• Taumel, Schwindel in allen Formen

• Kopfschmerz (auch Kopfleere, Kopfdruck)• Tinnitus• BenommenheitBenommenheit • Schwarzwerden vor Augen

S h ä h i d B i• Schwäche in den Beinen• Atemnot • intestinale Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen • Schweißausbruch oder VasokonstriktionSchweißausbruch oder Vasokonstriktion

Page 11: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

A t (N X)A t (N X)Autonome (N. X)Autonome (N. X)

• Kopfschmerz• Objektiver (und subjektiver) Tinnitus• Objektiver (und subjektiver) Tinnitus• Herz-Kreislauf-Störungen• Bronchiale Funktionsstörungen

Atemstör ngen• Atemstörungen• Übelkeit, Erbrechen• Verdauungsstörungen

Oh h• Ohrenschmerzen

Page 12: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Obere HWS (C1Obere HWS (C1 C3)C3)Obere HWS (C1 Obere HWS (C1 –– C3)C3)„„craniocranio--cervicalecervicale Dysfunktion“Dysfunktion“

• Hinterkopfschmerz, MigräneTh k l l b l d l b k l B h d• Thorakale, lumbale und lumbosakrale Beschwerden

• BeckenfunktionsstörungenS h i d l• Schwindel

• Tinnitus, HörsturzZ i it ti S hl k tö• Zungenirritationen, Schluckstörungen

• Sehstörungen• Konzentrationsstörungen• Lern- und Entwicklungsstörungen (auch ADHS)

Ü• Übelkeit, Erbrechen

Page 13: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Gesichtsbereich (NN VGesichtsbereich (NN V 2&3 IX XI)2&3 IX XI)Gesichtsbereich (NN VGesichtsbereich (NN V--2&3, IX, XI)2&3, IX, XI)„Craniomandibuläre Dysfunktion“„Craniomandibuläre Dysfunktion“

• Kopfschmerzen generell• Migräne (Halbseitenkopfschmerz)g ( p )• Wirbelsäulenbeschwerden inklusive Becken• Tinnitus HörsturzTinnitus, Hörsturz• Schwindel• Unspezifische Gesichtsschmerzen• Unspezifische Gesichtsschmerzen• Sehstörungen, Doppelbilder

K t ti tö• Konzentrationsstörungen• Schulschwäche (auch „AD(H)S“)• Bandscheibenschäden werden angenommen,

dies ist aber nicht evidenzbasiert

Page 14: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Der Unterkiefer zwischenDer Unterkiefer zwischenDer Unterkiefer zwischen Der Unterkiefer zwischen Cranium Cranium und Rumpfund Rumpfpp

CCDCMD CCDCranio-

CMDCranio-

CervicaleDysfunktion

CranioMandibuläreDysfunktion

© Neuhuber/Schöttl

26.11.2010 14

© Neuhuber/Schöttl

Page 15: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Strukturelle Ursachen der CMDStrukturelle Ursachen der CMD• Arthrogen:

– Diskusverlagerung– Arthrosis deformans des TMG– Kapselschäden oder –Entzündungen– Kompressions- oder Distraktionsgelenke

• Myogen:y g– Verspannungen der Kau- und Kauhilfsmuskeln

• Occlusogen:Occlusogen:– Vorkontakt mit Bisslage-Abweichung

Zwangs Bisslage– Zwangs-Bisslage– Schliff-Facetten an den Zähnen (Bruxismus)

Page 16: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

DiDi ti l iti l iDiscusDiscus articularisarticularis

Bilaminäre Zone©Benninghoff

Page 17: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Fehlende molare Abstützung beiFehlende molare Abstützung beiFehlende molare Abstützung bei Fehlende molare Abstützung bei schlechtem Zahnersatzschlechtem Zahnersatz

Ch. Köneke

26.11.2010 17

Page 18: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

RetralschubRetralschub bei Deckbiss durchbei Deckbiss durchRetralschubRetralschub bei Deckbiss durch bei Deckbiss durch elongierteelongierte UKUK--FrontzähneFrontzähnegg

Ch.Köneke

26.11.2010 18

Page 19: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

RetralschubRetralschub bei Deckbissbei Deckbiss

26.11.2010 19A. Köneke

Page 20: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Frontal offener Biss mitFrontal offener Biss mitFrontal offener Biss mitFrontal offener Biss mitKompressionsKompressions--ArthroseArthrose--iatrogen nach Schieneniatrogen nach Schienen

26.11.2010 20A. Köneke

Page 21: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Juveniler ScherbissJuveniler Scherbiss

26.11.2010 21A. Köneke

Page 22: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Adulter SeitenzahnAdulter Seitenzahn--ScherbissScherbiss

26.11.2010 22A. Köneke

Page 23: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

AbrasionsgebissAbrasionsgebiss bei Bruxismusbei Bruxismus

26.11.2010 23A. Köneke

Page 24: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Kieferretraktion bei ProthesenfehlerKieferretraktion bei Prothesenfehler

Kompressionsgelenk26.11.2010 24

KompressionsgelenkCh. Köneke

Page 25: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

StammStammStammStamm--hirnhirn--SammSamm--lungenlungenlungenlungen

Page 26: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Entstehung Entstehung einer CMDeiner CMD

KG

HWS

KG

HWSHWS

Okklusion Okklusion

HWS

Muskulatur MuskulaturKörper-Statik

Körper-Statik

Muskulatur Muskulatur

1. Lebensjahr ErwachsenerCh. Köneke

Page 27: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Zahnwechsel: Mischform

Wachstum:Wachstum:

Juvenile CMD“KG

HWS

„Juvenile CMD

• physiologisch?HWS

Okklusion• physiologisch?

• pathologisch?MuskulaturKörper-Statik

• pathologisch?Muskulatur

Ch. Köneke

Page 28: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Kurzbefund lokal Kurzbefund lokal –– 1 1

Ki f kö f h t t d Oh• Kieferköpfchen tasten vor dem OhrNormales Öffnen und Schließen:– Knacken? Reiben?– >40 mm? Geräusche?40 mm? Geräusche?

• Maximale Protrusion halten, dann Öffnen:dann Öffnen:– Weitere Bewegung des Köpfchens

nach vorne?nach vorne?

Page 29: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Kurzbefund lokal Kurzbefund lokal –– 2 2 M t li t i• M. temporalis, p. anterior:– Zwischen Augenwinkel und Ohr

Sin Höhe Stirn-Haargrenze, rotierende Palpation, gering anfangenanfangen

• M. pterygoideus medialis:– Mittelfinger am Mandibula-e ge a a d bu a

winkel nach innen herumführen, sanfte Palpation des Muskels gegen den Knochen nach außen – oft sehr empfindlich

Page 30: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Kurzbefund lokal Kurzbefund lokal –– 3 3 Bi l 1 h bit ll Z t ik• Bisslage 1: habituelle Zentrik:– 15 mal im Sitzen ohne Zahnkontakt Öffnen und

Schließen– Dann langsam bis zum ersten Kontakt

schließen: Mittellage? – versetzter Vorkontakt?• Bisslage 2: Retralschub:g

– Im Liegen (oder im Sitzen von vorne) Kleinfinger mit Kuppe nach ventral ins Ohrg pp

– Öffnen und langsam Schließen – Tasten nach ventral: symmetrischer Gelenkschluss? y

– Retralschub bei Interkuspidation?

Page 31: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Kurzbefund variable Beinlänge Kurzbefund variable Beinlänge –– 44Si h f kti tö f i Wi b l ä l• Sicher funktionsstörungsfreie Wirbelsäule und SIGs (alles vorher deblockieren)

• „Leerwert“ mit offenem Biss und geschlossenen Augen: kein Vorschubg g

• 1. „Reset“ des Stammhirns: Schlucken mit Zunge zwischen ZähnenZunge zwischen Zähnen

• 1. Test mit offenen Augen und offenem Biss• 2. „Reset“-Schlucken normal (ohne Zunge)• 2. Test mit geschlossenen Augen und g g

maximaler Interkuspidation

Page 32: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

„Variable„VariableBeinlänge“Beinlänge“BeinlängeBeinlänge

Test nachDerbolowsky(„Meersseman“)

26.11.2010 32

Page 33: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Auswertung Test variable BeinlängeAuswertung Test variable Beinlänge1 T t iti• 1. Test positiv:– V. a. Fixationsdisparation (assoziierte

Heterophorie): „Polatest“ erforderlich– Das „längere“ Bein ist die Seite des

schwächeren Auges• 2. Test positiv:p

– V. a. craniomandibuläre Dysfunktion– Das kürzere“ Bein ist die Seite auf der durchDas „kürzere Bein ist die Seite, auf der durch

ein Occlusionshindernis qualitativ (!) eine „Neutralisierung“ erreicht werden kann „ g

– 0,5mm reichen zumeist (Papier 6-fach)

Page 34: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Therapie:

Der Patient steht im Zentrum einer

i t di i li äinterdisziplinären Therapie!Therapie!

26.11.2010 34

Page 35: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Th i dTh i d CMCM S tS tTherapie des Therapie des CMCM--Systems: Systems: Interdisziplinär!!Interdisziplinär!!Interdisziplinär!!Interdisziplinär!!

• Zahnärztliche / kieferorthopädische• Zahnärztliche / kieferorthopädische Neutralisation der Intercuspidation

• Manuelle Mobilisation/Manipulation

• Reziproke Detonisierung (NMT/PIR)

• Triggerpunktbehandlung

• Neuraltherapie / TLA

Page 36: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Z h ä tli h S hi th iZ h ä tli h S hi th iZahnärztliche SchienentherapieZahnärztliche Schienentherapie• Relaxierungsschiene: leichte Einbisse,

Eckzahnführung, neuromuskuläre Zentrik• Dekompressionsschiene: leichte Einbisse mit

molarer Erhöhung, Eckzahnführung, neuromuskuläre Zentrikneuromuskuläre Zentrik

• Propriozeptionsschiene: leichte Einbisse, einseitige Eckzahnkontaktführung ineinseitige Eckzahnkontaktführung in neuromuskulärer Zentrik

• Plane Schiene: keine Einbisse vorläufige• Plane Schiene: keine Einbisse, vorläufige neuromuskuläre Zentrik

• Protrusionsschiene: leichte Einbisse mit Rampe• Protrusionsschiene: leichte Einbisse mit Rampe, Eckzahnführung mit protrusiver Einstellung

Page 37: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

KieferorthopädieKieferorthopädieKieferorthopädieKieferorthopädie• Schwierigster Teil der CMD-Therapie nachSchwierigster Teil der CMD-Therapie nach

erfolgreicher Schienentherapie:zur Herstellung einer stabilen okklusalen• zur Herstellung einer stabilen okklusalen Rehabilitation ohne Zahnschädigung,

• unter Verwendung der natürlichen, oft geschädigten oder inkongruenten Flächen,

• bei Vermeidung von Rezidiv-Entwicklungen im okklusalen Rehabilitationsergebnis.im okklusalen Rehabilitationsergebnis.

• Beim Zahnwechsel: keine latente CMD wecken oder verstärken!wecken oder verstärken!

• Immer: sehr hohe Kosten, lange Dauer

Page 38: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Th i d CM S tTherapie des CM-Systems: Interdisziplinär!!Interdisziplinär!!

• Zahnärztliche / kieferorthopädische• Zahnärztliche / kieferorthopädische Neutralisation der Intercuspidation

• Manuelle Mobilisation/Manipulation

• Reziproke Detonisierung (NMT/PIR)

• Triggerpunktbehandlung

• Neuraltherapie / TLA

Page 39: Craniomandibuläre Interlaken 2010 HPV - samm.ch · Freitag, 26. November 2010 Craniomandibuläre Dysfunktion 51. Jahrestagggung SAMM – 2010 Interlaken, 26.11.2010 DWlfDr. Wolfgang

Vielen Dank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !für Ihre Aufmerksamkeit !

26.11.2010 39