Top Banner
Clemens Tempfer Clemens Tempfer Antikörpertherapie Antikörpertherapie n in der n in der Gynäkologie Gynäkologie
32

Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Detlef Fuhrmann
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Clemens TempferClemens Tempfer

Antikörpertherapien in Antikörpertherapien in der Gynäkologieder Gynäkologie

Page 2: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

• Humanisierter HER2 Humanisierter HER2 AntikörperAntikörper

• Bindet an HER2 RezeptorBindet an HER2 Rezeptor• Hohe Affinität und SpezifitätHohe Affinität und Spezifität• 95% human, 5% murine 95% human, 5% murine

Proteinsequenz Proteinsequenz • Verhindert Dimerisierung Verhindert Dimerisierung • Blockiert SignaltransduktionBlockiert Signaltransduktion• Wirksam als Mono- und Wirksam als Mono- und

Kombinationstherapie beim Kombinationstherapie beim HER2 pos. metastasierten HER2 pos. metastasierten MammakarzinomMammakarzinom

HER2 Epitope werden durch hypervariable murine AK

Fragmente erkannt

Humanes IgG-1

Trastuzumab (HerceptinTrastuzumab (Herceptin®®))HER2 Epitope werden durch

hypervariable murine AKFragmente erkannt

Humanes IgG-1V

Page 3: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Adjuvantes HerceptinAdjuvantes Herceptin

• Zulassung 2000 – metastas. Mamma CaZulassung 2000 – metastas. Mamma Ca

• Verbessert adjuvantes Herceptin Überleben?Verbessert adjuvantes Herceptin Überleben?

• Wer profitiert von adjuvantem Herceptin?Wer profitiert von adjuvantem Herceptin?

• Gemeinsam mit oder nach Chemotherapie?Gemeinsam mit oder nach Chemotherapie?

• Mit welcher Chemotherapie kombinieren?Mit welcher Chemotherapie kombinieren?

• Optimale Therapiedauer?Optimale Therapiedauer?

NSABP, NCCTG und HERA (ASCO 5/2005)NSABP, NCCTG und HERA (ASCO 5/2005)

Page 4: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

HERA: StudiendesignHERA: Studiendesign

Page 5: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

HERA: StudiendesignHERA: Studiendesign

Page 6: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

HERA : ErgebnisseHERA : ErgebnisseErgebnisse nach 1 Jahr (Piccart-Gebhart et al. NEJM 2005)Ergebnisse nach 1 Jahr (Piccart-Gebhart et al. NEJM 2005)

• n=1694n=1694

• 220 vs. 127 Rezidive (HR 0.54; 95% CI 0.43-0.67; p=0.0001)220 vs. 127 Rezidive (HR 0.54; 95% CI 0.43-0.67; p=0.0001)

• Absolutvorteil 8.4%Absolutvorteil 8.4%

• 37 vs. 29 Todesfälle p=n.s37 vs. 29 Todesfälle p=n.s

• 0.5% schwere Kardiotoxizität0.5% schwere Kardiotoxizität

Ergebnisse nach 2 Jahren (Smith et al. Lancet 2007)Ergebnisse nach 2 Jahren (Smith et al. Lancet 2007)

• 90 vs. 59 Todesfälle (HR 0.66; 95% CI 0.47-0.91; p=0.001)90 vs. 59 Todesfälle (HR 0.66; 95% CI 0.47-0.91; p=0.001)

• 321 vs. 218 Rezidive (HR 0.64; 95% CI 0.54-0.76; p=0.0001)321 vs. 218 Rezidive (HR 0.64; 95% CI 0.54-0.76; p=0.0001)

• Rezidiv- und ÜberlebensvorteilRezidiv- und Überlebensvorteil

Page 7: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

NSABP und NCCTG: EinschlußkriterienNSABP und NCCTG: EinschlußkriterienNSABP (Natl Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project) - B31 Studie:NSABP (Natl Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project) - B31 Studie:

• Tumor reseziert, Axilla disseziertTumor reseziert, Axilla disseziert

• HER2 posHER2 pos

• Nodal posNodal pos

• Keine Herzerkrankung (LVEF oB)Keine Herzerkrankung (LVEF oB)

NCCTG (North Central Cancer Treatment Group) - N9831 Studie:NCCTG (North Central Cancer Treatment Group) - N9831 Studie:

• Tumor reseziert, Axilla disseziert oder negativer SentinelTumor reseziert, Axilla disseziert oder negativer Sentinel

• HER2 posHER2 pos

• Nodal pos Nodal pos oderoder Hochrisiko Nodal negativ (ER/PR+: >2cm; ER/PR-: Hochrisiko Nodal negativ (ER/PR+: >2cm; ER/PR-: >1 cm)>1 cm)

• Keine Herzerkrankung (LVEF oB)Keine Herzerkrankung (LVEF oB)

Page 8: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

NSABP/NCCTG: Krankheitsfreies ÜberlebenNSABP/NCCTG: Krankheitsfreies Überleben

Page 9: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

NSABP/NCCTG: GesamtüberlebenNSABP/NCCTG: Gesamtüberleben

Page 10: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Adjuvantes HerceptinAdjuvantes Herceptin

• Zulassung 2006 – adjuvante Therapie des Zulassung 2006 – adjuvante Therapie des frühen Mammakarzinomsfrühen Mammakarzinoms

• Andere Malignome?Andere Malignome?

Page 11: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Trastuzumab – N. ovarii

– n=361; Her2/neu 25/361 (6.9%)– kein unabhängiger

Prognosefaktor– suboptimales debulking n=73

• Response to chemotherapy• Her2/neu 0% (0/51) vs. 14% (3/22),

p=0.02• Prädiktiver Faktor (Riener 2005)

Page 12: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Avastin in 1st line mBCVEGF-AkZulassung 4/2007; Kombination mit

Paclitaxel zur 1st line Therapie bei met. Brustkrebs

Avastin für alle Patientinnen mit mBC + Chemotherapie • Unabhängig von HR, Her2-Status

10mg/kg q 2 wk oder 15mg/kg q 3 wk bis Progress

Page 13: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

E2100 = Zulassungsstudie

• A randomised phase III trial of paclitaxel A randomised phase III trial of paclitaxel versus paclitaxel plus bevacizumab as versus paclitaxel plus bevacizumab as first-line therapy for locally recurrent or first-line therapy for locally recurrent or

metastatic breast cancermetastatic breast cancer

KD Miller, M Wang, J Gralow, M Dickler, MA Cobleigh, EA Perez,

TN Shenkier, NE Davidson

Page 14: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Phase III, Avastin in first-line MBC (E2100)

Previously untreated MBC(n=722)

Paclitaxel (n=354)

Paclitaxel + Avastin

10mg/kg every2 weeks (n=368)

PD*

PD

*No cross over will be permittedMiller KD, et al. Breast Cancer Res Treat 2005;94:S6(Abstract 3)

Page 15: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Phase III Avastin + Paclitaxel (E2100)

1: Data on file. F. Hoffmann-La Roche Ltd.

Page 16: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

1: Data on file. F. Hoffmann-La Roche Ltd.

Page 17: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Alle Subgruppen profitieren (PFS)

Group Ratio 95% CIER+, PR+ER+, PR-ER–, PR–No adj chemoNon-taxane Taxane Age 27–49Age 50–64Age 65–85DFI 0–24 monthsDFI >24 months<3 sites≥3 sitesOverall

0.390.860.470.600.510.380.450.440.790.570.470.480.540.51

(0.29, 0.53)(0.52, 1.43)(0.35, 0.63)(0.44, 0.82)(0.39, 0.67)(0.25, 0.59)(0.32, 0.63)(0.33, 0.58)(0.53, 1.17)(0.43, 0.75)(0.37, 0.60)(0.37, 0.61)(0.41, 0.71)(0.43, 0.62)

0.0 0.5 1.0 1.5

Miller KD, et al. Breast Cancer Res Treat 2005;94:S6(Abstract 3)

Page 18: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

1: Data on file. F. Hoffmann-La Roche Ltd.

– Med. Gesamtüberleben nach letzter Auswertung: 25,7 Monaten mit Avastin plus Paclitaxel vs 23,8 Monate mit Paclitaxel alleine

Page 19: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Toxizität

Paclitaxel(n=332)

Paclitaxel + Avastin(n=350)

Grad 3 Grad 4 Grad 3 Grad 4Hypertension 2 0 15 <1Thromboembolic events 2 2 2 0

Bleeding 0 0 2 <1

Proteinuria 0 0 1 1

Miller KD, et al. Breast Cancer Res Treat 2005;94:S6(Abstract 3)

Page 20: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Paclitaxel(n=332)

Paclitaxel + Avastin(n=350)

Grad 3 Grad 4 Grad 3 Grad 4Neuropathy 17 1 22 1Fatigue 4 <1 8 <1

Neutropenia NR 3 NR 4

LVEF 0 0 <1 0

Miller KD, et al. Breast Cancer Res Treat 2005;94:S6(Abstract 3)

Toxizität

Page 21: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Miller KD, et al. Breast Cancer Res Treat 2005;94:S6(Abstract 3)

Zukunft

Page 22: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

CatumaxomabCatumaxomab

• Antikörper gegen EpCAM + CD3Antikörper gegen EpCAM + CD3

• Maligner AszitesMaligner Aszites

Page 23: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

CatumaxomabCatumaxomab

• IPCAT-02-Studie (D, Ö) - 2008IPCAT-02-Studie (D, Ö) - 2008

• N. ovarii FIGO III+N. ovarii FIGO III+

• i.p. Chemotherapie; 4xCatumaxomab; i.p. Chemotherapie; 4xCatumaxomab; Eskalation (10µg-200µg)Eskalation (10µg-200µg)

• Phase II; n=80Phase II; n=80

• AKH Wien; n=14AKH Wien; n=14– 80% Fieber, 60% GI-Beschwerden, 4 sAEs80% Fieber, 60% GI-Beschwerden, 4 sAEs

Page 24: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

• Prospektiv randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase II Studie

• Wirksamkeit und Sicherheit

• 412 postmenopausale Frauen mit erniedrigter Knochendichte (T score -1.8 to -4.0 at lumbar spine)

• Denosumab alle 3, bzw. 6 Monate verglichen mit Placebo und Alendronat für 12 Monate verabreicht

• Primärer Endpunkt: Knochendichteveränderung in LWS

• Sekundäre Endpunkte: Surrogatparameter Urintelopeptide und Knochen Alk Phosphatase

Denosumab und KnochendichteDenosumab und Knochendichte

McClung et al. New Engl J Med 2006

Page 25: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

McClung et al. New Engl J Med 2006

Denosumab und Knochendichte in Denosumab und Knochendichte in der LWS (BMD)der LWS (BMD)

Page 26: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Randomisierte, doppelblinde, Multi-Center, Placebo-kontrollierte Studie

USA und Canada

nichtmetastasiertes Mammakarzinom, adjuvant AI

Denosumab Arm: n = 127

Plazebo-Arm: n =125

Alle Patientinnen erhielten zusätzlich 1000 mg Calcium und mindestens 400 IU Vitamin D.

Randomisierung 1:1Plazebo

6-monatlich s.c

Denosumab 60mg 6-monatlich s.c

(Ellis et al., Abstract 47, SABCS 2007)

HALT-Breast Cancer 135 StudieHALT-Breast Cancer 135 Studie

Page 27: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

- Zunahme der BMD in der Trabekelstruktur und der Kortikalis

- Zunahme der Knochendichte (lumbar spine) um 6% vs. Abnahme um 2% im Plazebo-Arm

- Ähnliche Zunahme der BMD von Femur und Radius

- Gute Verträglichkeit

- NW-Profil (AE) ähnlich der Plazebo-Gruppe

HALT-ErgebnisseHALT-Ergebnisse24 Monate Follow up24 Monate Follow up

Ellis et al., Abstract 47, SABCS 2007

Page 28: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

HALT - Adverse EventsHALT - Adverse Events

Adverse EventsPlacebo

n=120n (%)

Denosumabn=129n (%)

Total Events 108 (90) 117 (91)

CTC Grad 3, 4, oder 5 Adverse Events 27 (23) 30 (23)

Serious Adverse Events 11 (9) 19 (15)

Adverse Events, zum Studienabbruch führend 5 (4) 2 (2)

Behandlungs-bezogene Adverse Events 31 (26) 32 (25)

Behandlungs bezogene serious Adverse events 0 (0) 0 (0)

Todesfälle 1 (1) 1 (1)

Ellis et al., Abstract 47, SABCS 2007

Page 29: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

ZusammenfassungZusammenfassung• Antikörpertherapien klinischer AlltagAntikörpertherapien klinischer Alltag

– Trastuzumab, Bevazicumab, Catumaxomab, Trastuzumab, Bevazicumab, Catumaxomab, DenosumabDenosumab

– Erlotinib (TarcevaErlotinib (Tarceva®) – NSCLC, Pankreas-Ca®) – NSCLC, Pankreas-Ca, , Lapatinib (TyverbLapatinib (Tyverb®) – Brustkrebs; Cetuximab ®) – Brustkrebs; Cetuximab (Erbitux(Erbitux®) – SCC/HNO®) – SCC/HNO

• GYN: Haupteinsatzgebiet MammakarzinomGYN: Haupteinsatzgebiet Mammakarzinom

• Vorteile moderat (+6.2 mos; +4%) Vorteile moderat (+6.2 mos; +4%)

• KostenexplosionKostenexplosion

Page 30: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Name Präparat Typ Zielstruktur Anwendungsgebiet

Alemtuzumab MabCampath®

humanisiert CD52-Antigen auf Lymphozyten Chronische lymphatische Leukämie, T-Zell-Lymphome2, akute lymphatische Leukämie2

Apolizumab1,2 Remitogen® humanisiert HLA-DR-Antigen auf B-Lymphozyten Solide Tumoren, akute lymphatische Leukämie, chronische lymphatische Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphome

Bevacizumab Avastin® humanisiert VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) Darmkrebs, Brustkrebs, nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom, feuchte, altersbedingte Makuladegeneration (Off-Label-Use)2

Cetuximab Erbitux® chimär EGF-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor) Darmkrebs, Kopf- und Halstumoren

Eculizumab Soliris® humanisiert C5 Komplement-Faktor Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Epratuzumab1,2 LymphoCide®

humanisiert CD22-Antigen Non-Hodgkin-Lymphome, Autoimmunerkrankungen, akute lymphatische Leukämie

Galiximab1,2 - chimär CD80-Antigen Non-Hodgkin-Lymphome

Gemtuzumab ozogamicin1

Mylotarg® humanisiert, Calicheamicin- beladen

CD33-Antigen Akute myeloische Leukämie

Ibritumomab-Tiuxetan

Zevalin® murin, 90Y-markiert CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Non-Hodgkin-Lymphome (Radioimmuntherapie)

Lumiliximab1,2 - chimär (Macaque/human) CD23-Antigen auf B-Lymphozyten Chronische lymphatische Leukämie

Mepolizumab1,2 Bosatria® humanisiert Interleukin-5 Hypereosinophilie-Syndrom, Churg-Strauss-Syndrom

Oregovomab1,2 OvaRex® murin CA125 Ovarialkarzinom

Panitumumab Vectibix® human EGF-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor) EGF-Rezeptor exprimierende Tumoren, insb. metastasiertes kolorektales Karzinom

Pertuzumab1,2 Omnitarg® humanisiert HER2/neu, HER2/neu-Rezeptor; Ovarialkarzinom, Mammakarzinom, Bronchialkarzinom und Prostatakarzinom

Rituximab MabThera® chimär CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Non-Hodgkin-Lymphome

Tositumomab1 Bexxar® murin, 131I-markiert CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Non-Hodgkin-Lymphome (Radioimmuntherapie)

Trastuzumab Herceptin® humanisiert HER2/neu-Rezeptor Brustkrebs

Zanolimumab1,2 HuMax-CD4 human CD4-Antigen auf T-Lymphozyten T-Zell-Lymphome

Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßung

Adalimumab Humira® human TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew, Morbus Crohn,

Basiliximab Simulect®

chimär CD25-Antigen (Interleukin-2-Rezeptor) Prophylaxe der akuten Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation

Daclizumab Zenapax®

humanisiert CD25-Antigen (Interleukin-2-Rezeptor) Prophylaxe der akuten Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation

Epratuzumab1,2 LymphoCide®

humanisiert CD22-Antigen Autoimmunerkrankungen, Non-Hodgkin-Lymphome,

Infliximab Remicade®

chimär TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Colitis ulcerosa

Muromonab-CD3 Orthoclon OKT3®

murin CD3-Rezeptor auf T-Lymphozyten Behandlung der akuten Abstoßungsreaktion bei Nieren-, Herz- und Lebertransplantationen

Natalizumab3 Tysabri® humanisiert CD49d (α4-Integrin) Multiple Sklerose

Rituximab MabThera®

chimär CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Rheumatoide Arthritis

Tozilizumab1,2 Actemra®

humanisiert Interleukin 6-Rezeptor Rheumatoide Arthritis

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Abciximab ReoPro® chimär, Fab2-Fragment GPIIb/IIIa auf Thrombozyten Verhinderung eines Gefäßverschlusses nach PTCA

Infektionskrankheiten

Palivizumab Synagis®

humanisiert Bestandteil des Respiratory Syncytial Virus (RSV) Prophylaxe der RSV-Pneumonie bei Frühgeborenen

Augenheilkunde

Ranibizumab Lucentis®

humanisiert, Fab-Fragment VEGF-A (Vascular Endothelial Growth Factor A) Feuchte Makuladegeneration

Dermatologie

Adalimumab Humira® human TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Psoriasis

Efalizumab Raptiva® humanisiert CD11a-Antigen Psoriasis

Infliximab Remicade®

chimär TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Psoriasis

Allergische Erkrankungen

Omalizumab Xolair® humanisiert IgE (Fc-Teil) Schweres Asthma bronchiale

Zahnheilkunde

CaroRx® 1,2 CaroRx® rekombinant in Pflanzen hergestellt („plantibody“)

spezifische Bindung an Streptococcus mutans (Leitkeim der Zahnkaries)

als Mundspülung gegen Zahnkaries; Beseitigung von S. mutans aus der Mundflora[3]

Osteologie

Denosumab (früher AMG 162)1,2,[1]

– human RANK Ligand (Rezeptoraktivator des NFκB Liganden, RANKL)

Osteoporose (Alternative zur Behandlung mit Bisphosphonat und Hormonen; inhibiert die Knochenresorption und erhöht die Mineraliendichte im Knochen)

Page 31: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßung

Adalimumab Humira® human TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew, Morbus Crohn,

Basiliximab Simulect®

chimär CD25-Antigen (Interleukin-2-Rezeptor) Prophylaxe der akuten Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation

Daclizumab Zenapax®

humanisiert CD25-Antigen (Interleukin-2-Rezeptor) Prophylaxe der akuten Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation

Epratuzumab1,2 LymphoCide®

humanisiert CD22-Antigen Autoimmunerkrankungen, Non-Hodgkin-Lymphome,

Infliximab Remicade®

chimär TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Colitis ulcerosa

Muromonab-CD3 Orthoclon OKT3®

murin CD3-Rezeptor auf T-Lymphozyten Behandlung der akuten Abstoßungsreaktion bei Nieren-, Herz- und Lebertransplantationen

Natalizumab3 Tysabri® humanisiert CD49d (α4-Integrin) Multiple Sklerose

Rituximab MabThera®

chimär CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Rheumatoide Arthritis

Tozilizumab1,2 Actemra®

humanisiert Interleukin 6-Rezeptor Rheumatoide Arthritis

Abciximab ReoPro® chimär, Fab2-Fragment GPIIb/IIIa auf Thrombozyten Verhinderung eines Gefäßverschlusses nach PTCA

Infektionskrankheiten

Palivizumab Synagis®

humanisiert Bestandteil des Respiratory Syncytial Virus (RSV) Prophylaxe der RSV-Pneumonie bei Frühgeborenen

Augenheilkunde

Ranibizumab Lucentis®

humanisiert, Fab-Fragment VEGF-A (Vascular Endothelial Growth Factor A) Feuchte Makuladegeneration

Dermatologie

Adalimumab Humira® human TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Psoriasis

Efalizumab Raptiva® humanisiert CD11a-Antigen Psoriasis

Infliximab Remicade®

chimär TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Psoriasis

Allergische Erkrankungen

Omalizumab Xolair® humanisiert IgE (Fc-Teil) Schweres Asthma bronchiale

Zahnheilkunde

CaroRx® 1,2 CaroRx® rekombinant in Pflanzen hergestellt („plantibody“)

spezifische Bindung an Streptococcus mutans (Leitkeim der Zahnkaries)

als Mundspülung gegen Zahnkaries; Beseitigung von S. mutans aus der Mundflora[3]

Osteologie

Denosumab (früher AMG 162)1,2,[1]

– human RANK Ligand (Rezeptoraktivator des NFκB Liganden, RANKL)

Osteoporose (Alternative zur Behandlung mit Bisphosphonat und Hormonen; inhibiert die Knochenresorption und erhöht die Mineraliendichte im Knochen)

Page 32: Clemens Tempfer Antikörpertherapien in der Gynäkologie.

Vielen Dank für Ihre Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!