Top Banner
Classroom Classroom Management Management
19

Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Ernst Gens
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Classroom Classroom ManagementManagement

Page 2: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen

Unabsichtliches Lautsein Bewusstes Stören

Grund

Lehrerverhalten

Grund

Lehrerverhalten

Grund

Lehrerverhalten

Grund

Lehrerverhalten

Austausch von privaten Neuigkeiten

Cool sein in den Augen der Mitschüler

Sitzordnung ändern

Fachspezifischer Austausch

Unterrichtsplanung: Freiräumeschaffen zum Austausch

Erschöpfung

Akzeptieren – ist nichtzu ändern

Grundsätzliches Desinteressean Unterricht

Einzelgespräch: pers. Ziele?Eltern-/Ausbildergespräch

Klar und deutlich klar machen,wer hier der Chef ist (Rituale…)

Persönliche Grenzen testen

Grenzen definieren und dannkonsequent einhalten – Einzelgespr.

Kompensation von Problemenaller Art

Klassenlehrer/Eltern/Ausbilder/Schulpsychologen einschalten:Schüler hat ein psych. Problem!

Langeweile

Abwechslung in Methodik –eigenen Sprechanteil reduzieren…

Page 3: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Classroom Management als Classroom Management als Maßnahme gegen Mobbing? Maßnahme gegen Mobbing?

1. Lehrerverhalten als Ursache für Mobbing?

2. Was versteht man unter „Classroom Management“?

3.

4.

5.

6. Empirische Untersuchungen

Page 4: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

1. Lehrerverhalten als Ursache 1. Lehrerverhalten als Ursache für Mobbing?für Mobbing?

Mobbing als Folge des Versagens der Führungskraft:

Im Schulbereich ist damit gemeint, dass die Lehrperson oder Schulleitung mit diesem Problem nicht kompetent umgeht, passiv oder sogar aktiv am Mobbingprozess beteiligt ist.

Page 5: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

2. Was versteht man unter 2. Was versteht man unter Classroom Management?Classroom Management?

• Unterricht gestalten• Beziehungen fördern

• Verhalten kontrollieren

Page 6: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Die schlechte Nachricht zuerst...Die schlechte Nachricht zuerst...

Es gibt keine Patentrezepte !!Es gibt keine Patentrezepte !!

„Erst draufhauen, dann Zügel wieder lockern ...“

6. Empirische Untersuchungen6. Empirische Untersuchungen

Page 7: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Ursachen von DisziplinproblemenUrsachen von Disziplinproblemen

UrsachenUrsachen

1. Wie sieht der Disziplinkonflikt aus Sicht des Schülers aus?

2. Welche Ursachen stecken hinter dem Konflikt?

Wichtige Fragen im Vorfeld:

1. Schüler

- Leistungsprobleme / Konzentrationsprobleme

- soziale Probleme des Schülers (Familie, Ausbildungsplatz...)

- Herkunft bzw. Umfeld der Schüler

- Konflikte innerhalb der Klasse

Page 8: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Ursachen von DisziplinproblemenUrsachen von Disziplinproblemen2. Unterricht

- Über- / Unterforderung der Schüler / keine Differenzierung

- unklare Arbeitsanweisungen

- langweilig, wenig motivierend und aktivierend

- lehrerzentriert

- schlecht vorbereitet, logisch nicht durchdacht

3. Rahmenbedingungen

- 9. Std. am Nachmittag

- zu enges / lautes Klassenzimmer

- Ereignisse in Vorstunden (Schulaufgaben, Streit, Stress...)

- sehr lockerer / sehr strenger Lehrer in Vorstunde

Page 9: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Ursachen von DisziplinproblemenUrsachen von Disziplinproblemen4. Lehrer

- zu geringe Autorität

- zu lockeres Auftreten

- Arroganz / Distanz

- wenig Wärme / Interesse für Schüler

- uneindeutiges bzw. nicht konsequentes Verhalten

- fachlich unsicher

...

Besitze ich Autorität?

Kreuzen Sie auf der Liste die für Sie zutreffenden Items an!

Page 10: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Wie handeln erfolgreiche Lehrer?Wie handeln erfolgreiche Lehrer?Videoanalyse von Jacob Kounin

Fragestellung:

Worin unterscheiden sich die Lehrkräfte von Klassen mit hoher Mitarbeit und geringer Störungsrate von denen mit schlechter Disziplin? Welche Ermahnungen und Reaktionen auf Störungen sind wirksam?

Ergebnis: keineskeines

Aber:

Deutliche Unterschiede, was vorvor einer Störung geschah

Page 11: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives Lehrerverhalten

4 Dimensionen nach Kounin4 Dimensionen nach Kounin

1. Allgegenwärtigkeit und Überlappung1. Allgegenwärtigkeit und Überlappung

L vermittelt den Eindruck, dass er alles im Blick hat und ihm nichts entgeht

Fähigkeit, zwei Dinge gleichzeitig zu tun

RechtzeitigRechtzeitig die die RichtigenRichtigen ermahnen ermahnen

Page 12: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives Lehrerverhalten

4 Dimensionen nach Kounin4 Dimensionen nach Kounin

2. Reibungslosigkeit und Schwung2. Reibungslosigkeit und Schwung

Kommt extrem häufig vor!Kommt extrem häufig vor!

Übergänge zwischen verschiedenen Aktivitäten reibungslos gestalten z.B. Lagerkennziffern berechnen

Verzögerungen im Unterrichtsfluss vermeiden

Sch nicht ablenken und in der Konzentration stören

Page 13: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives Lehrerverhalten

4 Dimensionen nach Kounin4 Dimensionen nach Kounin

3. Aufrechterhaltung des Gruppenfokus3. Aufrechterhaltung des Gruppenfokus

Nicht nur einzelne, sondern möglichst viele Sch aktivieren, auch solche, die gerade nicht „dran“ sind.

GruppenmobilisierungGruppenmobilisierung: Stimulierung einer breiten Aufmerksamkeit

RechenschaftsprinzipRechenschaftsprinzip: breite Leistungskontrolle

Page 14: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives Lehrerverhalten

4 Dimensionen nach Kounin4 Dimensionen nach Kounin

4. Programmierte Überdrussvermeidung4. Programmierte Überdrussvermeidung

Beachtung der 4 Dimensionen bringt nicht nur Beachtung der 4 Dimensionen bringt nicht nur mehr mehr DisziplinDisziplin, sondern auch mehr , sondern auch mehr LeistungLeistung!!

Intellektuelle Herausforderung (keine „Pseudoproblemchen“)

Motivation

Stimulierendes Lehrerverhalten, Begeisterung

Abwechslung

Page 15: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives Lehrerverhalten

Einführung klarer RegelnEinführung klarer Regeln

Wann?Wann? Möglichst frühzeitig

Wie?Wie? Unter Schülerbeteiligung

Umsetzung?Umsetzung?Regeln ernst nehmen

Anfangs häufig eingreifen

Konsequenz!Konsequenz!

Page 16: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives LehrerverhaltenPräsenz zeigenPräsenz zeigen

Blickkontakt so häufig wie möglich!

Nonverbale SignaleNonverbale Signale

- Gute Position im Klassenzimmer

- Gelegentlich im Raum bewegen

- Beim Schreiben an der TA öfter zur Klasse blicken oder seitlich zur TA stellen

- Während Gespräch mit Einzelnen auch Blick auf die Klasse richten

- Aufkommende Störungen durch Mimik, Handbewegungen oder andere Signale „ersticken“

- Auf störende Sch zugehen

Page 17: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives LehrerverhaltenPräsenz zeigenPräsenz zeigen

Verbale SignaleVerbale Signale

Prinzip: kurz und knapp (nicht: „Warum müsst ihr beiden dauernd....“)

- Nur Namen des Störers aussprechen

- Knappe, konkrete Aufforderungen, positiv formulieren

- Abgelenkte Sch aufrufen (nicht bloßstellen)

Positive Reaktion sofort nach Aufhebung der Störung:

Nicken, „Danke“, „schön, jetzt können wir weiterarbeiten“

Page 18: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Präventives LehrerverhaltenPräventives LehrerverhaltenGenerelle RegelnGenerelle Regeln

Klare StrukturenKlare Strukturen

Klare RegelnKlare Regeln

Klare AnweisungenKlare Anweisungen

Kann ich klare Anweisungen geben?

Page 19: Classroom Management. Analyse- und Interventionsschema zum Umgang mit schwierigen Klassen Unabsichtliches LautseinBewusstes Stören Grund Lehrerverhalten.

Kein Einzelkampf!Kein Einzelkampf!

Lehrerteams bildenLehrerteams bilden

- Gemeinsame Ziele, Regeln, Maßnahmen

-Tandembildung zur gegenseitigen Hilfe

In einer Klasse

Konstanzer Trainingsmodell