Top Banner
1 Chromatographie II WS 2019/20 R. Vasold HPLC Seminar Chromatographie II
58

Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

Feb 19, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

1

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

HPLC SeminarHPLC Seminar

Chromatographie II

Page 2: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

2

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum)

I.3 Die stationäre PhaseI.4 Die mobile PhaseI.5 Die Pumpe(n)I.6 Die InjektionseinheitI.7 Die DetektoreinheitI.8 Die SoftwareI.9 Die Methode des ISTDI.10 Aufgaben zum theoretischen Teil

I.2 Ziele des Praktikums

Chromatographie II HPLC Praktikum

Page 3: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

3

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Über den Aufbau einer HPLC-Anlage, sowie über stationäre und mobile Phase Bescheid wissen.

Wichtige chromatographische Kenngrößen(z.B. tm, tR(X), Vm, VR(X), um, u(X), k etc.)bestimmen können.

Nach diesem Praktikum soll man u.a.:

Eine quantitative Bestimmung mit der Methode des Internen Standards durchführen können.

I.2 Ziele des Praktikums

Ziel 1

Ziel 2

Ziel 3

Ziel 4

Über die Einzelbestandteile (wie z.B. Pumpen, Injektoreinheit und Detektoren) Bescheidwissen.

Chromatographie II

Page 4: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

4

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Kapitel I Theoretischer TeilKapitel I Theoretischer Teil

Page 5: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

5

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.2.1 Komponenten der HPLC AnlageI Theoretischer Teil

1

2

3

45

Page 6: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

6

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.2.1 Komponenten der HPLC AnlageI Theoretischer Teil

Abb. I.2.1: Komponenten eines HPLC-Systems

2

3

45

1

Page 7: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

7

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.3 Die Stationäre PhaseI Theoretischer Teil

Normal-Phase-Chomatographie: NP

Stationäre Phase polar

Mobile Phase unpolar

Reversed-Phase-Chomatographie: RP

Stationäre Phase unpolar

Mobile Phase polar

Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in:

Page 8: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

8

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.3 Die Stationäre PhaseI Theoretischer Teil

Abb. I.3.1: Komponenten eines HPLC-Systems (Säule)

Page 9: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

9

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.3 Die Stationäre Phase

Abb. I.3.2: Darstellung einer HPLC-Säule

Stationäre Phase

End-Kartusche

I Theoretischer Teil

Page 10: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

10

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Abb. I.3.3: Darstellung der Einzelpartikel

Partikel (z.B.sphärisch)

3µm -10µm

I.3 Die Stationäre PhaseI Theoretischer Teil

Page 11: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

11

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

Abb. I.3.1.a: Material mit polaren Silanol- (SiOH)- Endguppen

I Theoretischer Teil

Nor

mal

-Pha

se

Page 12: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

12

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Abb. I.3.1.b: Material mit unpolaren CH3-Endgruppen

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

Page 13: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

13

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Abb. I.3.1c: Material mit unpolaren C4-Endgruppen

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

Page 14: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

14

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Abb. I.3.1.d: Material mit unpolaren C8-Endgruppen

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

Page 15: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

15

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Abb. I.3.1e: Material mit C18-Endgruppen

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

Page 16: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

16

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Im Praktikumsversuch wird folgende Säule eingesetzt:

Hersteller: Fa. PhenomenexDimensionen: 150 mm x 4.6 mm (ID)Material: 3 µmstationäre Phase: C18

I Theoretischer TeilI.3.1 Beispiele stationärer Phasen

Page 17: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

17

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4 Die mobile PhaseI Theoretischer Teil

Normal-Phase-Chomatographie: NP

Stationäre Phase polar

Mobile Phase unpolar

Reversed-Phase-Chomatographie: RP

Stationäre Phase unpolar

Mobile Phase polar

Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in:

Page 18: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

18

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4 Die mobile PhaseI Theoretischer Teil

Abb. I.4.1: Komponenten eines HPLC-Systems (Eluenten)

Page 19: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

19

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4.1 Die Eluotrope Reihe= Anordnung der Laufmittel nach steigender Elutionskraft E0

(≙ Polarität) bezogen auf NP-Phase (empirisch bestimmt)

I Theoretischer Teil

<190>1,11Wasser

2050,95Methanol

2100,822-Propanol

1900,65Acetonitril

2750,63Diethylamin

2700,62Dimethylsulfoxid

RP-

Chr

omat

ogra

phie

2600,58Essigsäureethylester

3300,56Aceton

2300,42Dichlormethan

2450,40Chloroform

2850,29Toluol

1900,00n-Hexan

NP-

Chr

omat

ogra

phie

UV-Grenze [nm]

Elutionskraft[E0 (Al2O3)]

Eluentha

upts

ächl

iche

Ve

rwen

dung

in

Abb. I.4.1.a: Die Eluotrope Reihe (Auszug)

Page 20: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

20

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4.1 Die Eluotrope Reihe

Für die Normalphasen-(NP)-Chomatographie gilt:

n-Hexan CHCl3 CH2Cl2 2-Propanol

E0 = 0,00 E0 = 0, 40 E0 = 0,42 E0 =0,82

I Theoretischer Teil

Elutionskraft = Fähigkeit des Fließmittels Substanzen inder Säule weiter zu befördern

Page 21: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

21

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4.1 Die Eluotrope ReiheBeispiel für die Normalphasen-(NP):

I Theoretischer Teil

50% Hexan + 50% 2-Pr

60% Hexan + 40% 2-Pr

70% Hexan + 30% 2-Pr

80% Hexan + 20% 2-Pr

90% Hexan + 10% 2-Pr

Abb. I.4.1.b: Entwicklung einer NP-Trennung (isokratisch)

E0 = 0,00 E0 = 0,82El

utio

nskr

aft s

inkt

Retentionszeiten steigen

Page 22: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

22

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Für die Reversed-Phase-(RP)-Chomatographie gilt:

I Theoretischer TeilI.4.1 Die Eluotrope Reihe

THF CH3CN Methanol H2O

E0 = 0,45 E0 = 0, 65 E0 = 0,95 E0 > 1

Elutionskraft = Fähigkeit des Fließmittels Substanzen inder Säule weiter zu befördern

Page 23: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

23

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4.1 Die Eluotrope ReiheBeispiel für die Reversed-Phase-(RP)-Chomatographie:

I Theoretischer Teil

Abb. I.4.1.c: Entwicklung einer RP-Trennung (isokratisch)

70% CH3CN + 30% H2O

60% CH3CN + 40% H2O

40% CH3CN + 60% H2O

50% CH3CN + 50% H2O

Nebenprodukt

E0 = 0,65 E0 > 1El

utio

nskr

aft s

inkt

Retentionszeiten steigen

Page 24: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

24

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4.2 Die isokratische-Elution

Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sichwährend der chromatographischen Trennung nicht:

Abb. I.4.2.: Eluentenverlauf bei isokratischer Elution

I Theoretischer Teil

Page 25: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

25

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.4.3 Die Gradienten-Elution

Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sichwährend der chromatographischen Trennung:

I Theoretischer Teil

Abb. I.4.3: Eluentenverlauf bei Gradienten Elution

Page 26: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

26

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.5 Die Pumpe / Injektor / DetektorI Theoretischer Teil

Abb. I.5.a: Komponenten eines HPLC-Systems (Pumpe,Detektor, Injektionseinheit)

Page 27: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

27

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.5 Die Pumpe

Abb. I.5.b: Kolbenpumpe

Einlaßventil

Auslaßventil

Kolben

I Theoretischer Teil

Page 28: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

28

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.5 Die Pumpe

Abb. I.5.c: Einkolben-Pumpe

Kolben

Auslaßventil

Einlaßventil

I Theoretischer Teil

Kolbenantrieb

Page 29: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

29

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.5 Die Pumpe

Abb. I.5.e: Diaphragma-Pumpe

Hydraulik-Flüssigkeit

MembranKolben

I Theoretischer Teil

Page 30: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

30

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.6 Die Injektionseinheit

Probengläschen

Injektionsnadel

Ventil

Abb. I.6.a:Funktionsweise Autosampler

I Theoretischer Teil

Proben-Schleife

Pumpe Säule

Page 31: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

31

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.7 Die Detektoreinheit

Abb. I.7: UV/VIS - Detektor (VWD oder MWD) jeweils nur eine Wellenlänge einstellbar

Spalt

Deuteriumlampe

Gitter

Flußzelle

I Theoretischer Teil

I.7.1 Der UV/VIS-Detektor

Photozelle

Page 32: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

32

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Abb. I.7.2: Der Photodiodenarray-Detektor

Deuteriumlampe

Gitter

Spalt Photodioden

Flußzelle

I Theoretischer Teil

I.7.2 Der Diodenarray-Detektor (UV/VIS)I.7 Die Detektoreinheit

Page 33: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

33

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.7.2.1 Der ISO-Plot (DAD-Detektor)I Theoretischer Teil

Abb. I.7.2.1: Isoplot einer chromatographischen TrennungZeit [min]

Wel

lenl

änge

[nm

]Absorption0 mAU 100 mAU

Page 34: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

34

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

I Theoretischer Teil

Abb. I.7.2.2: 3-D-Plot einer chromatographischen Trennung

I.7.2.2 Der 3D-Plot (DAD Detektor)

Abs

orpt

ion

[mA

U]

Page 35: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

35

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.7.3 Der MS-Detektor

Quadrupol IonenfalleIonenquelle

HPLC

Abb. I.7.3: Vereinfachte Darstellung eines HPLC-MS-Detektors

I Theoretischer Teil

Page 36: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

36

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.7.4 HPLC-Detektoren (Auswahl)I Theoretischer Teil

Abb. I.7.4: häufig eingesetzte HPLC-Detektoren

HPLC-Detektoren Anwendung Nachweisgrenze Linearität

UV/VISDAD (Diodenarray-Detektor);

selektiv für UV/VIS-aktiveAnalyte (ca. 190-950 nm)

ca. 0,3 ng/mL 1 x 104

RI (Refractive-Index-Det.) Brechungsindex

Analyte mit unterschiedlichem Brechungsindex zum Eluenten(temperaturabhängig, keine Gradientenelution, wenig empfindlich)

ca. 0,7 g/mL 3 x 103

FLD (Fluorescence-Det.)Fluoreszenz

selektiv nur für fluoreszierende Analyte

0,2 pg/mL (!) 103 - 104

ECD (Elektro-Chemical-Det.) elektrochemisch

selektiv, nur für oxidierbare bzw. reduzierbare Analyte

ca. 1,0 pg/mL (!) -

CD (Conductivity-Det.)Leitfähigkeit

Selektiv für Ionen a) ca. 105

ELSD (Evaporative-Light-Scattering-Det.)Verdampfungslichtstreuung.

Relativ Universell aber wenig empfindlich

modellabhängig -

MSD (Mass-Selective-Det.)Masse

Relativ universell aber Analytemüssen ionisierbar sein.

modellabhängig -

a) kann bis zu ca. 0,2% Unterschied in der Leitfähigkeit nachweisen.

Page 37: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

37

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.8. Software

Abb. I.8: Software Open LAB ChemStation C.01.07 SR4

I Theoretischer Teil

Page 38: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

38

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.9 Die Methode des Internen StandardsI Theoretischer Teil

Es kann zu „ganz normalen“ Schwankungenzwischen den Läufen kommen, wie:

Geringe Unterschiede im Injektionsvolumen(Luftblasen, manuelle Injektion).

Veränderungen des Säulenmaterials im Laufe des Meßbetriebes.

Veränderungen der Umgebungstemperaturetc.

...warum der Aufwand, wenn man exakt quantifizieren will ?

...warum ist eine externe Kalibrierung oft nicht ausreichend ?

Page 39: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

39

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Abb. I.9: Zugabe eines internen Standards (Tracer)

tm

Zeit [s]

tR(X1)

tR(X2)

tS(X1)tS(X2)

t t tR (X) S(X) m

I Theoretischer Teil

Interner Standard

I.9 Die Methode des Internen Standards

Page 40: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

40

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.9 Die Methode des Internen Standards

Massenkonzentrationder Komponente iResponsefaktor

der Komponente i

Fläche derKomponente i

I Theoretischer Teil

imf iia = • (1)

Die Fläche eines Peaks ist mit der eingespritzten Stoffmenge bzw. der Massenkonzentration mi des Stoffesproportional:

Page 41: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

41

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

K = Kalibrierlösung

KK

KK

I.9 Die Methode des Internen StandardsI Theoretischer Teil

fi = i

ima

zu bestimmende Substanz i

(2)

Tracer Substanz

fTr = Tr

Trma

Tr = Tracer

(3)

iKF = i

Tr

ff

=iTr

Tri

amam

Kalibrierfaktor der Komponente i

(4)

Page 42: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

42

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.9 Die Methode des Internen Standards

Auflösen nach Massekonzentration der Komponente i

I Theoretischer Teil

x = Probenlösung

i

Tr

ff

= xi

xTr

xTr

xi

amam

(5)

mxi = mTr (6)

i

Tr

ff i

xTra

a xKFi

Aus Kalibriermessung vorher ermittelt

Page 43: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

43

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dI.10 Fragen zum Theoretischen Teil (Auswahl)

1.) In welche zwei grundlegenden Typen von Phasensystemen kann die Adsorptionschromatographie unterschieden werden?

2.) Erklären sie den Begriff „endcapping“.3.) Welche Effekte hinsichtlich der Peakform können auftreten, wenn z.B. basische

Substanzen (Amine, Phenole) auf schlecht endgecappten RP-Phasen chromatographiert werden (2 Beispiele)?

4.) Nennen Sie mindestens drei Vorteile, die RP-Phasen im Vergleich zu NP-Phasenaufweisen.

5.) Was versteht man unter der Eluotropen Reihe, wie wurde sie bestimmt, und welchem Ordnungsprinzip folgt sie?

6.) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Eo (Al2O3) und Eo (SiO2) ?7.) Zwischen welchen beiden grundlegenden Arbeitsweisen wird beim Einsatz der

mobilen Phase während einer chromatographischen Trennung unterschieden und wie nennt man diese Formen der Elution?

8.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang die Begriffe „binärer“, „ternärer“ und „quaternärer“ Gradient.

9.) Nennen sie zwei Gründe, warum Eluenten entgast werden sollten.10.) Nennen sie vier mögliche Verfahren der Eluentenentgasung11.) Wie ist der Kalibrierfaktor KFi einer Komponente i definiert ?12.) Nennen sie mindestens vier Eigenschaften, die ein geeigneter Tracer aufweisen

muß.13.) Nennen sie einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Bauprinzip eines

VWD-Detektors und eines DAD-Detektors. 14.) Erläutern sie in diesem Zusammenhang der Ausdruck: „Inverse Optik“.

Nennen sie neben UV/VIS vier weitere Arten von HPLC-Detektoren.

I Theoretischer Teil

Page 44: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

44

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Kapitel II Experimenteller TeilKapitel II Experimenteller Teil

Page 45: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

45

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Kapitel II: Experimenteller Teil

II.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum)

II.2.1 Vorbereitung der Lösungen (siehe Skript)

II.2.1.1 Vorbereitung der Stammlösungen(siehe Skript Praktikum)

II.2 Versuchsdurchführung

II.2.1.2 Vorbereitung der Eich-(Kalibrierlösung)(siehe Skript Praktikum)

II.2.1.3 Vorbereitung der Probenlösungen(siehe Skript Praktikum)

II.2.2 Durchführung der HPLC-AnalysenII.3 Aufgaben zum experimentellen Teil

Page 46: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

46

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d

Coffein

II Experimenteller Teil

Page 47: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

47

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.1: Die Pumpen-Programmierung

II Experimenteller Teil

Page 48: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

48

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.2: Die Programmierung des Injektionsvolumens

II Experimenteller Teil

Page 49: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

49

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.3: Die Detektorprogrammierung (DAD)

II Experimenteller Teil

Page 50: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

50

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.4: Die Programmierung des Säulenthermostaten

II Experimenteller Teil

Page 51: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

51

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.5: Die Einstellung der Integrationsparameter

II Experimenteller Teil

Page 52: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

52

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.6: Die Programmierung des Autosamplers

II Experimenteller Teil

Page 53: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

53

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.7: Das Starten der Probensequence

II Experimenteller Teil

Page 54: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

54

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.8: Der Menüpunkt: Data-Analysis

II Experimenteller Teil

Page 55: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

55

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.9: Das Erstellen der Kalibriertabelle

II Experimenteller Teil

Page 56: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

56

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.2.2 Durchführung der HPLC-Analysen

Abb. II.2.2.10: Das Erstellen des Quantitativen Reports

II Experimenteller Teil

Page 57: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

57

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

dII.3 Fragen zum experimentellen Teil (Auswahl)II Experimenteller Teil

1.) Was versteht man unter der chromatographische Durchbruchszeit tm.2.) Welche apparativen Einflüsse können zu einer deutlichen Beeinflussung der

Durchbruchszeit führen (nennen sie 2 Beispiele)?3.) Ermitteln sie aus dem Tracer-Chromatogramm die Retentionszeit tR(X)

von Benzophenon.4.) Berechnen sie die Wanderungsgeschwindigkeit der mobilen

Phase um in [cm/min] bei einer gegebenen Durchbruchszeit von tm = 1,33 min (Länge der Säule = 150 mm).

5.) Berechnen sie das Durchbruchsvolumen Vm der mobilen Phase sowie das Retentionsvolumen VR von Benzophenon.

6.) Berechnen sie den Kapazitätsfaktor k für Benzophenon.7.) Berechnen sie ausgehend von den erhaltenen chromatographischen

Ergebnissen der Kalibriermessung den KF-Wert für Coffein.8.) Berechnen sie mit Hilfe des ermittelten KF-Wertes die Konzentration an

Coffein [mg/ml] in den jeweils untersuchten Originallösungen (Caffee-Lösung / Red Bull / Coca-Cola).

9.) Der „Energy-Drink“ Red-Bull enthält neben Coffein auch die Substanz Taurin. Chemisch gesehen handelt es sich hierbei um 2-Amino-ethan-sulfonsäure.Geben Sie die entsprechende chemische Formel an.

10.) In welchem Teil des Chromatogramms würden sie Taurin relativ zum Coffeinpeak in etwa erwarten (niedrigere oder höhere Retentionszeit). Begründen sie ihre Aussage.

11.) Wie würden sie die Detektionsfähigkeit von Taurin im UV-Detektor einschätzen (Begründung)? Nennen sie eine alternative Detektionsmethode für Taurin.

Page 58: Chromatographie II HPLC - uni-regensburg.de

58

Chr

omat

ogra

phie

II

WS

2019

/20

R. V

asol

d