Top Banner
Christologie und Gotteslehre Der Tod Jesu als Sühne Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010
29

Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sep 20, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Christologie und Gotteslehre

Der Tod Jesu als Sühne

Prof. Dr. Lucia Scherzberg

Sommersemester 2010

Page 2: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Ist Jesus für unsere Sünden gestorben?

Page 3: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Musste Gott durch Jesu Tod versöhnt werden?

Page 4: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Der Tod Jesu als Sühne?

Nein

• Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden.

• Gegensatz zur Gnade Gottes

• Stellvertretende Übernah-me von Schuld ist nicht möglich.

• primitive Opfervorstellung

• sadistisches Gottesbild

Page 5: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Der Tod Jesu als Sühne?

Nein

• Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden.

• Gegensatz zur Gnade Gottes

• Stellvertretende Übernah-me von Schuld ist nicht möglich.

• primitive Opfervorstellung

• sadistisches Gottesbild

Ja

• vorrangige Deutung im NT

• Opfersprache findet sich selbst in der Rechtferti-gungslehre des Paulus

• nicht anstößige Vorstellung in der Antike

• Sühnetod Jesu ist Erweis der Liebe Gottes, nicht zusätzliche Bedingung

Page 6: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Wege der Versöhnung im AT

• Weg des Rechts (mit Wiedergutmachung)

Page 7: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Wege der Versöhnung im AT

• Weg des Rechts (mit Wiedergutmachung)

• Weg des Kultes (mit Opfer und Reinigung durch Blut oder Wasser)

Page 8: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Wege der Versöhnung im AT

• Weg des Rechts (mit Wiedergutmachung)

• Weg des Kultes (mit Opfer und Reinigung durch Blut oder Wasser)

• Weg der Fürbitte (= Vergeistigung des Opfers)

Page 9: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Wege der Versöhnung im AT

• Weg des Rechts (mit Wiedergutmachung)

• Weg des Kultes (mit Opfer und Reinigung durch Blut oder Wasser)

• Weg der Fürbitte (= Vergeistigung des Opfers)

• Versöhnung durch einen Mittler

Page 10: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• Röm 3,25

Gott hat Jesus Christus eingesetzt als Sühne(ort) in seinem Blut.

Sühne(ort) = hilastérion

Page 11: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• Röm 3,25

Gott hat Jesus Christus eingesetzt als Sühne(ort) in seinem Blut.

Sühne(ort) = hilastérion

• Ex 25,17-22

Herstellung des Heilig-tums, Bundeslade ent-hält Bundesurkunde,

goldene Deckplatte (kapporet)

kapporet = hilastérion(LXX)

Page 12: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• Dort werde ich mich dir zu erkennen geben und dir über der Deckplatte zwischen den beiden Cherubim, die auf der Lade der Bundesurkunde sind, alles sagen, was ich dir für die Israeliten auftragen werde. (Ex 25,22)

Page 13: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• Dort werde ich mich dir zu erkennen geben und dir über der Deckplatte zwischen den beiden Cherubim, die auf der Lade der Bundesurkunde sind, alles sagen, was ich dir für die Israeliten auftragen werde. (Ex 25,22)

Ort der Gegenwart Gottes – Übertragung auf Jesus

Page 14: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• Röm 8,3

Gott sandte seinen Sohn in der Gestalt des Fleisches (als Sühne) für die Sünde

perì hamartías

Page 15: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• Röm 8,3

Gott sandte seinen Sohn in der Gestalt des Fleisches (als Sühne) für die Sünde

perì hamartías

• Lev 4,3.17

Sündopfer zur Entsühnung

Sündopfer = perìhamartías (LXX)

Page 16: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• 2 Kor 5,21

Den, der die Sünde nicht kannte, hat Gott für uns zur Sünde gemacht (hamartíanepoíesen), damit wir Gerechtigkeit Gottes werden in ihm.

Page 17: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetod Jesu im NT

• 2 Kor 5,21

Den, der die Sünde nicht kannte, hat Gott für uns zur Sünde gemacht (hamartíanepoíesen), damit wir Gerechtigkeit Gottes werden in ihm.

• Lev 16,1-34

Sündopferritual: ein Ziegenbock als Sündopfer, einer als „Sündenbock“

Bekenntnis aller Sünden Israels über dem Kopf des Sündenbocks und Vertreibung in die Wüste

Entsühnungstag

Page 18: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Jesus, der Gottesknecht

vgl. Jes 52,13-53,12

• Einsatz unschuldigen Lebens zur Schuldtilgung

• Befreiender Charakter der Schuldübernahme

• Stellvertretung als Weg zum Heil

Page 19: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetheologie und Schechina-Theologie

• Sühnetheologie ist verbunden mit der Schechina-Theologie:

• Sühnetheologie sagt letztlich dasselbe aus wie die Inkarnationstheologie:

Page 20: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Sühnetheologie und Schechina-Theologie

• Sühnetheologie ist verbunden mit der Schechina-Theologie:

• Sühnetheologie sagt letztlich dasselbe aus wie die Inkarnationstheologie:

In Jesus ist Gott in seinem Volk gegenwärtig.

Page 21: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Versuch einer rationalen Beantwortung der Frage, warum Gott Mensch werden musste

Page 22: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Versuch einer rationalen Beantwortung der Frage, warum Gott Mensch werden musste

• Verstandesmäßige Reflexion der dogmatisier-ten Aussagen über Jesus (fides quarensintellectum)

Page 23: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Versuch einer rationalen Beantwortung der Frage, warum Gott Mensch werden musste

• Verstandesmäßige Reflexion der dogmatisier-ten Aussagen über Jesus (fides quarensintellectum)

• Versuch, Juden und Muslime zu überzeugen

Page 24: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Voraussetzungen:

• Römisches Recht: Genugtuung als Wiederher-stellung einer verletzten (Rechts-)Ordnung, Wiedergutmachung bei Schädigung der Ehre oder der Habe eines Anderen

Page 25: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Voraussetzungen:

• Römisches Recht: Genugtuung als Wiederher-stellung einer verletzten (Rechts-)Ordnung, Wiedergutmachung bei Schädigung der Ehre oder der Habe eines Anderen

• Feudalistisches System des MA: Verletzung der Gefolgschaftstreue gegenüber dem obersten König keine Möglichkeit der Genugtuung durch den Niedrigergestellten

Page 26: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Argumentationsgang

• Gott ist der Urheber der Ordnung des Alls

• Nichtanerkennung = Störung der Ordnung und Verweigerung der Ehre gegenüber Gott

• Sünde = Raub an der Ehre Gottes

• Wiedergutmachung durch Strafe (= Entzug der Seligkeit) oder Genugtuung:

Page 27: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Problem: Strafe unmöglich, da Gott den Menschen zur Seligkeit bestimmt hat

einziger Weg: Genugtuung

• Bedingungen: Genugtuung muss mehr als das Geschuldete und von unendlichem Wert sein.

Überforderung des Menschen

• Nur Gott könnte eine solche Genugtuung leis-ten; sie muss aber von einem Menschen kom-men, weil der Mensch schuldig geworden ist.

Page 28: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Das Konzept der stellvertretenden Genugtuung (Anselm v. Canterbury)

• Lösung: ein Gott-Mensch muss die Genugtuung leisten

• Genugtuung = freiwillige Lebenshingabe

• Freiwillige Lebenshingabe ist von unendlichem Wert, kann Sündern zugute kommen.

Der Tod eines Gott-Menschen ist vernunftgemäß und notwendig.

Page 29: Christologie und Gotteslehre - uni-saarland.de · Der Tod Jesu als Sühne? Nein • Der historische Jesus hat seinen Tod nicht als Sühne verstanden. • Gegensatz zur Gnade Gottes

Kreuz von Thomas Leu in der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg

(2006)