Top Banner
Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag Sylvia Pross SoSe 2007 Abbildung 1
43

Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag Sylvia Pross SoSe 2007 Abbildung 1.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Chemische Hausaufgaben

Übungen im Experimentalvortrag Sylvia Pross SoSe 2007

Abbildung 1

Page 2: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

1. Einleitung

2. Die Aufgaben des Chemieunterrichtes

3. Das Experiment als Hausaufgabe3.1 Themeneinstieg3.2 Vorbereitung des Unterrichtes3.3 Weiterführung & Übung

4. Schlusswort

Übersicht

Page 3: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

2. Aufgaben des Chemieunterrichtes

Page 4: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

• Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung

• Alltagsbezug

• Einbeziehen aktueller Themen und Inhalte

• Vermittlung fachlicher Inhalte

• Selbsttätigkeit der Schüler• Berücksichtigung der geistigen Fähigkeiten und Voraussetzungen

2. Aufgaben des Chemieunterrichtes

Page 5: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

3. Das Experiment als Hausaufgabe

Page 6: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

• Themeneinstieg

• Vorbereitung

• Wiederholung & Übung

• Weiterführung & Vertiefung

• Lernkontrolle

3. Das Experiment als Hausaufgaben

Funktionen der Hausaufgaben

Page 7: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Abbildung 2

Page 8: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

3. Das Experiment als Hausaufgabe

?

Abbildung 3

Page 9: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Entscheidende Faktoren

• Material & Chemikalien

• Finanzielle Mittel

• Gefährlichkeit

• Zeit

3. Das Experiment als Hausaufgabe

Page 10: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

3.1 Experimentelle Hausaufgabenals

Themeneinstieg

Page 11: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Demo 1Das Gummibärchenbad

3.1 Themeneinstieg

Abbildung 4

Page 12: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Gelatine

AusgangsmaterialKollagen

GrundbausteineGlycin, Prolin, Hydroxyprolin

Tripelhelix

3.1 Themeneinstieg Das Gummibärchenbad

Abbildung 5 + 6

Page 13: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

FruchtbromelainHydrolaseEiweißspaltendes Enzym

SchulrelevanzJahrgangsstufe 11 G.2

• Aminosäuren, Peptide, Polypeptide• Enzyme: Aufbau und Bedeutung in Stoffwechselprozessen• Hydrolyse von Peptiden

Das Gummibärchenbad3.1 Themeneinstieg

Abbildung 7

Page 14: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Versuch 1 + 2Die Sprache der Rosen…

(Indikatorwirkung der Anthocyane)

3.1 Themeneinstieg

Abbildung 7

Page 15: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Anthocyane

Indikatorwirkung der Anthocyane3.1 Themeneinstieg

R

R

R

R

R

O+

R

R1

2

3

4

5

6

7

Page 16: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Peonidin

Indikatorwirkung der Anthocyane3.1 Themeneinstieg

OH

OH O+

OR

OH

OMe

OH

OH O+

OR

OH

OH

Cyanidin

Page 17: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Indikatorwirkung der Anthocyane3.1 Themeneinstieg

OH O

OH

OR

OH

OH

OH O

OH

OR

OH

OH

+

+

OH

OH

OR

OH

OH

O+

Mesomeriestabilisierung der Kationender Flavyliumsalze

+

Cl-

Page 18: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Indikatorwirkung des CyanidinspH-Wert abhängige Strukturen

Indikatorwirkung der Anthocyane3.1 Themeneinstieg

Favylium-KationpH < 1 (rot)

O

OOH

OH

O

OR

OH

OOH

OH

O

OR

+ OH-/ - H2O + OH-/ - H2O

OH

OH O+

OR

OH

OH

Chinoide AnhydrobasepH 6-7 (violett)

Anionische AnhydrobasepH 7-8 (blau)

Page 19: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Experimentelle Hausaufgaben als

Teil einer Lerneinheit

(Zuckergewinnung)

3.2 Vorbereitung des Unterrichtes

Page 20: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Versuch 2Gewinnung von Haushaltszucker

aus Zuckerrüben

Zuckergewinnung

Saccharose

3.2 Vorbereitung des Unterrichtes

Abbildung 8

O

OHO

OHOH

OH

OH

O

OHOH

OH

Page 21: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

1. Zuckerrüben- Aufbereitung

2. Saftgewinnung

3. Saftreinigung

4. Safteindickung

5. Kristallisation

Zuckergewinnung3.2 Vorbereitung des Unterrichtes

Page 22: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Zuckergewinnung3.2 Vorbereitung des Unterrichtes

Page 23: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

SchulrelevanzJahrgangsstufe 11 G.2

Industrielle Gewinnung von Saccharose aus Zuckerrüben

Zuckergewinnung3.2 Vorbereitung des Unterrichtes

Page 24: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Experimentelle Hausaufgaben als

Teil eines Lernzirkels

(Kohlenhydrate)

3.3 Weiterführung & Übung

Page 25: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Demo 2Holunderblütengelee

Verwendung

3.3 Weiterführung & Übung

Lernzirkel (Kohlenhydrate)

Page 26: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Demo 2Holunderblütengelee

3.3 Weiterführung & Übung

Lernzirkel (Kohlenhydrate)

Page 27: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Versuch 4aGewinnung von Stärke

aus einer Kartoffel

3.3 Weiterführung & Übung

Lernzirkel (Kohlenhydrate)

Page 28: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Gewinnung von Stärke

Amylose

• α-1,4- glykosidische Verknüpfung• Helikale Struktur

3.3 Weiterführung & Übung

Abbildung 9

O

OHOH

O

OH

OH

OH

O

OHOH

O

O

OO

OHOH

Page 29: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

3.3 Weiterführung & Übung

Gewinnung von Stärke

Abbildung 10

O

OHOH

O

OH

OH

O

OHOH

CH2

O

O

OO

OHOH

O

OO

OHOH

OH

hhhhh

hhhhhhhhh

Amylopektin

• α-1,6- & α-1,4- glykosidische Verknüpfung• Verzweigte Struktur

Page 30: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Versuch 4b

Stärkenachweis

3.3 Weiterführung & Übung

Lernzirkel (Kohlenhydrate)

Page 31: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Stärkenachweis 3.3 Weiterführung & Übung

Iod-Stärke-Komplex

Abbildung 12

Page 32: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Experimentelle Hausaufgabenals

Gruppenpuzzle

3.3 Weiterführung & Übung

Page 33: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Lerngruppe 1

Aufbau und Löseverhalten von SeifenWaschwirkung

3.3 Weiterführung & Übung

Gruppenpuzzle

Page 34: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Waschwirkung

3.3 Weiterführung & Übung

Gruppenpuzzle

Abbildung 13

Page 35: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Lerngruppe 2

Herabsetzung der Oberflächenspannung

3.3 Weiterführung & Übung

Gruppenpuzzle

Abbildung 14

Page 36: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

3.3 Weiterführung & Übung

Gruppenpuzzle

Abbildung 15

Page 37: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Lerngruppe 3

Was ist Seife/ Nachteile

3.3 Weiterführung & Übung

Gruppenpuzzle

Abbildung 16

Page 38: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Kalkseife

Verminderung der Waschwirkung

H3C(CH2)16COO- (aq)

+ Ca2+ (aq)

(H3C(CH2)16COO)2Ca (s)

3.3 Weiterführung & Übung

Gruppenpuzzle

Page 39: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

4. Schlussbemerkung

Page 40: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

• Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung

• Alltagsbezug

• Einbeziehen aktueller Themen und Inhalte

• Vermittlung fachlicher Inhalte

• Selbsttätigkeit der Schüler• Berücksichtigung der geistigen Fähigkeiten und Voraussetzungen

Aufgaben des Chemieunterrichtes

Page 41: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Fragen erkennen

Schlussfolgerungen ziehen

Entscheidungen verstehen und treffen

Aufgaben des Chemieunterrichtes

Page 42: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Abbildung 17

Page 43: Chemische Hausaufgaben Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Abbildung 1.

Abbildungsverzeichnis (Internetquellen)

Abb. 1: http://img.geocaching.com/cache/a602fbee-07e4-4b77-9321-d81eff506f00.jpgAbb. 2: http://www.gastonlagaffe.com/sitefr/imagefr/actu/gastonvo2a.jpgAbb. 3: http://scs.web.elte.hu/Kepek/fun/emu.jpgAbb. 4: http://www.sinus.lernnetz.de/gfx/gummibaerchen.jpgAbb. 5 + 6: http://www.chemie.uni-marburg.de/~akschrat/selection3part1.pdfAbb. 7: http://www.maquinet.info/deutsch/images/ananas.jpgAbb. 8: http://homepage3.nifty.com/kakitsuka/sketch/pictures/rose.jpgAbb. 9: http://www.staff.uni-marburg.de/~wenderot/Seminar/rbe.jpgAbb. 10: http://www.usm.maine.edu/~newton/Chy251_253/Lectures/BiopolymersII/HelicalAmylose.GIFAbb. 11: http://www.langara.bc.ca/biology/mario/Assets/Amylopectin.jpgAbb. 12: http://courses.cm.utexas.edu/jrobertus/ch339k/overheads-2/ch9_amylose-cell.jpgAbb. 13: RAAbits II/H, 5. Rund ums Waschen: Tenside – Geschichte - WaschgewohnheitenAbb. 14: http://www.mrf-nature.de/bild_monat_september_.htmAbb. 15: RAAbits II/H, 5. Rund ums Waschen: Tenside – Geschichte - WaschgewohnheitenAbb. 16: Abb. 16: Seife: http://www.kombucha-shop.de/Shop_Images/Seife_Olive.jpgAbb. 17: http://www.praxis-sophiewagner.de/Images/Seifenblase%201%20Kopie%201.jpg