Top Banner
Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie www.charite.de/psychiatrie Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke in Berlin-Brandenburg Dr. Dipl.-Psych. Karin-Maria Hoffmann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Mitte Klinikdirektor: Prof. Dr. Andreas PSAG Steglitz Zehlendorf Mittwoch, 2.6.2010
33

Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Rosalind Stieg
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

www.charite.de/psychiatrie

Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke

in Berlin-Brandenburg

Dr. Dipl.-Psych. Karin-Maria HoffmannKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

der Charité Campus Mitte

Klinikdirektor: Prof. Dr. Andreas Heinz

PSAG Steglitz ZehlendorfMittwoch, 2.6.2010

Page 2: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

• Integrierte Versorgung: Ziele und Umsetzung

• Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke in Berlin

• Idee und Entstehung

• Beteiligte Akteure

• IV-Konzept und IV-Netz

• Externes Qualitätsmanagement und Evaluation (Charité)

• Exemplarische Ergebnisse des Zwischenberichts

• Bewertung der IV

• Aktueller Stand und Perspektiven

Page 3: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

• Bessere Verzahnung der verschiedenen Versorgungs- bereiche ambulant – stationär – Rehabilitation

• Bessere Abstimmung der verschiedenen an der Behandlung Beteiligten

• Behandlung soll nach Leitlinien erfolgen• Bessere Qualität der Behandlung• Ärzte verpflichten sich zur Teilnahme an Qualitätszirkeln

Ziele der Integrierten Versorgung nach § 140ff SGB V

(Gesundheitsmodernisierungsgesetz 2004)

Page 4: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Integrierte Versorgung bei psych. Störungen

• DGPPN Homepage: 56 IV-Projekte zu Psychischen Erkrankungen (Stand: 18.2.2010)

• 25 aus dem Bereich Psychiatrie

• 7 Depression

• 11 Depression & Schizophrenie

• je 2 Demenz und Gerontopsychiatrie

• 5 aus dem Bereich Sucht

• 8 aus dem Bereich Psychiatrie, Sucht und Psychosomatik

• 18 aus dem Bereich Psychosomatik

Page 5: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Integrierte Versorgung

für schwer psychisch Kranke in Berlin

PIBB – Psychiatrische InitiativeBerlin Brandenburg GmbH

Page 6: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Versorgungsbezogene Ziele• Fokus auf schwer psychisch Erkrankte• Breite diagnostische Einschlusskriterien• Stärkung ambulanter Versorgung • Vermeidung und Verkürzung stationärer Behandlung• Verzahnung komplexer Behandlungsangebote• Etablierung eines Bezugstherapeutensystems• Bessere Kooperation Facharzt – ambulante Dienste -

Hausarzt – Klinik• Verbesserung der Qualität der Behandlung

Page 7: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Entwicklung des ModellsIntegrierte Versorgung zur sektorübergreifenden Verbesserung der psychiatrischen und

psychotherapeutischen Versorgung • Umfangreiche konzeptionelle Vorarbeiten durch Gerhard Holler

(Arbeitsbereich Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Hannover) für ein IV-Modell in Niedersachsen

• 7. 12. 2006: • Vertrag zwischen DAK und Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit

berlinweit• Sommer 2007:

• Beitritt der Hamburg-Münchener Krankenkasse• 1.1.2008:

• Vertrag mit BKK (VAG Ost) für Modellbezirk Charlottenburg Wilmersdorf• Evaluation und externes Qualitätsmanagement durch Charité

• 1.1.2009: • Vertragsausweitung der DAK auf Brandenburg• Vertragsausweitung der BKKen auf Berlin

Page 8: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Krankenkassen:- DAK- BKKen- HMK

Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit Berlin-Brandenburg

Charité- Evaluation - Externes QM

Krankenkassen- DAK- BKKen- HMK

PIBB – Psychiatrie Initiative Berlin-Brandenburg PIBB GmbH & Co.KG

Charité:- Evaluation - Externes QM

Psychiatrische Pflege, Soziotherapie, psychosoziale Trägervereine, (psychol. Psychotherapeuten)

Vertragspartner

Page 9: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

EvaluationInstitut für Sozialmedizin, Epidemiologie und GesundheitsökonomieDirektor: Prof. Stefan N. Willich, MPH, MBACharité Campus MitteAnsprechpartner:Dr. Anne Berghöfer

Externes QualitätsmanagementKlinik für Psychiatrie und PsychotherapieDirektor: Prof. Andreas HeinzCharité Campus MitteAnsprechpartner:Dr. Dipl. -Psych. Karin-Maria Hoffmann

Page 10: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Page 11: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

PsychiaterPsychiatrische

PflegeSoziotherapie

Klinik

Krisendienst.SpDi

Betr. WohnenTagesstätte

Psycho-therapeuten

Hausärzte

Page 12: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Welche Patienten können aufgenommen werden?• Diagnosen:

• Psychotische Erkrankungen• Depressive Erkrankungen• Bipolare Erkrankungen• Psychosomatische Erkrankungen• Suchterkrankungen (Alkohol)• Demenz• (Angst- und Zwangserkrankungen)

• Schweregrad• CGI (Clinical Global Impression) 5 (deutlich), 6 (schwer), 7 (extrem schwer)• GAF (Global Assessment of Functioning) < 50 (ernsthafte Symptome

oder ernste Beeinträchtigung sozialer, beruflicher und schulischer Fähigkeiten)

• diagnosespezifisches Instrument (definierter cut-off)

Page 13: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

• Zuordnung zu einer Bedarfsgruppe• Gruppe III: Klinikvermeidende Behandlung• Gruppe IV: Klinikersetzende Behandlung

• Verordnung von Soziotherapie / psychiatrischer Pflege• kann noch am gleichen Tag beginnen• keine Überprüfung durch Krankenkasse

• Bei stat. Aufnahme• Pflegekraft / Soziotherapeut soll Patient in der Klinik aufsuchen

Page 14: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Dokumentation bei Aufnahme

• Arzt prüft bei schwer erkrankten Patienten (Psychose, affektive Erkrankungen, Sucht, Demenz, schwere Angst- oder Zwangserkrankungen) die Aufnahmekriterien (CGI, GAF, diagnosespezif. Skala) Einschluss

• Arzt/Praxis füllt Dokumentationsbogen plus diagnosespezifische Skala aus, behält diese

• Arzt gibt Lebensqualitätsbogen an Patient, dieser wird direkt ausgefüllt und an die Praxis zurückgegeben

Page 15: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Struktur der IV

• Regionale Koordinatoren • Regionale Behandlerkonferenzen• Fachpsychiatrische Arbeitskreise• Qualitätsmanagement (intern und extern)• Lenkungsgremien mit den Krankenkassen

Page 16: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Struktur der IV

B e r a t u n g Rückmeldung

HPK = häusl. Psychiatr. KrankenpflegeST = Soziotherapie

Page 17: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Regionale Behandlerkonferenzen

• Teilnehmer: Psychiater, häusliche psychiatrische Krankenpflege, Soziotherapie

• Inhalte: Fallbesprechungen, Koordination und Abstimmung der Behandlung, Erfah- rungen der Zusammenarbeit

• Häufigkeit: mindestens 1x pro Quartal

Page 18: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Fachpsychiatrischer Arbeitskreis

• Teilnehmer: Psychiater, Hausärzte, Klinikärzte, Sozialpsychiatrischer Dienst, Krisendienst, ggf. weitere

• Inhalte: Fachspezifische Fortbildung, Indika- tionen für Behandlungsformen, medikamentöse Behandlungsstrategien, Diskussion von Leitlinien

• Häufigkeit: mindestens 1x pro Quartal

Page 19: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Evaluation und externes Qualitätsmanagement

Page 20: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

• Etablierung einer Struktur für das QM • Erarbeitung des Leitbilds • Prozessbeschreibungen (Aufnahme neuer IV-Teilnehmer)• Standards z. B.für

- Behandlerkonferenzen- fachpsychiatrische Arbeitskreise- die Arbeit regionaler Koordinatoren- Vorgehen bei stat. Aufnahmen von IV-Patienten

• Interne Qualitätsarbeit:• Q-Zirkel• PANSS-Training

• Öffentlichkeitsarbeit: • Implementierungsveranstaltungen in den Bezirken• Vorstellung in PSAG und Psychiatrie-Beirat• Vorstellung bei Berliner Senat (Psychiatrie-Koordinatoren)

• Regionale Flyer für Kooperationspartner (Klinik) • QM-Handbuch für Ärzte und für Pflege/Soziotherapie

Aktivitäten im Rahmen des QM

Page 21: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Page 22: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Page 23: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

-18 -12 Monate 0 3 6 9 12 15 18

IV-Patient

Integrierte VersorgungErfassung des RessourcenverbrauchsPsychopathologieLebensqualität

Ggf. Unter-brechung der IV

Vergütung durch IVVergütung durch zusätzl. Mittel

Vergütung durch IV

Dokumentation Psychiater

Abrechnungsdaten Krankenkasse

Einschluss

Page 24: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinischer Verlauf Schizophrenie - Verlauf des PANSS-Score

Charité – Institut für Sozialmedizin, Zwischenbericht

September 2009

Page 25: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinischer Verlauf – Diskussion zur Methodik

Darstellung der Krankheitsschwere mit Scores aus Skalen

Krankheits-Schwere

Zeit

Pat. in IV über 3 Quartale- wird in Grafik abgebildet

Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3

Pat. verlässt IV wegen Remission- wird in Grafik nicht abgebildet

Page 26: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinischer Verlauf Schizophrenie - Verlauf des WHOQol-BREF-Score

Charité – Institut für Sozialmedizin, Zwischenbericht

September 2009

Page 27: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

• Psychopathologie bessert sich im Verlauf, aber bei fehlender Kontrollgruppe nicht ausschließlich auf die Intervention zurückführbar

• Lebensqualität bessert sich (Deckeneffekt?)• Abnahme stationärer Behandlungszeiten bei Diagnose

Schizophrenie und über alle Diagnosen• Zufriedenheit der Patienten erhöht sich

Bewertung des IV-Modells hinsichtlich der Effektivität

Page 28: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

• Kosteneinsparung bei Patienten mit Schizophrenie und bei Hoch- nutzern

• Positiver Trend bei Bipolaren Störungen• Steuerungsproblem bei Diagnose Depression• Nachsteuerung durch QM und vorhandene Strukturen rasch

möglich• Ausschluss von diversen Diagnosen (leichtere Depressionen,

Anpassungsstörungen, Dysthymie, unklare Diagnosen F XX.8/9)

Bewertung des IV-Modells aus gesundheitsökonomischer Sicht

Page 29: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Positiv zu bewerten:• Aufbau von ambulanten Versorgungsstrukturen

(Zukunftstauglichkeit)• Einbindung amb. Psychiater

• Bessere Zusammenarbeit zwischen Psychiater - amb. Psychiatr. Pflege - Soziotherapie

• Aufsuchende, schnell einsetzende Hilfen sind wesentlich

Bewertung des IV-Modells

Page 30: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Kritisch zu bewerten:• Quartalsweiser Einschluss ist zu kurz angelegt• Anreiz zum Upcoding• Überversorgung für einzelne Patienten/-gruppen• Fehlender Anreiz zum Vermeiden stat. Behandlungen• Reibungsverluste bei Dokumentationsaufwand • Management verbesserungswürdig

(Abrechnungsgesellschaft, Entscheidungsstrukturen)

Bewertung des IV-Modells

Page 31: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Aktueller Stand und Perspektiven• Aktuell Gespräche zur Fortführung des Vertrages und zur

Einbeziehung weiterer Kassen

• Positive Signale von DAK und BKKen

• Denkbare Modifikationen:• Einschluss erfolgt nicht ausschließlich nach Krankheits-

schwere, Einbeziehung weiterer Parameter • Einschluss erfolgt länger als ein Quartal• Controlling/Benchmarking muss entwickelt werden• Budgetverantwortung ?• stärkere Einbeziehung der Kliniken

Page 32: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Integrierte Versorgung und das psychosoziale Versorgungssystem

Einrichtung Auswirkungen

Klinik • Verkürzung stat. Behandlungszeiten ?• Einbeziehung bei Entlassungsplanung• Einbringung weitere Leistungen

Psychiatrische Institutsambulanz

•ähnliche Zielgruppe, Komplexangebot•Konkurrenz ?

Komplementäre Dienste

??

Niedergelassene Ärzte Kooperation wird immer wichtiger

Beratungsstellen ??

Page 33: Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Integrierte Versorgung für schwer psychisch Kranke.

Charité – Universitätsmedizin BerlinKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !